Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Die Welt von SAP
21
1.1 Die Kernprodukte von SAP
21
1.1.1 SAP NetWeaver
22
1.1.2 SAP ERP und die SAP Business Suite
24
1.1.3 SAP BusinessObjects
26
1.1.4 SAP HANA und SAP S/4HANA
26
1.1.5 SAP Business Technology Platform
27
1.2 Architektur eines SAP-Systems
30
1.2.1 Architektur des SAP NetWeaver Application Servers
30
1.2.2 Architektur von SAP S/4HANA
35
1.3 Die Rolle der Datenbank
36
1.3.1 Das Repository
36
1.3.2 Kundendaten
38
1.4 SAP-Systemlandschaften
38
2 Der Einstieg ins System
43
2.1 SAP GUI
43
2.2 Anmeldung am System
49
2.3 SAP Easy Access
51
2.3.1 Verknüpfung im SAP Logon
54
2.3.2 Kommandofeld
58
2.3.3 Eine Transaktion abbrechen
59
2.3.4 Ein neues Bereichsmenü anlegen
60
2.3.5 Systeminformationen
67
2.3.6 Favoriten
69
2.4 SAP Fiori
73
3 Mandanten
79
3.1 SAP-Standardmandanten
81
3.1.1 Mandant 000
81
3.1.2 Mandant 001
82
3.1.3 Mandant 066
82
3.1.4 SAP-Standardbenutzer
82
3.2 Mandantenrollen und Systemlandschaften
83
3.2.1 Änderungen und Transporte für mandantenabhängige Objekte
86
3.2.2 Änderungen an mandantenübergreifenden Objekten
87
3.2.3 Mandantenschutz und Vergleichs-Tool
88
3.2.4 Einschränkungen beim Starten von CATT und eCATT
89
3.2.5 Weitere Einschränkungen
89
4 SAP-Berechtigungen
91
4.1 Rollen und Berechtigungen
91
4.2 Benutzerverwaltung
97
4.3 Berechtigungen für SAP Fiori
100
5 ABAP-Dictionary-Objekte
103
5.1 Domänen
104
5.2 Datentypen
111
5.2.1 Datenelemente
112
5.2.2 Strukturen
115
5.2.3 Interne Tabellen
119
5.3 Datenbanktabellen
124
5.3.1 Datenbanktabellen anlegen
124
5.3.2 Wertebereiche und Prüftabellen
131
5.3.3 Anzeigemodi
135
5.3.4 Eigenes ALV-Layout erstellen
141
5.3.5 Daten erfassen
144
5.4 Views
146
5.4.1 Anlegen von Views
147
5.4.2 CDS Views
150
5.5 Indizes
151
5.6 Suchhilfen
154
5.6.1 Elementare Suchhilfe
155
5.6.2 Suchhilfe einem Bildschirmfeld zuordnen
157
5.6.3 Sammelsuchhilfe
162
5.7 Sperrobjekte
165
6 SAP-Entwicklungsobjekte
169
6.1 Pakete
171
6.1.1 Pakete anlegen
174
6.1.2 Paketschnittstelle anlegen
180
6.1.3 Lokale Objekte
182
6.2 Programme
183
6.2.1 Ausführbare Programme - Programmtyp 1
185
6.2.2 Includes - Programmtyp I
185
6.2.3 Modulpool - Programmtyp M
185
6.2.4 Funktionsgruppe - Programmtyp F
185
6.2.5 Subroutinenpool - Programmtyp S
186
6.2.6 Interface-Pool - Programmtyp J
186
6.2.7 Class-Pool - Programmtyp K
187
6.2.8 Type-Pool - Programmtyp T
187
6.2.9 Transformation (XSLT- oder ST-Programm)
187
6.2.10 Datenbankprozedur-Proxy
188
6.3 Includes
188
6.4 Funktionsgruppen und -bausteine
190
6.4.1 Funktionsgruppe anlegen
191
6.4.2 Funktionsbaustein anlegen
193
6.5 Class-Pool und Klassen
195
6.6 Nachrichtenklassen
200
6.7 Besonderheiten der ABAP-Entwicklung
203
6.7.1 Namensräume
203
6.7.2 Entwicklungsumgebung
204
6.7.3 Copy & Paste im SAP-System
212
6.8 ABAP in Eclipse und in der SAP Business Technology Platform
216
7 Transporte zwischen SAP-Systemen
225
7.1 Transporttypen
229
7.1.1 Customizing-Transporte
229
7.1.2 Workbench-Transporte
231
7.1.3 Reparaturtransporte
234
7.1.4 Transport von Kopien
235
7.1.5 Sammeltransporte
236
7.2 Der Transportvorgang
237
7.3 Transportverwaltung
238
7.3.1 Transportauftrag umbenennen
240
7.3.2 Eintrag aus einer Aufgabe löschen
241
7.3.3 Transportauftrag löschen
241
7.3.4 Transportauftrag freigeben
242
7.3.5 Transportprotokoll sichten
242
7.3.6 Tabellen
243
7.3.7 Transport Organizer Tools
243
7.4 Achtung: »Überholer«
245
7.5 GitHub
246
8 Versionsverwaltung
249
8.1 Protokollierung fachlicher Änderungen
249
8.2 Protokollierung technischer Änderungen
252
8.2.1 Versionierung von Entwicklungsobjekten
253
8.2.2 Versionierung von ABAP-Dictionary-Objekten
255
9 Programme starten
259
9.1 Programme im Dialog starten
259
9.2 Programme im Hintergrund starten
260
9.2.1 Jobs über Transaktion SM36 definieren
260
9.2.2 Jobs über den Dialog generieren
265
9.2.3 Startbedingung »Nach Job«
267
9.2.4 Jobübersicht in Transaktion SM37
268
9.3 Variante erzeugen
276
9.4 Tabelle TVARVC
279
9.5 Programme, Funktionsbausteine und Methoden testen
286
9.6 Prozessketten
291
9.7 Fehleranalyse bei Programmabbruch
296
10 Prozesse
309
10.1 Prozesstypen
309
10.2 Parallelverarbeitung
316
11 Customizing
325
11.1 SAP-Einführungsleitfaden
326
11.2 Eigene Customizing-Struktur erstellen
330
11.2.1 Pflegedialog generieren
331
11.2.2 Customizing-Struktur erzeugen
335
11.3 Customizing-Inhalte vergleichen
350
12 Kundeneigene Erweiterungen
353
12.1 User-Exits
354
12.1.1 Erweiterungen suchen
354
12.1.2 Erweiterungen implementieren
358
12.1.3 Erweiterungen testen
361
12.2 Business Transaction Events
362
12.2.1 Erweiterungen suchen
362
12.2.2 Erweiterungen Implementieren
364
12.2.3 Erweiterungen testen
366
12.3 Business Add-Ins
366
12.3.1 Klassische Business Add-Ins
367
12.3.2 Neue Business Add-Ins
375
12.4 Erweiterungen mit der SAP Business Technology Platform
382
13 Business Application Programming Interface
385
13.1 BAPI Explorer
386
13.2 BAPIs verwenden
392
14 SAP Business Warehouse und Data Warehousing Workbench
397
14.1 SAP BW, SAP BW powered by SAP HANA und SAP BW/4HANA
399
14.2 InfoObjects
403
14.2.1 InfoObject vom Typ »Merkmal« anlegen
405
14.2.2 InfoObject vom Typ »Kennzahl«
410
14.3 DataStore-Objekte (classic) und erweiterte DataStore-Objekte
412
14.3.1 DataStore-Objekt anlegen
413
14.3.2 Daten für DataStore-Objekt anzeigen
415
14.4 InfoCubes
417
14.4.1 Standard-InfoCube anlegen
417
14.4.2 Daten von InfoCubes anzeigen
418
14.5 InfoSets
418
14.5.1 InfoSet anlegen
419
14.5.2 Daten vom InfoSet anzeigen
420
14.6 MultiProvider
421
14.6.1 MultiProvider anlegen
421
14.6.2 Daten des MultiProviders anzeigen
424
15 Daten auswerten
425
15.1 Daten importieren und exportieren
425
15.2 Analyseprozesse modellieren
427
15.3 Ad-hoc-Berichte
433
15.3.1 Ad-hoc-Berichte mit dem QuickViewer
433
15.3.2 Ad-hoc-Berichte mit SAP Query
437
15.3.3 Einblick in SAP S/4HANA Embedded Analytics
443
15.4 Daten mit SAP Analytics Cloud auswerten
444
15.4.1 Datenquellen (Quellsysteme)
445
15.4.2 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud
447
16 SAP Business Workflow
453
16.1 Das Konzept von SAP Business Workflow
454
16.1.1 Workflow
454
16.1.2 Workflow-Definition
454
16.1.3 Workflow Builder
456
16.1.4 Workflow-Muster
457
16.1.5 SAP Business Workflow konfigurieren
459
16.1.6 Workitem
460
16.1.7 Business Workplace
461
16.1.8 Test-Workflows
463
16.2 Nutzung von SAP-Workflows
464
16.2.1 Business Workplace benutzen
464
16.2.2 Workitem ausführen
467
17 SAP HANA - eine nähere Betrachtung
469
17.1 Was SAP HANA bietet
472
17.1.1 Big Data und In-Memory Computing
472
17.1.2 Das Konzept von SAP HANA
478
17.1.3 Entwicklungsumgebungen für SAP HANA
487
17.1.4 SAP Business Technology Platform und SAP HANA Enterprise Cloud
491
17.1.5 SAP HANA und Open-Source-Technologien
492
17.2 Was ändert sich im Berufsumfeld durch SAP HANA?
493
17.3 CDS Views und das Programmiermodell für SAP S/4HANA
497
18 SAP Support Portal
501
18.1 SAP-Hinweise und -Korrekturen
502
18.2 SAP Help Portal
505
Anhang
507
A Glossar
509
B Abkürzungen
517
C Weiterführende Literatur
521
Die Autoren
523
Index
525