Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Grundlagen der Datenmodellierung
19
1.1 Paradigmenwechsel in der analytischen Informationsverarbeitung
20
1.2 Besonderheiten von dispositiven Systemen
23
1.3 Die klassische Data-Warehouse-Modellierung
25
1.3.1 ER-Modell
26
1.3.2 ADAPT-Modell
28
1.4 Konzeptionelle multidimensionale Modellierung
31
1.4.1 Dimensionen
32
1.4.2 Kennzahlen
33
1.5 Logische multidimensionale Modellierung
39
1.5.1 Flache Reportingstruktur
39
1.5.2 Sternschema
40
1.5.3 Galaxien
42
1.5.4 Fact-Constellation-Schema
43
1.5.5 Schneeflockenschema
44
1.5.6 SAP-BW-Sternschema (InfoCube)
44
1.5.7 Operational Data Store
46
1.6 Der agile Ansatz in der Datenmodellierung: Data Vaults
47
1.7 Big-Data-Modellierung: Hadoop und Data Lakes
48
1.7.1 Data Lake
48
1.7.2 Hadoop
49
1.8 Fazit
51
2 Komponenten für die Informationsverarbeitung mit SAP HANA
53
2.1 Die nächste Stufe des klassischen Data Warehouse: SAP BW auf SAP HANA
53
2.2 Die Neuerfindung des Data Warehouse: SAP BW/4HANA
55
2.2.1 Designprinzipien für SAP BW/4HANA
55
2.2.2 Architektur von SAP BW/4HANA
58
2.3 In-Memory Computing mit SAP HANA
65
2.4 SAP HANA Data Warehousing Foundation
67
2.4.1 Data Distribution Optimizer
68
2.4.2 Data Lifecycle Manager
68
2.4.3 Native DataStore-Objekte
69
2.4.4 Data Warehouse Scheduler und Data Warehouse Monitoring
70
2.5 Neue Geschäftsprozesse durch neue Technologie: SAP S/4HANA
70
2.5.1 SAP S/4HANA Finance
70
2.5.2 SAP S/4HANA Logistics
71
2.5.3 Planung in SAP S/4HANA
72
2.6 Die Brücke zu Big Data: SAP Vora
74
2.6.1 Anforderung an Big-Data-Anwendungen und deren Daten
75
2.6.2 SAP Vora
79
2.6.3 Big-Data-Warehouse-Szenario
79
2.7 Fazit
81
3 Einführung in die SAP-HANA-Datenmodellierung
83
3.1 SAP HANA Studio
84
3.1.1 Catalog-Ordner
88
3.1.2 Content-Ordner
93
3.1.3 Provisioning-Ordner
94
3.1.4 Security-Ordner
95
3.2 Information Views
96
3.3 Einfache Calculation Views modellieren
101
3.3.1 Datenquellen grafischer Calculation Views
101
3.3.2 Dimension Calculation Views
104
3.3.3 Dimension Calculation Views mit Text Join
111
3.4 Fazit
120
4 Fortgeschrittene SAP-HANA-Datenmodellierung
121
4.1 Cube Calculation Views
121
4.1.1 Anlegen eines Cube Calculation Views
121
4.1.2 Variablen
129
4.1.3 Eingabeparameter und berechnete Spalten
132
4.1.4 Eingeschränkte Spalten
137
4.1.5 Währungseinheiten anzeigen
141
4.1.6 Technische Feldbezeichner ändern
143
4.2 Währungsumrechnungen
144
4.3 Berechnete Spalten
150
4.4 Ranglisten
155
4.5 Der Union-Knoten
157
4.6 Hierarchien
159
4.7 Zeitbasierte Dimension Calculation Views
162
4.8 Calculation Views mit Star Join
168
4.9 Codebasierte Modellierung
172
4.9.1 Tabellenfunktionen
173
4.9.2 Datenbankprozeduren
178
4.10 Privilegien
180
4.11 Fazit
185
5 Modellierungsobjekte in SAP BW auf SAP HANA und SAP BW/4HANA
187
5.1 Versionen von SAP BW auf SAP HANA
188
5.2 BW-Modellierungswerkzeuge in Eclipse
193
5.3 InfoObjects
195
5.3.1 Merkmale
197
5.3.2 Kennzahlen
199
5.3.3 Zeiten
201
5.3.4 Modellierung von InfoObjects in Eclipse
202
5.4 Klassische DataStore-Objekte
207
5.4.1 Standard-DSO
207
5.4.2 Schreiboptimiertes DSO
210
5.4.3 DSO für direktes Schreiben
211
5.5 InfoCubes
212
5.5.1 Physisches Datenmodell
213
5.5.2 SAP-HANA-optimierter InfoCube
214
5.5.3 Modellierung eines InfoCubes
215
5.6 Advanced DataStore-Objekte
217
5.6.1 Arten von advanced DataStore-Objekten
218
5.6.2 Advanced DataStore-Objekte für die Datenbeschaffung anlegen
221
5.6.3 Advanced DataStore-Objekte mit Deltaberechnung anlegen
231
5.7 Open ODS Views
238
5.8 CompositeProvider
241
5.8.1 CompositeProvider für einen einzelnen InfoProvider anlegen
242
5.8.2 CompositeProvider mit Join-Verknüpfung anlegen
246
5.8.3 CompositeProvider mit Union-Verknüpfung anlegen
249
5.9 Hybride Modellierung von SAP-HANA- und BW-Objekten
251
5.9.1 CompositeProvider basierend auf einem Calculation View
252
5.9.2 Open ODS View basierend auf einem Column View
254
5.9.3 Generierten Calculation View verwenden
257
5.10 Semantische Gruppen
260
5.11 Fazit
265
6 Modellierung in SAP Vora
267
6.1 Installation von SAP Vora auf Amazon Web Services
268
6.1.1 Vorbereitende Maßnahmen
269
6.1.2 SAP-Vora-Instanz auf AWS installieren
282
6.2 Werkzeuge der Developer Edition von SAP Vora
291
6.3 Engines und Funktionen von SAP Vora
293
6.3.1 Engine-Architektur von SAP Vora
293
6.3.2 Integration mit SAP HANA
295
6.3.3 Integration mit Apache Spark
298
6.4 Fazit
299
7 Modellierungsobjekte für SAP S/4HANA Embedded Analytics
301
7.1 Virtuelle Datenmodelle mit Core Data Services
302
7.2 Modellierung von CDS Views
306
7.2.1 CDS Views für das operative Reporting
309
7.2.2 OData-Service in SAP Fiori Launchpad verwenden
321
7.2.3 CDS Views als Datenquelle in SAP BW
323
7.2.4 Open ODS Views aus CDS Views generieren
325
7.2.5 Open ODS View verwenden
327
7.3 Analysis Path Framework
328
7.4 Embedded BW
330
7.5 Embedded BPC für SAP S/4HANA
331
7.6 Fazit
332
8 Business Content
335
8.1 Grundlagen
336
8.2 Business Content für SAP S/4HANA
341
8.3 Business Content für SAP BW/4HANA
342
8.4 Stammdaten in SAP BW bzw. SAP BW/4HANA
345
8.4.1 Kunde
346
8.4.2 Material
347
8.4.3 Organisationsmerkmale
348
8.4.4 Konten
350
8.4.5 Mitarbeiter
350
8.4.6 Zeitmerkmale
351
8.4.7 Währungen
353
8.5 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Finanzwesen
354
8.5.1 Hauptbuchreporting
355
8.5.2 Debitorenreporting
356
8.5.3 Kreditorenreporting
358
8.5.4 Anlagenreporting
359
8.5.5 Special Ledger Reporting
359
8.5.6 Reisekostenreporting
360
8.6 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Controlling
361
8.6.1 Kostenstellen- und Gemeinkostenreporting
362
8.6.2 Produktkostenreporting
365
8.6.3 Ergebnis- und Marktsegmentrechnungsreporting
366
8.6.4 Profit-Center-Reporting
368
8.7 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Vertrieb
369
8.7.1 Konditionen
372
8.7.2 Angebots- und Auftragsreporting (Applikation 11)
374
8.7.3 Lieferungsreporting (Applikation 12)
376
8.7.4 Rechnungsreporting (Applikation 13)
376
8.8 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Personalwesen
376
8.8.1 Personaladministrationsreporting (0HR_PA*)
377
8.8.2 Personalzeitwirtschaftsreporting (0HR_PT*)
378
8.8.3 Personalabrechnungsreporting (0HR_PY*)
378
8.9 Klassifikationsdaten
379
8.10 Aktivierung und Erweiterung
380
8.10.1 Business Content in SAP S/4HANA aktivieren
380
8.10.2 Business Content in SAP BW auf SAP HANA aktivieren
381
8.10.3 Erweiterung einer DataSource
382
8.10.4 Hinzulesen von Informationen im BW-Backend
383
8.11 Fazit
385
9 Modellierung des Enterprise Data Warehouse
387
9.1 Erweiterte Layered Scalable Architecture (LSA++)
388
9.1.1 Vorgehen bei der Entwicklung einer kundeneigenen LSA++
390
9.1.2 Schichtenmodell der Referenzarchitektur
391
9.2 Domänen
404
9.3 LSA++ und Flexibilität bei Änderungen
407
9.4 Namenskonventionen
408
9.5 Fazit
409
10 Modellierung von Planungsanwendungen
411
10.1 Anforderungen an Planungs- und Kontrollsysteme
413
10.2 Modellierung mit der BW-integrierten Planung und dem Planning Application Kit
416
10.2.1 Komponenten einer Planungsanwendung
417
10.2.2 Schematisches Modell einer Planungsanwendung
418
10.2.3 Modellierungsalternativen
420
10.2.4 Anlegen der Modellierungsobjekte im BW-IP
422
10.2.5 Besonderheiten des Planning Application Kit
429
10.3 Verwendung von SAP BPC 10.1 Embedded
431
10.4 Modellierung mit SAP BPC für SAP S/4HANA
434
10.5 Spezielle Modellierungsfragen
436
10.5.1 Kennzahlen- und Kontenmodell
436
10.5.2 Status- und Versionsverwaltung
438
10.5.3 Überführung von Teilplänen
440
10.6 Fazit
442
11 Optimierung der Datenhaltung
443
11.1 Datenklassifizierung und aktives Datenspeichermanagement
444
11.1.1 Datenlebenszyklus
445
11.1.2 Nicht aktive Daten (frühes Entladen)
448
11.1.3 Dynamic Tiering
450
11.1.4 Nearline Storage und Archivierung
451
11.2 Optimierung des Datenmodells für SAP BW bzw. SAP BW/4HANA
453
11.2.1 Analyse des Datenmodells
455
11.2.2 Änderungen der InfoCubes
457
11.2.3 Änderungen von aDSOs
458
11.2.4 Änderungen von klassischen DSOs
459
11.2.5 Änderungen von InfoObjects
460
11.2.6 Remodellierungsfunktion
461
11.2.7 Aktivierungsprogramme
463
11.3 Housekeeping
463
11.3.1 Stammdaten löschen
463
11.3.2 Löschen von PSA, Change Log und Protokolldaten
464
11.4 Fazit
465
12 Zusammenfassung und Ausblick
467
A Abkürzungen
473
B Transaktionen
481
C Programme
485
D Tabellen
487
E Glossar
489
F Die Autoren
493
Index
495