Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Die Welt von SAP
19
1.1 SAPs Kernprodukte
19
1.1.1 SAP NetWeaver
20
1.1.2 SAP ERP und die SAP Business Suite
22
1.1.3 SAP BusinessObjects
24
1.1.4 SAP HANA und SAP S/4HANA
24
1.2 Architektur eines SAP-Systems
25
1.3 Die Rolle der Datenbank
29
1.3.1 Das Repository
30
1.3.2 Kundendaten
31
1.4 SAP-Systemlandschaften
32
2 Der Einstieg ins System
35
2.1 SAP GUI
35
2.2 Anmeldung am System
41
2.3 SAP Easy Access
43
2.3.1 Verknüpfung im SAP-Logon
46
2.3.2 Kommandofeld
50
2.3.3 Eine Transaktion abbrechen
51
2.3.4 Ein neues Bereichsmenü anlegen
52
2.3.5 Systeminformationen
59
2.3.6 Favoriten
61
2.4 SAP Fiori
65
3 Mandanten
67
3.1 SAP-Standardmandanten
69
3.1.1 Mandant 000
69
3.1.2 Mandant 001
70
3.1.3 Mandant 066
70
3.1.4 SAP-Standardbenutzer
70
3.2 Mandantenrollen und Systemlandschaften
71
3.2.1 Änderungen und Transporte für mandantenabhängige Objekte
74
3.2.2 Änderungen an mandantenübergreifenden Objekten
75
3.2.3 Mandantenschutz und Vergleichstool
76
3.2.4 Einschränkungen beim Starten von CATT und eCATT
77
3.2.5 Weitere Einschränkungen
77
4 SAP-Berechtigungen
79
4.1 Rollen und Berechtigungen
79
4.2 Benutzerverwaltung
85
5 ABAP-Dictionary-Objekte
89
5.1 Domänen
90
5.2 Datentypen
97
5.2.1 Datenelemente
98
5.2.2 Strukturen
101
5.2.3 Interne Tabellen
105
5.3 Datenbanktabellen
110
5.3.1 Datenbanktabellen anlegen
110
5.3.2 Wertebereiche und Prüftabellen
117
5.3.3 Anzeigemodi
121
5.3.4 Eigenes ALV-Layout erstellen
127
5.3.5 Daten erfassen
130
5.4 Views
132
5.5 Indizes
136
5.6 Suchhilfen
139
5.6.1 Elementare Suchhilfe
139
5.6.2 Suchhilfe einem Bildschirmfeld zuordnen
142
5.6.3 Sammelsuchhilfe
147
5.7 Sperrobjekte
149
6 SAP-Entwicklungsobjekte
153
6.1 Pakete
155
6.1.1 Pakete anlegen
157
6.1.2 Paketschnittstelle anlegen
164
6.1.3 Lokale Objekte
166
6.2 Programme
167
6.2.1 Ausführbare Programme: Programmtyp 1
169
6.2.2 Includes: Programmtyp I
169
6.2.3 Modulpool: Programmtyp M
169
6.2.4 Funktionsgruppe: Programmtyp F
169
6.2.5 Subroutinenpool: Programmtyp S
170
6.2.6 Interface-Pool: Programmtyp J
170
6.2.7 Class-Pool: Programmtyp K
171
6.2.8 Type-Pool: Programmtyp T
171
6.2.9 Transformation (XSLT- oder ST-Programm)
171
6.2.10 Datenbankprozedur-Proxy
172
6.3 Includes
172
6.4 Funktionsgruppen und -bausteine
174
6.4.1 Funktionsgruppe anlegen
175
6.4.2 Funktionsbaustein anlegen
177
6.5 Class-Pool und Klassen
178
6.6 Nachrichtenklassen
184
6.7 Besonderheiten der ABAP-Entwicklung
186
6.7.1 Namensräume
187
6.7.2 Entwicklungsumgebung
188
6.7.3 Copy & Paste unter SAP
196
7 Transporte zwischen SAP-Systemen
201
7.1 Transporttypen
205
7.1.1 Customizing-Transporte
205
7.1.2 Workbench-Transporte
207
7.1.3 Reparatur-Transporte
210
7.1.4 Transport von Kopien
211
7.1.5 Sammeltransporte
211
7.2 Der Transportvorgang
212
7.3 Transportverwaltung
214
7.3.1 Transportauftrag umbenennen
214
7.3.2 Eintrag aus einer Aufgabe löschen
215
7.3.3 Transportauftrag löschen
216
7.3.4 Transportauftrag freigeben
216
7.3.5 Transportprotokoll sichten
216
7.3.6 Tabellen
217
7.4 Achtung: »Überholer«
217
8 Versionsverwaltung
219
8.1 Protokollierung fachlicher Änderungen
219
8.2 Protokollierung technischer Änderungen
222
8.2.1 Versionierung von Entwicklungsobjekten
223
8.2.2 Versionierung von ABAP-Dictionary-Objekten
225
9 Programme starten
229
9.1 Programme im Dialog starten
229
9.2 Programme im Hintergrund starten
230
9.2.1 Jobs über Transaktion SM36 definieren
230
9.2.2 Jobs über den Dialog generieren
235
9.2.3 Startbedingung »Nach Job«
237
9.2.4 Jobübersicht in Transaktion SM37
238
9.3 Variante erzeugen
245
9.4 Tabelle TVARVC
249
9.5 Programme, Funktionsbausteine und Methoden testen
256
9.6 Prozessketten
261
9.7 Fehleranalyse bei Programmabbruch
266
10 Prozesse
279
10.1 Prozesstypen
279
10.2 Parallelverarbeitung
285
11 Customizing
293
11.1 SAP-Einführungsleitfaden
294
11.2 Eigene Customizingstruktur erstellen
298
11.2.1 Pflegedialog generieren
299
11.2.2 Customizingstruktur erzeugen
303
11.3 Customizinginhalte vergleichen
318
12 Kundeneigene Erweiterungen
321
12.1 User-Exits
321
12.1.1 Erweiterungen suchen
322
12.1.2 Erweiterungen implementieren
326
12.1.3 Erweiterungen testen
329
12.2 Business Transaction Events
330
12.2.1 Erweiterungen suchen
330
12.2.2 Erweiterungen Implementieren
332
12.2.3 Erweiterungen testen
334
12.3 Business Add-Ins
335
12.3.1 Klassische Business Add-Ins
335
12.3.2 Neue Business Add-Ins
343
13 Business Application Programming Interface
351
13.1 BAPI Explorer
352
13.2 BAPIs verwenden
358
14 SAP Business Warehouse und Data Warehousing Workbench
363
14.1 InfoObjects
366
14.1.1 InfoObject vom Typ »Merkmal« anlegen
368
14.1.2 InfoObject vom Typ »Kennzahl«
373
14.2 DataStore-Objekte (classic)
375
14.2.1 DataStore-Objekt anlegen
376
14.2.2 Daten für DataStore-Objekt anzeigen
378
14.3 InfoCubes
380
14.3.1 Standard-InfoCube anlegen
380
14.3.2 Daten von InfoCubes anzeigen
381
14.4 InfoSets
381
14.4.1 InfoSet anlegen
382
14.4.2 Daten vom InfoSet anzeigen
383
14.5 MultiProvider
383
14.5.1 MultiProvider anlegen
384
14.5.2 Daten des MultiProviders anzeigen
387
15 Daten auswerten
389
15.1 Daten importieren und exportieren
389
15.2 Analyseprozesse modellieren
391
15.3 Ad-hoc-Berichte
397
15.3.1 Ad-hoc-Berichte mit Quick Viewer
397
15.3.2 Ad-hoc-Berichte mit SAP Query
401
16 SAP Business Workflow
409
16.1 Das Konzept von SAP Business Workflow
410
16.1.1 Workflow
410
16.1.2 Workflow-Definition
410
16.1.3 Workflow Builder
412
16.1.4 Workflow-Muster
413
16.1.5 SAP Business Workflow konfigurieren
415
16.1.6 Workitem
416
16.1.7 Business Workplace
417
16.1.8 Test-Workflows
419
16.2 Nutzung von SAP-Workflows
420
16.2.1 Business Workplace benutzen
420
16.2.2 Workitem ausführen
423
17 SAP HANA – eine nähere Betrachtung
425
17.1 Architektur
427
17.1.1 Big Data & In-Memory-Computing
428
17.1.2 SAP HANA
433
17.1.3 SAP HANA Studio
439
17.1.4 SAP Cloud Platform
440
17.1.5 SAP HANA und Apache Hadoop
441
17.2 Was ändert sich im Berufsumfeld durch SAP HANA?
441
18 SAP Service Marketplace
445
18.1 SAP-Hinweise und -Korrekturen
447
18.2 SAP Help Portal
449
Anhang
451
A Glossar
453
B Abkürzungen
459
C Weiterführende Literatur
463
D Die Autoren
465
Index
467