Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
23
TEIL I Grundlagen
37
1 Einführung in Data Warehousing und SAP NetWeaver BW 7.3
39
1.1 Einführung in das Data Warehouse
39
1.2 Unterschiede zwischen operativen und dispositiven Systemen
43
1.3 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen
45
1.4 Überblick über SAP NetWeaver BW 7.3
48
1.4.1 Administration und Customizing
49
1.4.2 Datenextraktion in SAP NetWeaver BW
51
1.4.3 Datenablage in SAP NetWeaver BW
55
1.4.4 Metadaten-Management
69
1.4.5 Analyse und Reporting
70
1.4.6 Datenfortschreibung in SAP NetWeaver BW 7.3
74
1.4.7 Unterstützung von Ausnahmeaggregationen in SAP NetWeaver BW Accelerator 7.20
76
2 Grundlagen der SAP NetWeaver BW-Architektur
77
2.1 Begriffsklärungen
77
2.2 SAP NetWeaver Application Server
79
2.3 Softwarekomponenten des SAP NetWeaver BW-Systems
87
3 Einführung in das In-Memory-Computing mit SAP HANA
93
3.1 Frühere In-Memory-Lösungen von SAP
93
3.2 Begriffsklärungen
97
3.3 Technologische Grundlagen
98
3.4 SAP HANA-Softwareversionen
102
3.5 T-Shirt Sizing für SAP HANA
104
3.6 Einsatzszenarien für SAP HANA
105
3.7 SAP HANA-Datentransfer
110
3.8 SAP HANA-Frontend-Werkzeuge
115
4 Grundlagen der SAPSpeicherkonfiguration
119
4.1 Begriffserklärungen
119
4.2 Funktionsweise des SAP-Speichermanagements
121
4.2.1 Benutzerkontext und Moduskontext
121
4.2.2 SAP-Speichertypen
122
4.2.3 Reihenfolge der Speicherbelegung
130
4.2.4 Zero Administration Memory Management unter Microsoft Windows
133
4.2.5 SAP-Profilparameter
134
5 SAP NetWeaver BW-Sizing
141
5.1 Sizing-Methoden
144
5.2 Sizing-Berechnungen
146
5.3 Sizing-Prozess
147
5.4 SAP Quick Sizer
149
5.5 SAP Application Performance Standard (SAPS)
163
5.6 CPU-Sizing
167
5.7 Memory-Sizing
168
5.8 Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA
169
5.8.1 Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA mit dem SAP Quick Sizer
171
5.8.2 Sizing mit Datenbankskripten für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA
175
5.8.3 Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA mit ABAP-Report
177
5.8.4 T-Shirt-Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA
181
6 SAP NetWeaver BW-Datenmodell
183
6.1 Star-Schema-Datenmodell
184
6.2 Erweitertes Star-Schema-Datenmodell in SAP NetWeaver BW
185
6.2.1 Faktentabellen in SAP NetWeaver BW
188
6.2.2 Dimensionstabellen in SAP NetWeaver BW
189
6.2.3 Zeiten
190
6.2.4 Kennzahlen
191
6.2.5 Einheiten
198
6.3 Modellierung des SAP NetWeaver BW-Datenmodells (Standard-InfoCube)
199
6.3.1 Stammdatentabellen in SAP NetWeaver BW
205
6.3.2 SID-Tabellen in SAP NetWeaver BW
213
6.3.3 Externe Hierarchien in SAP NetWeaver BW
219
6.4 Realtimefähige InfoCubes
229
6.5 DataStore-Objekte
231
6.5.1 Standard-DataStore-Objekte
232
6.5.2 DataStore-Objekte für direktes Schreiben
234
6.5.3 Schreiboptimierte DataStore-Objekte
235
6.6 VirtualProvider
236
6.7 InfoSets
239
6.8 MultiProvider
244
6.9 HybridProvider
250
6.10 CompositePovider
251
6.11 TransientProvider
254
6.12 Semantisch partitionierte Objekte (SPO)
256
6.13 Kennzahlenmodell und Kontenmodell
258
6.14 Modellierungsaspekte aus Performancesicht
260
6.15 Empfehlungen zur Verwendung neuer InfoProvider-Typen
268
TEIL II Analyse von SAP NetWeaver BWSystemen und -Anwendungen
271
7 Analyse von Datenbank, Speicher und Hardware
273
7.1 Allgemeine Datenbankaspekte in SAP NetWeaver BW
274
7.1.1 BW-Tabellentypen
274
7.1.2 Indextypen in SAP NetWeaver BW
276
7.1.3 Star-Transformation
277
7.2 Übersicht SAP-Performanceanalysewerkzeuge
279
7.3 Analyse der Datenbank
281
7.3.1 Begriffserklärungen
281
7.3.2 Speicherbereiche der Datenbank
285
7.3.3 Analyse der Shared SQL Area
293
7.3.4 Analyse der Table Scans
298
7.3.5 Analyse der Sortiervorgänge
299
7.3.6 Analyse der Datenbankpuffer
301
7.3.7 Analyse von Speicherplatz, Tabellen und Indizes
302
7.3.8 Überprüfung der Datenbankparameter
307
7.3.9 DBA-Einplanungskalender
308
7.4 Analyse der SAP-Speicherbereiche
309
7.4.1 Analyse der SAP-Puffer
310
7.4.2 Analyse des SAP-Speichers
314
7.4.3 Analyse des allokierten Speichers und des Hauptspeichers
315
7.4.4 Analyse des Auslagerungsspeichers
318
7.4.5 Analyse der Profilparameter des SAP-Memory-Management-Monitors
321
7.5 Analyse der Hardware
322
7.5.1 Analyse eines CPU- bzw. Hauptspeicherengpasses
323
7.5.2 Analyse von Schreib-/Leseproblemen (I/O)
324
7.6 Analyse der SAP-Workprozesse
327
7.7 Analyse der Benutzermodi
332
7.8 Speicherverbrauch von Benutzer und Modi analysieren
333
7.9 Kontinuierliche Systemüberwachung (Monitoring)
335
7.9.1 Zentraler Überwachungsmonitor im CCMS
336
7.9.2 SAP Solution Manager
339
7.9.3 SAP Solution Manager End-to-End Diagnostics
340
8 Analyse der Systemlast
343
8.1 Grundlagen und Begriffe
344
8.1.1 Ablauf eines Transaktionsschrittes im SAP-System
344
8.1.2 Verteilung der Antwortzeiten
348
8.2 Systemlastmonitor
350
8.3 SAP-Systemlastanalyse
354
8.4 BW-Systemlastanalyse
357
8.4.1 BW-Laufzeitstatistiken
358
8.4.2 Event-Konzept der BW-Statistikdaten
361
8.4.3 Pflege der BW-Statistikeigenschaften
364
8.4.4 Analyse der Statistikdaten von MultiProvider-Querys
368
8.4.5 Löschung von BW-Statistikdaten
369
8.5 Werkzeuge für die Analyse der Statistikdaten
372
8.5.1 Analyse der Statistikdaten mit der Transaktion SE16
373
8.5.2 Analyse der Statistikdaten mit dem Systemlastmonitor (Transaktion ST03N)
379
8.5.3 Analyse der Statistikdaten mit dem Query-Monitor (Transaktion RSRT)
387
8.5.4 Analyse der Statistikdaten mit Querys des technischen Contents
389
8.5.5 Analyse der Statistikdaten mit BEx Web Analyzer
390
8.5.6 Analyse der Statistikdaten mit dem Analyse- und Service-Toolset (Transaktion ST13)
391
8.5.7 Anwendungsanalyse (Transaktion ST14)
393
8.5.8 Analyse der Statistikdaten mit dem BW Administration Cockpit
398
8.5.9 Auswertungsstrategien und Tipps
402
8.6 Technischer Content
409
8.7 Übernahme des technischen Contents
419
8.7.1 Übernahme des technischer Contents mit BW-Content-Sammelanschluss
421
8.7.2 Prozessketten des technischen Contents
425
8.8 Werkzeuge zur Laufzeitanalyse von BW-Prozessen
427
9 Indizes und Datenbankstatistiken
433
9.1 Grundlagen der Datenbank-Speicherverwaltung
434
9.2 Grundlagen zu Indizes und Ausführungsplänen
436
9.2.1 Einführungsbeispiel
436
9.2.2 Tabellen-/Indexzugriffsalgorithmen
440
9.2.3 Join-Algorithmen
442
9.3 Strukturtypen von Indizes
443
9.4 Indizierungsschema in SAP NetWeaver BW
450
9.4.1 Indizierung bei Standard-InfoCubes
450
9.4.2 Indizierung bei realtimefähigen InfoCubes
459
9.4.3 Indizierung partitionierter InfoCubes (Oracle)
460
9.4.4 Indizierung von DataStore-Objekten
461
9.4.5 Indizierung der Stammdatentabellen (X/Y-Tabellen)
463
9.5 Star-Join-Ausführungsplan
464
9.6 Administration der Indizes
471
9.6.1 Indizes überprüfen
471
9.6.2 Indizes aufbauen
477
9.6.3 Indexqualität überprüfen
482
9.7 Datenbankoptimierer
485
9.8 Datenbankstatistiken
488
9.9 Administration der Datenbankstatistiken
491
9.9.1 Administration der Datenbankstatistiken mit BRCONNECT
491
9.9.2 Administration der Datenbankstatistiken mit dem DBA-Einplanungskalender
493
9.9.3 Administration der Datenbankstatistiken mit Transaktion DB20
498
9.9.4 Administration der Datenbankstatistiken für InfoCubes
500
10 Information Lifecycle Management und Archivierung
503
10.1 Archivieren und Löschen von Standard-InfoCubes und DataStore-Objekten
508
10.1.1 Durchführung der Archivierung
511
10.1.2 Durchführung des Löschens
513
10.1.3 Wiederherstellung archivierter Daten
515
10.2 Löschen von Stammdaten
517
10.3 Löschen von PSA-Daten und Change-Log
521
10.4 Archivieren und Löschen von Request-Informationen
524
10.4.1 Durchführung der Archivierung
527
10.4.2 Durchführung des Löschens
528
10.4.3 Zurückladen von Request-Verwaltungsdaten
529
10.5 Löschen von BW-Statistikdaten
531
10.6 Archivieren und Löschen von Anwendungs-Logs
533
10.7 Tipps zur Optimierung und zu regelmäßigen Wartungsarbeiten in SAP NetWeaver BW
535
TEIL III Optimierung von SAP NetWeaver BWSystemen und -Anwendungen
539
11 Reporting-Performance
541
11.1 Schnittstellen des Analytic Servers
541
11.2 OLAP-Cache
548
11.2.1 Hauptspeicher-Cache
550
11.2.2 Persistenter Cache
552
11.2.3 Cache-Modus
553
11.2.4 Cache-Invalidierung und Delta-Caching
556
11.2.5 Cache-Partitionierung
558
11.3 OLAP-Cache-Monitor
561
11.3.1 Cache-Verdrängung und Auslagerung
564
11.3.2 Cache-Struktur
565
11.3.3 OLAP-Eigenschaften für InfoCubes
568
11.4 Query-Monitor der Analytical Engine
569
11.4.1 Query-Eigenschaften
570
11.4.2 Debug-Optionen
580
11.4.3 Performanceinformationen im Query-Monitor
583
11.4.4 Technische Informationen im Query-Monitor
585
11.5 BW-Trace-Tool
588
11.5.1 Aufzeichnung von Traces
588
11.5.2 Abspielen eines aufgezeichneten Trace
590
11.6 Computer Aided Test Tool (CATT)
592
11.7 BEx Information Broadcaster
597
11.8 MultiProvider-Querys
599
11.9 Frontend-Performance und Netzwerk
611
11.9.1 BEx Analyzer
612
11.9.2 Hinweise zur Performanceoptimierung
615
11.9.3 Web-Reporting
620
11.9.4 Hardware- und Softwareempfehlungen für das SAP NetWeaver BW-Frontend
620
12 Performanceoptimierung durch Aggregate
623
12.1 Grundlagen
626
12.1.1 Aggregate auf Merkmalen
627
12.1.2 Aggregate auf Navigationsattributen
630
12.1.3 Aggregate auf Hierarchieknoten
633
12.1.4 Aggregate auf Festwerten
636
12.1.5 Ausnahmeaggregationen in InfoCubes
638
12.1.6 Line-Item-Aggregate (flache Aggregate)
640
12.2 Automatische Erstellung von Aggregaten
642
12.2.1 Aggregate vorschlagen aus BW-Statistik
644
12.2.2 Aggregat vorschlagen aus Query-Definition
645
12.3 Manuelle Erstellung von Aggregaten
648
12.3.1 Analyse der Query mit dem Query-Monitor (RSRT)
649
12.3.2 Prüfung und Bewertung von Aggregaten
653
12.4 Pflege von Aggregaten
655
12.4.1 Roll-up von Aggregaten
655
12.4.2 Prüfung des Aggregatbaums (Roll-up-Hierarchie)
662
12.4.3 Zusammenfassung von Aggregaten/Optimierung
664
12.4.4 Abschaltung von Aggregaten
665
12.4.5 Datenbeladung und Roll-up von Aggregaten auswerten/überwachen
666
12.4.6 Hierarchie-/Attributänderungen
668
12.4.7 Parametrisierung des Hierarchie-/Attributänderungslaufs
670
12.4.8 Hierarchie-/Attributänderungslauf auswerten/überwachen
671
12.5 Performanceeinstellungen für die Verwaltung von Aggregaten
672
12.5.1 Delta-Verfahren/Neuaufbau
673
12.5.2 Blockgrößen für den Neuaufbau von Aggregaten
674
12.5.3 Präanalyse des Aggregate-Füllens
676
12.5.4 Parallelisieren von Verwaltungsprozessen der Aggregate
678
13 SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator
681
13.1 Grundlagen des SAP NetWeaver BW Accelerators
682
13.2 Architektur des SAP NetWeaver BW Accelerators
687
13.3 Verbindung von SAP NetWeaver BW Accelerator und SAP NetWeaver BW
692
13.4 InfoCube-Architektur im SAP NetWeaver BW Accelerator
694
13.4.1 Faktentabellen im SAP NetWeaver BW Accelerator
694
13.4.2 Dimensionstabellen im SAP NetWeaver BW Accelerator
695
13.4.3 Stammdatentabellen im SAP NetWeaver BW Accelerator
696
13.4.4 Attribute und Texte im SAP NetWeaver BW Accelerator
698
13.4.5 Hierarchien im SAP NetWeaver BW Accelerator
699
13.4.6 Indizes des SAP BusinessObjects Explorers
699
13.4.7 InfoCubes mit Datenpersistenz im SAP NetWeaver BW Accelerator
701
13.4.8 BWA-/HANA-Operationen
702
13.5 Administration des SAP NetWeaver BW Accelerators
706
13.5.1 Erstellen, Füllen und Löschen von BWA-Indizes
707
13.5.2 Hierarchie- und Attributänderungen (Change-Run)
712
13.6 Optimieren von BWA-Indizes
713
13.6.1 BWA-Delta-Index
713
13.6.2 Neuaufbau von BWA-Indizes
717
13.6.3 Verteilung von BWA-Indizes
719
13.6.4 Globale Parameter von BWA-Indizes
720
13.7 Analysieren und Testen von BWA-Indizes
723
13.7.1 Überwachung des BWA-Indizierungsprozesses
724
13.7.2 Laufzeitanalyse im Query-Monitor (Transaktion RSRT)
726
13.7.3 Test- und Prüfprogramme (RSRV-Checks)
728
13.7.4 BWA-Datenkonsistenz-Checkcenter
735
14 Performanceoptimierung von InfoProvidern
739
14.1 Komprimierung von InfoCubes
740
14.2 Partitionierung von InfoCubes
744
14.2.1 Partitionierung auf Datenbankebene – Range-Partitionierung
745
14.2.2 Partitionierung auf Datenbankebene – Clustering
753
14.2.3 Repartitionierung der Range-Partitionierung
759
14.2.4 Monitoring und Fehlerbehandlung der Repartitionierung
765
14.2.5 Partitionierung auf Applikationsebene – logische Partitionierung
767
14.2.6 Partitionierung auf Applikationsebene – semantisch partitioniertes Objekt (SPO)
771
14.3 Performanceoptimierung von DataStore-Objekten
775
14.3.1 Vermeidung der SID-Ermittlung
776
14.3.2 Clustering auf der Tabelle für die aktiven Daten (A-Tabelle)
776
14.3.3 Indizierung
778
14.3.4 Eindeutige Datensätze
778
14.3.5 Unterdrückung der Optimizer-Statistiken
779
14.3.6 Einstellungen zu den Laufzeitparametern
780
14.4 Performanceoptimierung von PSA-Tabellen
783
15 Performanceoptimierung von Extraktions- und Ladeprozessen
785
15.1 Datenquellen und deren Anbindung
786
15.2 Datenfluss in SAP NetWeaver BW
791
15.3 Techniken zur Kommunikation zwischen SAP ERP und SAP NetWeaver BW
796
15.4 Übertragungstechniken
798
15.4.1 Application Link Enabling (ALE)
798
15.4.2 Intermediate Document (IDoc)
799
15.4.3 Business Application Programming Interface (BAPI)
799
15.5 Persistent Staging Area (PSA)
800
15.6 Performanceoptimierung für Datenextraktions- und Staging-Prozesse
803
15.6.1 Einstellungen zur Datenpaketgröße
807
15.6.2 Performanceoptimierung durch Parallelisierung in der Datenextraktion
813
15.6.3 Performanceoptimierung durch Parallelisierung in der Datentransformation
817
15.6.4 Performanceoptimierung bei 3.x-DataSources
819
15.6.5 Performanceaspekte bei der Fortschreibung von InfoCubes
823
15.7 Monitoring von Extraktions- und Datentransferprozessen
829
15.7.1 Monitoring der Datenextraktion
830
15.7.2 Monitoring der Datentransferprozesse
838
15.8 Fehlersuche, Simulation und Debugging von Datentransferprozessen
840
15.8.1 Simulation von Datentransferprozessen
840
15.8.2 Debugging von Datentransferprozessen
843
TEIL IV SAP NetWeaver BW-Performanceoptimierung mit SAP HANA
845
16 Architektur von SAP HANA
847
16.1 Grundlagen der In-Memory-Technologie
847
16.1.1 Entwicklung der In-Memory-Technologie
847
16.1.2 In-Memory-Technologie bei Data-Warehouse-Systemen
852
16.1.3 Zeilen- und spaltenbasierte Speicherung von Daten
854
16.1.4 Parallelisierung
858
16.1.5 Komprimierung
859
16.1.6 Partitionierung
862
16.1.7 Delta-Logik
864
16.2 Komponenten von SAP HANA
866
16.2.1 Architekturkomponenten der SAP HANA-Datenbank
866
16.2.2 Softwarekomponenten von SAP HANA
868
17 SAP NetWeaver BW auf SAP HANA
873
17.1 SAP HANA-spezifische BW-Erweiterungen
874
17.1.1 SAP HANA-optimierter InfoCube
875
17.1.2 SAP HANA-optimiertes DataStore-Objekt
881
17.2 Konvertierung von Standard-InfoProvidern in SAP HANA-optimierte InfoProvider
885
17.2.1 Konvertierung von InfoCubes
885
17.2.2 Konvertierung von DataStore-Objekten
887
17.2.3 Empfehlungen zur Nutzung von SAP HANA-optimierten InfoCubes und DataStore-Objekten
888
17.3 Austausch von Daten zwischen SAP NetWeaver BW und SAP HANA
889
17.3.1 BW-Daten in SAP HANA konsumieren
890
17.3.2 SAP HANA-Datenmodelle in SAP NetWeaver BW konsumieren
894
17.3.3 Daten aus SAP NetWeaver BW und SAP HANA zusammenführen
902
17.4 Empfehlungen für die Vorbereitung der Migration von SAP NetWeaver BW auf SAP HANA
907
17.4.1 PSA-Daten
908
17.4.2 Change-Log-Daten
908
17.4.3 Statistikdaten des technischen Contents
909
17.4.4 Aggregate
909
17.4.5 Weitere Bereiche zur Datenbereinigung
909
18 Datenmodellierung in SAP HANA
913
18.1 Modellierungswerkzeuge in SAP HANA
914
18.1.1 SAP HANA Studio
914
18.1.2 SAP HANA Information Composer
916
18.2 Grundlegende Konzepte der Datenmodellierung in SAP HANA
917
18.3 Erstellung von Informationsmodellen in SAP HANA
919
18.3.1 Attribute Views definieren
920
18.3.2 Analytic Views definieren
927
18.3.3 Calculation Views definieren
932
18.4 Weiterführende Konzepte der Datenmodellierung in SAP HANA
938
18.4.1 Berechnete Attribute
938
18.4.2 Berechnete Kennzahlen
939
18.4.3 Hierarchien
941
18.4.4 Filter und Variablen
944
18.4.5 SQL, SQLScript und Prozeduren
949
18.4.6 Währungsumrechnung
954
18.4.7 Analytische Berechtigungen in SAP HANA
956
18.5 Empfehlungen für die Entwicklung von SAP HANA-Informationsmodellen
958
18.5.1 Anwendungsempfehlungen
958
18.5.2 Performanceempfehlungen
960
19 SAP HANA-Administration
965
19.1 Speichermanagement in SAP HANA
965
19.2 Monitoring in SAP HANA
968
19.2.1 Monitoring der Speicherauslastung
970
19.2.2 Monitoring des Plattensystems
974
19.2.3 Monitoring der Systemperformance
976
19.3 Berechtigungs- und Benutzeradministration in SAP HANA
980
19.3.1 Systembenutzer
981
19.3.2 Benutzerauthentifizierung
982
19.3.3 Benutzerberechtigungen (Privilegien)
983
19.3.4 Rollen
985
19.4 Software-Updates und Lizenzschlüssel
985
19.4.1 Erstinstallation von SAP HANA Studio und Client
986
19.4.2 Aktualisierung des SAP HANA Studios
987
19.5 DBA Cockpit beim Einsatz von SAP HANA
989
19.6 Betrieb und Administration von SAP NetWeaver BW auf SAP HANA
995
19.6.1 Behandlung aktiver und nicht aktiver Daten
996
19.6.2 Auslösen des Delta-Merges
1000
19.6.3 Statistiken zur Pflege eines HANA-Indexes
1001
Anhang
1003
A.1 Übersicht der Schnittstellen in SAP NetWeaver BW
1003
A.2 Übersicht der Systemlastmonitor-Analysesichten
1004
A.3 ABAP-Programme in SAP NetWeaver BW
1006
A.4 Jobpräfixe in SAP NetWeaver BW
1011
A.5 Transaktionen in SAP NetWeaver BW
1011
A.6 BW-relevante Transaktionen im ERP-System
1020
A.7 ERP- und BW-Systemtabellen
1021
A.7.1 Administration
1021
A.7.2 Modellierung
1024
A.8 Temporäre Tabellen in SAP NetWeaver BW
1026
A.9 SAP HANA-Systemtabellen und Monitoring-Views (Auswahl)
1028
A.10 Tabellen des Statistikservers in SAP HANA (Auswahl)
1029
A.11 SAP-Hinweise
1030
A.11.1 SAP Support Packages und Add-ons
1031
A.11.2 SAP-Speichermanagement
1031
A.11.3 Migration Übertragungs- und Fortschreibungsregeln SAP NetWeaver BW 7.x
1031
A.11.4 Datenbankeinstellungen für SAP NetWeaver BW
1031
A.11.5 Systemlastanalyse
1032
A.11.6 Systemeinstellungen
1033
A.11.7 SAP HANA
1033
A.11.8 Optimierungs- und Wartungsarbeiten in SAP NetWeaver BW
1034
A.11.9 Reporting-Performance
1034
A.11.10 SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator
1034
A.12 Online-Ressourcen
1035
A.12.1 SAP HANA
1035
A.12.2 SAP und SAP NetWeaver BW
1035
A.13 BW-Performance-Review-Checkliste
1036
A.13.1 Checkliste für den Untersuchungsbereich Softwareanalyse
1036
A.13.2 Checkliste für den Untersuchungsbereich Performanceüberblick
1036
A.13.3 Checkliste für den Untersuchungsbereich Hardware
1037
A.13.4 Checkliste für den Untersuchungsbereich Anwendungsanalyse
1039
Die Autoren
1043
Index
1045