Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I SAP Fiori im Überblick
23
1 Was ist SAP Fiori?
25
1.1 SAP Fiori – das Konzept
26
1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Benutzerfreundlichkeit
27
1.1.2 Die SAP-Fiori-Grundsätze
29
1.1.3 Aus Transaktionen werden Apps
30
1.1.4 Das SAP Fiori Launchpad
31
1.2 SAP Fiori – das Design
32
1.2.1 Templates und Applikationstypen
34
1.3 SAP Fiori – die Technologie
35
1.3.1 Technische Applikationstypen
36
1.3.2 Das Frontend – SAPUI5
37
1.3.3 Die Kommunikationsprotokolle
43
1.3.4 SAP Gateway
44
1.3.5 Das Backend – SAP HANA und SAP HANA XS
45
1.4 Übersicht über die SAP-Fiori-Apps
46
1.4.1 Übersicht über SAP-Fiori-Anwendungen
49
1.4.2 Die SAP-Fiori-Anwendung »Kundenauftrag anlegen«
52
2 User-Experience-Strategien entwickeln
59
2.1 Grundlagen
59
2.1.1 Was ist User Experience?
60
2.1.2 Design Thinking
63
2.1.3 UI vs. UX
65
2.2 Benutzeroberflächen gestalten
67
2.2.1 Mensch-Maschine-Kommunikation
67
2.2.2 Interaktionsdesign
69
2.2.3 Interaktionskonzepte
72
2.2.4 Visual Design
72
2.2.5 Einfluss der UX-Konzepte auf den Entwicklungsprozess
75
2.3 Ihre eigene UX-Strategie entwickeln
76
2.3.1 Was ist eine UX-Strategie
77
2.3.2 Anwendungsfallzentrierte Strategieentwicklung
80
2.3.3 Analytische Strategieentwicklung
82
2.3.4 Taktische Strategieentwicklung
83
2.3.5 Fazit
83
3 SAP Fiori Design Guidelines
85
3.1 Grundlagen
86
3.1.1 Unterstützung verschiedener Gerätetypen
86
3.1.2 Das Grid-Layout
88
3.1.3 Letterboxing
89
3.1.4 Cozy Form Factor und Compact Form Factor
91
3.1.5 Schriftart
95
3.1.6 Icons
95
3.2 Floorplans
97
3.2.1 Seitenlayouts
97
3.2.2 Startseite
105
3.2.3 Objektansicht
106
3.2.4 Objekte bearbeiten
108
3.2.5 Listenbasierte Darstellung
113
3.2.6 Arbeitslisten
114
3.3 Konzeptionelle Fiori-Applikationstypen
115
3.3.1 Approval App
116
3.3.2 Master-Detail-App
121
3.3.3 Shopping App
121
3.3.4 Analysis Path Framework (APF)
122
3.3.5 SAP Smart Business Framework
126
4 Das SAP Fiori Launchpad
129
4.1 Bestandteile des SAP Fiori Launchpads
129
4.1.1 Die SAP Fiori Launchpad Homepage
129
4.1.2 Kacheln (Tiles)
130
4.1.3 Globale Suche
133
4.1.4 Die Startseite personalisieren
135
4.1.5 Key Performance Indicators modellieren
140
4.2 Das Launchpad aus technischer Sicht
141
4.2.1 Anwendungen integrieren
142
4.2.2 Die Rolle des Shell-Containers
142
4.3 SAP-Fiori-Anwendungen bereitstellen
143
TEIL II SAP Fiori implementieren
145
5 Architektur
147
5.1 Architekturüberblick und technische Fiori-Applikationstypen
147
5.1.1 Das SAP Fiori Launchpad
149
5.1.2 App-Typen
151
5.2 SAP HANA XS
152
5.2.1 Virtuelle Datenmodelle
153
5.2.2 OData-Services
153
5.3 SAP NetWeaver AS ABAP und die SAP Business Suite
155
5.3.1 OData-Service-Implementierungen und Geschäftslogik
155
5.3.2 Eingebettete Suche und Infoblätter
157
5.4 ABAP-Frontend-Server
158
5.4.1 Zentrales UI-Add-on und SAPUI5
158
5.4.2 SAP Gateway und das OData-Protokoll
161
5.4.3 Installationsoptionen für den ABAP-Frontend-Server
166
5.5 SAP Web Dispatcher
167
5.6 Endgeräte
167
5.6.1 HTML5-Browser auf Desktop, Tablet und Smartphone
168
5.6.2 Hybride Apps auf mobilen Endgeräten
168
6 Installation
171
6.1 Installation planen
172
6.1.1 SAP Fiori Apps Reference Library
173
6.1.2 Rapid Deployment Solutions
174
6.1.3 SAP-Online-Hilfe
175
6.1.4 SAP-Hinweise
180
6.2 Installationsvoraussetzungen überprüfen
181
6.2.1 Voraussetzungen für die Installation auf SAP HANA
183
6.2.2 Voraussetzungen für den ABAP-Backend-Server
184
6.2.3 Voraussetzungen für den ABAP-Frontend-Server
186
6.3 Softwarekomponentenversionen herunterladen
188
6.3.1 Software-Download-Center
188
6.3.2 SAP Solution Manager
188
6.4 Installationswerkzeuge
190
6.4.1 SAP HANA Application Lifecycle Manager
190
6.4.2 Add-on Installation Tool
190
6.4.3 Software Update Manager
191
6.5 Plattformkomponenten installieren
191
6.5.1 Smart Business Foundation Component auf SAP HANA installieren
194
6.5.2 SAP-Gateway-Komponenten auf den ABAP-Backend-Servern installieren
195
6.5.3 SAP-Gateway-Komponenten auf dem ABAP-Frontend-Server installieren
195
6.5.4 UI-Add-on auf dem ABAP-Frontend-Server installieren
196
6.5.5 SAP Web Dispatcher installieren
197
6.6 Produktspezifische Komponenten installieren
199
6.6.1 Virtuelle Datenmodelle und OData-Services auf SAP HANA XS installieren
199
6.6.2 Produktspezifische Komponenten auf den ABAP-Backend-Servern installieren
200
6.6.3 Produktspezifische OData-Services und UI-Komponenten auf dem ABAP-Frontend-Server installieren
202
7 Konfiguration
205
7.1 Kommunikationskanäle und Single Sign-On konfigurieren
205
7.1.1 HTTPS einrichten
206
7.1.2 Routing im SAP Web Dispatcher einrichten
210
7.1.3 RFC-Vertrauensbeziehung vom ABAP-Backend- zum ABAP-Frontend-Server einrichten
213
7.1.4 Initiale Authentifizierung durch den ABAP-Frontend-Server
215
7.1.5 Authentifizierung am ABAP-Backend-Server für Suchanfragen
216
7.1.6 Authentifizierung an SAP HANA XS
217
7.1.7 Benutzerabgleich zwischen den Servern
218
7.2 ABAP-Frontend-Server konfigurieren
219
7.2.1 Spracheinstellungen festlegen
219
7.2.2 SAP-Systemaliasse einrichten
220
7.2.3 SAP Gateway aktivieren
221
7.2.4 OData-Services für die zentralen UI-Komponenten registrieren
222
7.2.5 SICF-Services für die zentralen UI-Komponenten freischalten
223
7.2.6 Rollen für SAP Fiori Launchpad kopieren, pflegen und zuordnen
224
7.3 SAP Fiori Launchpad und transaktionale Apps
225
7.3.1 Konzept der Launchpad-Konfiguration
226
7.3.2 LPD_CUST-Launchpads und -Anwendungen anlegen
227
7.3.3 Semantische Objekte anlegen
230
7.3.4 Kataloge anlegen
232
7.3.5 Zielzuordnungen konfigurieren
235
7.3.6 Statische und dynamische App-Launcher-Kacheln konfigurieren
236
7.3.7 Nachrichtenkachel konfigurieren
238
7.3.8 Gruppen anlegen
239
7.3.9 Kataloge und Gruppen zu Rollen zuordnen
240
7.4 SAP-Fiori-Suche und Infoblätter konfigurieren
242
7.4.1 SAP-Hinweise implementieren
243
7.4.2 Business Functions aktivieren
243
7.4.3 Sekundäre Datenbankverbindung einrichten
244
7.4.4 Konnektorbasierte Berechtigungsprüfungen aktivieren
245
7.4.5 ICF-Services auf dem Backend aktivieren
245
7.4.6 Konnektoren anlegen und Indizierung starten
246
7.4.7 Enterprise-Suche für mehrere Backend-Server konfigurieren
248
7.4.8 Rollen und Benutzerzuordnung auf dem Backend-Server anpassen
248
7.4.9 Rollen und Benutzerzuordnung auf dem Frontend-Server anpassen
249
7.4.10 SICF- und OData-Services auf dem Frontend-Server aktivieren
250
7.5 KPI Modeler und analytische Apps
251
7.5.1 KPI Framework freischalten
251
7.5.2 Privilegien auf SAP HANA gewähren
252
7.5.3 Konfiguration hybrider Apps
253
7.5.4 KPIs anlegen
254
7.5.5 KPI-Kacheln verwenden
261
8 Anpassungen mit dem UI Theme Designer
263
8.1 Konzept des UI Theme Designers
264
8.1.1 CSS und LESS
265
8.1.2 Parameter
265
8.2 Mit dem UI Theme Designer arbeiten
266
8.2.1 Schnelles Theming
270
8.2.2 Experten-Theming
272
8.2.3 Paletten-Editor
275
8.2.4 Eigenen LESS- und CSS-Code einfügen
275
8.3 Themen verwalten
276
8.4 Themen verwenden
279
9 Administration von SAP-Fiori-Anwendungen
283
9.1 Aufgaben eines SAP-Fiori-Administrators
283
9.1.1 Periodische Aufgaben
283
9.1.2 Benutzermanagement
284
9.1.3 Transportmanagement
285
9.2 Monitoring
286
9.2.1 Überwachen von SAP Gateway
286
9.2.2 Überwachen des UI-Add-ons für SAP NetWeaver
301
9.3 Troubleshooting
302
9.3.1 SAP Fiori Launchpad und Launchpad Designer
302
9.3.2 SAP-Fiori-Apps
306
9.3.3 SAP Gateway
309
TEIL III SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln
319
10 Grundlagen der SAP-Fiori-Entwicklung
321
10.1 SAPUI5
321
10.1.1 Die Entwicklungsumgebung
321
10.1.2 Aufbau einer mobilen Anwendung
323
10.1.3 Implementierung einer mobilen SAPUI5-Anwendung
325
10.2 Best Practices bei der Entwicklung
344
10.2.1 Asynchronous Module Definitions
344
10.2.2 Das Komponentenmodell von SAPUI5
345
10.2.3 Der App Descriptor
351
10.2.4 Routing
355
10.2.5 Arbeiten mit Modellen
363
10.2.6 Die Datei localIndex.html
367
10.2.7 Simulation von Backend-Systemen
369
10.2.8 Dos and Don'ts
371
11 Entwicklung von Backend-Diensten
375
11.1 SAP Gateway und OData-Services
375
11.1.1 Beschreibung des Datenmodells
376
11.1.2 Generierung der Laufzeitartefakte
383
11.1.3 Implementierung der Data-Provider-Klasse
387
11.2 SAP HANA und SAP HANA XS
401
11.2.1 Entwicklung von OData-Services auf SAP HANA XS
410
11.2.2 Entwicklung von XS-Services
415
12 Entwicklung einer SAP-Fiori-Anwendung mit Eclipse
421
12.1 Erste Schritte
421
12.1.1 SAPUI5-Plug-in
421
12.1.2 SAP Fiori Toolkit
423
12.2 Implementierung des SAP-HANA-XS-Backends
424
12.2.1 Information-View-Typen von SAP HANA
425
12.2.2 Design eines analytischen Views
425
12.2.3 Implementierung des Backend-Services
433
12.3 Implementierung einer analytischen SAP-Fiori-Anwendung
435
12.3.1 Diagramme und die SAP Fiori Guidelines
435
12.3.2 Die Implementierung
437
12.3.3 Eingrenzen der angezeigten Daten über Filter
464
12.3.4 Datensimulation mit dem MockServer
473
13 Entwicklung einer SAP-Fiori-Anwendung mit SAP Web IDE
475
13.1 Einführung in die SAP Web IDE
476
13.1.1 Die Architektur der SAP Web IDE
480
13.1.2 SAP HANA Cloud Connector
481
13.1.3 Lokale Installation
485
13.2 Mit der SAP Web IDE arbeiten
486
13.2.1 Die Versionsverwaltung
486
13.2.2 Konfiguration der Backend-Konnektivität
489
13.2.3 Weiterführende Konfigurationseinstellungen
491
13.2.4 Mit Projekten arbeiten
492
13.3 Eine Anwendung mit der SAP Web IDE entwickeln
495
13.3.1 Projekt anlegen
496
13.3.2 Oberfläche entwickeln
501
13.3.3 Anwendung ausliefern
506
13.3.4 Mock-up-Möglichkeiten für die Simulation von Backend-Systemen nutzen
509
14 Erweiterung von SAP-Fiori-Anwendungen
515
14.1 Einführung und Überblick
516
14.1.1 Erweiterungen im Backend
516
14.1.2 Erweiterung von OData-Services
519
14.1.3 Erweiterungen von Infoblättern
520
14.1.4 Erweiterung des User Interface
520
14.1.5 Dokumentation der Erweiterungsmöglichkeiten
521
14.2 Erweiterungen im Backend
522
14.2.1 Erweiterung im ABAP Dictionary
522
14.2.2 Erweiterungen von analytischen Views
523
14.2.3 Erweiterungen der Geschäftslogik
524
14.3 Erweiterung von OData-Services
529
14.3.1 Backend-Server
529
14.3.2 SAP HANA XS
534
14.4 Erweiterung von Infoblättern
535
14.4.1 Erweiterung des Suchmodells
536
14.4.2 Anpassung der Annotationsdatei
542
14.4.3 Konfiguration des SAP Fiori Launchpads
545
14.5 Erweiterung des User Interfaces
546
14.5.1 Einrichten der Entwicklungsumgebung
549
14.5.2 Vorbereitung des Erweiterungsprojekts
554
14.5.3 Erweiterung von Views
556
14.5.4 Erweiterung von Texten
558
14.5.5 Konfiguration von Service-URLs
559
14.5.6 Erweiterung von Controllern
560
14.5.7 Modifikation von Views
564
14.5.8 Ersetzen von Views
565
14.5.9 Konfiguration der Navigations-Routings
568
14.5.10 Hochladen und Konfigurieren der Erweiterung
568
14.6 Erweiterung der Approval App mit BAdIs
570
14.6.1 Kurze Einführung zu SAP Business Workflow
571
14.6.2 Implementierung der Approval App
578
14.6.3 Implementierung der BAdIs für das Resultat
584
14.6.4 Implementierung der BAdIs für Zusatzanzeigen
590
14.7 Ausblick
593
A Quellenhinweise
595
B Die Autoren
599
Index
601