Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort und Einleitung
19
TEIL 1 Einführung
25
1 Data Warehousing mit SAP im Wandel
27
1.1 Technologische und konzeptionelle Entwicklungen
27
1.1.1 Klassische BW-Strukturen – vom Enterprise Data Warehouse zum agilen Data Warehouse
28
1.1.2 Modellierungskonzepte
30
1.1.3 Ein leistungsstarkes Data Warehouse: SAP BW/4HANA
35
1.2 Geänderte Rahmenbedingungen in Fachbereich und IT
39
1.2.1 Kürzere Projektdurchlaufzeiten
39
1.2.2 Vom Wasserfall zum agilen Projektvorgehen
41
1.2.3 Veränderung der Rollen von Fachbereich und IT
42
1.2.4 Anforderungen an zukünftige Data-Warehouse-Systeme
43
1.3 Die Zukunft: Data Warehousing in der Cloud
45
1.3.1 Cloudbasierte Umgebungen und Servicemodelle
45
1.3.2 Erste Schritte in Richtung Cloud
46
1.3.3 SAP Business Technology Platform
48
1.3.4 Neue Wege mit SAP Data Warehouse Cloud
49
2 Einführung in SAP Data Warehouse Cloud
51
2.1 Einordnung und Positionierung
51
2.2 Grundlegende Funktionalitäten
53
2.2.1 Startseite und Handhabung
53
2.2.2 Datenquellen und Verbindungen
57
2.2.3 Entwicklung von Datenmodellen und Aufbereitung von Daten
58
2.2.4 Reporting
59
2.2.5 Betrieb und Administration
60
2.2.6 Praxisteil: Beispielszenarien für SAP Data Warehouse Cloud
63
2.3 Überblick über Architektur und Modellierung
63
2.3.1 Der Tenant von SAP Data Warehouse Cloud
66
2.3.2 Das Space-Konzept
68
2.4 Grundkonzepte der Implementierung
70
2.4.1 Einsatzmöglichkeiten des Data Builders
71
2.4.2 Einsatzmöglichkeiten des Business Builders
75
2.4.3 Datenbeschaffung und Integration
80
2.4.4 Empfehlungen für die Entwicklung
87
2.5 Zusammenfassung
88
TEIL 2 Funktionen von SAP Data Warehouse Cloud
91
3 Verwaltung von Verbindungen, Dateien und Artefakten
93
3.1 Space-Konzept
93
3.1.1 Virtuelle Arbeitsumgebungen
94
3.1.2 Spaces für Administration und Berechtigungen
96
3.1.3 Eigene Spaces für die Integration von Quelldaten
96
3.2 Space-Management
97
3.2.1 Spaces anlegen oder bearbeiten
101
3.2.2 Spaces überwachen
107
3.3 Repository Explorer
108
3.3.1 Suchen, Filtern und Sortieren
109
3.3.2 Editierfunktionen
112
3.3.3 Analyse der Auswirkungen und der Herkunft
114
3.4 Verbindungen
115
3.4.1 Übersicht
116
3.4.2 Lokale Verbindungen
119
3.4.3 Verbindungen zu SAP-Partner-Tools
120
3.4.4 Beispielverbindung: SAP S/4HANA, On-Premise-Version
121
3.4.5 SAP Open Connectors
125
3.5 Zusammenfassung
126
4 Datenmodellierung mit dem Data Builder
129
4.1 Die Objekte des Data Builders
132
4.1.1 Objekttypen des Data Builders im Überblick
133
4.1.2 Objekteigenschaften
134
4.1.3 Hierarchien
138
4.1.4 Objekte importieren
139
4.1.5 Datenimport
141
4.1.6 Die Objektübersicht auf der Startseite des Data Builders
142
4.2 Tabellen und Remote-Tabellen
144
4.2.1 Lokale Tabellen
144
4.2.2 Daten laden
149
4.2.3 Remote-Tabellen
150
4.2.4 Datenreplikation
152
4.2.5 Per Zeitplan eingeplante Daten-Snapshots
155
4.2.6 Der Datenintegrationsmonitor
156
4.2.7 Effekte von Änderungen
156
4.2.8 Währungsumrechnungstabellen
159
4.2.9 Zeittabellen
161
4.3 CSV-Datei-Import
163
4.4 Grafische Views
169
4.4.1 Der grafische View-Editor
169
4.4.2 Filter-, Berechnungs-, Projektions- und Aggregationsknoten
173
4.4.3 Verknüpfungen
174
4.4.4 Der Ausgabeknoten und View-Eigenschaften
177
4.4.5 Eingabeparameter
178
4.4.6 Datenzugriffskontrolle
179
4.4.7 Geokoordinaten
180
4.4.8 Währungsumrechnung
181
4.4.9 Die Vorschaufunktion
183
4.5 SQL-Views
183
4.5.1 Der SQL-View-Editor
185
4.5.2 SQL-Standardabfragen erstellen
187
4.5.3 SQL-Skript-Tabellenfunktionen erstellen
192
4.5.4 Debugging von SQL-Views
196
4.5.5 Eingabeparameter bei verschachtelten Views
197
4.6 Datenflüsse
197
4.6.1 Der grafische Editor für Datenflüsse
198
4.6.2 Quelle, Ziel und Datenflusseigenschaften
199
4.6.3 Datentransformation
202
4.6.4 Der Datenfluss-Monitor
206
4.7 Intelligente Suche
206
4.8 Entity-Relationship-Modelle
216
4.9 Aufgabenketten
218
4.10 Berechtigungen
219
4.11 Zusammenfassung
219
5 Datenaufbereitung mit dem Business Builder
221
5.1 Navigation im Business Builder
224
5.2 Geschäftsentitäten
227
5.2.1 Dimensionen
228
5.2.2 Analytische Datensets
245
5.2.3 Geschäftsentitäten neu verknüpfen
250
5.3 Faktenmodelle
251
5.3.1 Ein neues Faktenmodell erstellen
252
5.3.2 Eigenschaften eines Faktenmodells definieren
255
5.4 Verbrauchsmodelle
259
5.4.1 Ein neues Verbrauchsmodell erstellen
260
5.4.2 Eigenschaften eines Verbrauchsmodells definieren
261
5.5 Perspektiven
265
5.6 Datenvorschau
268
5.7 Berechtigungsszenario
273
5.8 SAP-BW/4HANA-Modellübertragung
274
5.8.1 Verbindung für SAP-BW/4HANA-Modellübertragung einrichten
275
5.8.2 Analytische Query in SAP BW/4HANA freigeben
278
5.8.3 Analytische Query aus SAP BW/4HANA importieren
281
5.8.4 Parameter einer importierten analytischen Query nachträglich bearbeiten
283
5.9 Zusammenfassung
285
6 Reporting mit SAP Analytics Cloud
287
6.1 Verbindung mit SAP Data Warehouse Cloud
289
6.2 Navigation in SAP Analytics Cloud
291
6.3 Berichte in SAP Analytics Cloud erstellen
293
6.3.1 Storys in SAP Analytics Cloud erstellen
294
6.3.2 Inhalte aus SAP Data Warehouse Cloud in SAP Analytics Cloud einbinden
297
6.3.3 Diagramme, Tabellen und Filter in einer Story hinzufügen
300
6.4 Zusammenfassung
306
7 Verwalten und Überwachen der Datenintegration
307
7.1 Überblick zu Datenintegrationsszenarien
308
7.1.1 Daten über Verbindungen
309
7.1.2 Daten über Datenbankbenutzer und Open-SQL-Schemas
310
7.1.3 Daten in und aus SAP HANA Cloud, Data Lake
312
7.1.4 Daten aus dem HDI-Container von SAP SQL Data Warehousing
313
7.1.5 Daten aus SAP BW Bridge
314
7.2 Verwalten der Datenintegration
315
7.2.1 Aufgabentypen im Datenintegrationsmonitor
316
7.2.2 Replizieren von Daten
317
7.2.3 Datenintegration in Datenflüssen
320
7.2.4 Datenintegration über Modellimport
321
7.3 Datenintegrationsaufgaben einplanen
322
7.3.1 Einfache Zeitpläne
323
7.3.2 Cron-Ausdrücke
325
7.3.3 Relative Einplanung
328
7.4 Überwachung von Datenintegrationsaufgaben
328
7.4.1 Datenintegrationsmonitor-Dashboard
329
7.4.2 Zentraler Zugriff auf Monitoring-Informationen
338
7.4.3 Fehlermeldungen und Bearbeitungsmöglichkeiten
342
7.4.4 Durchführen von Optimierungen
344
7.5 Zusammenfassung
354
8 Benutzer und Rollen
355
8.1 Rollen verstehen und verwalten
356
8.1.1 Überblick über das Rollenkonzept
357
8.1.2 Rollen anzeigen
359
8.1.3 Rollen anlegen, kopieren und anpassen
362
8.1.4 Weitere Einstellungen und Aktivitäten der Rollenpflege
365
8.2 Benutzer einrichten und pflegen
366
8.2.1 Einführung in die Benutzerpflege
366
8.2.2 Anlegen und Pflegen eines Benutzers
371
8.2.3 Benutzeranlage durch Datei-Import
374
8.2.4 Besonderheiten des Systemeigentümers
380
8.3 Aktivitäten in SAP Data Warehouse Cloud überwachen
382
8.3.1 Aufbau der Aktivitätsübersicht
382
8.3.2 Aktivitäten analysieren
384
8.4 Datenzugriffskontrolle
387
8.4.1 Konzeptionelle Einführung
387
8.4.2 Datenzugriffskontrollen erstellen
391
8.4.3 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Data Builder
396
8.4.4 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Business Builder
400
8.5 Berechtigungsübernahme aus SAP BW
405
8.6 Zusammenfassung
422
9 Weitere Konfigurationen in SAP Data Warehouse Cloud
423
9.1 Datenintegration
425
9.1.1 Live-Datenverbindungen
427
9.1.2 On-Premise-Agents
430
9.1.3 Treiber von Drittanbietern
433
9.2 Tenant-Links
434
9.3 Konfiguration der Sicherheit
435
9.3.1 SSL-/TLS-Zertifikate
436
9.3.2 Konfiguration der Kennwortrichtlinie
437
9.4 Audit
437
9.5 Überwachung
439
9.5.1 Aktivieren der Überwachungs-Views
439
9.5.2 Tracing für aufwendige Anweisungen
441
9.6 IP-Erlaubtliste
441
9.7 Aufgabenprotokolle
442
9.8 Datenbankzugriffe
444
9.9 Tenant Configuration und SAP BW Bridge
446
9.10 Systemkonfiguration
450
9.11 Konfiguration der Datenquelle
450
9.12 Administration der Sicherheit
452
9.13 App-Integration
453
9.14 Benachrichtigungen
455
9.15 Zusammenfassung
456
10 Transport von Artefakten
457
10.1 Überblick der Transporte
458
10.2 Export von Artefakten
462
10.3 Import von Artefakten
469
10.4 Zusammenfassung
474
11 Datenmodelle im Kontext von SAP BW und SAP BW Bridge
475
11.1 Konzepte und Begriffe der SAP-BW-Modellierung
476
11.2 Mögliche Architekturoptionen
485
11.2.1 SAP-BW-Varianten
486
11.2.2 Anbindung von Quellen
487
11.2.3 Transformationen und Schichten
490
11.2.4 Daten aus SAP BW bereitstellen
491
11.3 Datenmigration und Konvertierung nach SAP BW/4HANA
495
11.3.1 Optionen für die Konvertierung
495
11.3.2 Konvertierung von SAP NetWeaver BW nach SAP BW/4HANA
498
11.4 SAP BW Bridge
500
11.4.1 Was ist SAP BW Bridge?
500
11.4.2 Einrichten der Umgebung für SAP BW Bridge
503
11.4.3 Installation von SAP HANA Studio
509
11.4.4 Einrichten von Benutzern für SAP BW Bridge
509
11.4.5 Einrichten des SAP-BW-Bridge-Projekts
510
11.4.6 Systemlandschaft und Transportmanagement
513
11.4.7 Konfigurieren des Cloud Connectors
516
11.4.8 Anlegen von Quellsystemen
516
11.4.9 Migration eines SAP-BW-Systems nach SAP BW Bridge
517
11.4.10 Übernahme von Objekten aus SAP BW Bridge in andere Spaces
517
11.5 BW-Modellierung
518
11.5.1 Vorgehensweise beim Anlegen von Objekten
518
11.5.2 Objekte des Ladeflusses im Detail
518
11.5.3 Virtuelle Modelle
523
11.6 ABAP-Entwicklungswerkzeuge
524
11.6.1 ABAP-Transporte und -Objekte
525
11.6.2 Suche nach SAP-BW-Tabellen
525
11.6.3 Datendefinitionen für ABAP-CDS-Views
526
11.6.4 Transformationen
527
11.6.5 Proxy-Elemente für SAP-HANA-Prozeduren
530
11.7 Integriertes-SAP-BW-Cockpit
530
11.8 Zusammenfassung
536
12 Content-Netzwerk
537
12.1 Inhalte aus dem Content-Netzwerk
538
12.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Content-Netzwerks
541
12.3 Importieren aus dem Content-Netzwerk
545
12.4 Zusammenfassung
550
13 Data Marketplace und Data Sharing Cockpit
551
13.1 Data Marketplace
552
13.1.1 Neue Datenprodukte für Ihren Tenant
552
13.1.2 Datenprodukte und Lizenzen verwalten
554
13.2 Data Sharing Cockpit
558
13.3 Zusammenfassung
561
TEIL 3 Einsatzszenarien für SAP Data Warehouse Cloud
563
14 Architekturen und Szenarien für den Einsatz von SAP Data Warehouse Cloud
565
14.1 Szenario 1: Self-Service-Ansätze
566
14.2 Szenario 2: Hybride Modellierung zur Erweiterung einer SAP-BW-Lösung
567
14.3 Szenario 3: Echtzeit-Datenanalyse und Reporting
569
15 Szenario 1: Self-Service
571
15.1 Space Management
573
15.1.1 Anlegen der Spaces
573
15.1.2 Best Practices
575
15.2 CSV-Datei-Upload mit dem Data Builder
577
15.2.1 Import der Daten in eine Tabelle
578
15.2.2 Best Practices
582
15.3 Business Builder
586
15.3.1 Geschäftsentitäten
587
15.3.2 Verbrauchsmodell und Perspektiven
591
15.3.3 Best Practices
595
15.4 Zusammenfassung
596
16 Szenario 2: Hybride Modellierung zur Erweiterung einer SAP-BW-Lösung
597
16.1 Überblick über das hybride Szenario
598
16.2 Migration nach SAP BW Bridge
602
16.2.1 Einführung in die Migration
603
16.2.2 Durchführen einer Shell-Konvertierung
610
16.3 Übernahme der Modellkomponenten nach SAP Data Warehouse Cloud
623
16.4 Vorbereitung externer Modelle
628
16.5 Erstellen kombinierter Modelle
629
16.5.1 Einrichten eines Space für hybride Modelle
629
16.5.2 Kombinieren von Daten
630
16.5.3 Zentral verfügbare Stammdaten
635
16.5.4 Einfache Modelle des Fachbereichs
636
16.6 Zusammenfassung
640
17 Szenario 3: Echtzeit-Datenanalyse und Reporting
641
17.1 Übersicht zum Szenario
642
17.2 SAP Business Content für Sales Analysis aktivieren
643
17.3 Verwendung des SAP Business Contents für Sales Analysis
651
17.4 Modellierung und Auswertung in der Business-Schicht
665
17.5 Datenintegration, Monitoring und Optimierung
680
17.6 Zusammenfassung
689
18 Ausblick
691
18.1 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Rahmenbedingungen
691
18.2 Strategische Investitionsfelder von SAP
698
Anhang
701
A Literaturverzeichnis
701
Das Autorenteam
703
Index
707