Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Danksagung
15
Einführung
17
1 In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA
19
1.1 Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data
20
1.1.1 In-Memory-Computing und Analysen
21
1.1.2 Big Data
27
1.2 Spaltenbasierte Speicherung versus zeilenbasierte Speicherung
32
1.3 Zusammenfassung
40
2 SAP HANA als Datenbank
41
2.1 Die Grundlagen von SAP HANA
41
2.1.1 Was SAP HANA kann
44
2.1.2 Was SAP HANA nicht kann
45
2.2 Big-Data-Lösungen
46
2.2.1 SAP HANA
47
2.2.2 Dynamisches Tiering
50
2.2.3 SAP HANA Smart Data Access
53
2.2.4 SAP HANA Vora und Hadoop
57
2.3 SAP HANA für nicht SAP-bezogene Anwendungsfälle
60
2.3.1 SAP HANA für nicht SAP-bezogene Analysen
60
2.3.2 SAP HANA für Nicht-SAP-Anwendungen
74
2.4 SAP BW auf SAP HANA
76
2.4.1 Technische Voraussetzungen
84
2.4.2 Erforderliche Qualifikationen
87
2.4.3 Schritte der Projektplanung
90
2.4.4 Wann wählen Sie SAP BW auf SAP HANA?
92
2.5 SAP Business Suite powered by SAP HANA
94
2.6 SAP S/4HANA
97
2.7 Weitere Funktionen von SAP HANA
99
2.7.1 SAP HANA Smart Data Streaming
99
2.7.2 SAP HANA Predictive Analysis Library
101
2.7.3 SAP HANA Graph Engine
103
2.7.4 SAP HANA Sentiment Analysis
103
2.8 Zusammenfassung
104
3 SAP HANA als Anwendungsplattform
107
3.1 SAP HANA XS Classic
108
3.1.1 Architektur
109
3.1.2 SAP-HANA-XS-Classic-Anwendungen entwickeln
110
3.2 SAP HANA XSA
120
3.2.1 Die SAP-HANA-XSA-Architektur
121
3.2.2 Die SAP-HANA-XSA-Laufzeit installieren
127
3.3 SAP-HANA-XSA-Anwendungen mit der SAP Web IDE entwickeln
140
3.3.1 Die SAP-Web-IDE-Adresse abfragen
142
3.3.2 Projekteinrichtung
144
3.3.3 Anwendungsmodule entwickeln und ausführen
147
3.4 Zusammenfassung
151
4 SAP Cloud Platform
153
4.1 Überblick
154
4.2 Funktionen
156
4.2.1 Zugriff und Berechtigungen
156
4.2.2 Einrichtungsservices
157
4.2.3 Schemata
158
4.2.4 Content Management
159
4.2.5 Mobile Services
160
4.3 SAP Cloud Platform Cockpit
160
4.4 SAP Cloud Platform Portal
164
4.5 Erste Schritte
166
4.6 Zusammenfassung
168
5 SAP S/4HANA
169
5.1 Überblick
169
5.2 SAP S/4HANA Finance
174
5.2.1 Universal Journal
175
5.2.2 Periodenabschluss
176
5.2.3 Anlagenbuchhaltung
177
5.2.4 SAP Cash Management
177
5.2.5 SAP-Material-Ledger
177
5.2.6 SAP BPC for SAP S/4HANA Finance
178
5.3 SAP S/4HANA Materials Management and Operations
179
5.3.1 Fertigung
181
5.3.2 Logistikkette
181
5.4 Business Case für SAP S/4HANA
183
5.5 Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA
185
5.6 SAP Activate
187
5.7 Zusammenfassung
188
6 Planung einer SAP-HANA-Implementierung
189
6.1 Technische Grundlagen
189
6.1.1 In-Memory Computing Engine
189
6.1.2 Softwarespezifikationen
192
6.1.3 Softwareeditionen für bestimmte Zwecke
193
6.1.4 Netzwerkgeschwindigkeit zwischen den Servern
199
6.1.5 Softwareinstallation
200
6.2 Hardwarespezifikationen und -optionen
202
6.2.1 Vergrößerte SAP-HANA-Systeme
203
6.2.2 Erweiterte SAP-HANA-Systeme
203
6.2.3 Hardwareplattformen
206
6.3 SAP HANA als eigenständiges Data Warehouse
207
6.3.1 Datenmodellierung
208
6.3.2 Sizing
210
6.4 SAP Business Suite powered by SAP HANA
213
6.4.1 Neue Funktionen
214
6.4.2 Implementierungsoptionen
216
6.4.3 Sizing
222
6.5 SAP S/4HANA
227
6.5.1 Wechsel zur SAP S/4HANA Cloud
229
6.5.2 Wechsel zu SAP S/4HANA on Premise
229
6.6 SAP Business Warehouse auf SAP HANA
232
6.6.1 Sizing
234
6.6.2 Eine Migration vorbereiten
243
6.6.3 Die Migration durchführen
248
6.6.4 Die Migration optimieren
253
6.6.5 Neue Funktionen in SAP BW 7.4
261
6.6.6 Neue Funktionen in SAP BW 7.5
263
6.7 Zusammenfassung
266
7 Reporting mit SAP HANA
267
7.1 Die Werkzeuge im Überblick
267
7.1.1 SAP BusinessObjects Dashboards
268
7.1.2 SAP BusinessObjects Web Intelligence
269
7.1.3 SAP BusinessObjects Explorer
271
7.1.4 SAP BusinessObjects Analysis
276
7.1.5 SAP BusinessObjects Design Studio
277
7.1.6 SAP Crystal Reports
279
7.1.7 SAP BusinessObjects Lumira
280
7.2 SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden
284
7.2.1 Direkte Verbindung über die SAP-BusinessObjects-4.2-Plattform
285
7.2.2 Universen mit Open-Database- und Java-Database-Verbindungen
288
7.2.3 Verbindung zu Excel mit Open Database Objects und Multidimensional Expressions (MDX) herstellen
296
7.2.4 Eine Microsoft-Query für SAP HANA erstellen
300
7.2.5 BICS-Verbindungen
301
7.3 SAP HANA Live
301
7.3.1 Installieren von SAP HANA Content Tools und SAP-HANA-Live-Content-Auslieferungseinheiten
303
7.3.2 SAP HANA Live Browser
305
7.3.3 Virtuelle Datenmodelle in SAP HANA Live
309
7.3.4 SAP HANA Live Extension Assistant
311
7.4 Zusammenfassung
313
8 Datenmodellierung mit SAP HANA
315
8.1 Datenmodellierung mit dem SAP HANA Studio
316
8.1.1 SAP-HANA-Development-Perspektive
317
8.1.2 Tabellen und Daten anlegen und importieren
322
8.1.3 Zeitdaten generieren
327
8.1.4 Attribute Views und Analytic Views migrieren
329
8.1.5 Auslieferungseinheiten und Pakete
335
8.2 Calculation Views: dimensionale Views
337
8.2.1 Dimensionale Views
338
8.2.2 Projektionsknoten (Projection Nodes) hinzufügen
342
8.2.3 Filter anwenden
346
8.2.4 Union-Knoten (Union Nodes)
348
8.2.5 Steuerelemente im Bereich »Scenarios«
351
8.2.6 Zeichenfolgenfunktionen
352
8.2.7 Eingabeparameter
355
8.2.8 Semantischer Knoten (Semantics Node)
360
8.3 Calculation Views: Cube-Views
367
8.3.1 Join-Knoten (Join Nodes)
368
8.3.2 Temporale und räumliche Joins
374
8.3.3 Aggregationsknoten (Aggregation Nodes)
376
8.3.4 Rangknoten (Rank Nodes)
378
8.3.5 Währungsumrechnungen
379
8.4 SAP-BW-Modellierungswerkzeuge für SAP HANA Studio
385
8.4.1 CompositeProvider
388
8.4.2 Advanced-DataStore-Objekte
389
8.4.3 Open-ODS-Views
391
8.5 SAP HANA Web-Based Development Workbench
392
8.5.1 Catalog
395
8.5.2 Security
396
8.5.3 Traces
397
8.5.4 Editor
398
8.6 Zusammenfassung
406
9 Datenbeschaffung
407
9.1 Auswählen einer Methode für die Datenbeschaffung
407
9.1.1 Methoden der Datenbeschaffung im Überblick
408
9.1.2 Strategische Überlegungen
411
9.1.3 Technische Überlegungen
418
9.2 Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation
422
9.2.1 Funktionsweise
422
9.2.2 Installation
425
9.2.3 Konfiguration
427
9.2.4 Administration
429
9.2.5 Erweiterte Funktionen
430
9.2.6 Neuen Replikationskonfiguration in SAP HANA einrichten
436
9.2.7 Tabellen zu einer vorhandenen Replikationskonfiguration hinzufügen
443
9.3 ETL-basierte Datenreplikation: SAP Data Services
448
9.3.1 Voraussetzungen für die Konfiguration
449
9.3.2 SAP HANA für den Empfang von Daten über SAP Data Services vorbereiten
450
9.3.3 Methoden der Datenaktualisierung
453
9.3.4 Laden von Daten
458
9.4 Log-basierte Datenreplikation: SAP Replication Server und SAP HANA Load Controller
474
9.4.1 Installation
476
9.4.2 SAP Replication Server ausführen
477
9.5 SAP HANA Smart Data Access für Datenverbund und -virtualisierung
478
9.5.1 Datenbanktreiber einrichten
479
9.5.2 Hadoop mit SAP HANA Smart Data Access verbinden
480
9.5.3 Daten mit SAP HANA Smart Data Access konsumieren
481
9.6 Zusammenfassung
483
10 Administration von SAP HANA
485
10.1 Administration Console von SAP HANA verwenden
486
10.1.1 Systeme hinzufügen
488
10.1.2 Systeme exportieren und importieren
491
10.1.3 Details zur Systeminstallation anzeigen
492
10.1.4 Administration Editor und Diagnosemodus
494
10.1.5 Speicherort für Dateien ändern
494
10.1.6 Ändern von Konfigurationen
494
10.1.7 Die Administration Console anpassen
495
10.2 SAP HANA Cockpit
497
10.2.1 Customizing
499
10.2.2 Rollen für Benutzer und Kataloge
502
10.2.3 Offline-Administration
503
10.3 System-Monitoring
504
10.3.1 Überwachen der Datenträgerverwendung
505
10.3.2 Performance-Monitoring
507
10.3.3 Überwachen mithilfe von Alerts
507
10.3.4 Alerts konfigurieren
508
10.3.5 Services und verteilte Systeme überwachen
509
10.3.6 Tabellendaten und Definitionen exportieren und importieren
511
10.3.7 Die Speichernutzung überwachen
513
10.3.8 Große Tabellen durch Partitionierung verwalten
514
10.3.9 Lastausgleich durch Verschieben von Dateien und Partitionen
517
10.3.10 Einen Disk Full Event beheben
518
10.3.11 Unterstützung für nicht reagierende Systeme
518
10.4 Updates
519
10.4.1 SAP-HANA-Appliance aktualisieren
519
10.4.2 SAP HANA Studio aktualisieren
521
10.5 Sicherheit
523
10.5.1 Systemberechtigungen
523
10.5.2 Sicherheit bei der Authentifizierung
525
10.5.3 Sicherheit von Berechtigungen
525
10.5.4 Definieren einer Kennwortrichtlinie
531
10.6 Lizenzschlüssel
532
10.6.1 Temporäre Lizenzschlüssel
533
10.6.2 Permanente Lizenzschlüssel
535
10.7 Sicherung und Hochverfügbarkeit
535
10.7.1 Sicherung
536
10.7.2 Hochverfügbarkeit
538
10.8 Virtualisierung
539
10.9 Mehrere Datenbanken und Komponenten auf derselben Hardware
543
10.9.1 Multiple Components in One Database
543
10.9.2 Multiple Components in One System
544
10.10 Mandantenfähigkeit (Multitenancy) und mandantenfähige Datenbank-Container
546
10.10.1 Vergleich zwischen Mandantenfähigkeit und Virtualisierung
547
10.10.2 Plattformübergreifende Datenverarbeitung
548
10.10.3 Horizontale Skalierung mit Mandantenfähigkeit
549
10.11 Mehrschichtiges Datenmanagement (Multi-Tier Data Management)
550
10.11.1 Dynamisches Tiering
551
10.11.2 Data Lifecycle Manager
557
10.11.3 SAP HANA Vora
561
10.12 SAP Solution Manager und SAP HANA
565
10.13 DBA Cockpit für SAP HANA
567
10.14 Zusammenfassung
570
Die Autoren
571
Index
573