Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Die Welt von SAP
19
1.1 Die Kernprodukte von SAP
19
1.1.1 SAP NetWeaver
20
1.1.2 SAP ERP und die SAP Business Suite
22
1.1.3 SAP BusinessObjects
24
1.1.4 SAP HANA und SAP S/4HANA
24
1.2 Architektur eines SAP-Systems
25
1.3 Die Rolle der Datenbank
30
1.3.1 Das Repository
30
1.3.2 Kundendaten
32
1.4 SAP-Systemlandschaften
32
2 Der Einstieg ins System
37
2.1 SAP GUI
37
2.2 Anmeldung am System
43
2.3 SAP Easy Access
45
2.3.1 Verknüpfung im SAP-Logon
48
2.3.2 Kommandofeld
52
2.3.3 Eine Transaktion abbrechen
53
2.3.4 Ein neues Bereichsmenü anlegen
54
2.3.5 Systeminformationen
61
2.3.6 Favoriten
63
2.4 SAP Fiori
67
3 Mandanten
71
3.1 SAP-Standardmandanten
73
3.1.1 Mandant 000
73
3.1.2 Mandant 001
74
3.1.3 Mandant 066
74
3.1.4 SAP-Standardbenutzer
74
3.2 Mandantenrollen und Systemlandschaften
75
3.2.1 Änderungen und Transporte für mandantenabhängige Objekte
78
3.2.2 Änderungen an mandantenübergreifenden Objekten
79
3.2.3 Mandantenschutz und Vergleichs-Tool
80
3.2.4 Einschränkungen beim Starten von CATT und eCATT
81
3.2.5 Weitere Einschränkungen
81
4 SAP-Berechtigungen
83
4.1 Rollen und Berechtigungen
83
4.2 Benutzerverwaltung
89
5 ABAP-Dictionary-Objekte
93
5.1 Domänen
94
5.2 Datentypen
101
5.2.1 Datenelemente
102
5.2.2 Strukturen
105
5.2.3 Interne Tabellen
109
5.3 Datenbanktabellen
114
5.3.1 Datenbanktabellen anlegen
114
5.3.2 Wertebereiche und Prüftabellen
121
5.3.3 Anzeigemodi
125
5.3.4 Eigenes ALV-Layout erstellen
131
5.3.5 Daten erfassen
134
5.4 Views
136
5.5 Indizes
139
5.6 Suchhilfen
143
5.6.1 Elementare Suchhilfe
143
5.6.2 Suchhilfe einem Bildschirmfeld zuordnen
146
5.6.3 Sammelsuchhilfe
150
5.7 Sperrobjekte
153
6 SAP-Entwicklungsobjekte
157
6.1 Pakete
159
6.1.1 Pakete anlegen
162
6.1.2 Paketschnittstelle anlegen
168
6.1.3 Lokale Objekte
170
6.2 Programme
171
6.2.1 Ausführbare Programme – Programmtyp 1
173
6.2.2 Includes – Programmtyp I
173
6.2.3 Modulpool – Programmtyp M
173
6.2.4 Funktionsgruppe – Programmtyp F
173
6.2.5 Subroutinenpool – Programmtyp S
174
6.2.6 Interface-Pool – Programmtyp J
174
6.2.7 Class-Pool – Programmtyp K
175
6.2.8 Type-Pool – Programmtyp T
175
6.2.9 Transformation (XSLT- oder ST-Programm)
175
6.2.10 Datenbankprozedur-Proxy
176
6.3 Includes
176
6.4 Funktionsgruppen und -bausteine
178
6.4.1 Funktionsgruppe anlegen
179
6.4.2 Funktionsbaustein anlegen
181
6.5 Class-Pool und Klassen
183
6.6 Nachrichtenklassen
188
6.7 Besonderheiten der ABAP-Entwicklung
191
6.7.1 Namensräume
191
6.7.2 Entwicklungsumgebung
192
6.7.3 Copy & Paste unter SAP
200
6.8 ABAP unter Eclipse
204
7 Transporte zwischen SAP-Systemen
209
7.1 Transporttypen
213
7.1.1 Customizing-Transporte
213
7.1.2 Workbench-Transporte
215
7.1.3 Reparaturtransporte
218
7.1.4 Transport von Kopien
219
7.1.5 Sammeltransporte
220
7.2 Der Transportvorgang
221
7.3 Transportverwaltung
222
7.3.1 Transportauftrag umbenennen
224
7.3.2 Eintrag aus einer Aufgabe löschen
224
7.3.3 Transportauftrag löschen
225
7.3.4 Transportauftrag freigeben
226
7.3.5 Transportprotokoll sichten
226
7.3.6 Tabellen
226
7.3.7 Transport Organizer Tools
227
7.4 Achtung: »Überholer«
229
8 Versionsverwaltung
231
8.1 Protokollierung fachlicher Änderungen
231
8.2 Protokollierung technischer Änderungen
234
8.2.1 Versionierung von Entwicklungsobjekten
235
8.2.2 Versionierung von ABAP-Dictionary-Objekten
237
9 Programme starten
241
9.1 Programme im Dialog starten
241
9.2 Programme im Hintergrund starten
242
9.2.1 Jobs über Transaktion SM36 definieren
242
9.2.2 Jobs über den Dialog generieren
247
9.2.3 Startbedingung »Nach Job«
249
9.2.4 Jobübersicht in Transaktion SM37
250
9.3 Variante erzeugen
258
9.4 Tabelle TVARVC
261
9.5 Programme, Funktionsbausteine und Methoden testen
268
9.6 Prozessketten
273
9.7 Fehleranalyse bei Programmabbruch
278
10 Prozesse
291
10.1 Prozesstypen
291
10.2 Parallelverarbeitung
297
11 Customizing
305
11.1 SAP-Einführungsleitfaden
306
11.2 Eigene Customizing-Struktur erstellen
310
11.2.1 Pflegedialog generieren
311
11.2.2 Customizing-Struktur erzeugen
315
11.3 Customizing-Inhalte vergleichen
330
12 Kundeneigene Erweiterungen
333
12.1 User-Exits
334
12.1.1 Erweiterungen suchen
334
12.1.2 Erweiterungen implementieren
338
12.1.3 Erweiterungen testen
341
12.2 Business Transaction Events
342
12.2.1 Erweiterungen suchen
342
12.2.2 Erweiterungen Implementieren
344
12.2.3 Erweiterungen testen
346
12.3 Business Add-Ins
346
12.3.1 Klassische Business Add-Ins
347
12.3.2 Neue Business Add-Ins
355
13 Business Application Programming Interface
363
13.1 BAPI Explorer
364
13.2 BAPIs verwenden
370
SAP Business Warehouse und Data Warehousing Workbench
375
14.1 InfoObjects
378
14.1.1 InfoObject vom Typ »Merkmal« anlegen
380
14.1.2 InfoObject vom Typ »Kennzahl«
386
14.2 DataStore-Objekte (classic)
387
14.2.1 DataStore-Objekt anlegen
388
14.2.2 Daten für DataStore-Objekt anzeigen
390
14.3 InfoCubes
391
14.3.1 Standard-InfoCube anlegen
392
14.3.2 Daten von InfoCubes anzeigen
393
14.4 InfoSets
393
14.4.1 InfoSet anlegen
393
14.4.2 Daten vom InfoSet anzeigen
395
14.5 MultiProvider
395
14.5.1 MultiProvider anlegen
396
14.5.2 Daten des MultiProviders anzeigen
398
15 Daten auswerten
399
15.1 Daten importieren und exportieren
399
15.2 Analyseprozesse modellieren
401
15.3 Ad-hoc-Berichte
407
15.3.1 Ad-hoc-Berichte mit dem QuickViewer
407
15.3.2 Ad-hoc-Berichte mit SAP Query
411
16 SAP Business Workflow
417
16.1 Das Konzept von SAP Business Workflow
418
16.1.1 Workflow
418
16.1.2 Workflow-Definition
418
16.1.3 Workflow Builder
420
16.1.4 Workflow-Muster
422
16.1.5 SAP Business Workflow konfigurieren
423
16.1.6 Workitem
424
16.1.7 Business Workplace
425
16.1.8 Test-Workflows
427
16.2 Nutzung von SAP-Workflows
428
16.2.1 Business Workplace benutzen
428
16.2.2 Workitem ausführen
431
17 SAP HANA – eine nähere Betrachtung
433
17.1 Was SAP HANA bietet
436
17.1.1 Big Data und In-Memory-Computing
436
17.1.2 Das Konzept von SAP HANA
442
17.1.3 SAP HANA Studio und SAP Web IDE
451
17.1.4 SAP Cloud Platform
454
17.1.5 SAP HANA und Apache Hadoop
455
17.2 Was ändert sich im Berufsumfeld durch SAP HANA?
455
18 SAP Support Portal
459
18.1 SAP-Hinweise und -Korrekturen
460
18.2 SAP Help Portal
463
Anhang
465
A Glossar
467
B Abkürzungen
473
C Weiterführende Literatur
477
D Die Autoren
479
Index
481