Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
1 Einsatz von SAP Interactive Forms by Adobe
27
1.1 PDF, PDF-basierte Druckformulare und interaktive PDF-Formulare
27
1.1.1 PDF-Dateiformat
28
1.1.2 PDF-basierte Druckformulare
28
1.1.3 Interaktive PDF-Formulare
33
1.1.4 Barrierefreiheit von PDF-Formularen
34
1.2 Adobe Acrobat Reader und Adobe Acrobat Pro
34
1.2.1 Vergleich von Adobe Acrobat Reader und Adobe Acrobat Pro
35
1.2.2 Richtige Wahl der Adobe-Acrobat-Reader-Version
37
1.2.3 Nützliche Einstellungen des Adobe Acrobat Reader
38
1.3 Beispiele für PDF-basierte Druckformulare und interaktive PDF-Formulare
39
1.3.1 Beispiel für eine Druckausgabe
39
1.3.2 Erzeugung eines interaktiven PDF-Formulars
42
1.4 Verwendung von interaktiven Formularen in Geschäftsprozessen
45
1.4.1 Online-Szenarien
46
1.4.2 Offline-Szenarien
47
1.4.3 Kombination von Online- und Offline-Szenarien
48
1.4.4 Wann werden Online- und Offline-Szenarien verwendet?
48
1.4.5 Hinweise zum Einsatz von interaktiven Formularen
50
1.5 Softwarekomponenten und Architektur
52
1.5.1 Adobe LiveCycle Designer
52
1.5.2 Adobe Document Services
57
1.5.3 Zusammenspiel der Komponenten
62
1.6 Formularvorlagen in SAP S/4HANA
65
1.6.1 Master- und Content-Formularvorlagen
66
1.6.2 Datenverbindung für Formularvorlagen
68
1.7 Zusammenfassung
68
2 Systemvorbereitung
71
2.1 Installation des Adobe LiveCycle Designer
71
2.2 Installation des Adobe Acrobat Reader DC
74
2.3 Zusammenfassung
76
3 Installation und Konfiguration der Adobe Document Services
77
3.1 Automatische Konfiguration
77
3.2 Grundkonfiguration
79
3.2.1 Technischen Benutzer anlegen
79
3.2.2 Webservice-Test
81
3.3 Szenarioabhängige Konfiguration
84
3.3.1 RFC-Destination einrichten
85
3.3.2 Destination und ICF-Service einrichten
87
3.3.3 Webservice-Proxy konfigurieren
93
3.3.4 ReaderRights Credential konfigurieren
95
3.3.5 Zusatzeinstellungen für die RFC-Verbindung
99
3.4 Konfiguration für die Parallelisierung
100
3.4.1 Webservices konfigurieren
102
3.4.2 Verbindungstest der beiden Webservices
106
3.4.3 Zuordnung des logischen Ports zur RFC-Verbindung ADS
106
3.5 Optionale Konfiguration
107
3.5.1 Lizenzierung
107
3.5.2 Dokumentensicherheit: Credentials, Trusted Anchors, Certificate Revocation Lists
108
3.5.3 Serviceeigenschaften
112
3.5.4 Anzahl paralleler Druckjobs
113
3.5.5 Schriftarten
114
3.5.6 XDC-Dateien für die Druckausgabe bereitstellen
115
3.6 Betrieb der Adobe Document Services
115
3.6.1 Performance-Monitoring und Logkonfiguration
115
3.6.2 Fehleranalyse
117
3.7 Hub-Konzept
119
3.8 Zusammenfassung
122
4 Schnittstelle und Formularkontext
123
4.1 Aufbau eines Formulars
123
4.2 Schnittstelle eines Formulars
124
4.2.1 Schnittstelle anlegen
125
4.2.2 ABAP-Dictionary-basierte Schnittstelle
127
4.2.3 XML-Schema-basierte Schnittstelle
136
4.2.4 Smart-Forms-kompatible Schnittstelle
138
4.2.5 Dokumentation einer Formularschnittstelle
140
4.3 Kontext eines Formulars
141
4.3.1 Anlegen eines Formulars
142
4.3.2 Aufbau eines Formulars
144
4.3.3 Strukturen
147
4.3.4 Datenknoten
150
4.3.5 Textknoten
151
4.3.6 Grafikknoten
158
4.3.7 Adressknoten
161
4.3.8 Alternativen
164
4.3.9 Tabellen oder Schleifen
166
4.3.10 Einzelsatzknoten
170
4.3.11 Bedingungen
173
4.3.12 Ordner
175
4.4 Dokumentation eines Formulars
175
4.5 Zusammenfassung
176
5 Erstellung von Formularvorlagen
177
5.1 Aufbau des Adobe LiveCycle Designer
177
5.1.1 Menü- und Werkzeugleiste
178
5.1.2 Skripteditor
179
5.1.3 Hierarchie- und Datenansicht
180
5.1.4 Palette »Objektbibliothek« und Palette »Objekt«
181
5.1.5 Layouteditor
184
5.2 Grundlagen der Formularvorlagenerstellung
184
5.2.1 Erste Schritte
185
5.2.2 Verwendung von Textfeldern
189
5.2.3 Verwendung der PDF-Vorschau
195
5.2.4 Formatierung von Texten
196
5.3 Datenbindungen für Formularfelder
198
5.3.1 Festlegung der Datenbindung
198
5.3.2 Verwendung von Vorschaudaten
200
5.4 Strukturierung von Formularvorlagen durch Teilformulare
202
5.4.1 Hinzufügen eines Teilformulars
202
5.4.2 Erweiterung der Formularvorlage
205
5.5 Verwendung von Masterseiten und Rich-Textfeldern
213
5.5.1 Anpassung der Masterseite
214
5.5.2 Rich-Textfelder
214
5.5.3 Aktivierung von Formularvorlagen
217
5.6 Wiederverwendung von Formularobjekten
218
5.6.1 Erstellen eigener Bibliotheken
219
5.6.2 Hinzufügen von Formularobjekten
220
5.6.3 Verwendung von Formularobjekten
221
5.7 Implizite Datenbindung
222
5.7.1 Formularkopien erstellen
222
5.7.2 Festlegung der impliziten Datenbindung
223
5.8 Tipps zur Arbeit mit dem Adobe LiveCycle Designer
227
5.8.1 Anpassung der Arbeitsumgebung
227
5.8.2 Rechtschreibprüfung und Silbentrennung
230
5.8.3 Einstellungen für Formularfelder und Datenbindungen
232
5.8.4 Zielversion des Adobe Acrobat Reader für eine Formularvorlage
233
5.8.5 Tastaturbefehle
234
5.9 Zusammenfassung
235
6 Formularausgabe
237
6.1 Druckprogramm
238
6.1.1 Datenselektion
238
6.1.2 Ermittlung des generierten Funktionsbausteins
241
6.1.3 Öffnen des Druckjobs
242
6.1.4 Aufruf des generierten Funktionsbausteins
246
6.1.5 Beenden des Druckjobs
248
6.1.6 Druckprogramm ausführen
249
6.2 Spool-System
253
6.3 Gerätetypen für die Ausgabe
256
6.4 Zusätzliche Druckoptionen
259
6.4.1 Druckoptionen im Dialog einstellen
260
6.4.2 Druckoptionen über Print-Tickets einstellen
261
6.5 Spezielle Ausgabeszenarien
265
6.5.1 Archivierung
265
6.5.2 Rückgabe der PDF-Dokumente
268
6.6 Fehleranalyse
273
6.6.1 Trace und PDF-Dokument mit Zusatzinformationen
273
6.6.2 ICF-Recorder
278
6.7 Performanceoptimierung durch Bündelung
282
6.7.1 Bündelung von Formularen
283
6.7.2 Aktivieren der Bündelung
284
6.7.3 Deaktivieren der Bündelung
285
6.7.4 Beispiel für eine Bündelung
286
6.7.5 PDF-Rückgabe bündeln
290
6.8 Parallelisierung von Druckaufträgen
291
6.8.1 Aktivierung der Parallelisierung im Druckprogramm
292
6.8.2 Monitoring der Druckaufträge
293
6.8.3 Bereinigung veralteter Druckaufträge
296
6.8.4 Tracing mit dem SOA-Manager
297
6.9 XFP-Datenströme
301
6.10 Zusammenfassung
303
7 Fortgeschrittene Formularvorlagenerstellung
305
7.1 Fortgeschrittene Techniken für Druckformulare
305
7.1.1 Vorbereitungen
306
7.1.2 Felder im Fließtext
307
7.1.3 Verwendung von Tabellen
309
7.1.4 Seitenumbrüche
314
7.1.5 Teilformularsatz
318
7.1.6 Verwendung von Mustern zur Anzeigeformatierung
321
7.1.7 Bedingte Seitenumbrüche
326
7.1.8 Ausgabe des Formulars im Duplexdruck
328
7.1.9 Ausgabe der fertigen Formularvorlage
329
7.2 Interaktive PDF-Formulare
331
7.2.1 Vorbereitungen
331
7.2.2 Von PDF-basierten Druckformularen zu interaktiven PDF-Formularen
337
7.2.3 Formularfelder interaktiver PDF-Formulare
349
7.2.4 Dynamische Eigenschaften
359
7.3 Verwendung von Skriptprogrammen
363
7.3.1 Erstes Skriptprogramm
363
7.3.2 Tipps zum Debuggen von Skriptprogrammen
367
7.3.3 Berechnungen durch Skriptprogramme
368
7.3.4 Eingabevalidierung durch Skriptprogramme
369
7.3.5 Eingabebereitschaft und Sichtbarkeit von Formularfeldern steuern
371
7.3.6 Erstellung einfacher Skriptprogramme mit dem Aktionsgenerator
372
7.3.7 Bestimmung der Empfangsadresse für eine E-Mail-Nachricht zur Laufzeit
375
7.3.8 Abfragen von Reader-Versionsinformationen
377
7.3.9 Zugriff auf Datenknoten und Formularfelder
379
7.3.10 Dynamische Tabellen
381
7.4 Verwendung von Barcodes
385
7.5 Verwendung von Etikettendruckern
387
7.6 Tipps zur Leistungsverbesserung
388
7.7 Einführung in barrierefreie PDF-Formulare
390
7.7.1 Erstellung barrierefreier PDF-Formulare
391
7.7.2 Tipps zur Erstellung barrierefreier PDF-Formulare
392
7.8 Weiterführende Informationen
393
7.9 Zusammenfassung
395
8 ABAP Offline Infrastructure
397
8.1 Offline-Szenarien mittels E-Mail-Nachrichten
397
8.2 Beispielszenario: Adressenaktualisierung im Flugbuchungsmodell
398
8.3 Konfiguration des E-Mail-Eingangs
400
8.4 Verwendung der ABAP Offline Infrastructure
401
8.4.1 Anlegen des Offline-Handlers
401
8.4.2 Schnittstelle und Kontext
402
8.4.3 Erstellung der Formularvorlage
404
8.4.4 Erzeugen und Verschicken des Formulars
410
8.4.5 Verarbeitung empfangener Formulare
416
8.5 Testen des Offline-Szenarios
422
8.6 Zusammenfassung
426
9 ABAP-PDF-Objekt
427
9.1 Instanziieren des PDF-Objekts
428
9.2 Erzeugung eines PDF-Dokuments
431
9.2.1 Beschaffung eines Formulars
431
9.2.2 Erzeugung eines interaktiven PDF-Dokuments
437
9.2.3 Nutzungsrechte
441
9.3 Verarbeitung eines interaktiven PDF-Dokuments
443
9.3.1 Ausfüllen eines interaktiven PDF-Dokuments
444
9.3.2 Datenextraktion
447
9.3.3 Validierung einer digitalen Signatur
450
9.4 Zertifizierung von PDF-Dokumenten
452
9.4.1 Manuell angeforderte Zertifizierung
453
9.4.2 Validierung einer Zertifizierung
455
9.4.3 Automatisierte Zertifizierung
457
9.5 Weitere Methoden des PDF-Objekts
462
9.6 Zusammenfassung
463
10 Offline-Szenarien mittels Webservices
465
10.1 Verwendung von WSDL-Datenverbindungen
466
10.1.1 Erstellen eines Webservice, basierend auf einem BAPI
466
10.1.2 Konfiguration der Laufzeitfreigabe im SOA-Management
470
10.1.3 Erstellen der Formularvorlage
474
10.1.4 Testen der Formularvorlage
479
10.2 Verwendung des SOAP-Objekts in JavaScript
483
10.2.1 Erstellen eines Webservice, basierend auf einem Funktionsbaustein
484
10.2.2 Erstellen der Formularvorlage
489
10.2.3 Implementierung der Webservice-Aufrufe
489
10.2.4 Testen der Formularvorlage
495
10.3 Tipps für die Verwendung von Webservices
496
10.4 Zusammenfassung
497
11 Formularvorlagen in SAP S/4HANA
499
11.1 Adobe LiveCycle Designer für SAP als eigenständige Anwendung
499
11.2 Fragmentbasierte und Standalone-Formularvorlagen
501
11.3 Download von Formularvorlagen und Hochladen in die Designumgebung
504
11.3.1 Formularvorlage in der SAP-Fiori-App »Formularvorlagen pflegen« herunterladen
504
11.3.2 Öffnen einer Formularvorlage im Adobe LiveCycle Designer
507
11.4 Bearbeitung von Formularvorlagen im Adobe LiveCycle Designer
509
11.4.1 Bearbeitung von Standalone-Formularvorlagen
509
11.4.2 Bearbeitung von Master-Formularvorlagen
511
11.4.3 Bearbeitung von Content-Formularvorlagen
522
11.4.4 Fragmentbasierte Formularvorlage in Standalone-Formularvorlage konvertieren
531
11.5 Upload von Formularvorlagen in der SAP-Fiori-App »Formularvorlagen pflegen«
533
11.5.1 Hochladen einer neuen benutzerdefinierten Formularvorlage
533
11.5.2 Anpassungen existierender benutzerdefinierter Formularvorlagen
537
11.6 Transportanbindung
540
11.6.1 Formularvorlagen für einen Transport registrieren
540
11.6.2 Filter in der SAP-Fiori-App »Erweiterungen für Transport registrieren«
545
11.6.3 Softwarepakete konfigurieren
548
11.7 Zusammenfassung
551
12 Übersetzung von Formularvorlagen
553
12.1 Übersetzung klassischer Formularvorlagen
553
12.1.1 Manuelle Übersetzung eines Formulars
554
12.1.2 Ausgabe eines übersetzten Formulars
558
12.1.3 Formularlayoutspiegelung
560
12.1.4 Automatische Spiegelung des Formularlayouts deaktivieren
562
12.1.5 Übersetzungseditor
563
12.2 Übersetzung von SAP-S/4HANA-Formularvorlagen
565
12.2.1 Übersetzung innerhalb der SAP-Fiori-App »Formularvorlagen pflegen«
565
12.2.2 Formularvorlage zur Übersetzung im Adobe LiveCycle Designer herunterladen
571
12.2.3 Texte und weitere Formularfelder im Adobe LiveCycle Designer übersetzen
575
12.2.4 Test der Übersetzungen
577
12.2.5 Hochladen der Formularvorlage
579
12.2.6 Gebietsschema bzw. Locale
582
12.3 Probleme bei Übersetzungen behandeln
585
12.4 Customizing-Lösungen zur Pflege von Übersetzungen
586
12.5 Herkunft einer Übersetzung
589
12.6 Zusammenfassung
593
13 Einrichtung des SAP-Gateway-Service
595
13.1 Datenversorgung der Formularvorlagen in SAP S/4HANA
595
13.2 SAP-Gateway-Services
596
13.2.1 SAP Gateway Service Builder
597
13.2.2 Ermittlung des relevanten SAP-Gateway-Service
598
13.2.3 Ermittlung des Projekts für den SAP-Gateway-Service
600
13.2.4 SAP-Gateway-Services aktivieren und verwalten
603
13.2.5 Entitätstypen des SAP-Gateway-Service
610
13.2.6 SAP-Gateway-Service erweitern
612
13.3 SAP-Fiori-App »Benutzerdefinierte Felder und Logik«
613
13.3.1 Benutzerdefinierte Felder
615
13.3.2 Benutzerdefinierte Logik
621
13.3.3 Datenquelle erweitern
631
13.3.4 Aktivierung benutzerdefinierter Felder
638
13.3.5 Transportanbindung über die SAP Fiori-App »Erweiterungen für Transport registrieren«
639
13.4 Zusammenfassung
640
14 Ausgabesteuerung in SAP S/4HANA konfigurieren
641
14.1 Grundlegende Einstellungen
641
14.1.1 HTTP-Services für BRFplus aktivieren
642
14.1.2 Aktivierung von Transaktion OPD
645
14.2 bgRFC konfigurieren
655
14.3 Ablagesystem und Ablagekategorie einrichten
656
14.3.1 Content Repository
657
14.3.2 Kategoriezuordnung
658
14.4 Aktivierung der Ausgabeverwaltung
659
14.4.1 Aktivierung der Anwendungsobjekttypen verwalten
659
14.4.2 Weitere Möglichkeiten zur Aktivierung der Ausgabesteuerung
662
14.5 Customizing der Ausgabearten
664
14.5.1 Ausgabearten definieren
665
14.5.2 Weitere Einstellungsmöglichkeiten für Ausgabearten
670
14.6 Geschäftsregeln für die Ausgabeparameterfindung definieren
672
14.6.1 Funktionsweise von Ausgabeparametern und Geschäftsregeln
672
14.6.2 Aufbau von Transaktion OPD
674
14.6.3 Simulation einer Ausgabeparameterfindung durchführen
678
14.6.4 Tabelleninhalt bearbeiten
681
14.7 Ausgabekanäle zuordnen
696
14.8 Findungsregeln für Master-Formularvorlage definieren
698
14.9 Formularvorlagen zuordnen
705
14.10 E-Mail-Vorlagen zuordnen
711
14.11 Customizing und Datenpflege in den Produktivsystemen
712
14.12 Problemlösung und Fehlerbehandlung
713
14.12.1 Separierung der Transporte
713
14.12.2 Fehlermeldung bei der Transportfreigabe
715
14.12.3 Massenprüfung in BRPplus-Transportaufträgen
721
14.13 Zusammenfassung
723
15 SAP Cloud Platform Forms by Adobe
725
15.1 Architektur von SAP Forms by Adobe
726
15.2 Konfiguration von SAP Forms by Adobe
727
15.2.1 Account für die SAP Cloud Platform einrichten
727
15.2.2 SAP Forms by Adobe aktivieren
730
15.2.3 Rollen zuordnen
731
15.2.4 RFC-Verbindung im ABAP-System einrichten
733
15.2.5 Cloud Connector installieren und einrichten
744
15.2.6 Verbindung zum ABAP-System im Cloud Connector einrichten
748
15.2.7 Konfiguration der Destination innerhalb des SAP-Cloud-Platform-Subaccounts
750
15.3 SAP Forms by Adobe REST API
752
15.4 Erweiterte Konfiguration von SAP Forms by Adobe
754
15.4.1 Bereich »Fonts«
754
15.4.2 Bereich »XDC, XCI Administration«
756
15.4.3 Bereich »Document Security«
757
15.4.4 Weitere Einstellungsmöglichkeiten
757
15.5 Einsatz von SAP Forms by Adobe
758
15.6 Zusammenfassung
759
A Wichtige SAP-Hinweise
763
B Weiterführende Informationen und Quellen
767
C Der Autor
771
Index
773