Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
15
1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
16
1.2 Aufbau des Buches
16
1.3 Wie können Sie mit dem Buch arbeiten?
19
1.4 Die Beispielunternehmen aus diesem Buch
21
1.5 Danksagung
21
2 Unternehmensstruktur und Grundeinstellungen
23
2.1 Organisationsstrukturen
24
2.1.1 Buchungskreis
24
2.1.2 Kontenplan
26
2.1.3 Geschäftsjahresvariante
27
2.1.4 Funktionsbereich
29
2.1.5 Kostenrechnungskreis
31
2.1.6 Ergebnisbereich
34
2.1.7 Werk
34
2.1.8 Bewertungsklasse
35
2.2 Grundeinstellungen im Controlling
35
2.2.1 Nummernkreise
36
2.2.2 Versionen
38
2.2.3 Nachrichtensteuerung
43
2.2.4 Kontierungslogik
44
2.2.5 Parallele Wertansätze
47
2.2.6 Produktivstart vorbereiten
53
2.3 Parallele Bewertung von Herstellkosten ab EHP 5
54
2.4 Business Functions aktivieren
58
2.5 Web Dynpros und der SAP NetWeaver Business Client
59
2.6 Zusammenfassung
61
3 Kostenartenrechnung
63
3.1 Überblick
63
3.2 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
66
3.3 Stammdaten
66
3.3.1 Kostenarten
66
3.3.2 Kostenartengruppen
78
3.4 Abgrenzung
79
3.5 Abstimm-Ledger
79
3.6 Zusammenfassung
82
4 Kostenstellenrechnung
83
4.1 Überblick
84
4.2 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
88
4.3 Stammdaten
91
4.3.1 Kostenstellenarten
91
4.3.2 Standardhierarchie
92
4.3.3 Alternative Hierarchien
94
4.3.4 Kostenstellengruppen
98
4.3.5 Kostenstellen
99
4.3.6 Leistungsarten
105
4.3.7 Statistische Kennzahlen
111
4.3.8 Ressourcen
112
4.4 Planung und Etatverwaltung
113
4.4.1 Grundeinstellungen
114
4.4.2 Manuelle Planung
115
4.4.3 Manuelle Planung mithilfe von Web Dynpros
126
4.4.4 Ressourcenplanung
129
4.4.5 Formelplanung
138
4.4.6 Planungshilfen
138
4.4.7 Plandatenübernahme
140
4.4.8 Verrechnungen im Plan
145
4.4.9 Etatverwaltung
145
4.5 Obligo und Mittelbindung
146
4.5.1 Obligoverwaltung aktivieren
147
4.5.2 Einstellungen für die Mittelbindung
148
4.6 Istbuchungen
153
4.6.1 Manuelle Istbuchungen
154
4.6.2 Istdatenübernahme
158
4.6.3 Periodenabschluss
160
4.6.4 Abweichungen
204
4.7 Aufbau der Kostenstellenrechnung in den drei Beispielunternehmen
207
4.7.1 Grundüberlegungen
207
4.7.2 Einsatz der Kostenstellenrechnung bei einem Produktionsunternehmen
208
4.7.3 Einsatz der Kostenstellenrechnung bei einem Großhändler
209
4.7.4 Einsatz der Kostenstellenrechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen
211
4.8 Zusammenfassung
212
5 Innenaufträge
213
5.1 Überblick
214
5.2 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
218
5.3 Auftragsstammdaten
219
5.3.1 Auftragsarten
219
5.3.2 Nummernkreise
225
5.3.3 Statusverwaltung
225
5.3.4 Bildschirmgestaltung
228
5.3.5 Selektion und Sammelbearbeitung
232
5.4 Planung
235
5.4.1 Grundeinstellungen
235
5.4.2 Manuelle Planung
235
5.4.3 Easy Cost Planning und Execution Services
238
5.4.4 Ressourcenplanung
249
5.4.5 Verrechnungen im Plan
249
5.5 Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle
250
5.6 Obligo und Mittelbindung
256
5.7 Istbuchungen
256
5.7.1 Allgemeine Einstellungen
256
5.7.2 Periodische Verrechnungen
258
5.7.3 Verzinsung
259
5.7.4 Ergebnisermittlung
268
5.7.5 Abrechnung
283
5.8 Einsatz von Innenaufträgen in den drei Beispielunternehmen
296
5.8.1 Grundüberlegungen
296
5.8.2 Einsatz der Innenaufträge bei einem Produktionsunternehmen
298
5.8.3 Einsatz der Innenaufträge bei einem Großhändler
298
5.8.4 Einsatz der Innenaufträge bei einem Dienstleistungsunternehmen
299
5.9 Zusammenfassung
299
6 Prozesskostenrechnung
301
6.1 Überblick
302
6.2 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
309
6.3 Stammdaten
312
6.3.1 Standardhierarchie
313
6.3.2 Geschäftsprozessgruppen
314
6.3.3 Geschäftsprozesse
314
6.4 Templates
321
6.4.1 Templates pflegen
322
6.4.2 Umgebungen und Funktionsbäume
327
6.5 Planung
330
6.5.1 Manuelle Planung
331
6.5.2 Plandatenübernahme
331
6.5.3 Verrechnungen im Plan
331
6.6 Istbuchungen
332
6.6.1 Manuelle Istbuchungen
332
6.6.2 Istdatenübernahme
332
6.6.3 Periodenabschluss
333
6.6.4 Abweichungen
333
6.7 Aufbau der Prozesskostenrechnung in den drei Beispielunternehmen
333
6.7.1 Grundüberlegungen
334
6.7.2 Einsatz der Prozesskostenrechnung bei einem Produktionsunternehmen
335
6.7.3 Einsatz der Prozesskostenrechnung bei einem Großhändler
335
6.7.4 Einsatz der Prozesskostenrechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen
336
6.8 Zusammenfassung
336
7 Produktkosten-Controlling
337
7.1 Überblick
338
7.2 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
346
7.3 Produktkostenplanung
347
7.3.1 Überblick
347
7.3.2 Grundeinstellungen für die Materialkalkulation
348
7.3.3 Materialkalkulation
369
7.3.4 Preisfortschreibung
381
7.3.5 Ausgewählte Funktionen in der Materialkalkulation
383
7.3.6 Muster- und Simulationskalkulation
388
7.3.7 Ad-hoc-Kalkulation
390
7.4 Kostenträgerrechnung
391
7.4.1 Überblick
391
7.4.2 Periodisches Produkt-Controlling
396
7.4.3 Auftragsbezogenes Produkt-Controlling
411
7.4.4 Kundenauftrags-Controlling
440
7.4.5 Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen
451
7.5 Istkalkulation/Material-Ledger
454
7.5.1 Vorbereitungen und Aktivierung des Material-Ledgers
456
7.5.2 Materialfortschreibung
460
7.5.3 Istkalkulation
464
7.5.4 Produktivstart für das Material-Ledger
468
7.6 Einsatz des Produktkosten-Controllings in den drei Beispielunternehmen
471
7.6.1 Grundsätzliche Überlegungen
471
7.6.2 Einsatz des Produktkosten-Controllings bei einem Produktionsunternehmen
473
7.6.3 Einsatz des Produktkosten-Controllings bei einem Großhändler
474
7.6.4 Einsatz des Produktkosten-Controllings bei einem Dienstleistungsunternehmen
474
7.7 Zusammenfassung
475
8 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
477
8.1 Überblick
478
8.2 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
484
8.3 Strukturen
485
8.3.1 Merkmale
485
8.3.2 Wertfelder
489
8.3.3 Ergebnisbereich pflegen
492
8.3.4 Merkmalsverwendung
495
8.4 Stammdaten
498
8.4.1 Merkmalswerte pflegen
498
8.4.2 Merkmalshierarchie definieren
499
8.4.3 Merkmalsableitung definieren
501
8.4.4 Bewertung
508
8.5 Planung
530
8.5.1 Vorbereitungen
531
8.5.2 Planungseinstieg
533
8.5.3 Manuelle Plandatenerfassung
541
8.5.4 Planungsintegration
545
8.5.5 Planungshilfen
549
8.6 Werteflüsse im Ist
556
8.6.1 Vorbereitungen
559
8.6.2 Kundenauftragseingänge aktivieren
564
8.6.3 Fakturen übernehmen
565
8.6.4 Aufträge/Projekte abrechnen
567
8.6.5 Direktkontierung aus FI/MM
569
8.6.6 Produktionsabweichungen abrechnen
571
8.6.7 Gemeinkosten übernehmen
571
8.6.8 Kundenabsprachen übernehmen
580
8.6.9 Parallele Wertansätze/Transferpreise führen
580
8.6.10 Periodische Anpassungen
581
8.6.11 Ergebnisrechnung aktivieren
581
8.7 Werkzeuge
582
8.7.1 Verdichtungsebenen
582
8.7.2 Analyse
584
8.7.3 Produktivstart
585
8.7.4 Hilfsmittel
585
8.8 Buchhalterische Ergebnisrechnung
586
8.9 Aufbau der Ergebnbisrechnung in den drei Beispielunternehmen
588
8.9.1 Grundüberlegungen
588
8.9.2 Einsatz der Ergebnisrechnung bei einem Produktionsunternehmen
589
8.9.3 Einsatz der Ergebnisrechnung bei einem Großhändler
590
8.9.4 Einsatz der Ergebnisrechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen
591
8.10 Zusammenfassung
592
9 Profit-Center-Rechnung
593
9.1 Überblick
594
9.2 Profit-Center-Rechnung im neuen Hauptbuch
599
9.2.1 Grundeinstellungen
599
9.2.2 Stammdaten
603
9.3 Voraussetzungen und Grundeinstellungen
606
9.3.1 Einstellungen für den Kostenrechnungskreis
606
9.3.2 Saldovortrag
613
9.4 Stammdaten
614
9.4.1 Standardhierarchie
614
9.4.2 Profit-Center-Gruppen
615
9.4.3 Profit-Center
616
9.4.4 Repräsentative Materialien
621
9.5 Zuordnung von Kontierungsobjekten zu Profit-Centern
624
9.6 Transferpreise
628
9.6.1 Detailsteuerung der Preisfindung
633
9.6.2 Einstellungen für interne Warenbewegungen
639
9.6.3 Ergebnisplanung
642
9.7 Planung
642
9.7.1 Grundeinstellungen
643
9.7.2 Manuelle Planung
644
9.7.3 Ergebnisplanung
645
9.7.4 Formelplanung
647
9.7.5 Plandatenübernahme
647
9.7.6 Verrechnungen
650
9.8 Istbuchungen
651
9.8.1 Grundeinstellungen im Ist
651
9.8.2 Manuelle Erfassung über ein Layout
651
9.8.3 Maschinelle Kontierungszuordnung von Erlösarten pflegen
653
9.8.4 Zusätzliche Bilanz- und GuV-Konten auswählen
654
9.8.5 Periodenabschluss
657
9.8.6 Übernahme ausgewählter Bilanzpositionen
659
9.8.7 Istdatenübernahme
665
9.9 Konsolidierungsvorbereitungen
667
9.10 Werkzeuge
669
9.10.1 Transport von Customizing-Einstellungen
670
9.10.2 Erweiterungen
670
9.10.3 Belegverdichtung
671
9.10.4 Produktivstart vorbereiten
672
9.11 Aufbau der Profit-Center-Rechnung in den drei Beispielunternehmen
673
9.11.1 Grundüberlegungen
674
9.11.2 Einsatz der Profit-Center-Rechnung bei einem Produktionsunternehmen
674
9.11.3 Einsatz der Profit-Center-Rechnung bei einem Großhändler
675
9.11.4 Einsatz der Profit-Center-Rechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen
676
9.12 Zusammenfassung
676
10 Berichtswesen
679
10.1 Überblick
679
10.2 Report Painter
681
10.2.1 Standardberichte
681
10.2.2 Eigene Berichte
684
10.3 Recherche
696
10.3.1 Weitere Funktionalitäten der Recherche im Produktkosten-Controlling
705
10.3.2 Weitere Funktionalitäten der Recherche in der Ergebnisrechnung
705
10.3.3 Weitere Funktionalitäten der Recherche in der Profit-Center-Rechnung
709
10.4 Zusammenfassung
710
Anhang
711
A Glossar
713
B Menüpfade
721
C Die Autoren
755
Index
757