Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Einsatz von SAP Interactive Forms by Adobe
25
1.1 PDF, PDF-basierte Printformulare und interaktive PDF-Formulare
25
1.1.1 PDF-Dateiformat
25
1.1.2 PDF-basierte Druckformulare
26
1.1.3 Interaktive PDF-Formulare
30
1.1.4 Barrierefreiheit von PDF-Formularen
32
1.1.5 Verwendung interaktiver PDF-Formulare
33
1.2 Adobe Reader und Adobe-Acrobat-Familie
33
1.2.1 Vergleich von Adobe Reader und Acrobat Professional
34
1.2.2 Richtige Wahl der Adobe-Reader-Version
37
1.2.3 Nützliche Einstellungen des Adobe Readers
38
1.3 Beispiele für PDF-basierte Druckformulare und interaktive PDF-Formulare
39
1.3.1 Beispiel für eine Druckausgabe
39
1.3.2 Erzeugung eines interaktiven PDF-Formulars
43
1.3.3 Interaktive Formulare im SAP NetWeaver Enterprise Procurement Model (EPM)
45
1.4 Verwendung von interaktiven Formularen in Business-Prozessen
45
1.4.1 Online-Szenarien
46
1.4.2 Offline-Szenarien
47
1.4.3 Kombination von Online- und Offline-Szenarien
48
1.4.4 Wann werden Online- und Offline-Szenarien verwendet?
49
1.4.5 Hinweise zum Einsatz von interaktiven Formularen
51
1.5 Softwarekomponenten und Architektur
53
1.5.1 Adobe LiveCycle Designer
54
1.5.2 Adobe Document Services
59
1.5.3 Zusammenspiel der Komponenten
65
1.6 Zusammenfassung
68
2 Installation und Konfiguration
71
2.1 Voraussetzungen
71
2.1.1 Credentials und Passwort für SAP Interactive Forms by Adobe
72
2.1.2 Adobe LiveCycle Designer 10.4
72
2.2 Grundkonfiguration
73
2.2.1 ADSUser
73
2.2.2 ADSCaller
76
2.2.3 Webservice-Test
77
2.3 Szenarioabhängige Konfiguration
80
2.3.1 RFC-Destination
82
2.3.2 Destination und ICF-Service
83
2.3.3 Webservice-Proxy
90
2.3.4 ReaderRights Credential
92
2.3.5 FPCONNECT
96
2.4 Konfiguration für die Parallelisierung
98
2.4.1 Webservice für die Parallelisierung
99
2.4.2 Webservice für das Monitoring
103
2.4.3 Verbindungstest der beiden Webservices
104
2.4.4 Zuordnung des logischen Ports zur ADS-Verbindung
104
2.5 Optionale Konfiguration
105
2.5.1 Lizenzierung
105
2.5.2 Dokumentensicherheit: Credentials, Trusted Anchors, Certificate Revocation Lists
107
2.5.3 Service Properties
111
2.5.4 Anzahl paralleler Druckjobs
113
2.5.5 Schriftarten
114
2.5.6 XDCs
114
2.6 Fehleranalyse
115
2.7 Betrieb der Adobe Document Services
117
2.7.1 Monitoring und Performance Tracing
117
2.7.2 Log Configurator
118
2.8 Installation des Adobe LiveCycle Designers
119
2.9 Automatische Konfiguration über CTC
119
2.10 ADS-Hub
120
2.11 Zusammenfassung
123
3 Schnittstelle und Formularkontext
125
3.1 Aufbau eines Formulars
125
3.2 Schnittstelle eines Formulars
127
3.2.1 Schnittstelle anlegen
127
3.2.2 ABAP-Dictionary-basierte Schnittstelle
129
3.2.3 XML-Schema-basierte Schnittstelle
140
3.2.4 Smart-Forms-kompatible Schnittstelle
142
3.2.5 Dokumentation einer Formularschnittstelle
143
3.3 Kontext eines Formulars
145
3.3.1 Anlegen eines Formulars
146
3.3.2 Aufbau eines Formulars
149
3.3.3 Strukturen
152
3.3.4 Datenknoten
155
3.3.5 Textknoten
157
3.3.6 Grafikknoten
164
3.3.7 Adressknoten
168
3.3.8 Alternativen
171
3.3.9 Tabellen oder Schleifen
173
3.3.10 Einzelsatzknoten
178
3.3.11 Bedingungen
181
3.3.12 Ordner
182
3.4 Dokumentation eines Formulars
183
3.5 Zusammenfassung
184
4 Erstellung von Formularvorlagen
185
4.1 Adobe LiveCycle Designer
185
4.1.1 Menü- und Werkzeugleiste
187
4.1.2 Skripteditor
187
4.1.3 Hierarchie und Datenansicht
188
4.1.4 Bibliothek und Objekt-Palette
190
4.1.5 Formulardesignfläche
191
4.2 Grundlagen der Formularvorlagenerstellung
192
4.2.1 Erste Schritte
193
4.2.2 Verwendung von Textfeldern
197
4.2.3 Formatierung von Texten
204
4.3 Datenbindungen für Formularfelder
205
4.3.1 Festlegung der Datenbindung
206
4.3.2 Verwendung von Vorschaudaten
208
4.4 Strukturierung von Formularvorlagen durch Teilformulare
210
4.4.1 Hinzufügen von Hierarchie
210
4.4.2 Erweiterung der Formularvorlage
213
4.5 Verwendung von Masterseiten und Rich-Textfeldern
220
4.5.1 Anpassung der Masterseite
220
4.5.2 Rich-Textfelder
221
4.5.3 Alternative Vorgehensweise für das Hinzufügen der Fußzeile
223
4.5.4 Aktivierung von Formularen
224
4.6 Wiederverwendung von Formularobjekten
224
4.6.1 Erstellen eigener Bibliotheken
225
4.6.2 Hinzufügen von Formularobjekten
226
4.6.3 Verwendung von Formularobjekten
227
4.7 Implizite Datenbindung
228
4.7.1 Formularkopien erstellen
228
4.7.2 Einführung der impliziten Datenbindung
229
4.8 Nützliche Funktionen im Adobe LiveCycle Designer
233
4.8.1 Anpassung der Werkzeugleisten
233
4.8.2 Objekteditor
234
4.8.3 Rechtschreibprüfung
234
4.8.4 Silbentrennung
234
4.8.5 Umgang mit vielen Formularfeldern
236
4.8.6 Umgang mit Datenbindungen
236
4.8.7 Zielversion des Adobe Readers für eine Formularvorlage
237
4.8.8 Tastaturbefehle
237
4.8.9 Festlegen der Tab-Reihenfolge
239
4.8.10 PDF-Struktur
239
4.9 Zusammenfassung
240
5 Formularausgabe
241
5.1 Druckprogramm
242
5.1.1 Datenselektion
242
5.1.2 Ermittlung des generierten Funktionsbausteins
245
5.1.3 Öffnen des Druckjobs
246
5.1.4 Aufruf des generierten Funktionsbausteins
249
5.1.5 Beenden des Druckjobs
252
5.1.6 Formularausgabe
252
5.2 Spool-System
256
5.3 Gerätetypen für die Ausgabe
259
5.4 Zusätzliche Druckoptionen
262
5.4.1 Druckoptionen im Dialog einstellen
263
5.4.2 Druckoptionen über Print-Tickets
264
5.5 Spezielle Ausgabeszenarien
268
5.5.1 Archivierung
268
5.5.2 Rückgabe der Dokumente
272
5.6 Fehleranalyse
275
5.6.1 Trace und PDF mit Zusatzinformationen
276
5.6.2 Trace im Druckprogramm aktivieren und entgegennehmen
280
5.6.3 Ausführlichere Fehlermeldungen
280
5.6.4 ICF-Recorder
281
5.7 Performanceoptimierung durch Bündelung
285
5.7.1 Bündelung von Formularen
286
5.7.2 Aktivieren der Bündelung
287
5.7.3 Deaktivieren der Bündelung
288
5.7.4 Beispiel der Bündelung
289
5.7.5 PDF-Rückgabe bündeln
292
5.8 Parallelisierung von Druckaufträgen
293
5.8.1 Aktivierung der Parallelisierung im Druckprogramm
295
5.8.2 Monitoring der Druckaufträge
296
5.8.3 Bereinigung veralteter Druckaufträge
299
5.8.4 Tracing mit dem SOA-Manager
300
5.9 Übersetzung von Formularen
305
5.9.1 Übersetzung der Kurztexte
306
5.9.2 Übersetzung der Langtexte
307
5.9.3 Ausgabe eines übersetzten Formulars
308
5.9.4 Formularlayoutspiegelung
309
5.10 XFP-Ausgabe
313
5.11 Zusammenfassung
315
6 Fortgeschrittene Formularvorlagenerstellung
317
6.1 Fortgeschrittene Techniken für Druckformulare
317
6.1.1 Vorbereitungen
318
6.1.2 Felder im Fließtext
319
6.1.3 Verwendung von Tabellen
320
6.1.4 Seitenumbrüche
325
6.1.5 Teilformularsatz
330
6.1.6 Verwendung von Mustern zur Anzeigeformatierung
332
6.1.7 Bedingte Seitenumbrüche
337
6.1.8 Ausgabe des Formulars im Duplexdruck
339
6.1.9 Ausgabe der fertigen Formularvorlage
341
6.2 Interaktive PDF-Formulare
343
6.2.1 Vorbereitungen
343
6.2.2 Von PDF-basierten Druckformularen zu interaktiven PDF-Formularen
348
6.2.3 Formularfelder interaktiver PDF-Formulare
361
6.2.4 Dynamische Eigenschaften
370
6.3 Verwendung von Skriptprogrammen
374
6.3.1 Erstes Skriptprogramm
374
6.3.2 Tipps zum Debuggen von Skriptprogrammen
379
6.3.3 Berechnungen durch Skriptprogramme
380
6.3.4 Eingabevalidierung durch Skriptprogramme
382
6.3.5 Eingabebereitschaft und Sichtbarkeit von Formularfeldern steuern
383
6.3.6 Erstellung einfacher Skriptprogramme mittels Aktionsgenerator
384
6.3.7 Bestimmung der Empfangsadresse für eine E-Mail-Nachricht zur Laufzeit
388
6.3.8 Abfragen von Reader-Versionsinformationen
390
6.3.9 Zugriff auf Datenknoten und Formularfelder
392
6.3.10 Dynamische Tabellen
394
6.4 Verwendung von Strichcodes
397
6.4.1 Eigenschaften von Strichcodes
398
6.5 Verwendung von Etikettendruckern
400
6.6 Tipps zur Leistungsverbesserung
400
6.6.1 Zusammenführung statischer Texte
401
6.6.2 Auflösung der verwendeten Bilder
401
6.6.3 Beachtung der korrekten Datenbindung
401
6.6.4 Schachtelungstiefe von Teilformularen
402
6.6.5 Farbverläufe bei PostScript Level 2
402
6.6.6 Verwendung von Skriptprogrammen
402
6.6.7 Beschränkung der übertragenen Datenmenge bei der Formularausgabe
403
6.6.8 Verwendung von Schriften
403
6.7 Einführung in barrierefreie PDF-Formulare
403
6.7.1 Erstellung barrierefreier PDF-Formulare
404
6.7.2 Tipps zur Erstellung barrierefreier PDF-Formulare
405
6.8 Weiterführende Informationen
406
6.8.1 Zusätzliche Informationen im Internet
406
6.8.2 Adobe-Designer-Scripting-Referenz
407
6.8.3 XML Forms Architecture
407
6.8.4 Acrobat-JavaScript-Referenz
408
6.9 Zusammenfassung
408
7 Integration in Web Dynpro ABAP
411
7.1 Web Dynpro ABAP
412
7.1.1 Erster Überblick
412
7.1.2 Schritt für Schritt: Hello World
417
7.2 Szenarien für die Integration interaktiver Formulare
423
7.2.1 Druckszenario
423
7.2.2 Online-Szenario
425
7.2.3 Offline-Szenario
426
7.3 UI-Element InteractiveForm
427
7.4 Zusammenspiel mit dem Form Builder
429
7.4.1 Verwendung von Formularvorlagen
429
7.4.2 pdfOnly-Fall
442
7.5 Umsetzung der Szenarien mittels Web Dynpro ABAP
442
7.5.1 Druckszenario
442
7.5.2 Online-Szenario
448
7.5.3 Offline-Szenario
506
7.5.4 Migration von ACF zu ZCI
534
7.5.5 Spezialthemen
535
7.6 Zusammenfassung
536
8 Interne Serviceanfrage
537
8.1 Einführung
538
8.1.1 Begriffe im ISR-Framework
538
8.1.2 Voraussetzungen
541
8.1.3 Was kann konfiguriert und wo programmiert werden?
542
8.2 Szenarien in SAP Enterprise Portal
543
8.2.1 Gruppierung der ausgelieferten Szenarien
544
8.2.2 Aufruf des Antragsformulars im Portal
544
8.2.3 Rolle Antragsteller
545
8.2.4 Rolle Genehmigender
551
8.2.5 Rolle Sachbearbeiter
554
8.2.6 Workflow oder Arbeitsvorrat?
555
8.3 Getting started – ein einfaches Szenario erstellen
555
8.3.1 Vorüberlegungen für ein neues ISR-Szenario
556
8.3.2 ISR-Wizard
557
8.4 Customizing und Programmierung eines Szenarios
566
8.4.1 Allgemeine Angaben
566
8.4.2 Applikation und Version
569
8.4.3 Meldungsart
570
8.4.4 Erfassungsart
572
8.4.5 Merkmale
572
8.4.6 Aktivitäten und automatische Verbuchungen in der Meldung
575
8.4.7 Aktivitäten für den Sachbearbeiter vom Formular aus
579
8.4.8 Bearbeiterfindung (BAdI QISR3) und Workflow
581
8.4.9 Servicekosten und BAdI QISR2
585
8.4.10 Testen des Szenarios
588
8.5 Antragsformular als Adobe-Formular
589
8.5.1 Spezifische Eigenschaften
589
8.5.2 Aufbau der Schnittstelle und des Formularkontextes
590
8.5.3 Generierung eines Adobe-Formulars aus den Merkmalen
592
8.5.4 Generierung neuer Merkmale aus dem Formular
594
8.5.5 ISR-Bibliothek – spezielle Bildschirmelemente
595
8.6 Formularablauflogik
602
8.6.1 Datenstrukturen innerhalb des ISR-Frameworks
606
8.6.2 Standardwerte für die Parameter MODE, USER_COMMAND und FORM_VIEW
606
8.6.3 Programmbeispiele
608
8.6.4 Lesen und Setzen der speziellen Antragsfelder in BAdI-Methoden
611
8.6.5 Behandlung von Fehlern bei der Prüfung
613
8.6.6 Feld-Layout-Steuerung
613
8.7 ISR-Architektur
614
8.7.1 ISR als Toolset
614
8.7.2 Web-Dynpro-ABAP-Component und ihre Anwendung
616
8.7.3 Verwendungsmöglichkeiten in SAP Enterprise Portal
620
8.7.4 Remote Function Call »ISR_PROCESS_EVENT«
627
8.7.5 Weitere Schnittstellen und Hilfsfunktionen
629
8.8 ISR in der Anwendungsbasis (ABA)
631
8.8.1 Grundkonzept
631
8.8.2 Definition eines Szenarios
633
8.8.3 Formularablauflogik
636
8.8.4 Architektur
640
8.9 Zusammenfassung
643
9 ABAP Offline Infrastructure
645
9.1 Offline-Szenarien mittels E-Mail-Nachrichten
645
9.2 Adressenaktualisierung im Flugbuchungsmodell als Beispielszenario
646
9.3 Konfiguration des E-Mail-Eingangs
648
9.4 Verwendung der ABAP Offline Infrastructure
649
9.4.1 Anlegen des Offline-Handlers
650
9.4.2 Schnittstelle und Kontext
651
9.4.3 Erstellung der Formularvorlage
653
9.4.4 Erzeugen und Verschicken des Formulars
659
9.4.5 Verarbeitung empfangener Formulare
663
9.5 Testen des Offline-Szenarios
668
9.6 Zusammenfassung
673
10 ABAP-PDF-Objekt
675
10.1 Überblick
675
10.2 Instanziieren des PDF-Objekts
677
10.3 Erzeugung eines PDF-Dokuments
679
10.3.1 Beschaffung eines Formulars
681
10.3.2 Übergabe eines Formulars per Referenz
682
10.3.3 Erzeugung eines interaktiven PDF-Dokuments
683
10.3.4 Nutzungsrechte (Usage Rights)
686
10.4 Verarbeitung eines interaktiven PDF-Dokuments
688
10.4.1 Ausfüllen eines interaktiven PDF-Dokuments
689
10.4.2 Datenextraktion
691
10.4.3 Validierung einer digitalen Signatur
692
10.5 Zertifizierung von PDF-Dokumenten
695
10.6 Jobprofile
699
10.7 Weitere Methoden des PDF-Objekts
699
10.8 Zusammenfassung
700
11 Offline-Szenarien mittels Webservices
703
11.1 Überblick
703
11.2 Verwendung von WSDL-Datenverbindungen
704
11.2.1 Erstellen eines Webservice, basierend auf einem BAPI
704
11.2.2 Erstellen der Formularvorlage
714
11.2.3 Testen der Formularvorlage
720
11.3 Verwendung des SOAP-Objekts in JavaScript
725
11.3.1 Erstellen eines Webservice, basierend auf einem Funktionsbaustein
725
11.3.2 Erstellen der Formularvorlage
731
11.3.3 Implementierung der Webservice-Aufrufe
731
11.3.4 Testen der Formularvorlage
737
11.4 Tipps für die Verwendung von Webservices
739
11.4.1 Webservice im click-Ereignis aufrufen
739
11.4.2 Webservice automatisch beim Öffnen des Formulars aufrufen
739
11.4.3 Mehrere Webservices mit einer Schaltfläche aufrufen
740
11.5 Zusammenfassung
740
12 Fortgeschrittene Installation und Konfiguration
741
12.1 Konfiguration einer sicheren Verbindung zu den ADS
742
12.1.1 Einrichten einer eigenen Zertifizierungsstelle
742
12.1.2 Anlegen einer SSL-Client-Identität auf dem ABAP-System
745
12.1.3 Konfiguration des Java-Systems und der ADS
753
12.1.4 Anlage einer sicheren Verbindung im ABAP-System
768
12.2 Verwaltung und Erstellung von Jobprofilen
770
12.2.1 Aufruf der Jobprofil-Verwaltung
771
12.2.2 Verwalten von Jobprofilen
772
12.2.3 Anlegen eines neuen Jobprofils
773
12.3 Installation und Verwendung des XDC-Editors
775
12.4 Verwalten von XDC-Dateien
776
12.5 Zusammenfassung
778
Die Autoren
779
Index
781