Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Materialwirtschaft und SAP-Software
21
1.1 Materialwirtschaft als Teilgebiet der Logistik
21
1.1.1 Systematische Darstellung der Logistik
21
1.1.2 Funktionen der Materialwirtschaft
24
1.2 SAP-Software
25
1.2.1 SAP-Mandant
26
1.2.2 Customizing
29
1.2.3 Erweiterungspakete
30
1.2.4 SAP Support Portal
32
1.3 Zusammenfassung
34
2 Projekte
35
2.1 Projekte in der Betriebswirtschaft
36
2.2 SAP-Projekt
38
2.3 IMG-Projekt
43
2.3.1 IMG-Projekt anlegen
44
2.3.2 Projekt-IMG generieren
54
2.4 Transportauftrag
59
2.4.1 Transportauftrag anlegen
59
2.4.2 Transportauftrag verwenden
61
2.5 IMG-Projekt einsetzen
63
2.5.1 Aktivitätsdaten
63
2.5.2 Projektauswertung
66
2.5.3 IMG-Notizen
69
2.6 Zusammenfassung
72
3 Customizing
75
3.1 Einstellungen im IMG
75
3.1.1 Länder
76
3.1.2 Währungen
80
3.1.3 Maßeinheiten
82
3.1.4 Kalender
86
3.2 Customizing-Tabellen
90
3.2.1 Tabelleninhalt
91
3.2.2 Tabellendefinition
92
3.2.3 Pflegedialog
94
3.2.4 Tabellenprotokollierung
98
3.2.5 Tabellenvergleich
100
3.3 Zusammenfassung
106
4 Organisationsstrukturen
109
4.1 Organisation eines Unternehmens
110
4.1.1 Aufbauorganisation
111
4.1.2 Ablauforganisation
112
4.2 Unternehmensstruktur im SAP-Customizing
113
4.2.1 Vorgehen beim Customizing
113
4.2.2 Nummernkreise für Organisationseinheiten
116
4.2.3 Beispiel für numerische Schlüssel
117
4.3 Finanzwesen
118
4.3.1 Buchungskreis
118
4.3.2 Geschäftsbereich
127
4.4 Controlling
128
4.4.1 Kostenrechnungskreis
128
4.4.2 Kostenstelle
130
4.5 Logistik Allgemein
131
4.5.1 Werk
132
4.5.2 Disponent
137
4.5.3 Dispositionsbereich
138
4.5.4 Bewertungsebene
139
4.5.5 Sparte
140
4.6 Vertrieb
141
4.6.1 Verkaufsorganisation
141
4.6.2 Vertriebsweg
142
4.6.3 Vertriebsbereich
143
4.6.4 Verkaufsbüro
144
4.6.5 Verkäufergruppe
145
4.7 Materialwirtschaft
145
4.7.1 Einkaufsorganisation
145
4.7.2 Einkäufergruppe
148
4.7.3 Lagerort
150
4.8 Logistics Execution System
154
4.8.1 Lagernummer
154
4.8.2 Versandstelle und Warenannahmestelle
157
4.8.3 Transportdispositionsstelle
162
4.9 Benutzerparameter
163
4.10 Zusammenfassung
165
5 Stammdaten
167
5.1 Betriebswirtschaftliche Anwendungsdaten
168
5.2 Materialstamm
168
5.2.1 Globale Grundeinstellungen
170
5.2.2 Materialart
175
5.2.3 Feldauswahlsteuerung
185
5.2.4 Zentrale Felder
199
5.2.5 Materialstamm konfigurieren
208
5.3 Geschäftspartner
223
5.3.1 Lieferantenstamm
225
5.3.2 Kundenstamm
239
5.4 Stammdaten für die Materialbeschaffung
241
5.4.1 Einkaufsinfosatz
241
5.4.2 Orderbuch
246
5.4.3 Quotierung
247
5.5 Chargenstammdaten
248
5.5.1 Feldauswahl
249
5.5.2 Dokumentenverwaltung
250
5.5.3 Erweiterungen
251
5.5.4 Nummernvergabe
251
5.5.5 Klassifizierung
252
5.6 Stammdatenverteilung
253
5.6.1 CIF-Schnittstelle und qRFC
253
5.6.2 Systemlandschaften aufbauen
258
5.6.3 Grundeinstellungen für die EWM-Anbindung
270
5.6.4 ERP-Integration auf dem SCM-System einstellen
276
5.6.5 Initiale Stammdatenverteilung
289
5.6.6 Produktstammdaten im SCM-EWM-System
295
5.6.7 Stammdatenänderungen übertragen
298
5.6.8 Zusätzliche Materialstammfelder
301
5.7 Zusammenfassung
302
6 Einkauf und Beschaffung
305
6.1 Einkauf in der Betriebswirtschaft
305
6.2 Einkauf in der SAP-Materialwirtschaft
306
6.3 Einkaufsbeleg
307
6.3.1 Bestellabwicklung
307
6.3.2 Bestellprozess
308
6.3.3 Belegtyp
312
6.3.4 Belegnummer
314
6.3.5 Belegart
315
6.3.6 Positionstyp
325
6.3.7 Kontierungstyp
329
6.3.8 Bildaufbau bei Einkaufsbelegen
336
6.3.9 Belegart als Vorschlagswert
341
6.4 Bestätigungssteuerung
344
6.4.1 Bestätigungstypen
345
6.4.2 Bestätigungssteuerschlüssel
347
6.4.3 Anlieferungen in der Logistikkette
349
6.5 Umlagerung mit Bestellung
354
6.5.1 Einkaufsbelegarten für Umlagerungsbestellungen
356
6.5.2 Stammdaten für die Werke
357
6.5.3 Nachschublieferabwicklung
361
6.5.4 Umlagerung zwischen Lagerorten
364
6.6 Partnerrollen
368
6.6.1 Partnerrollen im Einkaufsbeleg
368
6.6.2 Partnerrollen in der Anlieferung
372
6.7 Textarten im Einkaufsbeleg
376
6.7.1 Quellobjekte
377
6.7.2 Textarten definieren
382
6.7.3 Textarten verknüpfen
383
6.8 Nachrichten
385
6.8.1 Texte in Nachrichten
386
6.8.2 Änderungsdruck
395
6.8.3 Ausgabesteuerung
398
6.8.4 Exkurs: Formular MEDRUCK
425
6.9 Vorschlagswerte für die Anwendung
429
6.9.1 Benutzerparameter EVO
429
6.9.2 Warengruppe
431
6.10 Zusammenfassung
434
7 Bestandsführung
435
7.1 Bestandsführung in der Betriebswirtschaft
435
7.2 Bestandsführung in SAP ERP
437
7.2.1 Funktionen der SAP-Komponenten
437
7.2.2 Ebenen der Bestandsführung
441
7.2.3 Anwendertransaktionen
445
7.3 Belege der Bestandsführung
447
7.3.1 Warenbewegung erfassen
447
7.3.2 Belegnummern
449
7.4 Werksparameter
466
7.5 Feldauswahl
474
7.5.1 Einstiegs- und Kopfbilder
474
7.5.2 Enjoy-Transaktionen
478
7.6 Warenbewegungen
483
7.6.1 Grund der Bewegung
485
7.6.2 Bewegungsarten einstellen
489
7.6.3 Eigene Bewegungsarten
507
7.6.4 Feldauswahl des Finanzwesens
512
7.6.5 Dynamische Verfügbarkeitsprüfung
517
7.7 Nachrichten der Bestandsführung
521
7.7.1 Drucksteuerung
523
7.7.2 Nachrichtenfindung
526
7.7.3 Druckerfindung
534
7.7.4 Reports für Voreinstellungen
536
7.8 Inventur
536
7.8.1 Inventurverfahren
539
7.8.2 Allgemeine Einstellungen für die Inventur
540
7.8.3 Einstellungen je Werk
544
7.8.4 Einstellungen je Benutzer
547
7.9 Zusammenfassung
548
8 Bewertung und Kontierung
549
8.1 Materialbewertung in der Betriebswirtschaft
549
8.1.1 Materialpreis
549
8.1.2 Bestandswert
550
8.2 Materialbewertung in SAP ERP
551
8.2.1 Preissteuerungskennzeichen
552
8.2.2 Getrennte Materialbewertung
554
8.3 Kontenfindung in der Bestandsführung
563
8.3.1 Exkurs: Sachkonten
565
8.3.2 Organisationsstruktur
566
8.3.3 Material
569
8.3.4 Vorgang
573
8.3.5 Automatische Buchungen
582
8.3.6 Kontenfindungsassistent
599
8.4 Bewertete Transitbestände
601
8.4.1 Szenarien mit bewertetem Transitbestand
602
8.4.2 Customizing für den bewerteten Transitbestand
603
8.5 Zusammenfassung
613
9 Logistik-Rechnungsprüfung
615
9.1 Aufgaben der Rechnungsprüfung
615
9.1.1 Rechnungseingang
617
9.1.2 Rechnungsprüfung
618
9.2 Anwendungsgebiete der Rechnungsprüfung
619
9.2.1 Transaktionen
619
9.2.2 Benutzerparameter
620
9.2.3 Eigenschaften der Systemmeldungen
620
9.3 Kontenfindung in der Rechnungsprüfung
622
9.3.1 Kontobewegungen
622
9.3.2 Simulation
624
9.3.3 Konten
629
9.4 Anwendungen anpassen
638
9.4.1 Eingangsrechnung
638
9.4.2 Rechnungssperre
646
9.4.3 Verrechnungskontenpflege
649
9.5 Nachrichten
650
9.5.1 Nachrichtenschemata
650
9.5.2 Beispiel für die benutzerabhängige Druckerfindung
651
9.6 Zusammenfassung
653
Der Autor
655
Index
657