Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
Danksagungen
23
Teil I Einstieg
27
1 Einführung in SAP Gateway
29
1.1 Moderne Geschäftsanwendungen
30
1.1.1 Benutzeroberflächen
31
1.1.2 Infrastruktur
40
1.2 SAP Gateway für moderne Geschäftsanwendungen
43
1.3 Installation und Deployment
49
1.3.1 Installation
50
1.3.2 Deployment
52
1.4 SAP Gateway im Kontext anderer relevanter SAP-Produkte
55
1.4.1 SAP Gateway for Microsoft
56
1.4.2 SAP Enterprise Portal
57
1.4.3 SAP Mobile Platform
59
1.4.4 SAP HANA
61
1.4.5 SAP Process Integration (PI) and SAP Process Orchestration (PO)
61
1.4.6 SAP Business Warehouse (BW)
62
1.4.7 SAP Fiori
63
1.4.8 SAP API Management
63
1.5 Zusammenfassung
64
2 Einführung in OData
65
2.1 OData und REST
65
2.1.1 Was ist REST?
65
2.1.2 Was ist OData?
69
2.2 Struktur eines OData-Service
74
2.2.1 Servicedokument
77
2.2.2 Service-Metadatendokument
81
2.3 OData-Operationen
84
2.3.1 Create = Anlegen
84
2.3.2 Read = Lesen
85
2.3.3 Update = Ändern
87
2.3.4 Delete = Löschen
88
2.4 OData-Abfrageoptionen
88
2.4.1 Filtern und Projizieren ($filter und $select)
90
2.4.2 Sortieren ($orderby)
94
2.4.3 Konsumentenseitiges Blättern ($top, $skip und $inlinecount)
95
2.4.4 Zählen ($count)
99
2.4.5 Expandieren ($expand)
100
2.4.6 Formatieren ($format)
104
2.5 OData in SAP-Lösungen
106
2.5.1 Mobile-Productivity-Applikationen
108
2.5.2 SAP Fiori
109
2.5.3 SAP Jam
109
2.5.4 SAP Enterprise Portal
110
2.5.5 SAP Gateway for Microsoft
110
2.5.6 SAP Solution Manager
111
2.5.7 SAP HANA
111
2.5.8 SAP S/4HANA
114
2.5.9 SAP-zertifizierte Partnerlösungen
114
2.6 OData-Funktionen von SAP Gateway
114
2.7 Was ist neu in OData 4.0?
116
2.7.1 Neues JavaScript-Object-Notation-Format
117
2.7.2 Verbesserte Abfragemöglichkeiten
117
2.7.3 Cross-Service-Navigation
119
2.7.4 Actions und Functions
119
2.7.5 Vocabularies und Annotationen
120
2.8 Zusammenfassung
120
3 Architektur und Integration
121
3.1 Gateway-Prinzipien
121
3.2 Architektur
123
3.2.1 Konsumentenschicht
126
3.2.2 SAP-Gateway-Schicht
127
3.2.3 SAP-Business-Suite-Schicht
129
3.2.4 Evolution der Add-on-Struktur
131
3.3 Integration mit anderen SAP-Technologien
134
3.3.1 Remote Function Call
135
3.3.2 Business Object Repository
135
3.3.3 Service Provider Infrastructure
136
3.3.4 SAP BW InfoCubes
136
3.3.5 Multidimensional Expressions
137
3.3.6 SAP BW Easy Query
137
3.3.7 Generic Interaction Layer
137
3.3.8 SAP Business Process Management
138
3.3.9 SAP Business Workflow
138
3.3.10 Core Data Services
139
3.4 Zusammenfassung
140
4 Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration
141
4.1 Einführung in das Deployment von SAP Gateway
141
4.1.1 Hub-Deployment mit Entwicklung im SAP-Business-Suite-System
144
4.1.2 Hub-Deployment mit Entwicklung auf dem Hub
146
4.1.3 Embedded Deployment
149
4.1.4 Vergleich der Deployment-Optionen
150
4.1.5 Gemischte Deployment-Optionen
152
4.2 Vorbereitung für Installation und Konfiguration
153
4.3 Schnellstartanleitung
156
4.3.1 Schritt 1: Deployment der SAP-Gateway-Add-ons für ältere SAP NetWeaver
158
4.3.2 Schritt 2: Aktivierung von SAP Gateway
158
4.3.3 Schritt 3: Erstellung eines SAP-Systemalias
158
4.3.4 Schritt 4: Erstellung des SAP-Gateway-Alias
160
4.3.5 Schritt 5: Aktivierung des OPU-Knotens
161
4.3.6 Schritt 6: Überprüfen der Einstellungen
162
4.4 Installation und Konfiguration im Detail
164
4.4.1 Installation der SAP-Gateway-Add-ons
165
4.4.2 Grundlegende Konfigurationseinstellungen
165
4.4.3 OData-Channel-Konfiguration
168
4.4.4 Verbindung von SAP Gateway zur SAP Business Suite
171
4.4.5 Business-Enablement-Provisioning-Konfiguration
175
4.4.6 Smoke-Tests
175
4.5 Zusammenfassung
178
Teil II Serviceerstellung
181
5 Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway
183
5.1 Serviceerstellung – Möglichkeiten
184
5.2 Prozess der Serviceerstellung
187
5.3 SAP Gateway – Entwicklungswerkzeuge
192
5.3.1 SAP Gateway Service Builder
193
5.3.2 Weitere Tools zur Unterstützung des Serviceerzeugungsprozesses
196
5.3.3 ABAP Development Tools for SAP NetWeaver und Core Data Services Views
201
5.4 Serviceerstellung – Schritt für Schritt
203
5.4.1 Datenmodellierung im Service Builder
204
5.4.2 Serviceregistrierung im SAP-Business-Suite-System
207
5.4.3 Serviceimplementierung
210
5.4.4 Serviceverwaltung
216
5.4.5 Servicegenerierung mittels Redefinition
217
5.4.6 Servicegenerierung mit referenzierten Datenquellen
225
5.4.7 Servicegenerierung mit Eclipse mit der Option »OData.publish:true«
226
5.5 OData-Channel
227
5.5.1 Modell-Provider-Klasse
228
5.5.2 Daten-Provider-Klasse und Basisklasse
230
5.5.3 Technische Überlegungen zur OData-Channel-Entwicklung
232
5.6 Zusammenfassung
233
6 Serviceentwicklung
235
6.1 Definition des Datenmodells
236
6.1.1 Erstellung eines Projekts
237
6.1.2 Erstellen des Datenmodells
241
6.2 Serviceregistrierung im SAP-Business-Suite-System
268
6.3 Service-Stub-Erzeugung
274
6.4 Serviceadministration
277
6.5 Iterative Serviceimplementierung und Modellerweiterung
282
6.5.1 Feed (GET_ENTITYSET)
284
6.5.2 Lesen eines Eintrags (GET_ENTITY)
289
6.5.3 Abfrageoptionen
293
6.5.4 Navigationsattribute
302
6.5.5 Create-, Update- und Delete-Methoden
310
6.5.6 Funktionsimporte
319
6.5.7 Medienressourcen
327
6.5.8 Expand/Self-Expand
336
6.5.9 Deep Insert
345
6.5.10 Batch
350
6.6 Zusammenfassung
354
7 Servicegenerierung
355
7.1 Generierung auf Basis einer RFC-/BOR-Schnittstelle
358
7.1.1 Datenmodelldefinition
361
7.1.2 Serviceregistrierung: Anlegen eines Stubs
367
7.1.3 Serviceverwaltung
367
7.1.4 Serviceimplementierung: SalesOrderHeaderSet
370
7.1.5 Serviceimplementierung: SalesOrderLineItemSet
385
7.1.6 Fazit
396
7.2 Generierung über Suchhilfen
396
7.3 Generierung über CDS Views
399
7.3.1 Modellierte Datenquellen (Modeled Data Sources)
405
7.3.2 Referenzierte Datenquellen (Referenced Data Sources)
411
7.4 Generierung über Redefinition
416
7.4.1 SAP BW Easy Query
419
7.4.2 Service Provider Infrastructure (SPI)
430
7.5 Zusammenfassung
436
Teil III Anwendungsentwicklung
439
8 SAPUI5-Applikationsentwicklung
441
8.1 Web-Applikations-Entwicklung
442
8.2 Einführung in SAP Fiori und SAPUI5
443
8.2.1 SAP Fiori
444
8.2.2 SAPUI5
448
8.3 SAPUI5 installieren
450
8.4 SAPUI5-Anwendung erstellen
452
8.4.1 Manuelle Erstellung
453
8.4.2 Erstellung mit Eclipse
455
8.5 Zusammenfassung
460
9 SAP Web IDE
461
9.1 Installation und Zugriff
462
9.1.1 Installation on Premise über die lokale Version
462
9.1.2 On-Demand-Zugriff über SAP HANA Cloud Platform
467
9.2 Verbindung zu SAP Gateway
470
9.2.1 Verbindung der lokalen Installation mit SAP Gateway
471
9.2.2 Verbindung zwischen SAP Web IDE auf der SAP HANA Cloud Platform und SAP Gateway
472
9.3 OData-Beispielservices
474
9.4 SAPUI5-Anwendungsentwicklung
476
9.5 SAP-Fiori-Referenz-Apps
482
9.6 OData-Modell-Editor
485
9.6.1 OData-Modell-Editor aktivieren
485
9.6.2 Dateien im OData-Modell-Editor importieren
487
9.7 Zusammenfassung
489
10 Erweiterbarkeit
491
10.1 Redefinition und Erweiterung von ODataServices
491
10.1.1 Redefinition
492
10.1.2 Erweiterbarkeit auf Feldebene
497
10.1.3 Erweiterbarkeit auf Strukturebene
498
10.2 Erweiterbarkeit von SAPUI5-Anwendungen
499
10.3 SAP-Fiori-Anwendungen erweitern
501
10.3.1 OData-Service erweitern
503
10.3.2 Erweiterung der SAPUI5-Anwendung
527
10.4 Zusammenfassung
537
11 Entwicklung mobiler Apps
539
11.1 Übersicht
541
11.2 Native mobile Applikationen
542
11.3 Hybride mobile Applikationen
543
11.3.1 Voraussetzungen
544
11.3.2 Download und Installation
547
11.3.3 SAP-HANA-Cloud-Platform-Mobile-Service-App anlegen
558
11.3.4 Entwicklung einer hybriden App
562
11.4 Zusammenfassung
571
12 Social-Media-Applikationsentwicklung
573
12.1 PHP
574
12.2 Facebook
579
12.3 Twitter
586
12.4 Sina Weibo ()
590
12.5 Zusammenfassung
602
13 Entwicklung von Unternehmensanwendungen
603
13.1 SAP Gateway for Microsoft
604
13.1.1 Installation von SAP Gateway for Microsoft
605
13.1.2 SAP Gateway for Microsoft Excel 2010 Add-in
612
13.1.3 SAP Gateway for Microsoft Outlook 2010 Add-in
619
13.2 Microsoft Excel
627
13.2.1 PowerPivot
627
13.2.2 $format=xlsx
630
13.3 Microsoft SharePoint/Office 365
631
13.4 Microsoft LightSwitch
637
13.5 Microsoft Active Server Pages (ASP) .NET
642
13.6 Zusammenfassung
643
Teil IV Administration
645
14 Lifecycle Management: Qualitätssicherung, Service-Deployment und Operations
647
14.1 Testen
648
14.1.1 Testen von SAP-Gateway-Services
649
14.1.2 Testen einer Client-Applikation
654
14.1.3 Best Practices für das Testen von SAP Gateway
656
14.2 Service-Deployment
658
14.2.1 Transport von Repository-Objekten zwischen SAPBusiness-Suite-Systemen
660
14.2.2 Transport der Repository-Objekte und Customizing-Einträge zwischen SAP-Gateway-Serversystemen
662
14.2.3 Versionierung
665
14.2.4 Transaktion »Services aktivieren und verwalten«
666
14.3 Operations
667
14.3.1 Periodische Säuberungsaufgaben
668
14.3.2 Monitoring-Überblick
669
14.4 Zusammenfassung
678
15 Sicherheit
679
15.1 Sicherheit von Netzwerk und Kommunikation
679
15.1.1 Transportsicherheit
680
15.2 Validierung von Eingabedaten
685
15.2.1 Absicherung gegen Cross-Site Scripting (XSS)
686
15.2.2 Maßnahmen gegen CSRF-Angriffe
687
15.3 Benutzerverwaltung und Berechtigungen
691
15.4 Single Sign-on und Authentifizierungsmechanismen
693
15.4.1 Basic Authentication
696
15.4.2 SAP-Anmeldetickets mit SAP Enterprise Portal
697
15.4.3 Client-Zertifikate
698
15.4.4 SAML 2.0 Browser Protocol
700
15.4.5 OAuth
702
15.4.6 Kerberos: Integrated Windows Authentication
704
15.5 Empfohlene Authentifizierungsmechanismen
704
15.5.1 HTML5-Webanwendung
705
15.5.2 Desktop-Anwendungen
707
15.5.3 Mobile Anwendungen (direkter Zugriff)
708
15.5.4 SAP Mobile Platform
710
15.5.5 Cloud
712
15.5.6 Webserver
714
15.5.7 Business-to-Consumer
714
15.6 Read Access Logging
720
15.7 Zusammenfassung
724
Teil V Ausblick
725
16 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen
727
16.1 Cloud Computing: HCI OData Provisioning
727
16.1.1 Cloud-Plattformen
729
16.1.2 Geschäftsnetzwerke (Business Networks)
730
16.1.3 Infrastruktur und Lifecycle Management
730
16.2 Gamification
732
16.3 Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
734
16.4 API-Management
735
16.5 Zusammenfassung
736
A Weiterführende Konzepte
737
B SAP Gateway und SAP API Management
769
C Die Autoren
797
Index
801