Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
TEIL I Einführung
21
1 Ziele und Einsatzgebiete von Conversational User Experience
23
1.1 Was ist Conversational User Experience?
23
1.2 Terminologie und Grundkonzepte
26
1.2.1 Natürliche Sprachverarbeitung
27
1.2.2 Dialogsysteme
34
1.2.3 Künstliche Intelligenz
35
1.2.4 Maschinelles Lernen
37
1.3 Geschichte der Chatbots
38
1.3.1 Die erste Hochphase: von ELIZA bis Deep Blue
38
1.3.2 Die Renaissance: Watson, Siri, Alexa und Google Assistant
40
1.3.3 Die Entwicklung bei SAP: SAP CoPilot und Recast.AI
41
1.4 Chatbot vs. digitaler Assistent
41
1.4.1 Chatbots
42
1.4.2 Digitale Assistenten
43
1.4.3 Conversational User Experience bei Chatbots und digitalen Assistenten
45
1.5 Zusammenfassung
46
2 Einführung in SAP Conversational AI
47
2.1 Die Plattform SAP Conversational AI im Überblick
48
2.1.1 Versionen
48
2.1.2 Einstiegsseite
49
2.1.3 Funktionen
55
2.2 Verwaltungs- und Einstellungsmöglichkeiten im Benutzerprofil
57
2.2.1 Eigenes Profil verwalten
57
2.2.2 Organisationen verwalten
59
2.2.3 Bots verwalten
68
2.2.4 Kollaborationen verwalten
70
2.3 Arten von Bots
71
2.4 Erste Schritte zur Erstellung eines Chatbots
73
2.5 Verwendung vordefinierter Chatbot-Bestandteile
80
2.6 Zusammenfassung
82
TEIL II Entwicklung eines Chatbots
83
3 Einen Chatbot trainieren
85
3.1 Überblick über die Registerkarte »Train«
86
3.1.1 Registerkarte »Intents«
87
3.1.2 Registerkarte »Entities«
88
3.1.3 Training und Testen von Bots
90
3.1.4 Forks bestehender Bots und Bausteine erstellen
91
3.2 Gesprächsabsichten mit Intents definieren
95
3.2.1 Einen Intent erstellen
96
3.2.2 Ausdrücke hinzufügen
99
3.3 Das Entitätenkonzept
100
3.3.1 Benutzerdefinierte Entitäten
101
3.3.2 Goldentitäten
108
3.3.3 Entitäten markieren
115
3.4 Entitätsanreicherungen hinzufügen
115
3.5 Das Datenset testen
120
3.6 Unterstützte Sprachen
122
3.7 Anwendung von NLP-Technologien
123
3.8 Training des Beispiel-Bots
125
3.9 Zusammenfassung
129
4 Einen Chatbot aufbauen
131
4.1 Überblick über die Registerkarte »Build«
132
4.1.1 Vergleich der Ansichten
133
4.1.2 Gruppen von Skills verwalten
134
4.1.3 Vorlagen für Bot-Einstellungen
137
4.2 Skills verwalten
138
4.2.1 Bestandteile eines Skills
138
4.2.2 Lebenszyklus eines Skills
142
4.2.3 Einen neuen Skill für den Beispiel-Bot anlegen
144
4.3 Trigger verwenden
145
4.3.1 Bedingungen
145
4.3.2 Evaluierung von Trigger-Bedingungen
148
4.3.3 Einen neuen Trigger für den Beispiel-Bot anlegen
149
4.4 Voraussetzungen definieren
150
4.5 Aktionen erstellen
155
4.5.1 Nachrichten senden
156
4.5.2 Verbindungen zu externen Services einrichten
168
4.5.3 Ausweichkanäle verwenden
171
4.5.4 Konversation modifizieren
171
4.5.5 Neue Aktionen für den Beispiel-Bot anlegen
175
4.6 Zusammenfassung
177
5 Den Chatbot verbinden
179
5.1 Bereitstellungskanäle
179
5.2 SAP Conversational AI Web Client
189
5.2.1 Integrationseinstellungen
190
5.2.2 Kanal anpassen
192
5.3 Fallback-Kanäle
194
5.4 Slack-Kanal für den Beispiel-Bot konfigurieren
197
5.5 Zusammenfassung
200
6 Den Chatbot verbessern
201
6.1 Einträge filtern
202
6.2 Protokoll der Sprachverarbeitung auswerten
204
6.2.1 Protokolleinträge filtern
205
6.2.2 Protokoll auswerten und Chatbot verbessern
205
6.3 Verwendungsmetriken
208
6.3.1 Zusammenfassung der Metriken
208
6.3.2 Metriken zu Konversationen
210
6.3.3 Darstellung von Skills, Intents und Entitäten
211
6.4 Trainingsanalyse
212
6.4.1 Validierungsdatei erstellen
214
6.4.2 Metriken zu Intents und Entitäten
215
6.5 Konversationsprotokolle
218
6.6 Zusammenfassung
220
7 Bot-Einstellungen
221
7.1 Einstellungen eines Chatbots
223
7.1.1 Allgemeine Einstellungen
223
7.1.2 Einstellungen zu Bereitstellungskanälen
223
7.1.3 Einstellungen für die Zusammenarbeit zur Bot-Entwicklung
224
7.1.4 Aliasse für Backend-Systeme definieren
225
7.1.5 Berechtigungen pflegen
226
7.1.6 Einstellungen zur Authentifizierung mit Token
228
7.1.7 Datenschutzrichtlinie zuweisen
231
7.1.8 Kritische Einstellungen
233
7.2 Versionen
234
7.2.1 Lebenszyklus von Bot-Versionen
235
7.2.2 Versionsspezifische Einstellungen
237
7.2.3 Eine neue Version für den Beispiel-Bot anlegen
240
7.3 Umgebungen verwenden
240
7.3.1 Lebenszyklus einer Umgebung
241
7.3.2 Umgebungsspezifische Einstellungen
243
7.3.3 Einen System-Alias für den Beispiel-Bot definieren
244
7.4 Zusammenfassung
245
8 Frage-Antwort-Bots
247
8.1 Frage-Antwort-Bot trainieren
249
8.1.1 Trainingsdatensatz erstellen
249
8.1.2 Antworten des Frage-Antwort-Bots zur Laufzeit analysieren
253
8.2 Frage-Antwort-Bots bauen
256
8.3 Frage-Antwort-Bot verbessern
259
8.4 Einen eigenen Frage-Antwort-Bot erstellen
261
8.4.1 Frage-Antwort-Bot anlegen
261
8.4.2 Laufzeitverhalten des Bots analysieren
263
8.5 Zusammenfassung
266
TEIL III Fortgeschrittene Chatbot-Konzepte
267
9 Weiterführende Konzepte
269
9.1 Laufzeitverhalten eines Chatbots testen
269
9.1.1 Vorschau auf eine Unterhaltung
270
9.1.2 Ansicht des JSON-Objekts
271
9.1.3 Die Debug-Konsole
274
9.2 Nutzung von API-Endpunkten
275
9.2.1 Dokumentation der API-Endpunkte
276
9.2.2 Kategorien von API-Endpunkten
278
9.2.3 API-Endpunkte für den Beispiel-Bot nutzen
281
9.3 Feinheiten des Laufzeitverhaltens eines Chatbots
288
9.3.1 Endlosschleife
289
9.3.2 Skill Stack
292
9.4 Mehrsprachigkeit und Ermittlung der Sprache
298
9.4.1 Umgang mit Sprachen
299
9.4.2 Laufzeitverhalten eines Chatbots bezüglich der Sprache
301
9.5 Skill-Disambiguierung
303
9.5.1 Laufzeitverhalten der Disambiguierung
304
9.5.2 Disambiguierung für Fortgeschrittene
307
9.6 Zusammenfassung
308
10 Das Bot-Entwicklungsprojekt – ein Praxisbeispiel
309
10.1 Von der Idee zum Chatbot-Projekt
310
10.1.1 Anwendungsfall auswählen und beschreiben
311
10.1.2 Szenario und Persona herausarbeiten
313
10.2 Vor Beginn der Implementierung
317
10.2.1 Rollen innerhalb des Entwicklungsteams
317
10.2.2 Modellierung der Daten und des Konversationsflusses
319
10.2.3 Datensatz für das Training zusammenstellen
321
10.2.4 Berechtigungen innerhalb des Entwicklungsprojekts
327
10.3 Implementierung des Chatbots
331
10.3.1 Intents und Entitäten anlegen
331
10.3.2 Entitäten anreichern
333
10.3.3 Einzelne Attribute abfragen
335
10.3.4 Verwendung von Scripting zur Darstellung von Nachrichten
341
10.3.5 Suche nach Filmen
344
10.3.6 Abfangen nicht unterstützter Sprachen
345
10.4 Den fertigen Bot bereitstellen
347
10.4.1 Versionen und Umgebungen einsetzen
348
10.4.2 Auswahl und Konfiguration der Bereitstellungskanäle
349
10.4.3 Web Client auf einer Seite einbinden
351
10.5 Zusammenfassung
352
11 Integration von SAP Conversational AI
353
11.1 Integration externer Ressourcen
354
11.1.1 Integrationskonzept
354
11.1.2 Variablen-Scripting
355
11.1.3 OData-Services
359
11.1.4 Entitätswerte aus externen Service-APIs abrufen
361
11.1.5 Abrufen der Entitätsanreicherung
365
11.1.6 Integration von Gravatar
368
11.2 Integration in die SAP Integration Suite
369
11.2.1 SAP Destination Service
370
11.2.2 System-Aliasse
372
11.2.3 Integration eines Beispiel-Bots
378
11.3 Integration ins SAP Fiori Launchpad
381
11.3.1 Integration des SAP Conversational AI Web Clients einrichten
382
11.3.2 Verwendung im SAP Fiori Launchpad
386
11.3.3 SAP Conversational AI Web Client per API steuern
387
11.4 Berechtigungskonzept und Single Sign-on
391
11.4.1 Single Sign-on einrichten
391
11.4.2 Identity Provider konfigurieren
393
11.4.3 Principal Propagation
394
11.5 Konfiguration eines SAP-S/HANA-Frontend-Servers
394
11.6 Automatisierte Tests der Enterprise Edition
396
11.6.1 Die Registerkarte »Test«
397
11.6.2 Testfall erstellen
398
11.6.3 Testläufe durchführen
401
11.7 Zusammenfassung
404
12 Ausblick und zukünftige Technologien
405
12.1 Zukünftige Funktionalität von SAP Conversational AI
405
12.2 Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz
408
12.2.1 Wissensgraphen
409
12.2.2 Verbesserung von Sprachtechnologie
410
12.3 Trends im Bereich Conversational User Experience
412
12.4 Zusammenfassung
414
A Glossar
419
B Literaturverzeichnis
421
C Das Autorenteam
425
Index
427