Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 So nutzen Sie dieses Buch
17
1.1 Zielgruppe
17
1.2 Wie arbeiten Sie mit diesem Buch?
18
1.3 Noch mehr Inhalt
20
2 Was ist SAP?
21
2.1 Das Unternehmen SAP SE
21
2.2 Softwareprodukte
21
2.2.1 SAP-On-Premise-Lösungen
22
2.2.2 SAP-Cloudlösungen
23
2.3 Weiterentwicklung und Anpassung des Systems
26
3 Grundlagen und Navigation
27
3.1 Anmeldung am SAP-System
27
3.2 SAP-Bildschirm
31
3.2.1 Aufbau des SAP-Bildschirms
31
3.2.2 Konfiguration des SAP-Bildschirms
35
3.2.3 SAP Screen Personas
39
3.3 Abmeldung vom SAP-System
40
3.4 Navigation im SAP-System
42
3.4.1 Voraussetzung: Benutzerstammdatensatz
42
3.4.2 Arbeiten mit dem Benutzermenü
43
3.4.3 Navigieren mit Transaktionscodes
46
3.4.4 Verknüpfung einer Transaktion auf dem Desktop
48
3.4.5 Probleme beim Ausführen von Transaktionen
49
3.5 Datenpflege
50
3.5.1 Arbeiten mit Textfeldern
51
3.5.2 Weitere Feldtypen
54
3.6 Benutzervorgaben
55
3.6.1 Vorschlagswerte dauerhaft einrichten
55
3.6.2 Temporäre Vorschlagswerte setzen
57
3.6.3 Weitere Benutzervorgaben
58
3.7 Arbeiten mit Reports
59
3.7.1 Reports über das SAP-Menü aufrufen
59
3.7.2 Ausführen von Reports im SAP-System
61
3.7.3 Arbeiten mit den Ergebnislisten
66
3.8 Drucken
68
3.9 Zusammenfassung
76
3.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 3
76
4 Aufbau von SAP ERP HCM
79
4.1 HCM-Komponenten
79
4.2 Strukturen im HCM-System
81
4.3 Zusammenfassung
82
5 Personaladministration
83
5.1 Bedeutung der Stammdaten für SAP ERP HCM
83
5.1.1 Entgeltabrechnung
84
5.1.2 Zeitwirtschaft
85
5.1.3 Reisemanagement
85
5.1.4 Personalplanung
86
5.1.5 Personalentwicklung
86
5.1.6 Personalcontrolling
87
5.2 Funktion der Personaladministration
87
5.3 Infotypkonzept
88
5.3.1 Infotyp
88
5.3.2 Infotypsatz
90
5.3.3 Zeitbindung
91
5.3.4 Unternehmensspezifische Besonderheiten
92
5.4 Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 (Anschriften)
93
5.4.1 Einstieg in die Stammdatenpflege
93
5.4.2 Auswahl von Mitarbeitern mit und ohne Objektmanager
94
5.4.3 Auswahl von Zeitraum und Infotyp
99
5.4.4 Infotypsatz anlegen
99
5.4.5 Infotypsatz ändern
101
5.4.6 Infotypsatz kopieren
102
5.4.7 Infotypsatz löschen
103
5.4.8 Infotypsatz abgrenzen
103
5.4.9 Infotypsatz sperren/entsperren
104
5.4.10 Infotypsatz anzeigen
105
5.4.11 Freitextfeld zum Infotypsatz anlegen
105
5.4.12 Pflege rückrechnungsrelevanter Felder/Infotypen
107
5.5 Maßnahmenkonzept
108
5.5.1 Aufrufen und Ausführen einer Maßnahme
108
5.5.2 Überspringen eines Infotyps in der Maßnahme
109
5.5.3 Unterbrechen und Wiederaufnehmen der Einstellungsmaßnahme
109
5.6 Ausführen einer Einstellungsmaßnahme
110
5.6.1 Maßnahmen-Menü
110
5.6.2 Infotyp 0000 (Maßnahmen)
111
5.6.3 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus)
119
5.6.4 Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung)
119
5.6.5 Infotyp 0002 (Daten zur Person)
124
5.6.6 Infotyp 0006 (Anschriften)
128
5.6.7 Infotyp 0007 (Sollarbeitszeit)
129
5.6.8 Infotyp 0008 (Basisbezüge)
132
5.6.9 Infotyp 0009 (Bankverbindung)
135
5.6.10 Infotyp 0012 (Steuerdaten Deutschland)
137
5.6.11 Infotyp 0013 (Sozialversicherungsdaten Deutschland)
138
5.6.12 Infotyp 0020 (DEÜV)
141
5.6.13 Infotyp 0016 (Vertragsbestandteile)
143
5.6.14 Infotyp 0019 (Terminverfolgung)
144
5.6.15 Infotyp 2006 (Abwesenheitskontingente)
146
5.6.16 Abschluss der Maßnahme
146
5.7 Ausführen ausgewählter Maßnahmen
146
5.7.1 Maßnahme »Organisatorischer Wechsel«
147
5.7.2 Maßnahme »Austritt«
148
5.8 Tipps und Tricks
151
5.8.1 Maßnahmenschnellerfassung
151
5.8.2 Schnellerfassung
152
5.8.3 Personalakte
156
5.8.4 Abrechnungsstatus ändern
157
5.8.5 Eintrittsdatum korrigieren
160
5.9 Zusammenfassung
164
5.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 5
164
6 Pflege ausgewählter Infotypen
167
6.1 Zahlungsrelevante Infotypen
167
6.1.1 Infotyp 0004 (Behinderung)
167
6.1.2 Infotyp 0010 (Vermögensbildung)
168
6.1.3 Infotyp 0011 (Externe Überweisungen)
172
6.1.4 Infotyp 0014 (Wiederkehrende Be-/Abzüge)
173
6.1.5 Infotyp 0015 (Ergänzende Zahlung)
175
6.1.6 Infotyp 0027 (Kostenverteilung)
176
6.1.7 Infotyp 0045 (Darlehen)
177
6.2 Infotypen Schweiz
179
6.2.1 Infotyp 0036 (Sozialversicherung Schweiz)
179
6.2.2 Infotyp 0038 (Steuerdaten Schweiz)
181
6.3 Infotypen Österreich
182
6.3.1 Infotyp 0042 (Steuerdaten Österreich)
182
6.3.2 Infotyp 0044 (Sozialversicherung Österreich)
183
6.4 Sonstige Infotypen
185
6.4.1 Infotyp 0030 (Vollmachten)
185
6.4.2 Infotyp 0031 (Referenzpersonalnummer)
186
6.4.3 Infotyp 0032 (Betriebsinterne Daten)
186
6.4.4 Infotyp 0033 (Statistik)
187
6.4.5 Infotyp 0040 (Leihgaben)
189
6.4.6 Infotyp 0041 (Datumsangaben)
190
6.4.7 Infotyp 0128 (Mitteilungen)
191
6.4.8 Infotyp 0105 (Kommunikation)
191
6.4.9 Infotyp 0315 (Vorschlagswerte Arbeitszeitblatt)
193
6.5 Zusammenfassung
194
6.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6
194
7 Reports und Querys in der Personaladministration
195
7.1 Auswertungen – Grundlagen und Werkzeuge
195
7.2 Reports über Personalstammdaten
198
7.2.1 Erstellen einer Mitarbeiterliste
198
7.2.2 Standardselektionsbild
204
7.2.3 Arbeiten mit der Ergebnisliste
216
7.2.4 Ausgewählte Standardauswertungen
218
7.3 Querys über Personalstammdaten
221
7.3.1 Formen der Query
221
7.3.2 Ausführen einer Query
223
7.3.3 Erstellen einer Ad-hoc Query
224
7.3.4 Spezielle Funktionen der Ad-hoc Query
230
7.3.5 Aufruf des QuickViewers
234
7.3.6 Erstellung eines QuickViews
235
7.4 Zusammenfassung
239
7.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 7
239
8 Zeitwirtschaft
241
8.1 Überblick
241
8.1.1 Ziel der Zeitwirtschaft
242
8.1.2 Formen der Zeiterfassung
243
8.1.3 Voraussetzungen in den Stammdaten
244
8.2 Pflege von Zeitdaten
246
8.2.1 Infotyp 2001 (Abwesenheiten)
247
8.2.2 Infotyp 2002 (Anwesenheiten)
253
8.2.3 Infotyp 2003 (Vertretung)
259
8.2.4 Infotyp 2005 (Mehrarbeiten)
261
8.2.5 Infotyp 2006 (Abwesenheitskontingente)
263
8.2.6 Infotyp 2007 (Anwesenheitskontingente)
266
8.2.7 Infotyp 2010 (Entgeltbelege)
267
8.2.8 Infotyp 2011 (Zeitereignisse)
268
8.2.9 Infotyp 2012 (Zeitumbuchungsvorgaben)
271
8.3 Zeitabrechnung und Zeitnachweis
272
8.3.1 Ziel der Zeitabrechnung
273
8.3.2 Zeitabrechnung durchführen
273
8.3.3 Zeitnachweis anzeigen
276
8.3.4 Parameter für die Listgestaltung
277
8.4 Tagesgeschäft im Arbeitsvorrat
281
8.4.1 Einstieg in den Arbeitsvorrat
281
8.4.2 Fehlerhafte Zeitereignisse bearbeiten
284
8.4.3 Fehlerbehandlung
286
8.5 Time Manager’s Workplace (TMW)
289
8.5.1 Zeitdatenpflege in TMW
290
8.5.2 Meldungsbearbeitung in TMW
293
8.6 Zeitdaten auswerten
295
8.6.1 Besonderheiten beim Auswerten von Zeitdaten
295
8.6.2 Ausgewählte Auswertungen in der Zeitwirtschaft
296
8.7 Zusammenfassung
299
8.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 8
300
9 Personalabrechnung
301
9.1 Überblick
301
9.2 Voraussetzungen in den Stammdaten
307
9.3 Abrechnungskonzeption und Abrechnungsergebnisse
308
9.3.1 Abrechnungskonzept in SAP ERP HCM
308
9.3.2 Abrechnungsergebnisse
311
9.4 Abrechnungssimulation und Entgeltnachweis
314
9.4.1 Abrechnungssimulation
314
9.4.2 Entgeltnachweis mit dem HR-Formular-Editor (PE51)
320
9.4.3 Alternativen zum HR-Formular-Editor (PE51)
324
9.5 Abrechnungsstatus und Abrechnungsverwaltungssatz
326
9.5.1 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus)
326
9.5.2 Abrechnungsverwaltungssatz
329
9.6 Ablauf der Personalabrechnung am Beispiel des deutschen Abrechnungsverfahrens
331
9.6.1 Prozessüberblick
331
9.6.2 Vorbereitende Aktivitäten
333
9.6.3 Durchführen der Personalabrechnung
334
9.6.4 Überweisungen
337
9.6.5 Sozialversicherung
342
9.6.6 Finanzamt
357
9.6.7 Erstattungsverfahren für Arbeitgeberaufwendungen (AAG)
370
9.6.8 Meldeverfahren für Entgeltersatzleistungen (EEL)
372
9.6.9 Buchung ins Rechnungswesen
378
9.7 Auswertungen in der Personalabrechnung
382
9.7.1 Lohnartenreporter
382
9.7.2 Lohnkonto
385
9.7.3 Weitere Auswertungen
387
9.8 Besonderheiten für Österreich und die Schweiz
388
9.8.1 Ähnlichkeiten und Analogien
388
9.8.2 Unterschiede bei der Personalabrechnung in Österreich
388
9.8.3 Unterschiede bei der Personalabrechnung in der Schweiz
389
9.9 Abrechnungsprozess mit dem Payroll Control Center (PCC)
390
9.9.1 Überblick und Beispiel
390
9.9.2 Technische Voraussetzungen
392
9.10 Zusammenfassung
392
9.11 Übungsaufgaben zu Kapitel 9
393
10 Organisationsmanagement
395
10.1 Überblick
396
10.1.1 Begriff »Planvariante«
396
10.1.2 Objekte, Verknüpfungen und Infotypen
396
10.1.3 Ausgewählte Objekttypen
398
10.1.4 Ausgewählte Infotypen
399
10.2 Pflege der Organisationsstruktur
403
10.2.1 Elemente der Pflegeoberfläche
403
10.2.2 Organisationseinheiten pflegen
418
10.2.3 Planstellen pflegen
424
10.2.4 Zuordnung/Versetzung von Mitarbeitern
426
10.3 Pflege ausgewählter Daten
427
10.3.1 Registerkarte »Kontierung«
427
10.3.2 Registerkarte »Kostenverteilung«
428
10.3.3 Registerkarte »Adresse«
430
10.3.4 Registerkarte »Arbeitszeit«
430
10.4 Auswertungen im Organisationsmanagement
431
10.4.1 Beispielreport »Vakante Planstellen«
431
10.4.2 Beispielreport »Besetzungsplan«
436
10.5 Zusammenfassung
438
10.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 10
439
11 Veranstaltungsmanagement
441
11.1 Unterstützte Prozesse des Veranstaltungsmanagements
441
11.2 Dynamische Menüs
442
11.3 Veranstaltungsvorbereitung
444
11.3.1 Struktur des Veranstaltungskatalogs
444
11.3.2 Trainingsgruppen anlegen
446
11.3.3 Trainingstypen anlegen
448
11.4 Veranstaltungsangebot
462
11.4.1 Veranstaltungsmenü
462
11.4.2 Veranstaltungsangebot anlegen
465
11.5 Tagesgeschäft
479
11.5.1 Teilnahmemenü
479
11.5.2 Korrespondenz
497
11.6 Wiederkehrende Arbeiten
502
11.6.1 Fixieren von Veranstaltungen
502
11.6.2 Absagen von Veranstaltungen
506
11.6.3 Sperren/Entsperren von Veranstaltungen
507
11.6.4 Nachbereitung von Veranstaltungen
508
11.6.5 Interne Leistungsverrechnung
510
11.7 Infosystem
510
11.7.1 Auskunftsmenü
510
11.7.2 Berichtsbaum »Teilnahmen«
515
11.7.3 Berichtsbaum »Veranstaltungen«
518
11.7.4 Berichtsbaum »Ressourcen«
520
11.8 SAP Learning Solution
521
11.9 Zusammenfassung
524
11.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 11
524
12 Reisemanagement
527
12.1 Voraussetzung in den Stammdaten
527
12.1.1 Infotyp 0017 (Reiseprivilegien)
528
12.1.2 Infotyp 0027 (Kostenverteilung)
530
12.1.3 Infotyp 0105 (Kommunikation)
531
12.2 Reisedaten im Reisemanager erfassen
531
12.2.1 Übung: Reiseantrag und Vorschuss erfassen
532
12.2.2 Übung: Reise zur Abrechnung erfassen
539
12.2.3 Übung: Reisedaten im Reisekostenmanager erfassen
545
12.3 Verschiedene Status einer Reise
548
12.3.1 Genehmigungs- und Abrechnungsstatus
548
12.3.2 Druck- und Überleitungsstatus
550
12.3.3 Historie der Reisestatus
550
12.4 Übung: Reisen genehmigen
551
12.5 Übung: Reisekostennachweis drucken
554
12.6 Zahlung und Buchung
558
12.7 Reisedaten in SAP Enterprise Portal erfassen
558
12.7.1 Reiseantrag anlegen
559
12.7.2 Übersicht über eigene Reisen und Spesen
563
12.7.3 Spesenabrechnung anlegen
564
12.7.4 Schnellerfassung der Spesen
567
12.7.5 Eigenes Reiseprofil
568
12.7.6 Eigene Mitarbeiter verwalten
568
12.7.7 Genehmigung von Reisen und Spesen
569
12.8 Zusammenfassung
570
12.9 Übungsaufgaben zu Kapitel 12
570
12.9.1 SAP-ERP-HCM-System
571
12.9.2 SAP Enterprise Portal
571
13 Employee und Manager Self-Services in SAP ERP HCM
573
13.1 Voraussetzungen
574
13.1.1 Personalstammdaten
574
13.1.2 Zugang zu ESS und MSS
575
13.2 Einstieg in ESS und MSS
576
13.3 Employee Self-Service (ESS)
577
13.3.1 Entgeltnachweis
578
13.3.2 Persönliches Profil
579
13.3.3 Eigenentwicklungen im Bereich ESS
580
13.4 Manager Self-Service (MSS)
581
13.4.1 MSS-Startseite
581
13.4.2 Teamkalender
587
13.4.3 Berichtswesen
588
13.4.4 Eigenentwicklungen im Bereich MSS
589
13.5 Persönlicher und zentraler Arbeitsvorrat
589
13.6 Zusammenfassung
591
14 HCM Prozesse und Formulare
593
14.1 Grundlagen und Vorüberlegungen
593
14.2 Komponenten von HCM Prozesse und Formulare
594
14.2.1 SAP Enterprise Portal
595
14.2.2 SAP Interactive Forms by Adobe
598
14.2.3 Floorplan-Manager-Formulare
600
14.2.4 Roadmap-Formulare
601
14.2.5 SAP Business Workflow
602
14.2.6 SAP-ERP-HCM-Backend
603
14.3 Ablaufmuster der Prozesse
604
14.3.1 Startanwendung
604
14.3.2 Startobjekt auswählen
605
14.3.3 Prozess auswählen
605
14.3.4 Formular ausfüllen
606
14.3.5 Formular prüfen
607
14.3.6 Formular senden
608
14.3.7 Workflow-Stationen
608
14.3.8 Automatische Verbuchung und Prozessende
609
14.4 Nachvollziehbarkeit der Prozesse
609
14.5 Prozessbeispiele
611
14.5.1 Beispiel: Gehaltsänderung
612
14.5.2 Beispiel: Umzug einer Planstelle
614
14.6 Zusammenfassung
615
15 Hilfefunktionen
617
15.1 Online-Hilfen
617
15.1.1 SAP Help Portal
618
15.1.2 SAP Service Marketplace
621
15.2 Hilfefunktionen des Systems
622
15.2.1 Dokumentation im SAP-Easy-Access-Menü
622
15.2.2 Customizing-Dokumentation
623
15.2.3 F1-Hilfe
624
15.3 Zusammenfassung
625
15.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 15
625
Anhang
627
A Wichtige Transaktionscodes
629
B Erläuterungen zu Prozessmodellen
631
C Weitere Quellen
635
D Die Autoren
637
Index
639