Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Grundlagen und Aufbau
19
1.1 Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver
19
1.1.1 Komponentensicht
20
1.1.2 Anwendungssicht
23
1.1.3 Beispiel: User Productivity
27
1.2 Globale Portalszenarien
31
1.2.1 Content Federation
32
1.2.2 Portal Federation
33
1.2.3 Konzepte zur Umsetzung der Portalszenarien
34
1.3 Architektur des Portal Frameworks
37
1.4 Aufbau des Knowledge Managements
45
1.5 Aufbau der Collaboration
56
1.6 Zusammenfassung
58
2 Einführung in die Arbeit mit dem SAP NetWeaver Portal
59
2.1 Benutzeroberfläche, Basiseinstellungen und Standardrollen
60
2.1.1 Aufbau der Benutzeroberfläche
62
2.1.2 Personalisierung
66
2.1.3 Standardbenutzer- und Administratorrollen
70
2.2 Portal Platform
73
2.2.1 Verwendungsarten des SAP NetWeaver Portals
73
2.2.2 Inhalte der Standardbenutzerrolle
74
2.2.3 SAP NetWeaver Business Client
78
2.3 Enterprise Workspaces
79
2.3.1 Grundlagen
79
2.3.2 Arbeiten mit Enterprise Workspaces
82
2.4 Zusammenfassung
87
3 Funktionen des Knowledge Managements
89
3.1 Dienste und Rollen im Überblick
90
3.1.1 Knowledge-Management-Dienste
92
3.1.2 Rollen im Knowledge-Management
94
3.2 Portal Framework und Portal Content Studio
96
3.2.1 Portal Content Studio
96
3.2.2 Portal Framework
97
3.2.3 Inhalte in das Portal einbinden
99
3.2.4 Eigenschaften von Portalobjekten
101
3.2.5 Portalobjekte anlegen
106
3.2.6 iViews
110
3.2.7 Zusammenspiel von Portalobjekten
121
3.3 Content-Manager
125
3.3.1 Explorer
125
3.3.2 Klassifikation
140
3.3.3 Metadaten
145
3.3.4 Content-Verteilung
148
3.3.5 Diskussionen und Umfragen
155
3.3.6 Forms Builder
163
3.3.7 Reports
169
3.4 Web Page Composer
173
3.4.1 Vorarbeiten
174
3.4.2 Arbeiten mit dem Web Page Composer
178
3.4.3 Webformulare erstellen
198
3.4.4 Ausblick: Erweiterungsmöglichkeiten und Barrierefreiheit
206
3.5 Zusammenfassung
207
4 Funktionen der Collaboration
209
4.1 Die Collaboration-Dienste im Überblick
209
4.2 Universal Worklist
214
4.2.1 Aufgaben
215
4.2.2 Vertretungsregeln
218
4.2.3 Personalisierung der Universal Worklist
219
4.3 Collaboration Rooms
220
4.3.1 Arbeiten in der Rolle »Collaboration Room Creation«
221
4.3.2 Arbeiten in der Rolle »Collaboration«
228
4.4 Collaboration-Services
231
4.4.1 Collaboration Launch Pad
232
4.4.2 Synchrone Zusammenarbeit
234
4.5 Wikis
238
4.5.1 Überblick
238
4.5.2 Benutzer und Berechtigungskonzepte
240
4.5.3 Verwaltung der Wiki-Bereiche
241
4.5.4 Verwaltung des Wiki-Contents und des Content-Zugriffs
244
4.5.5 Arbeiten mit Wikis
250
4.6 Foren
256
4.6.1 Planung und Architektur
257
4.6.2 Globale Forumsfunktionen
261
4.6.3 Verwaltung von Forumsinhalten
268
4.6.4 Arbeiten mit Foren
273
4.7 Zusammenfassung
276
5 Installation und Grundkonfiguration
277
5.1 Vor der Installation
277
5.1.1 Komponenten der Installation
278
5.1.2 Performance und Verteilung
283
5.2 Während der Installation
290
5.3 Nach der Installation
293
5.3.1 Neue Administrationswerkzeuge
294
5.3.2 Basis-Konfiguration
297
5.3.3 Knowledge-Management-Konfiguration
313
5.3.4 Collaboration-Konfiguration
337
5.4 Zusammenfassung
383
6 Administration des SAP NetWeaver Portals
385
6.1 Berechtigungs- und Benutzerverwaltung
387
6.1.1 Konzepte
388
6.1.2 Benutzerverwaltung
391
6.1.3 Konfigurationsoptionen
400
6.2 Monitoring und Reporting
412
6.2.1 Technisches Monitoring
413
6.2.2 Reporting und Logging
421
6.2.3 Knowledge-Management-Monitoring
429
6.2.4 Collaboration-Monitoring
437
6.3 Verwaltung von Business Packages
440
6.3.1 Konzept der Business Packages
441
6.3.2 Auswahl und Installation
444
6.3.3 Anpassung und Pflege
446
6.4 Sicherheit
449
6.4.1 Netzwerksicherheit
450
6.4.2 Authentifizierung
464
6.4.3 Single Sign-on
472
6.5 Transportwesen
481
6.5.1 Transport von PCD-Objekten
484
6.5.2 Weitere Austauschkonzepte
492
6.6 Einrichtung eines Federated Portal Networks
495
6.6.1 Voraussetzungen für ein Federated Portal Network
495
6.6.2 Konfiguration der Verbindungen zwischen den Portalen
496
6.6.3 Integration von Inhalten über Federated Portal Network
502
6.7 Zusammenfassung
505
7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal
507
7.1 Business Server Pages
509
7.1.1 Konzept der BSP-Anwendungen
509
7.1.2 Entwicklungsumgebung
515
7.1.3 Model-View-Controller (MVC-Konzept)
520
7.2 Web Dynpro ABAP
522
7.2.1 Bestandteile von Web-Dynpro-Anwendungen
523
7.2.2 Zusammenspiel der Bestandteile
528
7.3 Java-EE-Entwicklung
530
7.3.1 SAP NetWeaver Development Infrastructure (NWDI)
531
7.3.2 SAP NetWeaver Developer Studio (NWDS)
534
7.4 Web Dynpro Java
535
7.4.1 Unterschiede zwischen Web Dynpro Java und Web Dynpro ABAP
535
7.4.2 Web-Dynpro-Toolset
537
7.5 Entwicklung auf Basis von Microsoft .NET
538
7.5.1 Laufzeitumgebung
539
7.5.2 Designzeit
541
7.6 Composite Application Framework (CAF)
542
7.6.1 Service-Typen
544
7.6.2 Arbeiten mit dem CAF Core
547
7.6.3 Vorgehen bei der Entwicklung
548
7.7 SAP NetWeaver Visual Composer
549
7.7.1 Grundlagen: Aufbau und Einsatz des Visual Composers
550
7.7.2 Arbeiten mit dem Visual Composer
551
7.8 SAP NetWeaver Composition Environment
553
7.9 Zusammenfassung
555
Die Autoren
557
Index
559