Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort von Björn Goerke
19
Einleitung
21
Teil I Einstieg
25
1 Einführung in SAP Gateway
27
1.1 Moderne Geschäftsanwendungen
28
1.1.1 Benutzeroberflächen
29
1.1.2 Infrastruktur
37
1.2 SAP Gateway für moderne Geschäftsanwendungen
40
1.3 SAP Gateway in SAP S/4HANA
45
1.4 Installation und Deployment
46
1.4.1 Installation
47
1.4.2 Deployment
49
1.5 SAP Gateway im Kontext anderer relevanter SAP-Produkte
53
1.5.1 SAP Fiori
53
1.5.2 SAP Cloud Platform, ABAP-Umgebung
54
1.5.3 SAP Cloud Platform API Management
54
1.5.4 SAP Cloud Platform Integration
55
1.5.5 SAP Enterprise Portal und SAP Cloud Platform Portal
55
1.5.6 SAP Cloud Platform Mobile Services
56
1.5.7 SAP HANA
57
1.5.8 SAP Process Integration und SAP Process Orchestration
58
1.5.9 SAP Business Warehouse
59
1.6 Zusammenfassung
60
2 Einführung in OData
61
2.1 OData und REST
61
2.1.1 Was ist REST?
61
2.1.2 Was ist OData?
65
2.2 Struktur eines OData-Service
70
2.2.1 Servicedokument
73
2.2.2 Servicemetadatendokument
77
2.3 OData-Operationen
80
2.3.1 Create = Anlegen
80
2.3.2 Read = Lesen
81
2.3.3 Update = Ändern
82
2.3.4 Delete = Löschen
83
2.4 OData-Abfrageoptionen
83
2.4.1 Filtern und Projizieren ($filter und $select)
86
2.4.2 Sortieren ($orderby)
89
2.4.3 Konsumentenseitiges Blättern ($top, $skip und $inlinecount)
90
2.4.4 Zählen ($count)
95
2.4.5 Expandieren ($expand)
95
2.4.6 Formatieren ($format)
99
2.5 OData in SAP-Lösungen
102
2.5.1 Mobile Applikationen
104
2.5.2 SAP Fiori
105
2.5.3 SAP Jam
105
2.5.4 SAP Enterprise Portal
106
2.5.5 SAP Solution Manager
106
2.5.6 SAP HANA
107
2.5.7 SAP S/4HANA
109
2.5.8 SAP Cloud Platform
110
2.6 OData-Funktionen von SAP Gateway
111
2.7 Was ist anders in OData 4.0?
115
2.7.1 Neues JavaScript-Object-Notation-Format
115
2.7.2 Verbesserte Abfragemöglichkeiten
117
2.7.3 Cross-Service-Navigation
118
2.7.4 Aktionen und Funktionen
119
2.7.5 Vocabularies und Annotationen
119
2.8 Zusammenfassung
119
3 Architektur und Integration
121
3.1 Gateway-Prinzipien
122
3.2 SAP-Gateway-Architektur
123
3.2.1 Konsumentenschicht
126
3.2.2 SAP-Gateway-Schicht
127
3.2.3 SAP-Backend-Schicht
129
3.2.4 Evolution der Add-on-Struktur
130
3.3 Integration mit anderen SAP-Technologien
135
3.3.1 Remote Function Call
136
3.3.2 Business Object Repository
136
3.3.3 Service Provider Infrastructure
136
3.3.4 SAP BW InfoCubes
137
3.3.5 Multidimensionale Ausdrücke
137
3.3.6 SAP Business Warehouse Easy Query
138
3.3.7 Generic Interaction Layer
138
3.3.8 SAP Business Process Management
139
3.3.9 SAP Business Workflow
139
3.4 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
139
3.4.1 Architektur und Technologie
140
3.4.2 SAPUI5 und SAP Fiori Elements
142
3.4.3 SAP Gateway und das ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
144
3.4.4 SAP HANA
148
3.4.5 Ausblick
149
3.5 Zusammenfassung
150
4 Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration
151
4.1 Einführung in das Deployment von SAP Gateway
151
4.1.1 Hub-Deployment mit Entwicklung im SAP-Backend-System
154
4.1.2 Hub-Deployment mit Entwicklung auf dem Hub
155
4.1.3 Embedded Deployment
157
4.1.4 SAP Cloud Platform OData Provisioning
159
4.1.5 Gemischte Deployment-Optionen
159
4.1.6 Deployment-Optionen für SAP Fiori und SAP S/4HANA
161
4.1.7 Vergleich der Deployment-Optionen
164
4.2 Vorbereitung für Installation und Konfiguration
165
4.3 Schnellstartanleitung
168
4.3.1 Schritt 1: Deployment der SAP-Gateway-Add-ons für ältere SAP NetWeaver
169
4.3.2 Schritt 2: Aktivierung von SAP Gateway
169
4.3.3 Schritt 3: Erstellung eines SAP-Systemalias
170
4.3.4 Schritt 4: Erstellung des SAP-Gateway-Alias
171
4.3.5 Schritt 5: Aktivierung des OPU-Knotens
173
4.3.6 Schritt 6: Überprüfen der Einstellungen
174
4.4 Installation und Konfiguration im Detail
175
4.4.1 Installation der SAP-Gateway-Add-ons
176
4.4.2 Grundlegende Konfigurationseinstellungen
177
4.4.3 OData-Channel-Konfiguration
179
4.4.4 Business-Enablement-Provisioning-Konfiguration
185
4.4.5 Smoke-Tests
186
4.5 Zusammenfassung
188
Teil II Serviceerstellung
189
5 Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway
191
5.1 Serviceerstellung – Möglichkeiten
192
5.2 Prozess der Serviceerstellung
195
5.3 SAP Gateway – Entwicklungswerkzeuge
200
5.3.1 SAP Gateway Service Builder
200
5.3.2 Weitere Werkzeuge zur Unterstützung des Serviceerzeugungsprozesses
203
5.3.3 ABAP Development Tools for SAP NetWeaver und Core Data Services Views
208
5.4 Serviceerstellung – Schritt für Schritt
210
5.4.1 Datenmodellierung im Service Builder
210
5.4.2 Serviceregistrierung im SAP-Backend-System
214
5.4.3 Serviceimplementierung
216
5.4.4 Serviceverwaltung
222
5.4.5 Servicegenerierung mittels Redefinition
224
5.4.6 Servicegenerierung mit referenzierten Datenquellen
232
5.4.7 Servicegenerierung mit Eclipse mit der Option »@OData.publish:true«
233
5.5 OData-Channel
233
5.5.1 Modell-Provider-Klasse
234
5.5.2 Daten-Provider-Erweiterungsklasse und -Basisklasse
237
5.5.3 Technische Überlegungen zur OData-Channel-Entwicklung
239
5.6 Zusammenfassung
240
6 Serviceentwicklung
241
6.1 Definition des Datenmodells
242
6.1.1 Erstellung eines Projekts
243
6.1.2 Erstellen des Datenmodells
246
6.2 Serviceregistrierung im SAP-Backend-System
273
6.3 Service-Stub-Erzeugung
279
6.4 Serviceverwaltung
281
6.5 Iterative Serviceimplementierung und Modellerweiterung
286
6.5.1 Feed (GET_ENTITYSET)
288
6.5.2 Lesen eines Eintrags (GET_ENTITY)
292
6.5.3 Abfrageoptionen
295
6.5.4 Navigationsattribute
305
6.5.5 Create-, Update- und Delete-Methoden
313
6.5.6 Funktionsimporte
322
6.5.7 Medienressourcen
329
6.5.8 Expand/Self-Expand
340
6.5.9 Deep Insert
349
6.5.10 Batch
352
6.5.11 Benutzer-Interface-Annotationen
357
6.6 Zusammenfassung
364
7 Servicegenerierung
365
7.1 Generierung auf Basis einer RFC-/BOR-Schnittstelle
368
7.1.1 Datenmodelldefinition
371
7.1.2 Serviceregistrierung: Anlegen eines Stubs
376
7.1.3 Serviceverwaltung
377
7.1.4 Serviceimplementierung: »SalesOrderHeaderSet«
379
7.1.5 Serviceimplementierung: »SalesOrderLineItemSet«
393
7.1.6 Fazit
404
7.2 Generierung über Suchhilfen
405
7.3 Generierung über Redefinition
407
7.3.1 SAP BW Easy Query
409
7.3.2 Service Provider Infrastructure (SPI)
419
7.4 Zusammenfassung
426
8 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori
429
8.1 Entwicklung von CDS Views
431
8.2 Modellierte Datenquellen
439
8.3 Referenzierte Datenquellen
444
8.4 OData-Services annotieren
449
8.5 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit klassischen Schnittstellen
454
8.6 ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit BOPF
464
8.6.1 Modellierung des Geschäftsobjekts
465
8.6.2 Entwicklung des Consumption Views
470
8.6.3 Datenermittlungen, Datenprüfungen und Aktionen
474
8.6.4 Draft-Konzept
477
8.7 ABAP-RESTful-Programmiermodell
479
8.8 Zusammenfassung
496
Teil III Anwendungsentwicklung
497
9 SAPUI5-Applikationsentwicklung
499
9.1 Entwicklung von Webapplikationen
500
9.2 Einführung in SAP Fiori und SAPUI5
501
9.2.1 SAP Fiori
501
9.2.2 SAPUI5
505
9.3 SAPUI5 installieren
507
9.4 Erstellung einer SAPUI5-Anwendung
509
9.4.1 Manuelle Erstellung
510
9.4.2 Erstellung mithilfe der Eclipse Entwicklungsumgebung
512
9.5 Zusammenfassung
516
10 SAP Web IDE
517
10.1 Installation und Zugriff
518
10.1.1 On-Premise-Installation der SAP Web IDE Personal Edition
519
10.1.2 On-Demand-Zugriff über die SAP Web IDE Full-Stack
522
10.2 Verbindung zu SAP Gateway
526
10.2.1 Verbindung der lokalen Installation mit SAP Gateway
527
10.2.2 Verbindung der SAP Web IDE Full-Stack mit SAP Gateway
528
10.3 OData-Beispielservices
530
10.4 SAPUI5-Anwendungsentwicklung
532
10.5 SAP-Fiori-Referenz-Apps
538
10.6 OData-Modell-Editor
540
10.6.1 Aktivierung des OData-Modell-Editors
541
10.6.2 OData-Services im OData-Modell-Editor durchsuchen
543
10.7 Zusammenfassung
545
11 Erweiterbarkeit
547
11.1 Redefinition und Erweiterung von OData-Services
547
11.1.1 Redefinition
548
11.1.2 Erweiterbarkeit auf Feldebene
553
11.1.3 Erweiterbarkeit auf Strukturebene
554
11.2 Erweiterbarkeit von SAPUI5-Anwendungen
554
11.3 SAP-Fiori-Anwendungen erweitern
557
11.3.1 OData-Service erweitern
558
11.3.2 Erweiterung der SAPUI5-Anwendung
583
11.4 Erweitern von SAP S/4HANA
594
11.4.1 Erweiterungsmöglichkeiten für SAP S/4HANA Cloud
594
11.4.2 Key-User-Erweiterbarkeit für SAP S/4HANA Cloud
595
11.5 Zusammenfassung
599
12 Entwicklung mobiler Apps
601
12.1 Übersicht
603
12.2 Native mobile Applikationen
604
12.2.1 SAP Cloud Platform SDK für Apple iOS
605
12.2.2 SAP Cloud Platform SDK für Android
611
12.3 Hybride mobile Applikationen
618
12.3.1 SAP Web IDE Full-Stack Feature aktivieren
619
12.3.2 Hybride Android-Applikation erstellen
621
12.4 Zusammenfassung
629
13 Social-Media-Applikationsentwicklung
631
13.1 PHP
632
13.2 Facebook
637
13.3 Twitter
646
13.4 Sina Weibo
651
13.5 Zusammenfassung
662
14 Entwicklung von Unternehmensanwendungen
663
14.1 Microsoft Excel
664
14.1.1 PowerPivot
664
14.1.2 $format=xlsx
670
14.2 Microsoft SharePoint/Office 365
671
14.3 Microsoft Visual C# Windows Desktop
679
14.4 Microsoft Active Server Pages .NET
685
14.5 Zusammenfassung
685
Teil IV Administration
687
15 Lifecycle Management: Qualitätssicherung, Service-Deployment und Operations
689
15.1 Testen
690
15.1.1 Testen von SAP-Gateway-Services
691
15.1.2 Testen einer Client-Applikation
695
15.1.3 Best Practices für das Testen von SAP-Gateway-Services
697
15.2 Service-Deployment
699
15.2.1 Transport von Repository-Objekten zwischen SAP-Backend-Systemen
701
15.2.2 Transport der Repository-Objekte und Customizing-Einträge zwischen SAP-Gateway-Serversystemen
703
15.2.3 Versionierung
706
15.2.4 Transaktion »Services aktivieren und verwalten«
707
15.2.5 Service-Deployment in OData 4.0
708
15.3 Operations
710
15.3.1 Periodische Säuberungsaufgaben
711
15.3.2 Monitoring-Überblick
712
15.4 Zusammenfassung
720
16 Sicherheit
721
16.1 Sicherheit von Netzwerk und Kommunikation
721
16.1.1 Transportsicherheit
722
16.1.2 Validierung von Eingabedaten
726
16.2 Benutzerverwaltung und Berechtigungen
732
16.3 Single Sign-on und Authentifizierungsmechanismen
734
16.3.1 Basic Authentication
737
16.3.2 SAP-Anmeldetickets mit SAP Enterprise Portal
738
16.3.3 Client-Zertifikate
739
16.3.4 SAML 2.0 Browser Protocol
740
16.3.5 OAuth
743
16.3.6 Kerberos: Integrated Windows Authentication
744
16.4 Empfohlene Authentifizierungsmechanismen
745
16.4.1 HTML5-Webanwendung
745
16.4.2 Desktop-Anwendungen
747
16.4.3 Mobile Anwendungen (direkter Zugriff)
748
16.4.4 Cloud
750
16.4.5 SAP Cloud Platform Mobile Services
751
16.4.6 Webserver
753
16.4.7 Business-to-Consumer
754
16.5 Read Access Logging
759
16.6 Zusammenfassung
762
Teil V Ausblick
763
17 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen
765
17.1 SAP Gateway und Cloud-Computing
765
17.2 Gamification
768
17.3 Internet der Dinge
770
17.4 Zusammenfassung
772
A Weiterführende Konzepte
773
B Die Autoren
807
Index
809