Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Überblick
19
1.1 Berichte und Transaktionscodes
19
1.2 Echtzeitverarbeitung und Belegprinzip
21
1.3 Integration
23
1.3.1 Neuerungen in SAP ERP Financials
24
1.3.2 Releasewechsel
27
1.3.3 Erweiterungspakete (EHPs)
28
1.3.4 Wartungsstrategie
30
1.4 SAP S/4HANA Finance
31
1.4.1 Neue Benutzeroberfläche – SAP Fiori
32
1.4.2 Das Universal Journal als einheitliche Datenbasis
33
1.4.3 Auswertung auf Basis der Einzelposten
33
1.4.4 Ausblick für SAP S/4HANA Finance
33
1.5 Fazit
34
2 Hauptbuchhaltung
35
2.1 Grundlagen
35
2.1.1 Kosten- und Leistungsrechnung
36
2.1.2 Ziele der Hauptbuchhaltung
37
2.1.3 Konfiguration des Systems
38
2.1.4 Mandant
38
2.1.5 Kontenplan
39
2.1.6 Buchungskreis
39
2.1.7 Geschäftsbereich
39
2.1.8 Profit-Center
40
2.1.9 Kostenrechnungskreis
40
2.2 SAP-Komponente FI-GL
41
2.3 Stammdaten
44
2.3.1 Aufbau der Sachkontenstammdaten
44
2.3.2 Sachkontenpflege des Kontenplansegments
46
2.3.3 Sachkontenpflege des Buchungskreissegments
50
2.3.4 Sachkontenstammdaten ändern
56
2.3.5 Sachkonten sperren
64
2.4 Belege im SAP-System
65
2.4.1 Belegaufbau
66
2.4.2 Belegkopf
67
2.4.3 Belegart
69
2.4.4 Belegposition
72
2.4.5 Buchungsschlüssel
73
2.4.6 Sonderhauptbuchkennzeichen
75
2.5 Belegerfassung
75
2.5.1 Sachkontenbuchung erfassen
76
2.5.2 Erfassungshilfen
80
2.6 Das neue Hauptbuch in SAP ERP Financials
86
2.6.1 Überblick
86
2.6.2 Profit-Center-Reorganisation
92
2.7 Auswertungen in der Hauptbuchhaltung
100
2.7.1 Journal
100
2.7.2 Bilanz
103
2.7.3 E-Bilanz
105
2.8 Bilanzplanung
115
2.8.1 Bilanz und GuV
116
2.8.2 Kosten- und Erlösplanung
117
2.8.3 Der Finanzplan
117
2.8.4 Warum eine Planbilanz?
118
2.8.5 Die Planbilanz
121
2.8.6 Bilanzplanung im klassischen Hauptbuch
124
2.8.7 Bilanzplanung im neuen Hauptbuch
128
2.9 Fazit
133
3 Kreditorenbuchhaltung
135
3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
135
3.2 SAP-Softwarekomponente FI-AP
136
3.3 Stammdaten
136
3.3.1 Aufbau der Kreditorenstammdaten
137
3.3.2 Kreditorenkonto anlegen
138
3.3.3 Lieferantenkonto sperren
146
3.4 Conto pro Diverse (CpD)
147
3.5 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick
149
3.5.1 Bestellprozess
150
3.5.2 Wareneingang
150
3.5.3 Eingangsrechnung
151
3.5.4 Zahlung
152
3.5.5 Scheckrücklauf
152
3.6 Eingangsrechnungen erfassen
152
3.6.1 Allgemeine Buchung
152
3.6.2 Einbildtransaktion in FI
155
3.6.3 Schnellerfassung
157
3.6.4 Rechnungsprüfung in MM
158
3.7 Maschineller Zahlungsverkehr
160
3.7.1 Zahlwege im SAP-System
161
3.7.2 Zahlungssperrgründe
163
3.7.3 Einstieg in das Zahlprogramm
164
3.7.4 Zahlungsvorschlag
168
3.7.5 Zahllauf ausführen
174
3.8 Manueller Zahlungsausgang
175
3.8.1 Vollständiger Ausgleich
175
3.8.2 Restposten
179
3.8.3 Teilzahlung
181
3.9 Auswertungen in der Kreditorenbuchhaltung
183
3.9.1 Bestätigung von kritischen Änderungen
184
3.9.2 OP-Fälligkeitsanalyse
186
3.9.3 Kreditoren-Infosystem
188
3.10 Fazit
191
4 Debitorenbuchhaltung
193
4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
193
4.2 SAP-Softwarekomponente FI-AR
195
4.3 Stammdaten
196
4.3.1 Debitorenkonto anlegen
197
4.3.2 Debitorenkonto sperren
208
4.3.3 Debitorenstammsätze archivieren
210
4.4 SEPA-Mandatsverwaltung
212
4.4.1 Kreditorenkennung
214
4.4.2 Mandatsverwaltung im SAP-System
215
4.4.3 Formular SEPA_MANDATE
217
4.4.4 Konfiguration der SEPA-Mandate
219
4.4.5 Nummernvergabe
222
4.4.6 Integration mit dem Zahlprogramm
222
4.4.7 Mandate für Kreditoren
229
4.5 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick
230
4.6 Kreditlinien überwachen mit SAP Credit Management
233
4.7 Kundeninteraktion mit SAP Biller Direct
242
4.8 Zahlungsabzüge mit SAP Dispute Management klären
248
4.9 Schriftliches Mahnverfahren
257
4.9.1 Einführung in das Mahnprogramm
257
4.9.2 Parameter pflegen
259
4.9.3 Mahnvorschlag erstellen
262
4.9.4 Mahnvorschlag bearbeiten
265
4.9.5 Mahnbriefe drucken
270
4.10 Auswertungen in der Debitorenbuchhaltung
274
4.10.1 Debitorenverzeichnis
274
4.10.2 Debitorensalden
276
4.10.3 Debitoren-Zahlungsverhalten
278
4.10.4 Debitoren-Infosystem
280
4.10.5 SAP Credit Management
289
4.10.6 SAP Dispute Management
291
4.10.7 SAP Collections Management
292
4.11 Einzelpostenanzeige für Debitorenkonten
293
4.11.1 Selektionsbild
294
4.11.2 Funktionen innerhalb der Einzelpostenanzeige
303
4.11.3 Felder der Kopfzeilen nach eigenen Bedürfnissen erweitern
319
4.11.4 Freie Selektionen erweitern und beeinflussen
321
4.12 Fazit
325
5 Anlagenbuchhaltung
327
5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
327
5.2 SAP-Softwarekomponente FI-AA
328
5.2.1 Kontenplan und Bewertungsplan
329
5.2.2 Bewertungsbereich
330
5.2.3 Bewertungsparameter
332
5.2.4 Überleitung von Werten in das Hauptbuch
333
5.2.5 Abgeleitete Bewertungsbereiche
334
5.2.6 Integration ins Controlling
334
5.2.7 Aspekte der Integration
336
5.3 Stammdaten
337
5.3.1 Klassifizierende Ebene: Anlagenklasse
339
5.3.2 Anlagenbezogene Ebene: Anlagenkomplex und Unternummer
340
5.3.3 Anlagenstammsatz anlegen
341
5.3.4 Anlagenstammsatz ändern
350
5.3.5 Anlagenunternummer
352
5.3.6 Anlagenstammsatz sperren
353
5.4 Anlagenbewegungen
355
5.4.1 Bewegungsarten bei Anlagenbewegungen
355
5.4.2 Belegarten beim Anlagenzugang
356
5.4.3 Anlagenzugang buchen
356
5.4.4 Abschreibung
368
5.4.5 Anlagenabgang
372
5.4.6 Anlage umbuchen
377
5.5 Auswertungen in der Anlagenbuchhaltung
380
5.5.1 Anlagenbestand
380
5.5.2 Verzeichnis unbebuchter Anlagen
382
5.6 Auswirkungen des neuen Hauptbuchs auf FIAA
384
5.6.1 Parallele Rechnungslegung mittels Delta-Bewertungsbereich
384
5.6.2 Verbesserte Unterstützung des Bruttoverfahrens
386
5.7 Fazit
387
6 Bankbuchhaltung
389
6.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
389
6.2 SAP-Softwarekomponente FI-BL
390
6.3 Stammdaten
391
6.4 Auswirkungen von SEPA
394
6.4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
395
6.4.2 Teilnehmerländer
396
6.4.3 Neue Zahlungsverkehrsprodukte
397
6.4.4 Anpassungen im SAP-System
398
6.5 Zahlungsverkehr und Bankenkommunikation
402
6.5.1 Zahlungseingang
403
6.5.2 Zahlungsausgang
406
6.5.3 Bankenkommunikation
410
6.6 Verarbeitung von Kontoauszügen
413
6.6.1 Kontoauszug einlesen
414
6.6.2 Kontoauszug nachbearbeiten
416
6.6.3 Nachkontierung im Kontoauszug
419
6.7 Erweiterung der Kontoauszugsverarbeitung mit EHP 6
421
6.7.1 Zuordnung der offenen Posten
427
6.7.2 Akontobuchungen
427
6.7.3 Kontierung
428
6.7.4 Protokoll der Nachbearbeitung
429
6.7.5 Anlagenliste
429
6.8 Kassenbuch
431
6.9 Scheckeinreicher
440
6.10 Wechselverwaltung
446
6.10.1 Besitzwechsel
447
6.10.2 Schuldwechsel
463
6.11 Auswertungen in der Bankbuchhaltung
470
6.11.1 Liquiditätsvorschau
470
6.11.2 Schecknachweis
474
6.12 Fazit
475
7 Abschlussarbeiten
477
7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
477
7.2 Verwaltung der vorerfassten Belege
480
7.3 Maschinelle Pflege des WE/RE-Kontos
483
7.4 Überleitung von Löhnen und Gehältern
491
7.5 Rückstellungen
495
7.6 Periodische Abgrenzungen
503
7.6.1 Dauerbuchungsbeleg
504
7.6.2 Accrual Engine
510
7.7 Anlagenbuchhaltung
519
7.7.1 Anlagen im Bau
520
7.7.2 Anlageninventur
528
7.7.3 Abschreibungslauf
529
7.7.4 Anlagengitter
543
7.8 Wertberichtigungen
546
7.8.1 Einzelwertberichtigungen
546
7.8.2 Pauschalwertberichtigung
550
7.9 Verzinsung
558
7.10 Abstimmungsmaßnahmen
563
7.10.1 Manuelle Überprüfung der Buchungen
563
7.10.2 Technische Abstimmung der Verkehrszahlen
568
7.11 Intercompany-Abstimmung
570
7.12 Umgliederung
578
7.13 Saldenbestätigungen
586
7.14 Periodensteuerung
592
7.15 Umsatzsteuer
596
7.16 Saldovortrag
603
7.17 Fazit
610
Anhang
611
A Beispiel für einen Abschlussplan
613
B Menüpfade
617
C Glossar
627
D Weiterführende Informationsquellen
637
E Die Autoren
639
Index
641