Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Betriebswirtschaftliche Einordnung
19
1.1 Prozesse der Supply-Chain-Planung
19
1.1.1 Betriebswirtschaftliche Herausforderungen und Lösungsansätze
20
1.1.2 Technologischer Wandel
21
1.1.3 SAP IBP als moderne Lösung für die Supply-Chain-Planung
22
1.2 Überblick über SAP IBP
27
1.2.1 SAP IBP Sales and Operations Planning
27
1.2.2 SAP IBP für Demand
29
1.2.3 SAP IBP für Inventory
30
1.2.4 SAP IBP für Demand-Driven Replenishment
30
1.2.5 SAP IBP für Response and Supply
31
1.2.6 SAP Supply Chain Control Tower
32
1.2.7 SAP IBP – allgemeine Plattform-Features
33
1.2.8 Algorithmen, Operatoren und Machine Learning
34
1.3 Integrierte Beispiele (Best Practice)
38
1.3.1 Beispielmodellentitäten – Planungsbereiche
39
1.3.2 SAP Best Practice – Prozesse
41
2 Benutzeroberflächen
45
2.1 Browserbasierte Benutzeroberflächen (Web UIs)
45
2.1.1 SAP Fiori Launchpad
46
2.1.2 SAP Jam
61
2.2 Microsoft Excel
61
2.2.1 Download und Installation des Add-ins
63
2.2.2 Über Excel in SAP IBP anmelden
63
2.2.3 SAP-IBP-Planungssichten in Excel
66
2.2.4 Mit Planungssichten arbeiten
67
2.2.5 Bestandteile einer Planungssicht
71
2.2.6 Datenverwaltung und Simulation im Excel-Interface
83
2.2.7 Planungsoperatoren aus dem Excel-Interface heraus im SAP-IBP-Backend ausführen
85
2.2.8 Stammdatenfunktionen des Excel-Interface
89
2.2.9 Rechtsklick-Bearbeitungsfunktionen im Excel-Interface
95
2.2.10 Weitere Funktionen im Excel-Interface
96
3 Grundlagen der übergreifenden Konfiguration
101
3.1 Attribute
101
3.2 Stammdatentypen
106
3.2.1 Einfache Stammdatentypen
109
3.2.2 Zusammengesetzte Stammdatentypen
111
3.2.3 Externe Stammdatentypen
112
3.2.4 Referenz-Stammdatentypen
113
3.2.5 Virtuelle Stammdatentypen
114
3.2.6 Änderung von Stammdatentypen
116
3.3 Zeitprofile
116
3.3.1 Änderung und Löschung von Zeitprofilen
126
3.3.2 Aggregation und Disaggregation über verschiedene Zeitprofilebenen
128
3.4 Planungsbereiche
131
3.4.1 Planungsbereiche anlegen und pflegen
132
3.4.2 Bestehende eigene Planungsbereiche kopieren
143
3.4.3 SAP-Beispielmodelle kopieren
153
3.5 Planungsebenen
156
3.6 Kennzahlen
161
3.7 Versionen
168
3.8 Planungsoperatoren
170
3.9 Globale Konfiguration
176
3.10 Aktivierung von Planungsmodellen
178
4 Sales and Operations Planning mit SAP IBP
185
4.1 Überblick und Ziele
185
4.2 Funktionen von SAP IBP für Sales and Operations
189
4.2.1 Komplettes und skalierbares Modell
190
4.2.2 Intuitive UIs – Excel und Analysen
191
4.2.3 Szenarioplanung
194
4.2.4 Kollaboration
197
4.2.5 Prozessmanagement
199
4.2.6 Funktionen und Planungsoperatoren
202
4.3 Der S&OP-Prozess mit SAP IBP
205
4.3.1 Produkt-Review mit SAP IBP
205
4.3.2 Demand Review
207
4.3.3 Supply Review mit SAP IBP
211
4.3.4 Pre-S&OP Review mit SAP IBP
222
4.3.5 (Executive) S&OP Review mit SAP IBP
223
4.4 Konfiguration und Einstellungen in SAP IBP für Sales and Operations
224
4.4.1 Stammdatentypen und Attribute
226
4.4.2 Planungsebenen und Zeitprofil
230
4.4.3 Kennzahlen
233
4.4.4 Absatzplanung – Prognoseverfahren
239
4.4.5 Treiberbasierte Planung
239
4.4.6 Beschaffungsplanung – zeitreihenbasierte Planungsalgorithmen
243
5 Absatzplanung mit SAP IBP für Demand
251
5.1 Überblick und Ziele
251
5.2 Klassische Absatzplanung mit SAP IBP für Demand
254
5.2.1 Klassifizierung/Segmentierung
256
5.2.2 Prognoseautomatisierung/Zeitreihenanalyse
259
5.2.3 Statistische Prognose
260
5.2.4 Produktlebenszyklusplanung
264
5.2.5 Promotionsplanung
265
5.2.6 Prognosecontrolling
267
5.2.7 Intuitive UIs – Excel und Analysen
268
5.2.8 Szenarioplanung und Kollaboration
269
5.3 Demand Sensing mit SAP IBP für Demand
271
5.3.1 Funktionsweise und Ziele
272
5.3.2 Prozess und Verwendung
274
5.4 Konfiguration von SAP IBP für Demand
277
5.4.1 Beispielplanungsbereich für Demand
277
5.4.2 Besonderheiten des Planungsbereichs für Demand Sensing
285
5.4.3 Konfiguration der Klassifizierung/Segmentierung
287
5.4.4 Konfiguration der Prognoseautomatisierung
292
5.4.5 Konfiguration der statistischen Prognose
296
5.4.6 Prognosemodelle für Demand Sensing
300
5.4.7 Konfiguration der Produktlebenszyklusplanung
304
5.4.8 Konfiguration der Promotionsplanung
307
5.4.9 Konfiguration des Prognosecontrollings
308
6 Bestandsplanung mit SAP IBP für Inventory
313
6.1 Einführung in die Bestandsplanung
313
6.2 Konfiguration von SAP IBP für Inventory
317
6.2.1 Stammdaten – Stammdatentypen und Attribute
319
6.2.2 Planungsbereich-Einstellungen
339
6.2.3 Planungsebenen
340
6.2.4 Kennzahlen
340
6.2.5 Globale Konfigurationsparameter
360
6.2.6 Planungsoperatoren
366
6.2.7 Anwendungsrollenvorlage
375
7 Demand-Driven Materials Requirement Planning
379
7.1 Überblick und Ziele
379
7.2 Der DDMRP-Prozess mit SAP IBP
381
7.2.1 Strategic Inventory Positioning
381
7.2.2 Buffer Profiles and Levels
382
7.2.3 Dynamic Adjustments
383
7.2.4 Demand-Driven Planning
383
7.2.5 Visible and Collaborative Execution
384
7.3 SAP IBP für Demand-Driven Replenishment konfigurieren
384
7.3.1 Stammdaten – Stammdatentypen und Attribute
386
7.3.2 Planungsbereich-Einstellungen
394
7.3.3 Planungsebenen
395
7.3.4 Kennzahlen
396
7.3.5 Planungsoperatoren
399
7.3.6 Add-on für die Lieferkettenintegration
403
8 Bestätigungs- und Beschaffungsplanung mit SAP IBP für Response and Supply
405
8.1 Basiseinstellungen
407
8.1.1 Planungsbereich
407
8.1.2 Stammdaten
408
8.1.3 Bewegungsdaten
414
8.1.4 Definition der Prognosen
422
8.1.5 Vorplanungsverrechnung
422
8.1.6 Kontingentierung
423
8.2 Priorisierung der Bedarfe
424
8.2.1 Prioritätenregeln
424
8.2.2 Priorisierung der Bedarfe während der Planungsläufe
427
8.3 Beschaffungs- und Kontingentierungsplanung
427
8.3.1 Restriktionsbasierter Prognoselauf mit der prioritätenbasierten Heuristik
428
8.3.2 Restriktionsbasierter Prognoselauf mit dem Optimierer
431
8.3.3 Fixierungshorizonte
433
8.3.4 Analyse von Engpässen
437
8.3.5 Generierung von Kontingenten
438
8.4 Bestätigungsplanung
439
8.4.1 Auftragsbestätigungsheuristik (Bestätigungslauf)
440
8.4.2 Analyse von Engpässen
441
8.5 Deployment
443
8.6 Simulations- und Szenarioplanung
444
8.7 Konfiguration der Response-and-Supply-Planung
446
8.7.1 Allgemeine Einstellungen
446
8.7.2 Stamm- und Bewegungsdaten
461
8.7.3 Priorisierung der Bedarfe
477
8.7.4 Restriktionsbasierter Prognoselauf mit der prioritätenbasierten Heuristik
483
8.7.5 Restriktionsbasierter Prognoselauf mit dem Optimierer
491
8.7.6 Generierung von Kontingenten
497
8.7.7 Bestätigungsplanung
498
8.7.8 Deployment
501
8.7.9 Simulations- und Szenarioplanung
506
9 SAP Supply Chain Control Tower
511
9.1 SAP Supply Chain Control Tower – Ziele und Funktionen
511
9.1.1 Performance-Management-Analysen
512
9.1.2 Ausnahmesituationen identifizieren – benutzerdefinierte Alerts
515
9.1.3 Fallmanagement
518
9.1.4 Kollaboration im Business-Netzwerk
519
9.2 Konfiguration des SAP Supply Chain Control Towers
521
9.2.1 Basiskonfiguration
521
9.2.2 Analysen vornehmen
522
9.2.3 Mit Dashboards arbeiten
526
9.2.4 Benutzerdefinierte Alerts anlegen
529
9.2.5 Fälle anlegen und verwalten
533
9.2.6 Kollaboration
535
10 SAP Jam
539
10.1 Integration von SAP Jam in SAP IBP
540
10.1.1 Authentifizierungsszenarios
541
10.1.2 Tenant-Integration
547
10.2 Funktionen von SAP Jam
549
10.2.1 Gruppen und Untergruppen
549
10.2.2 Feed-Updates
554
10.2.3 Inhalt
555
10.2.4 Ereignisse und Kalender
556
10.2.5 Aufgaben
558
10.2.6 Foren
559
11 Datenintegration in SAP IBP
561
11.1 Zeitreihenbasierte Integration
562
11.1.1 Vorbereitung
563
11.1.2 Implementierung
571
11.1.3 Vorlagen
577
11.2 Auftragsbasierte Integration
590
11.2.1 Installation des DP-Agenten
591
11.2.2 Verbindungsaufbau im SAP-IBP-System
595
11.2.3 Integrationsmodell in SAP ECC
599
11.2.4 Übertragung der Daten
613
11.3 Integration mit SAP Ariba
615
11.3.1 Konfiguration in SAP IBP
616
11.3.2 Konfiguration der Lieferantenbeziehungen in SAP Ariba
617
Das Autorenteam
619
Index
621