Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort der »Väter« von SAP ILM
17
Vorwort des DSAG-Arbeitskreises Datenarchivierung & ILM
19
Vorwort des Finanzvorstands SAP SE
21
1 Einführung in SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM)
23
1.1 Von der Datenarchivierung zu ILM: Wo der Schuh drückte und was Abhilfe schaffte
23
1.2 Aufbewahrung und Recht
31
1.2.1 Organisationsform und Aufbewahrung im Rechnungswesen
32
1.2.2 Organisationsform und Sozialpartnerschaft
35
1.2.3 Aufbewahrung im Personalbereich
35
1.2.4 Aufbewahrung und Datenschutz
39
1.2.5 Aufbewahrung und spezielle Rechtsquellen
42
1.2.6 Fazit
42
2 Grundfunktionen von SAP ILM
45
2.1 Archivierungsobjekt und Datenvernichtungsobjekt
45
2.2 Das ILM-Objekt – Herr über die Aufbewahrungsregeln
46
2.3 Das Prüfgebiet – Ihr Grund zur Definition von Aufbewahrungsregeln
52
2.3.1 Auflistung vorhandener Prüfgebiete – die Transaktion ILMARA
53
2.3.2 Prüfgebiet anzeigen und ändern
56
2.3.3 Prüfgebiet anlegen
57
2.3.4 Prüfgebiet kopieren oder zusammenführen
58
2.3.5 Auswirkung des Ankreuzfeldes »Objektzuordnung«
61
2.3.6 Die Gruppe »ILM-Aktionen« im Archivschreibprogramm
63
2.3.7 ILM-Fähigkeit von Archivierungsobjekten
68
2.4 Regelwerkkategorien
70
2.5 Regelwerke – die Schatzkiste mit den Regeln
73
2.5.1 Objektkategorie
74
2.5.2 Regelwerk anlegen – die Transaktion IRMPOL
74
2.5.3 Sonderzeichen in Bedingungsfeldern – die Transaktion IRM_CUST_CSS
79
2.5.4 Regeln im Regelwerk anlegen
80
2.5.5 Unterschiede zwischen Aufbewahrungs- und Verweilregeln
89
2.5.6 Schnellere Regelpflege mit Regel- und Objektgruppen
90
2.5.7 Übersicht über Ihre Regelwerke
98
2.5.8 Transport von Regelwerken und Regeln
99
2.5.9 Mandantenübergreifende und -spezifische Objekte im IRM
100
2.6 Vom WebDAV und der BC-ILM-Zertifizierung zum ILM Store Browser
100
2.6.1 Strukturierte und unstrukturierte Daten in der ILM-Ablage
103
2.6.2 Definition von ILM-Ablagen
108
2.6.3 Storage and Retention Service (SRS) für ILM-Ablagen
113
2.6.4 Wann werden Archivdateien in der ILM-Ablage abgelegt?
115
2.6.5 Umgang mit bereits existierenden Dateien und Originalbelegen
118
2.6.6 Umsetzung von Archivdateien
119
2.6.7 ILM Store Browser
124
2.6.8 Archive Routing und SAP ILM
129
2.7 Datenvernichtungsfunktionen
131
2.7.1 Einführung: Wege der Datenvernichtung
131
2.7.2 Vernichtung aus der Datenbank per Archivierungsobjekt
133
2.7.3 Vernichtung aus der Datenbank per Datenvernichtungsobjekt
134
2.7.4 Archivdateien aus der zertifizierten ILM-Ablage
139
2.7.5 Die Transaktion ILM_CHANGE_RET
149
2.7.6 Erweiterungsspot ES_ILM_DESTRUCTION
154
2.8 Benötigte Business-Funktionen
158
2.9 Benötigte HTTP-Services
160
2.10 ILM-Rollen und -Transaktionen
163
3 Zusatzfunktionen im Retention-Management-Szenario
165
3.1 ILM-Benachrichtigungen
165
3.1.1 Die Problematik mit dem Löschen verteilter Daten
166
3.1.2 Relevanz zum vereinfachten Sperren und Löschen von personenbezogenen Daten
167
3.1.3 Funktionen und Konfiguration der ILM-Benachrichtigungen
169
3.2 ILM-Erweiterungen der Archivverwaltung
175
3.3 ILM Work Center
178
3.3.1 Aktivierung und Voraussetzungen
179
3.3.2 ILM Work Center für Archivierung
182
3.4 SAP ILM Store
195
3.4.1 Architekturüberblick
195
3.4.2 Einstellungen im ILM-Store-System für strukturierte Daten
195
3.4.3 Einstellungen im führenden System für strukturierte Daten
201
3.4.4 Einstellungen im ILM-Store-System für unstrukturierte Daten
205
3.4.5 Einstellungen im führenden System für unstrukturierte Daten
208
3.4.6 Weiterführende Informationen
210
3.5 Data Controller Rule Framework
211
3.5.1 Betriebswirtschaftliche Abstraktion
212
3.5.2 Funktionen und Konfiguration des DCRF
217
3.5.3 Vorteile der Verwendung des DCRF
235
3.6 Legal Case Management
236
3.6.1 Übersicht und Anzeige vorhandener Rechtsfälle
237
3.6.2 Das Konzept der BOR-Objekttypen und ihre Verbindung zu ILM-Objekten
238
3.6.3 Rechtsfall anlegen oder ändern
238
3.6.4 Rechtsfallbedingte Sperren setzen
246
3.6.5 Extraktion von Datenobjekten mit Legal Hold
248
3.6.6 Rechtsfall abschließen oder löschen
250
4 Vereinfachtes Sperren mit SAP ILM
253
4.1 Wie die DSGVO SAP ILM zur Blütezeit verhalf
253
4.2 Lösungsübersicht
260
4.3 Vorbereitungen
265
4.3.1 Für das Sperren von Stammdaten in der Transaktion SPRO
265
4.3.2 Für das Sperren von Bewegungsdaten in der Transaktion SPRO
275
4.3.3 Für das Sperren von Stammdaten in SAP ILM
276
4.3.4 Für das Sperren von Bewegungsdaten in SAP ILM
283
4.3.5 Für das Sperren und Löschen von Stammdaten – die Anwendungsregelvarianten
287
4.3.6 Für das Archivieren von Stamm- und Bewegungsdaten
295
4.3.7 Aus der Sicht vom abhängigen und zentralen Stammdatensystem
298
4.4 Sperren in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung
302
4.4.1 Sperren von Bewegungsdaten im Geschäftsprozess
302
4.4.2 Anzeige von gesperrten Bewegungsdaten im Geschäftsprozess
303
4.4.3 Sperren von Stammdaten im Geschäftsprozess
307
4.4.4 Lokaler EoP-Check (Zwischenprüfung ohne Setzen des Sperrkennzeichens)
316
4.4.5 Anzeige von gesperrten Stammdaten im Geschäftsprozess
317
4.4.6 Entsperren von Stammdaten im Geschäftsprozess
324
4.4.7 Zusammenfassung: Mögliche Kombinationen und Reihenfolgen
327
5 Sperren und Vernichten mit SAP ILM in SAP S/4HANA Cloud
333
5.1 Unterschiede zu SAP ERP und SAP S/4 HANA
333
5.2 Benötigte Benutzerrollen und Anwendungskataloge
335
5.3 Prüfgebiete
336
5.4 ILM-Objekte
338
5.5 Regelwerke
338
5.6 Objektgruppen und Regelgruppen
341
5.7 ILM-Geschäftsregeln verwalten
344
5.8 Archivierung
344
5.8.1 Archivierungsjobs einplanen
345
5.8.2 Lösch- und Ablagejob einplanen
353
5.8.3 Archivierungsjobs überwachen
353
5.8.4 Anzeige von archivierten Daten
355
5.9 Stammdatensperrung
358
5.10 ILM-Geschäftsregeln verwalten
365
5.11 Datenvernichtungsfunktionen
366
5.11.1 Für Daten aus der Datenbank über ein Archivierungsobjekt
366
5.11.2 Für Daten aus der Datenbank über ein Datenvernichtungsobjekt
367
5.11.3 Für abgelegte Archivdateien
371
6 Sperren und Vernichten in SAP ERP HCM
373
6.1 Einführung
373
6.1.1 Historie
374
6.1.2 Gesetze und Vorgaben
375
6.1.3 Das Implementierungsprojekt
376
6.1.4 Analyse der vorhandenen und vernichtungsrelevanten Daten in SAP ERP HCM
377
6.1.5 Datenschutzkonforme Behandlung der Daten in SAP ERP HCM
380
6.1.6 Testmanagement und Performance
382
6.2 Zeitraumabhängige Berechtigungssteuerung in SAP ERP HCM
384
6.2.1 Default-Berechtigungszeiträume
389
6.2.2 Rollenspezifische Berechtigungszeiträume
391
6.2.3 Zeitabhängiger Zugriff auf Abrechnungsergebnisse
394
6.2.4 Zusätzliche zeitraumabhängige Erweiterungsmöglichkeiten
396
6.2.5 Zeitabhängige Zugriffssteuerung im Reporting
398
6.2.6 Zeitraumabhängige Zugriffsbeschränkung auf komplette Personalfälle
400
6.3 Datenvernichtung in SAP ERP HCM mit SAP Information Lifecycle Management
401
6.3.1 Grundlagen
403
6.3.2 Umsetzung der Datenvernichtung in SAP ERP HCM
403
6.3.3 Löschsystematik
413
6.3.4 Konfiguration
414
6.3.5 Ablauf der Datenvernichtung
430
6.3.6 Beispielszenario mit den Archivierungsobjekten HRTIM_ABS und HRTIM_QUOT
453
6.3.7 Reihenfolge
456
6.3.8 Berechtigungskonzept
458
6.3.9 Kundenerweiterungen
458
6.3.10 HR-Prozess-Workbench für die Datenvernichtung
464
6.3.11 Blockieren der Vernichtung (Veto)
471
6.4 Komplettlöschung eines Personalfalls in SAP ERP HCM
475
6.4.1 Klassische Programme RPUDELPN und RPUDELPP
477
6.4.2 Neues Vernichtungsobjekt HRPA_PERNR
480
6.5 Weitere vernichtungsrelevante Daten in SAP ERP HCM
488
6.5.1 Infotyp-Protokollierung
488
6.5.2 Verarbeitungsprotokolle (Application Log)
491
6.5.3 Abrechnungsdaten, Zeitauswertungsergebnisse und Reisedaten
491
6.5.4 Workitems und IDocs
499
6.6 Auskunftsersuchen eines Mitarbeiters
501
6.7 Überblick über die Funktionen und Transaktionen
503
7 Umsetzung eines SAP-ILM-DSGVO-Projekts
505
7.1 Bestandsaufnahme
506
7.2 Phasen eines SAP-ILM-DSGVO-Projekts
508
7.2.1 Vorbereitung
509
7.2.2 Analyse
520
7.2.3 Scope der Analyse
521
7.2.4 Grenzen der Analyse
524
7.2.5 Analyse als Voraussetzung für die Implementierungsplanung
525
7.2.6 Implementierung und Test
525
7.2.7 Go-live und produktive Nutzung
537
7.3 Komplexe Systemlandschaften im SAP-ILM-DSGVO-Projekt
539
7.3.1 Replikation von personenbezogenen Stammdaten zwischen Systemen
539
7.3.2 Umgang mit verschiedenen Gruppen von personenbezogenen Stammdaten
542
7.3.3 Integration von HR-Systemen
544
7.3.4 Integration von Nicht-ABAP-Systemen
547
7.4 Geschäftsprozesse und verantwortliche Stelle
549
7.4.1 Geschäftsprozess einer Internetfirma
549
7.4.2 Prozessdaten und Aufbewahrungsfristen
551
7.4.3 Auskunftspflicht
553
7.4.4 Berechtigungen von Mitarbeitern
554
8 Systemstilllegung mit SAP ILM Retention Warehouse
557
8.1 Grundlagen und Begriffsklärung
557
8.2 Systemarchitektur
559
8.3 Replikation von Daten aus dem Altsystem
561
8.3.1 Konfiguration für die Extraktion im SLT-System
563
8.3.2 Replikation der Daten vom Altsystem
567
8.4 Archivierung von Daten aus dem Altsystem
571
8.4.1 Konfiguration
572
8.4.2 Durchführung der Archivierung mithilfe der Legacy Extraction Workbench
576
8.5 Übernahme der Archivdateien ins SAP-ILM-RW-System
581
8.5.1 Verwaltungsdaten übernehmen
583
8.5.2 Dateien umsetzen
584
8.5.3 Dateien ablegen
586
8.6 Reporting im SAP-ILM-RW-System
587
8.6.1 Reporting-Tools
590
8.6.2 Beispiel für die Auswertung mit dem lokalen Reporting
591
8.6.3 Accelerated Reporting und Nutzung von SAP BusinessObjects
600
9 Den Datenlebenszyklus kundeneigener Entwicklungen mit SAP ILM verwalten
603
9.1 Entscheidungskriterien für einen ILM-Anschluss
603
9.2 ILM-Fähigkeit des Archivierungsobjekts
607
9.3 ILM-Fähigkeit des Archivschreibprogramms
610
9.3.1 Voraussetzung: ein standardisiertes klassisches Archivierungsobjekt
610
9.3.2 Die drei ILM-Aktionen korrekt implementieren
611
9.3.3 Erweiterungen beim Aufruf von ARCHIVE_OPEN_FOR_WRITE
615
9.3.4 Erweiterungen beim Aufruf von ARCHIVE_SAVE_OBJECT
616
9.3.5 Erweiterungen beim Aufruf von ARCHIVE_PROTOCOL_COLLECT
617
9.4 Das Datenvernichtungsobjekt – die Alternative zum Archivierungsobjekt
618
9.4.1 Ein Datenvernichtungsobjekt entwickeln
620
9.4.2 Ein Datenvernichtungsprogramm entwickeln
624
9.4.3 Ein Vorlaufprogramm entwickeln
630
9.5 Ein ILM-Objekt anlegen – die Transaktion IRM_CUST
631
9.5.1 Vorbereitungen
631
9.5.2 Überblick über die notwendigen und optionalen Schritte
634
9.5.3 Zeitbezüge für Beginnermittlung
637
9.5.4 Zeitversätze für Beginnermittlung
640
9.5.5 Standardbedingungsfelder
641
9.5.6 Optionale Einstellungen
642
9.5.7 Kopfdaten des ILM-Objekts
643
9.5.8 Objektkategorieübergreifende Einstellungen zum ILM-Objekt
647
9.5.9 Objektkategoriespezifische Einstellungen zum ILM-Objekt
657
9.5.10 Qualität des ILM-Objekts prüfen
681
9.5.11 Transaktion ILMSIM – Simulation der Regelauswertung
684
A Literaturhinweise
687
B Die Autorin und die Co-Autoren
689
Index
693