Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Überblick
23
1 CRM-Lösungen und die Cloud
25
1.1 Grundlagen des Customer Relationship Managements
25
1.2 Evolution der SAP-CRM-Systeme
26
1.3 CRM: Cloud- und On-Premise-Lösungen
27
1.3.1 Cloud-Computing
28
1.3.2 On-Premise-Lösungen
28
1.3.3 Grundsätzliche Unterschiede zwischen Cloud-Computing und On-Premise-Lösungen
28
1.3.4 Entscheidungskriterien
29
1.4 Entscheidungsfaktoren für SAP Hybris Cloud for Customer
32
1.4.1 Mobilität
32
1.4.2 Benutzerfreundlichkeit
32
1.4.3 Produkteinführung
33
2 Architektur, Technologie und Benutzeroberfläche
35
2.1 Architektur
35
2.1.1 Lösungsarchitektur
35
2.1.2 Datenhaltung
37
2.1.3 Datenaustausch und Sicherheit
38
2.2 Mobile Lösungen
45
2.2.1 SAP Hybris Cloud for Customer (native Applikation)
45
2.2.2 SAP Hybris Cloud for Customer, extended edition
46
2.3 Benutzeroberfläche
48
2.3.1 Silverlight
50
2.3.2 HTML5/UX3
51
2.3.3 Responsive UI/SAP Fiori UI
55
3 Kernkomponenten von SAP Hybris Cloud for Customer
61
3.1 Gesamtüberblick
62
3.2 Marketing
64
3.2.1 Marktsegmentierung mit Zielgruppen
65
3.2.2 Marketingberechtigungen und -attribute
66
3.2.3 Scorewerte von Leads
66
3.2.4 Kampagnenkanäle
67
3.2.5 Verkaufskampagnen
67
3.2.6 Kampagnenauswertungen
68
3.2.7 Workflows und Genehmigungen
69
3.2.8 Vertriebsfolgeaktivitäten
69
3.3 Vertrieb
69
3.3.1 Kunden und Ansprechpartner
71
3.3.2 Leads und Opportunitys
77
3.3.3 Vertriebsplanung und Prognosen
84
3.3.4 Aktivitäten
87
3.3.5 Besuche und Routen
89
3.3.6 Angebote und Kundenaufträge
91
3.3.7 Verkaufsmethodik
100
3.4 Service
101
3.4.1 Der generische Prozessansatz
104
3.4.2 Reporting und Berichte
110
3.4.3 Field-Service in SAP Hybris Cloud for Service
111
3.5 Branchenspezifische Funktionen
114
3.5.1 Automobilindustrie
115
3.5.2 Versicherungsbranche
116
3.5.3 Branchenlösung für Hochschulen
117
3.5.4 Bankwesen
118
3.5.5 Professional Services
119
3.5.6 Versorgungswirtschaft
119
3.5.7 Veraltete Branchenlösungen
121
TEIL II Implementierung, Konfiguration und Erweiterung
123
4 Übergreifende Komponenten
125
4.1 Analysen und Berichte
125
4.1.1 Analysen und Auswertungen im System
127
4.1.2 Datenquellen
130
4.1.3 Berichte
131
4.1.4 Dashboards
132
4.1.5 KPIs (Key Performance Indicators)
133
4.1.6 Broadcasts
134
4.2 Social Media
135
4.2.1 Unterstützte Kanäle
135
4.2.2 Vorteile der Integration
135
4.2.3 Social-Media-Profile
137
4.2.4 Bedeutung
137
4.2.5 Tickets
138
4.3 Benutzerverwaltung und Berechtigungen
139
4.3.1 Benutzerrollen
141
4.3.2 Geschäftsaktionen
141
4.3.3 Codelisten-Einschränkungen
142
4.3.4 Masterlayout/Seitenlayout
142
4.3.5 Weitere Optionen
143
4.3.6 Tipps zum Aufbau Ihres Berechtigungskonzepts
143
5 Vorgehensweise im Implementierungsprojekt
145
5.1 Projektvorbereitung
145
5.2 Konfiguration und Realisierung
148
5.2.1 Implementierungsprojekte: Projektumfang
149
5.2.2 Implementierungsprojekte: Aufgabenliste (Fine-Tuning)
150
5.2.3 Implementierungsprojekte: Aufgabenliste (Datenübernahme und Erweiterung)
150
5.3 Testphase
151
5.3.1 Integrationstests vorbereiten
151
5.3.2 Integrationstests ausführen
152
5.3.3 Integrationstests abschließen
153
5.3.4 Endanwendern Wissen vermitteln
153
5.4 Cut-over und Go-live
154
5.4.1 Produktivstart vorbereiten
154
5.4.2 Ansprechpartner zur Art des Ansprechpartners zuordnen
155
5.4.3 Interne IT-Supportteams einrichten
156
5.4.4 Produktivsystem beantragen
157
5.4.5 Produktivstart ausführen
158
5.4.6 Migration im Produktivsystem durchführen
160
5.5 After Go-live und Stabilisierung
161
6 Grundlegende Einstellung des Systems
163
6.1 SAP Hybris Cloud for Customer – Die ersten Schritte
163
6.1.1 Benutzer anlegen
163
6.1.2 Rechte vergeben
165
6.2 Projektumfang definieren
167
6.2.1 Schritt 1: Land auswählen
168
6.2.2 Schritt 2: Implementierungsschwerpunkt definieren
168
6.2.3 Schritt 3: Lösungsumfang festlegen
169
6.2.4 Schritt 4: Fragen beantworten
171
6.2.5 Schritt 5: Lösung überprüfen
173
6.2.6 Schritt 6: Bestätigung
174
6.3 Grundeinstellung des Systems
175
6.3.1 Phasen
176
6.3.2 Meilensteine
177
6.3.3 Aufgaben
178
6.3.4 Nummernkreise
180
6.3.5 Weitere Einstellungen
190
7 Konfiguration und Administration
199
7.1 Benutzerverwaltung
199
7.2 Benutzerrollen
205
7.3 Organisationsmanagement
210
7.3.1 Analyse
210
7.3.2 Konzeptionierung
212
7.3.3 Implementierung
212
7.3.4 Stellen im Organisationsmanagement
214
7.4 Gebietsmanagement
214
7.4.1 Projektumfang bearbeiten
214
7.4.2 Fine-Tuning-Aktivitäten
215
7.5 Berechtigungen für Datenzugriffe
218
7.6 Berechtigungen für Funktionen und Oberflächen
224
7.6.1 Einschränkung über Layout-Anpassungen
224
7.6.2 Einschränkung über Benutzerrollen
227
7.7 Offline-Einstellungen und Datensynchronisation
228
7.8 Service und Social Media
231
7.8.1 Projektumfang
231
7.8.2 Fine-Tuning
232
7.8.3 Service-Level und Servicekategorien
234
7.8.4 Kanäle
235
7.8.5 Ticket Routing und Arbeitsverteilung
242
7.8.6 Eskalationsstufen
243
7.9 Vertrieb
243
7.9.1 Konfiguration von Leads
243
7.9.2 Konfiguration von Opportunitys
246
7.9.3 Konfiguration von Angeboten
249
7.9.4 Konfiguration von Aufträgen
250
7.10 Marketing
252
7.10.1 Konfiguration von Marketingeinwilligungen
252
7.10.2 Konfiguration von Antwortoptionen
253
7.10.3 Aktivierung von EMail Kampagnen
254
7.11 Workflow-Regeln
254
7.11.1 Regeln anlegen
254
7.11.2 Regeln bearbeiten
259
7.11.3 Regeln kopieren
260
7.11.4 Regeln löschen
260
7.11.5 Regeln exportieren
260
7.12 Genehmigungsprozesse
260
7.12.1 Allgemeine Informationen zu Genehmigungsprozessen
261
7.12.2 Konfiguration von Genehmigungsprozessen
261
7.12.3 Anlegen von Genehmigungsprozessen
265
7.12.4 Zusätzliche Informationen zu den Genehmigenden
269
7.12.5 Gültigkeit von Genehmigungsprozessen
270
7.12.6 Weitere Aufgaben im Hinblick auf Genehmigungsprozesse
272
7.13 Formulare
273
7.13.1 Vorlagenmaster
273
7.13.2 Formularvorlagen
274
7.14 Umfragen
278
7.14.1 Umfragekategorien
279
7.14.2 Umfragen anlegen oder bearbeiten
280
7.14.3 Anhänge für Fragen hinterlegen
284
7.14.4 Umfragestatus
285
7.14.5 Unterschriftenerfassung
286
7.14.6 Reporting für Umfragen
287
7.14.7 Programmatische Erweiterungen für produktbasierte Umfragen
288
7.15 Aktivitätsplaner
289
7.15.1 Aktivitätsplan anlegen oder bearbeiten
289
7.15.2 Routing-Regeln anlegen oder bearbeiten
290
7.16 Attribute und Attributgruppen
292
7.16.1 Attribute anlegen oder bearbeiten
292
7.16.2 Attributgruppen anlegen oder bearbeiten
294
7.17 Berichte
294
7.17.1 Allgemeiner Aufbau
295
7.17.2 Datenquellen
297
7.17.3 Berichte erstellen
300
7.17.4 Kennzahlen
303
7.18 Dashboards
304
8 Anpassung und Erweiterung ohne Programmierung
307
8.1 Personalisierung
307
8.1.1 Bildschirmlayout personalisieren
308
8.1.2 Abfragen personalisieren
310
8.1.3 Startseite personalisieren
311
8.1.4 Theme Builder
312
8.1.5 Weitere Einstellungsmöglichkeiten
312
8.2 Anpassung
312
8.2.1 Unternehmenseinstellungen vornehmen
313
8.2.2 Corporate Identity umsetzen
314
8.2.3 Startseite anpassen
315
8.2.4 Generelle Oberflächenanpassungen
316
8.2.5 Seitenlayouts
318
8.2.6 Kundeneigene Zusatzfelder anlegen
318
8.2.7 Validierungen
319
8.2.8 Regeleditor
320
8.2.9 Layout-Änderungen nachverfolgen
321
8.2.10 Layouts in andere Systeme übertragen
323
8.2.11 Builder für benutzerdefinierte Objekte
324
8.2.12 Weitere Einstellungsmöglichkeiten
326
9 Anpassung und Erweiterung durch Programmierung
329
9.1 SAP-Cloud-Architektur
329
9.1.1 Die Systemumgebung
331
9.1.2 Die Systemarchitektur
331
9.2 Entwicklungskonzept
333
9.2.1 Deployment Units
333
9.2.2 Solutions und Patches
334
9.2.3 Lebenszyklus-Management
336
9.2.4 Das Public Solution Model
339
9.2.5 Lebenszyklus von Elementen und Objekten
340
9.3 Kernfunktionen der Entwicklungsumgebung
340
9.4 Einführung in die Entwicklung
347
9.4.1 Business Object Definition Language (BODL)
347
9.4.2 Advanced Business Scripting Language (ABSL)
352
9.5 User Interface Designer (UI Designer)
360
9.5.1 Basiskomponenten und deren Zusammenhänge
361
9.5.2 Elemente des UI Designers zum Aufbau von Benutzeroberflächenkomponenten
363
9.5.3 Exkurs: UI-Skripte
365
9.6 Add-ons mit SAP Cloud Platform
365
9.6.1 Voraussetzungen
365
9.6.2 Anmeldung und Authentifizierung
366
9.6.3 Verbindung herstellen
366
9.6.4 Anwendung einbinden
367
9.6.5 Beispielanwendung maiTour
368
9.6.6 Verfügbare Add-ons
371
10 Migration
373
10.1 Grundlagen der Datenmigration
373
10.1.1 Der Datenmigrationsprozess
373
10.1.2 Migrationsphasen und Systemumgebungen
376
10.2 Mögliche Migrationsszenarien
377
10.2.1 Migration von Daten aus Drittsystemen
377
10.2.2 Migration von SAP-Hybris-Cloud-for-Customer-Daten
377
10.3 Migrationsmethoden
378
10.3.1 Manuelle Datenmigration
378
10.3.2 Anwendungsunterstützte Datenmigration
378
10.3.3 Systemintegration
379
10.4 Verfügbare Werkzeuge
379
10.4.1 Migrationsvorlagen
380
10.4.2 Massendatenbearbeitung
386
10.4.3 Daten-Workbench
389
10.4.4 Integration
393
11 Integration
395
11.1 Mögliche Integrationsplattformen
396
11.1.1 SAP Cloud Platform Integration
397
11.1.2 SAP Process Integration
402
11.1.3 Vergleich
405
11.2 Integration mit SAP ERP
408
11.2.1 Kommunikation
408
11.2.2 Integrationsszenarien
409
11.2.3 Schnittstellen
410
11.2.4 Add-on CODERINT 600
411
11.3 Integration mit SAP CRM
412
11.3.1 Schnittstellen
415
11.3.2 Integrationsinhalt
415
11.3.3 Add-on CRMPCD01 700
415
11.4 Integration mit SAP BW
417
11.4.1 Mashup
419
11.4.2 Webservice
419
11.5 Integration von SAP Hybris Marketing
421
11.6 Integration von SAP Jam
424
11.7 Groupware-Integration
427
11.7.1 SAP-Hybris-Cloud-for-Customer-Add-in für Microsoft Outlook (Sales-Szenario)
427
11.7.2 Serverbasierte Integration für Microsoft Outlook und SAP Hybris Cloud for Customer
428
11.7.3 maiConnect (serverbasierte Partnerlösung)
429
11.8 Mashups
430
11.9 OData-API
433
11.10 Social-Media-Integration
434
TEIL III Praxisbeispiele
439
12 Durchführung eines Projekts
441
12.1 Beispielsituation und Projektvorbereitung
441
12.1.1 Ausgangssituation
441
12.1.2 Projektvorbereitung
442
12.2 Konfiguration und Realisierung
448
12.2.1 Implementierungsprojekte: Projektumfang
448
12.2.2 Implementierungsprojekte: Aufgabenliste (Fine-Tuning)
449
12.2.3 Implementierungsprojekte: Aufgabenliste (Datenübernahme und Erweiterung)
449
12.3 Testphase
459
12.3.1 Integrationstests vorbereiten
459
12.3.2 Integrationstests ausführen
459
12.3.3 Integrationstests abschließen
466
12.3.4 Endanwendern Wissen vermitteln
466
12.4 Produktivstartplan und Go-live
467
12.4.1 Produktivstartplan/Cut-over
467
12.4.2 Go-live
471
12.5 Nach dem Go-live und der Stabilisierung
472
12.5.1 Fehler-/Vorfallbearbeitung
472
12.5.2 Bereitstellung von Lösungen bzgl. gemeldeter Fehler
475
13 Release-Management
477
13.1 Planung, Konzept und Vorgehen
478
13.1.1 Vorbereitung
478
13.1.2 Konfiguration und Realisierung
478
13.1.3 Testphase
479
13.1.4 Cut-over und Go-live
479
13.1.5 After-Go-live und Stabilisierung
480
13.1.6 Ablauf des Releasewechsels
480
13.2 Vorbereitung auf das nächste Release
481
13.3 Durchführung des Releasewechsels
481
13.4 Übergabe an die Betriebsführungsorganisation
483
Anhang
485
A Glossar
485
B Die Autoren
495
Index
497