Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einführung
13
1.1 Entwicklung des Java-Applikationsservers bei SAP
14
1.2 Einordnung in die SAP-Produktwelt
15
1.3 Zielgruppe
16
1.4 Inhalt des Buches
17
1.5 Aufbau des Buches
18
1.6 Danksagung
21
2 Grundlagen eines Java-Applikationsservers
23
2.1 Sun Java EE-Spezifikation
23
2.1.1 Java Enterprise Edition 5
24
2.1.2 Java 2 Enterprise Edition 1.3
25
2.2 Interne Architektur eines Java-Applikationsservers
25
2.3 Erweiterung des Java EE-Standards im SAP NetWeaver AS Java
31
2.4 Java Virtual Machine (JVM)
33
2.4.1 Sun Java VM und IBM Java VM
38
2.4.2 SAP JVM
38
3 Architektur des SAP NetWeaver AS Java
41
3.1 Überblick über das Java-System
41
3.1.1 SAP Central Services Instance
45
3.1.2 Internet Communication Manager
48
3.1.3 Datenbankzugriff der Prozesse
51
3.1.4 Software Deployment Manager (SDM)
53
3.1.5 JEE Engine als ABAP-Add-in
55
3.2 Aufbau einer Java-Instanz
58
3.2.1 ICM/Dispatcher
59
3.2.2 Architektur einer SAP NetWeaver AS Java 7.0-Instanz
61
3.2.3 Startup und Control Framework SAP NetWeaver AS Java 7.0
64
3.2.4 Architektur einer SAP NetWeaver AS Java 7.1-Instanz
69
3.2.5 Startup Framework SAP NetWeaver AS Java 7.1
71
3.2.6 Verzeichnisstruktur einer Java-Instanz
73
3.3 Architektur der Serverknoten
77
3.3.1 Serverknoten
78
3.3.2 Memory Management der JVM
81
3.3.3 DB-Zugriff durch Java-Anwendungen
85
3.4 Logischer Aufbau einer SAP JEE Engine
91
4 Werkzeuge zur Administration
97
4.1 Navigation im Browser
98
4.2 Die SAP Management Console
101
4.3 Der Visual Administrator
111
4.4 Der SAP NetWeaver Administrator
118
4.4.1 SAP NetWeaver Administrator im Release 7.0
118
4.4.2 SAP NetWeaver Administrator im Release 7.1
129
4.5 Das Config Tool
141
4.6 Der Shell Console Administrator
150
4.7 Die Systeminformation
152
4.8 Work Center im SAP Solution Manager
154
5 Grundlegende Administration
161
5.1 Allgemeine administrative Aufgaben
161
5.1.1 Netzwerkports
162
5.1.2 Profildateien
164
5.1.3 Internet Communication Manager
169
5.2 Parametrisierung der JVM
179
5.2.1 Speicherparameter
181
5.2.2 Parameter des Garbage Collectors
183
5.2.3 Parameterkonfiguration
186
5.2.4 Hilfe zur Analyse des JVM-Speichers
190
5.3 Log- und Trace-Infrastruktur
197
5.3.1 Infrastruktur
197
5.3.2 Konfiguration
200
5.3.3 Log Viewer
209
6 Installation und Wartung
219
6.1 Installation eines SAP NetWeaver AS Java
220
6.1.1 Vorbereitung
220
6.1.2 Durchführung der Installation
225
6.1.3 Nachbereitung
234
6.2 Installation eines SAP NetWeaver AS Java-Add-ins
248
6.3 Wartung
249
6.3.1 Java Support Package Manager
249
6.3.2 Support Packages für den Java-Server
252
6.3.3 Support Package Stacks
253
6.4 SAP Enhancement Packages
255
6.5 Löschen eines SAP-Systems
259
7 Systemlandschaft und Softwarelogistik
263
7.1 Softwarelogistik im SAP NetWeaver AS Java
264
7.2 Konfiguration einer Systemlandschaft
269
7.3 Softwarelogistik zwischen SAP NetWeaver AS Java-Systemen
275
7.4 Das erweiterte Change- und Transportmanagement
283
7.4.1 Grundlagen der ABAP-Softwarelogistik
285
7.4.2 Grundlagen und Komponenten
297
7.4.3 Konfiguration der CTS+-Komponenten
301
7.4.4 Konfiguration der TMS-Systemlandschaft
305
7.4.5 CTS+-Anwendungsintegration
310
8 Anwendungsentwicklung mit dem SAP NetWeaver AS Java
325
8.1 Übersicht über den Entwicklungsprozess
326
8.2 Bereitstellung der Werkzeuge für die Entwicklung
330
8.3 Entwicklung einer Beispielanwendung: Übersicht
338
8.4 Debugging-Modus
341
8.5 Informationsquellen
344
9 Benutzerverwaltung und Berechtigungen
347
9.1 Grundlagen und Begriffe
347
9.2 Berechtigungskonzept
349
9.2.1 JEE-Rollen
351
9.2.2 UME-Rollen
353
9.3 User Management Engine (UME)
356
9.3.1 Architektur
356
9.3.2 Konfiguration und Verwaltung
358
9.3.3 Datenbank als Nutzerspeicher
363
9.3.4 ABAP-System als Nutzerspeicher
364
9.3.5 LDAP-Verzeichnis als Nutzerspeicher
369
9.3.6 Datenpartitionierung
374
9.4 Administration mit der UME-Konsole
377
9.4.1 Benutzer und deren Verwaltung
380
9.4.2 UME-Gruppen und deren Verwaltung
383
9.4.3 UME-Rollen und deren Verwaltung
384
9.4.4 Besondere Principals
386
9.5 Weiterführende Themen und Tipps
389
9.5.1 Analyse von Berechtigungsfehlern
389
9.5.2 Aktivieren des Notfallbenutzers
392
9.5.3 Pflege von JEE-Berechtigungen
393
9.5.4 Hochverfügbarkeit und SSL für LDAP als UME-Datenquelle
394
9.5.5 Authentifizierung
395
10 Monitoring
401
10.1 Monitoring SAP NetWeaver AS Java 7.0
401
10.1.1 Server-Monitoring
402
10.1.2 Applikations-Monitoring
407
10.2 Monitoring SAP NetWeaver AS Java 7.1
412
10.2.1 Availability and Performance Management
413
10.2.2 Problem Management
417
10.2.3 Monitoring per Kommandozeile
425
10.2.4 Monitoring der JVM
430
11 Backup, Restore und Recovery
433
11.1 Was müssen Sie sichern?
436
11.2 Datensicherungsmethoden
439
11.2.1 Datenexport
440
11.2.2 Offline-Datensicherung
441
11.2.3 Online-Datensicherung
443
11.3 Wiederherstellungsmethoden
446
11.3.1 Wiederherstellung einer offline gesicherten Datenbank
451
11.3.2 Wiederherstellung einer online gesicherten Datenbank
452
11.4 Wiederherstellungsszenarien
453
11.4.1 Partial Restore und Complete Recovery
454
11.4.2 Database Reset
455
11.4.3 Point-in-Time Recovery
457
11.4.4 Full Restore und Complete Recovery
458
11.4.5 Disaster Recovery
459
11.5 Sicherungsstrategien
460
11.6 Systemkopie
468
11.6.1 Systemkopie mittels SAPinst
470
11.6.2 Systemkopie mittels Backup und Restore
475
12 Besonderheiten einzelner Einsatzgebiete
481
12.1 SAP NetWeaver Portal
484
12.2 Java-Anwendungen auf SAP NetWeaver BW
486
12.3 SAP NetWeaver Process Integration
493
12.4 SAP BusinessObjects
497
12.5 SAP NetWeaver Composition Environment
499
12.6 SAP Adaptive Computing Controller
501
12.7 Business Packages
503
Anhang
507
A Werkzeuge und URLs zur Administration
509
A.1 Tools
509
A.2 Netzwerkports
509
A.3 URLs für Administration
510
A.4 URLs für Java-Entwicklung
511
A.5 URLs für das SAP NetWeaver Portal
512
A.6 URLs für SAP NetWeaver Process Integration
512
B Weiterführende Informationen
513
C Die Autoren
515
Index
517