Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Überblick
17
1.1 SAP NetWeaver
17
1.2 Ebenen der Prozessmodellierung
22
1.3 Prozessintegration mit SAP NetWeaver PI
24
1.3.1 Kommunikation über den Integration Server
25
1.3.2 Design und Konfiguration
34
2 Erste Schritte
41
2.1 Einführung in die PI-Design- und Konfigurationswerkzeuge
45
2.1.1 Enterprise Services Builder und Integration Builder
45
2.1.2 Services Registry
52
2.1.3 Webservice Navigator
56
2.2 Simple Use Cases und Demo-Beispiele
57
3 Design von kollaborativen Prozessen
61
3.1 Entwicklungsorganisation
61
3.1.1 Beschreibung von Produkten im Software-Katalog
62
3.1.2 Organisation der Designobjekte im Enterprise Services Repository
65
3.1.3 Objektversionierung und Transport
68
3.2 Modellierung des kollaborativen Prozesses
71
3.3 Modellierung mithilfe von Integrationsszenarien
72
3.3.1 Abbildung von Anwendungskomponenten auf Systeme
72
3.3.2 Modellierung des Message-Austauschs
78
3.4 Modellierung mithilfe des Prozesskomponenten-Architekturmodells
87
3.4.1 Prozesskomponenten-Modelle
87
3.4.2 Integrationsszenario-Modelle
89
3.4.3 Prozesskomponenten-Interaktionsmodelle
91
4 Service-Interfaces, Messages und Proxy-Generierung
93
4.1 Entwicklung nach dem Proxy-Modell
94
4.1.1 Service-Interface-Entwicklung im Enterprise Services Builder
95
4.1.2 Proxy-Generierung
108
4.2 Unterstützung für adapterbasierte Kommunikation
119
4.2.1 Import von Interfaces und Message-Schemata
121
4.2.2 Entwicklung mit importierten Interface-Objekten
126
4.3 Erweiterte Konzepte
128
4.3.1 Komponentenübergreifende Verwendung von Message-Typen
128
4.3.2 Erweiterung von Datentypen bei Partnern und Kunden
130
4.3.3 Zugriff auf Message-Felder über Kontextobjekte
135
5 Mappings
137
5.1 Mapping-Programme in SAP NetWeaver PI
138
5.1.1 Werte-Mappings
140
5.1.2 Mappings in Integrationsprozessen
141
5.2 Vorkonfiguration und Test von Mapping-Programmen
143
5.3 Java- und XSLT-Mappings
147
5.3.1 Java-Mappings
148
5.3.2 XSLT-Mappings
152
5.4 Entwickeln von Mappings im Enterprise Services Builder
153
5.4.1 Einführung in den Mapping-Editor
153
5.4.2 Abbildungsfunktionen in Message-Mappings
159
5.4.3 Fortgeschrittene Message-Mapping-Techniken
161
5.4.4 Datentyp-Mappings im Enterprise Services Builder entwickeln
167
6 Konfiguration
169
6.1 Beschreibung von Systemen und ihren Kommunikationskomponenten
172
6.1.1 Einstellungen im System Landscape Directory
172
6.1.2 Erste Schritte im Integration Directory
176
6.2 Konfiguration unternehmensinterner Prozesse
181
6.2.1 Konfiguration über Integrationsszenarien
182
6.2.2 Übersicht über Konfigurationsobjekttypen
186
6.2.3 Integrierte Konfiguration
197
6.2.4 Werte-Mapping
200
6.2.5 Direkte Kommunikation
203
6.3 Konfiguration unternehmensübergreifender Prozesse
205
6.3.1 Von interner zu unternehmensübergreifender Kommunikation
207
6.3.2 Partner Connectivity Kit
212
6.4 Adapterkonfiguration
215
6.4.1 Übersicht
215
6.4.2 Besonderheiten des RFC- und des IDoc-Adapters
220
6.5 Adapter für Industriestandards
226
6.5.1 RosettaNet-Standards
226
6.5.2 RosettaNet-Unterstützung mit SAP NetWeaver PI
228
6.5.3 Chem eStandards
231
6.6 Transporte zwischen Test- und Produktivlandschaft
233
7 Laufzeit
237
7.1 Integration Server und Integration Engine
237
7.1.1 Grundlagen
238
7.1.2 Verarbeitungsschritte einer Message
241
7.2 Advanced Adapter Engine
247
7.2.1 Grundlagen
248
7.2.2 Adapter Framework
249
7.3 Proxy-Laufzeit
254
7.3.1 Besonderheiten bei der Kommunikation über Java-Proxys
259
7.3.2 ABAP-Proxys und Webservices
262
7.4 Monitoring
265
8 Integrationsprozesse
275
8.1 Was ist ein Integrationsprozess?
276
8.2 Integrationsprozesse und andere Prozesse
277
8.3 Design des Integrationsprozesses
279
8.3.1 Daten eines Integrationsprozesses
280
8.3.2 Verarbeitung von Messages
282
8.3.3 Steuerung des Prozessablaufs
286
8.3.4 Zeitsteuerung und Ausnahmebehandlung
289
8.3.5 Voreinstellung des Laufzeitverhaltens
292
8.3.6 Integrationsprozesse importieren oder exportieren
293
8.4 Weiterführende Designkonzepte
294
8.4.1 Monitoring-Prozess
294
8.4.2 Schrittgruppe
294
8.4.3 Alert-Kategorie
295
8.5 Integrationsprozesse konfigurieren
295
8.5.1 Übersicht
295
8.5.2 Konfiguration über Integrationsszenarien
298
8.5.3 Konfiguration der Eingangsverarbeitung
300
8.6 Ausführung eines Integrationsprozesses überwachen
302
8.6.1 Laufzeit-Cache analysieren
302
8.6.2 Prozess-Monitoring
303
8.6.3 Message-Monitoring
303
9 Systemübergreifendes Business Process Management bei der Linde Group
305
9.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund des Szenarios
305
9.2 Technische Beschreibung
307
9.2.1 Versenden der Rückmeldung der Garantieanträge
307
9.2.2 Eingang der Nachrichten im Integration Server
308
9.2.3 Systemübergreifendes Business Process Management
308
9.2.4 Nachrichtenausgang
312
9.3 Implementierung des Szenarios bei der Linde Group
312
9.3.1 Systemlandschaft und Software-Katalog
313
9.3.2 Design im Enterprise Services Repository
314
9.3.3 Konfiguration im Integration Directory
332
9.4 Fazit
339
10 Unternehmensübergreifende Kommunikation über SAP NetWeaver PI
341
10.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund des Szenarios
341
10.2 Technische Beschreibung
342
10.3 Implementierung des Szenarios
344
10.3.1 Komponenten des UCCnet-Szenarios
344
10.3.2 Entwicklungs- und Konfigurationsobjekte
345
10.3.3 Top-down-Ansatz beim Anlegen der Designobjekte
346
10.3.4 Automatisches Generieren der Konfigurationsobjekte
353
10.4 Fazit
364
11 Implementierung eines Webservice-Szenarios bei Boehringer Ingelheim
365
11.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund des Szenarios
365
11.2 Technische Beschreibung
366
11.3 Implementierung des Webservices
367
11.3.1 Modellierung im Enterprise Services Builder
367
11.3.2 Schnittstellendesign im Enterprise Services Builder
375
11.3.3 Implementierung der Proxys
380
11.3.4 Konfiguration des Webservices
381
11.3.5 Publizieren in die Services Registry
383
11.3.6 Testen des Webservices im WS Navigator
385
11.3.7 Konfiguration im Integration Directory
386
11.4 Fazit
388
Anhang
389
A Glossar
389
B Die Autoren
397
Index
399