Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Einführung
25
2 Architektur
35
2.1 Komponenten der SAP-HANA-Plattform
36
2.1.1 Einordnung in die dreistufige Client-Server-Architektur
36
2.1.2 SAP-HANA-Komponenten im Überblick
39
2.1.3 SAP-HANA-Prozesse und -Threads
42
2.2 Systemaufbau
49
2.2.1 Single-Host-Systeme
50
2.2.2 Multiple-Host-Systeme
51
2.2.3 Multiple-Container-Systeme
56
2.2.4 Verzeichnisstruktur
61
2.3 Persistenz und Speicherverwaltung
64
2.3.1 Datenhaltung in SAP HANA
64
2.3.2 Prozesse und Volumes
66
2.3.3 In Datendateien schreiben
74
2.3.4 In Log-Dateien schreiben
80
2.3.5 Daten im Arbeitsspeicher
86
2.4 Basisvorgänge
107
2.4.1 Systemstart und -stopp
107
2.4.2 Konfiguration
113
2.4.3 Zugriff auf SAP HANA
120
3 Sizing
129
3.1 Grundlagen
129
3.2 Greenfield-Sizing mit dem Quick Sizer
134
3.3 Datenbankunabhängige Sizing-Reports verwenden
138
3.3.1 Migrations-Sizing für SAP BW auf SAP HANA
138
3.3.2 Migrations-Sizing für die SAP Business Suite auf SAP HANA
150
3.3.3 Migrations-Sizing für SAP S/4HANA
157
3.4 Einschätzung des benötigten Festplattenspeichers
159
4 Betriebskonzepte
163
4.1 Landschaftsaufbau
164
4.1.1 Appliances
164
4.1.2 Multi-Node Appliances
168
4.1.3 Virtualisierung
173
4.1.4 Tailored Data Center Integration
177
4.1.5 Cloud
183
4.2 Installationsvarianten
188
4.2.1 Single-Database-System
188
4.2.2 Multiple Components One System
190
4.2.3 Multiple Components One Database
193
4.2.4 Multi-Tenant-Database-Container
196
5 Administrationswerkzeuge
201
5.1 SAP HANA Cockpit
202
5.1.1 Einstiegsseite
202
5.1.2 Kataloge und Gruppen
205
5.1.3 Gruppe »SAP HANA System Administration«
209
5.1.4 Gruppe »SAP HANA Database Administration«
211
5.1.5 Gruppen »SAP HANA Application Lifecycle Management« und »SAP HANA Installation and Update«
219
5.1.6 Gruppe »SAP HANA User Management«
221
5.1.7 Gruppe »SAP HANA Backup«
222
5.2 SAP HANA Studio
223
5.2.1 Benutzeroberfläche
223
5.2.2 Werkzeuge in der Administrationskonsole
225
5.2.3 Aufbau des Administrationseditors
228
5.3 DBA Cockpit
259
5.3.1 Aktueller Status
261
5.3.2 Performance
262
5.3.3 Konfiguration der SAP-HANA-Instanz
266
5.3.4 Jobübersicht
273
5.3.5 Diagnose
278
5.3.6 Systeminformationen
289
5.3.7 SAP-Dokumentation
292
5.3.8 Systemlandschaft
293
5.3.9 Konfiguration des DBA Cockpits
294
5.4 SAP HANA Web-based Development Workbench
304
5.4.1 Editor
305
5.4.2 Catalog und SQL-Konsole
307
5.4.3 Security
314
5.4.4 Traces
316
5.5 Kommandozeilenwerkzeug HDB
325
5.6 Kommandozeilenwerkzeug SAP HANA HDBSQL
326
6 Lebenszyklusverwaltung
333
6.1 Release-Strategie von SAP
334
6.1.1 Wichtige Begriffe für das Release-Management
334
6.1.2 Wartungsstrategie
335
6.2 Installation
336
6.2.1 Voraussetzungen für die Installation von SAP HANA
336
6.2.2 Installation mit dem SAP HANA Lifecycle Manager
341
6.2.3 Installation mit der grafischen Benutzeroberfläche
341
6.2.4 Installation mithilfe der Konsole
349
6.2.5 Nachbereitung der Installation
358
6.2.6 Einen zusätzlichen Host hinzufügen
366
6.3 Verwaltung von Multi-Tenant-Systemen
372
6.3.1 Einen neuen Tenant anlegen
372
6.3.2 Ein Single-Tenant-System in ein Multi-Tenant-System konvertieren
376
6.3.3 Tenant-übergreifenden Datenbankzugriff konfigurieren
378
6.3.4 Services zu einem Tenant hinzufügen und löschen
381
6.3.5 Tenant löschen
383
6.4 Update
385
6.4.1 Update vorbereiten
386
6.4.2 Update ausführen
394
6.5 Deinstallation
408
6.5.1 Vollständige Deinstallation der SAP-HANA-Datenbank
408
6.5.2 Hosts löschen
413
6.6 Änderungen an einem SAP-HANA-System vornehmen
417
6.6.1 Systemkennung ändern
417
6.6.2 Umzug eines SAP-HANA-Systems auf einen anderen Host
420
6.6.3 Systemkopie erstellen
424
7 SAP-Lösungen auf SAP HANA migrieren
427
7.1 Der Greenfield-Ansatz
428
7.2 Die klassische Migration
430
7.2.1 Product Availability Matrix
434
7.2.2 Software Update Manager
438
7.2.3 Software Provisioning Manager
444
7.3 Database Migration Option
459
8 Backup und Recovery
463
8.1 Infrastrukturplanung
464
8.2 Hochverfügbarkeit
466
8.2.1 Host Auto-Failover
467
8.2.2 Systemreplikation
469
8.2.3 Storage-Replikation
471
8.3 Zu sichernde Objekte
471
8.3.1 SAP-HANA-Datenbank
472
8.3.2 SAP-HANA-Konfiguration
474
8.3.3 Betriebssystem und SAP-HANA-Datenbanksoftware
475
8.4 Sicherungsmethoden
476
8.4.1 Datenexport
477
8.4.2 Offlinedatensicherung
479
8.4.3 Onlinedatensicherung
481
8.5 Wiederherstellungsmethoden
490
8.5.1 Restore versus Recovery
491
8.5.2 Schritte der Wiederherstellung
492
8.6 Sicherungsstrategien
499
8.7 Anwendung der Backup- und Recovery-Werkzeuge
502
8.7.1 Die Backup-Konsole
502
8.7.2 Dateibasierte Datensicherung erstellen
504
8.7.3 Sicherungsvorgänge überwachen
508
8.7.4 Laufende Datensicherungen abbrechen
508
8.7.5 Snapshot erstellen
509
8.7.6 Automatisierung der Datensicherung
513
8.7.7 Existierende Sicherungen verwalten und löschen
515
8.7.8 Wiederherstellung der Datenbank
519
8.8 Integration von SAP HANA und HPE Data Protector
527
8.8.1 Plattform- und Integrationssupport
527
8.8.2 SAP-HANA-Integrationskonzept
528
8.8.3 Integration von SAP HANA und Anlegen einer Sicherungsspezifikation
531
8.8.4 Datensicherung starten
539
8.8.5 Wiederherstellung einer Sicherung
540
9 Datenbankobjekte
547
9.1 Objekttypen
547
9.2 Benutzer und Schemata
549
9.3 Tabellen
552
9.3.1 Zeilen- und spaltenorientierte Tabellen
553
9.3.2 Speicherverhalten von Tabellen
555
9.3.3 Tabellenpartitionierung
559
9.4 Views
564
9.5 Sequenzen
567
9.6 Stored Procedures und Trigger
569
10 Transportwesen mit SAP HANA
573
10.1 Transportszenarien in einer SAP-HANA-Landschaft
574
10.2 Grundlagen der ABAP-Softwarelogistik
575
10.3 SAP HANA Content und CTS+
582
10.3.1 Transport Organizer Web UI
584
10.3.2 CTS-Deploy-Webservice und CTS-Deploy-Webservice-Client
585
10.3.3 CTS+-Systemlandschaft
588
10.3.4 Voraussetzungen für die Verwendung von CTS+
589
10.4 Konfiguration der CTS+-Komponenten
592
10.4.1 Konfiguration des Transport Domain Controllers
592
10.4.2 Konfiguration des CTS-Plug-ins
593
10.4.3 Direkte HTTP-Verbindung zu SAP HANA einrichten
597
10.4.4 Konfiguration des CTS-Export-Webservices
599
10.5 Konfiguration der TMS-Systemlandschaft
600
10.6 CTS+-Anwendungsintegration
610
10.6.1 Konfiguration des SAP-HANA-Quellsystems
613
10.6.2 Konfiguration der SAP-HANA-Zielsysteme
615
10.7 Transport von SAP HANA Content über das CTS+
616
10.7.1 Komplette Delivery Unit transportieren
616
10.7.2 Nur geänderte Objekte transportieren
621
10.7.3 Transport über das SAP HANA Studio
623
10.8 SAP HANA Content und CTS
624
10.9 SAP HANA Content und das SAP HANA Lifecycle Management
629
11 Sicherheit für SAP HANA
637
11.1 Sicherheit in verschiedenen Implementierungsszenarien
637
11.1.1 Traditionelle Drei-Schichten-Architektur
638
11.1.2 Native Zwei-Schichten-Anwendung
639
11.2 Netzwerk- und Kommunikationssicherheit
640
11.2.1 Spezielle Sicherheitsanforderungen in verschiedenen Einsatzszenarien
641
11.2.2 Sicherheitseinstellungen im SAP HANA Studio
644
11.2.3 Interne Netzwerkverbindungen
646
11.2.4 Externe Netzwerkverbindungen
647
11.3 Sicherheit bei der Datenspeicherung
648
11.3.1 Data-Volume-Verschlüsselung
648
11.3.2 Sicheres Speichern der Passwörter
650
11.4 Authentifizierung und Single Sign-on
651
11.4.1 Log-on-Checks für SAP HANA
652
11.4.2 Mechanismen für Single Sign-on
652
11.5 Auditing eines SAP-HANA-Systems
656
11.5.1 Audit-Richtlinien
657
11.5.2 Standardmäßig auditierte Vorgänge
658
11.5.3 Audit-Konfiguration und Audit-Richtlinienverwaltung
659
12 Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
663
12.1 Benutzerverwaltung mit dem SAP HANA Studio
663
12.1.1 Benutzer anlegen
666
12.1.2 Richtlinien für Passwörter
667
12.1.3 Standardbenutzer
669
12.1.4 Benutzer SYSTEM deaktivieren
670
12.1.5 Notfallbenutzer aktivieren
671
12.2 Autorisierung und Berechtigungsverwaltung
672
12.2.1 Systemberechtigungen (System Privileges)
673
12.2.2 Objektberechtigungen (Object Privileges)
674
12.2.3 Analyseberechtigungen (Analytic Privileges)
675
12.2.4 Paketberechtigungen (Package Privileges) und Anwendungsberechtigungen (Application Privileges)
675
12.2.5 Rollen
676
12.2.6 Authorization Dependency Viewer
678
13 Einsatzszenarien für SAP HANA
681
13.1 SAP Business Suite auf SAP HANA
682
13.2 SAP Business Warehouse auf SAP HANA
689
13.2.1 Vorteile gegenüber SAP BW auf einem herkömmlichen relationalen Datenbankmanagementsystem
691
13.2.2 Betrieb und Administration
694
13.3 SAP S/4HANA
698
13.4 SAP Hybris Marketing
703
13.5 Neuartige Datenanalyseszenarien
707
13.5.1 Datenanalyse mit SAP HANA und R
707
13.5.2 Sentiment-Analyse von Twitter-Daten mit SAP HANA
719
14 Performance-Optimierung
741
14.1 Datenbank-Performance
743
14.1.1 Performance Monitor
744
14.1.2 Indikatoren für Performance-Probleme
751
14.2 Performance von SQL-Anweisungen
752
14.2.1 Ausführungsplan
753
14.2.2 SAP HANA Web-based Development Workbench: SQL Editor und Plan Analysis
755
14.2.3 PlanViz
759
14.2.4 Expensive Statements Trace
763
14.3 Verschiedene SAP-HANA-Systeme abgrenzen
767
14.3.1 Speichergrenze für SAP HANA
768
14.3.2 Speichergrenze für SAP-HANA-Prozesse
769
14.3.3 Limitierung von CPU-Kernen für SAP HANA
770
14.3.4 Fortgeschrittene CPU-Konfiguration mit SAP HANA
771
14.4 Workload Management
774
15 Monitoring
777
15.1 Der Statistics Service
777
15.2 Alerts
781
15.2.1 Alert-Kategorien
781
15.2.2 Thresholds
783
15.2.3 Überwachung der Alerts mit dem SAP HANA Studio
786
15.2.4 Konfiguration der Alerts mit dem SAP HANA Cockpit
790
15.2.5 Konfiguration des E-Mail-Versands für Alarme
794
15.3 Der System Monitor
795
15.4 Checkliste für das Monitoring von SAP-HANA-Systemen
798
15.4.1 Systemverfügbarkeit
798
15.4.2 Speicherverbrauch
801
15.4.3 CPU-Verbrauch
803
15.4.4 Festplattennutzung
804
15.4.5 Backups, Crash-Dump-Dateien und Threads
807
16 Fehleranalyse und -behebung
809
16.1 Fehlersituationen
811
16.2 Beispiele für Fehler und deren Behebung
817
16.2.1 Fehlende oder abgelaufene Lizenz
817
16.2.2 Keine Reaktion der SAP-HANA-Datenbank
819
16.2.3 Volles Verzeichnis für das Log-Backup oder Log Volume
822
16.2.4 Plan Cache Evictions
823
16.2.5 Blockierte Transaktionen
826
16.2.6 Column Store Unloads
828
16.2.7 Out-of-Memory Dumps
830
16.2.8 Sessions beenden
832
17 Service und Support
837
17.1 SAP ONE Support Launchpad
838
17.1.1 Suche
839
17.1.2 Software Download Center
843
17.1.3 Systemdatenverwaltung
845
17.1.4 Eine Meldung beim SAP-Support eröffnen
846
17.1.5 Benutzerverwaltung
853
17.1.6 Weitere Anwendungen im SAP ONE Support Launchpad
856
17.2 SAP Community Network
857
Anhang
861
A SAP-Hinweise
863
B Parameter für die Konfiguration der Installation
869
C Alerts
877
D Die Autoren
889
Index
893