Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
1 Was ist SAP?
23
1.1 Das Unternehmen SAP SE
23
1.2 SAP-Softwareprodukte
24
1.2.1 SAP ERP
24
1.2.2 SAP S/4HANA
25
1.2.3 SAP-Cloud-Lösungen
26
1.3 Weiterentwicklung und Anpassung des Systems
28
1.4 Aufbau von SAP ERP HCM
29
1.4.1 Komponenten von SAP ERP HCM
29
1.4.2 Strukturen in SAP ERP HCM
31
1.4.3 HCM unter SAP S/4HANA
32
1.5 Zusammenfassung
33
2 Grundlagen und Navigation
35
2.1 Am SAP-System anmelden
35
2.1.1 SAP Logon
35
2.1.2 Anmeldebild
37
2.1.3 Kennwort
38
2.1.4 Fehler beim Anmelden
38
2.1.5 Mehrfachanmeldung
39
2.2 SAP-GUI-Fenster
39
2.2.1 Aufbau des SAP-GUI-Fensters
40
2.2.2 Das SAP-GUI-Fenster anpassen
49
2.3 Vom SAP-System abmelden
55
2.4 Im SAP-System navigieren
57
2.4.1 Voraussetzung: Benutzerstammdatensatz
57
2.4.2 Mit dem Benutzermenü arbeiten
59
2.4.3 Favoriten anlegen
60
2.4.4 Mit Transaktionscodes navigieren
61
2.4.5 Verknüpfung einer Transaktion auf dem Desktop
63
2.4.6 Probleme beim Ausführen von Transaktionen
64
2.5 Datenpflege
65
2.5.1 Mit Textfeldern arbeiten
65
2.5.2 Weitere Feldtypen
69
2.6 Benutzervorgaben
69
2.6.1 Vorschlagswerte dauerhaft einrichten
70
2.6.2 Parameter-ID eines Feldes ermitteln
71
2.6.3 Temporäre Vorschlagswerte setzen
72
2.6.4 Weitere Benutzervorgaben
72
2.7 Mit Reports arbeiten
74
2.7.1 Reports über das SAP-Menü aufrufen
74
2.7.2 Reports im SAP-System ausführen
75
2.7.3 Mit den Ergebnislisten arbeiten
80
2.8 Drucken
83
2.8.1 Hardcopy erstellen
84
2.8.2 Sofortdruck erzeugen
84
2.8.3 Deckblätter
85
2.8.4 Druckaufbereitung
85
2.8.5 Mit dem Spool-System arbeiten
85
2.8.6 Übersicht über die Spool-Aufträge
86
2.8.7 Informationen zu einem Spool-Auftrag anzeigen und ändern
87
2.8.8 Inhalt eines Spool-Auftrags anzeigen und weiterleiten
87
2.8.9 Spool-Auftrag mit automatischer Ablage in Ausgabeaufträge ausgeben
88
2.8.10 Ausgabeauftrag zu einem Spool-Auftrag anzeigen
88
2.8.11 Spool-Auftrag löschen
88
2.8.12 Spool-Auftrag erzeugen
89
2.9 Mit SAP-Fiori-Apps arbeiten
90
2.9.1 Am SAP Fiori Launchpad anmelden
90
2.9.2 Aufbau des SAP Fiori Launchpad
93
2.9.3 Benutzermenü
95
2.9.4 In SAP Fiori navigieren
96
2.9.5 Schnellzugriffe nutzen
98
2.9.6 SAP-Fiori-Apps finden
99
2.9.7 Die wichtigsten SAP-Fiori-Apps für HCM
102
2.9.8 SAP Fiori Launchpad personalisieren
103
2.9.9 Vom SAP Fiori Launchpad abmelden
105
2.10 Zusammenfassung
106
2.11 Übungsaufgaben zu Kapitel 2
106
3 Personaladministration
109
3.1 Bedeutung der Stammdaten für SAP ERP HCM
110
3.1.1 Entgeltabrechnung
111
3.1.2 Zeitwirtschaft
111
3.1.3 Reisemanagement
112
3.1.4 Personalplanung
112
3.1.5 Personalentwicklung
112
3.1.6 Personalcontrolling
113
3.2 Funktion der Personaladministration
113
3.3 Infotypkonzept
114
3.3.1 Infotyp
114
3.3.2 Infotypsatz
116
3.3.3 Zeitbindung
118
3.4 Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 (Anschriften)
119
3.4.1 Einstieg in die Stammdatenpflege
119
3.4.2 Mitarbeitende mit und ohne Objektmanager auswählen
120
3.4.3 Zeitraum und Infotyp auswählen
125
3.4.4 Infotypsatz anlegen
125
3.4.5 Infotypsatz ändern
127
3.4.6 Infotypsatz kopieren
128
3.4.7 Infotypsatz löschen
129
3.4.8 Infotypsatz abgrenzen
129
3.4.9 Infotypsatz sperren/entsperren
130
3.4.10 Infotypsatz anzeigen
131
3.4.11 Freitextfeld zum Infotypsatz anlegen
131
3.4.12 Rückrechnungsrelevante Felder/Infotypen pflegen
132
3.5 Maßnahmenkonzept
133
3.5.1 Maßnahme aufrufen und ausführen
134
3.5.2 Einen Infotyp in der Maßnahme überspringen
135
3.5.3 Einstellungsmaßnahme unterbrechen und wieder aufnehmen
135
3.6 Einstellungsmaßnahme ausführen
135
3.6.1 Maßnahmenmenü
140
3.6.2 Infotyp 0000 (Maßnahmen)
141
3.6.3 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus)
144
3.6.4 Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung)
145
3.6.5 Infotyp 0002 (Daten zur Person)
149
3.6.6 Infotyp 0006 (Anschriften)
152
3.6.7 Infotyp 0007 (Sollarbeitszeit)
154
3.6.8 Infotyp 0008 (Basisbezüge)
156
3.6.9 Infotyp 0009 (Bankverbindung)
159
3.6.10 Infotyp 0012 (Steuerdaten Deutschland)
162
3.6.11 Infotyp 0013 (Sozialversicherungsdaten Deutschland)
163
3.6.12 Infotyp 0020 (DEÜV)
165
3.6.13 Infotyp 0016 (Vertragsbestandteile)
167
3.6.14 Infotyp 0019 (Terminverfolgung)
168
3.6.15 Infotyp 2006 (Abwesenheitskontingente)
170
3.6.16 Abschluss der Maßnahme
170
3.7 Ausgewählte Maßnahmen ausführen
170
3.7.1 Maßnahme »Organisatorischer Wechsel«
171
3.7.2 Maßnahme »Austritt«
173
3.8 Tipps und Tricks
176
3.8.1 Maßnahmenschnellerfassung
176
3.8.2 Schnellerfassung
176
3.8.3 Personalakte
180
3.8.4 Abrechnungsstatus ändern
181
3.8.5 Eintrittsdatum korrigieren
183
3.9 Zusammenfassung
187
3.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 3
188
4 Pflege ausgewählter Infotypen
191
4.1 Zahlungsrelevante Infotypen
191
4.1.1 Infotyp 0004 (Behinderung)
191
4.1.2 Infotyp 0010 (Vermögensbildung)
192
4.1.3 Infotyp 0011 (Externe Überweisungen)
196
4.1.4 Infotyp 0014 (Wiederkehrende Be-/Abzüge)
197
4.1.5 Infotyp 0015 (Ergänzende Zahlung)
198
4.1.6 Infotyp 0027 (Kostenverteilung)
200
4.1.7 Infotyp 0045 (Darlehen)
201
4.2 Infotypen für die Schweiz
203
4.2.1 Infotyp 0036 (Sozialversicherung Schweiz)
203
4.2.2 Infotyp 0038 (Steuerdaten Schweiz)
205
4.3 Infotypen für Österreich
206
4.3.1 Infotyp 0042 (Steuerdaten Österreich)
206
4.3.2 Infotyp 0044 (Sozialversicherung Österreich)
207
4.4 Sonstige Infotypen
209
4.4.1 Infotyp 0030 (Vollmachten)
209
4.4.2 Infotyp 0031 (Referenzpersonalnummer)
210
4.4.3 Infotyp 0032 (Betriebsinterne Daten)
210
4.4.4 Infotyp 0033 (Statistik)
211
4.4.5 Infotyp 0040 (Leihgaben)
212
4.4.6 Infotyp 0041 (Datumsangaben)
213
4.4.7 Infotyp 0128 (Mitteilungen)
214
4.4.8 Infotyp 0105 (Kommunikation)
215
4.4.9 Infotyp 0315 (Vorschlagswerte Arbeitszeitblatt)
216
4.5 Zusammenfassung
217
4.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 4
218
5 Reports und Querys in der Personaladministration
219
5.1 Auswertungen – Grundlagen und Werkzeuge
219
5.1.1 Report
220
5.1.2 Query
221
5.1.3 SAP BW
221
5.1.4 HR Information System, Manager’s Desktop und Manager Self-Service
222
5.2 Reports über Personalstammdaten
222
5.2.1 Mitarbeiterliste erstellen
222
5.2.2 Standardselektionsbild
228
5.2.3 Mit der Ergebnisliste arbeiten
240
5.2.4 Ausgewählte Standardauswertungen
241
5.3 Querys über Personalstammdaten
245
5.3.1 Formen der Query
245
5.3.2 Eine Query ausführen
247
5.3.3 Eine Ad-hoc Query erstellen
248
5.3.4 Spezielle Funktionen der Ad-hoc Query
254
5.3.5 QuickViewer aufrufen
257
5.3.6 Einen QuickView erstellen
259
5.4 Zusammenfassung
263
5.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5
264
6 Zeitwirtschaft
265
6.1 Überblick
265
6.1.1 Ziel der Zeitwirtschaft
266
6.1.2 Formen der Zeiterfassung
266
6.1.3 Voraussetzungen in den Stammdaten
267
6.2 Zeitdaten pflegen
269
6.2.1 Infotyp 2001 (Abwesenheiten)
271
6.2.2 Infotyp 2002 (Anwesenheiten)
276
6.2.3 Infotyp 2003 (Vertretung)
283
6.2.4 Infotyp 2005 (Mehrarbeiten)
284
6.2.5 Infotyp 2006 (Abwesenheitskontingente)
286
6.2.6 Infotyp 2007 (Anwesenheitskontingente)
288
6.2.7 Infotyp 2010 (Entgeltbelege)
290
6.2.8 Infotyp 2011 (Zeitereignisse)
292
6.2.9 Infotyp 2012 (Zeitumbuchungsvorgaben)
294
6.3 Zeitabrechnung und Zeitnachweis
296
6.3.1 Ziel der Zeitabrechnung
296
6.3.2 Zeitabrechnung durchführen
297
6.3.3 Zeitnachweis anzeigen
299
6.3.4 Parameter für die Listgestaltung
301
6.4 Tagesgeschäft im Arbeitsvorrat
306
6.4.1 Einstieg in den Arbeitsvorrat
306
6.4.2 Fehlerhafte Zeitereignisse bearbeiten
309
6.4.3 Fehlerbehandlung
311
6.5 Time Manager’s Workplace (TMW)
314
6.5.1 Zeitdatenpflege im TMW
315
6.5.2 Meldungsbearbeitung im TMW
319
6.6 Zeitdaten
320
6.6.1 Besonderheiten beim Auswerten von Zeitdaten
320
6.6.2 Ausgewählte Auswertungen in der Zeitwirtschaft
322
6.7 Zusammenfassung
324
6.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 6
325
7 Personalabrechnung
327
7.1 Überblick
328
7.2 Voraussetzungen in den Stammdaten
333
7.3 Abrechnungskonzeption und Abrechnungsergebnisse
334
7.3.1 Abrechnungskonzept in SAP ERP HCM
334
7.3.2 Abrechnungsergebnisse
337
7.4 Abrechnungssimulation und Entgeltnachweis
339
7.4.1 Abrechnungssimulation
339
7.4.2 Entgeltnachweis mit dem HR-Formular-Editor (PE51)
344
7.4.3 Alternativen zum HR-Formular-Editor (PE51)
348
7.5 Abrechnungsstatus und Abrechnungsverwaltungssatz
350
7.5.1 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus)
350
7.5.2 Abrechnungsverwaltungssatz
353
7.6 Ablauf der Personalabrechnung am Beispiel des deutschen Abrechnungsverfahrens
355
7.6.1 Prozessüberblick
355
7.6.2 Vorbereitende Aktivitäten
357
7.6.3 Personalabrechnung durchführen
358
7.6.4 Überweisungen
360
7.6.5 Sozialversicherung
365
7.6.6 Finanzamt
379
7.6.7 Erstattungsverfahren für Arbeitgeberaufwendungen (AAG)
390
7.6.8 Meldeverfahren für Entgeltersatzleistungen (EEL)
392
7.6.9 Buchung ins Rechnungswesen
397
7.7 Auswertungen in der Personalabrechnung
400
7.7.1 Lohnartenreporter
401
7.7.2 Lohnkonto
403
7.7.3 Weitere Auswertungen
405
7.8 Besonderheiten für Österreich und die Schweiz
405
7.8.1 Ähnlichkeiten und Analogien
406
7.8.2 Unterschiede bei der Personalabrechnung in Österreich
406
7.8.3 Unterschiede bei der Personalabrechnung in der Schweiz
407
7.9 Abrechnungsprozess mit dem Payroll Control Center (PCC)
407
7.9.1 Überblick und Beispiel
408
7.9.2 Technische Voraussetzungen
409
7.10 Entsendung (A1-Bescheinigung)
410
7.11 Voraussetzung in den Stammdaten
410
7.12 Zusammenfassung
413
7.13 Übungsaufgaben zu Kapitel 7
414
8 Organisationsmanagement
415
8.1 Überblick
416
8.1.1 Planvariante
416
8.1.2 Objekte, Verknüpfungen und Infotypen
416
8.1.3 Ausgewählte Objekttypen
418
8.1.4 Ausgewählte Infotypen
419
8.2 Organisationsstruktur pflegen
422
8.2.1 Elemente der Pflegeoberfläche
422
8.2.2 Organisationseinheiten pflegen
436
8.2.3 Planstellen pflegen
442
8.2.4 Mitarbeitende zuordnen und versetzen
443
8.3 Ausgewählte Daten pflegen
445
8.3.1 Registerkarte »Kontierung«
445
8.3.2 Registerkarte »Kostenverteilung«
446
8.3.3 Registerkarte »Adresse«
447
8.3.4 Registerkarte »Arbeitszeit«
447
8.4 Auswertungen im Organisationsmanagement
448
8.4.1 Report »Vakante Planstellen«
449
8.4.2 Report »Besetzungsplan«
453
8.5 Zusammenfassung
455
8.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 8
455
9 Veranstaltungsmanagement
457
9.1 Unterstützte Prozesse des Veranstaltungsmanagements
458
9.2 Dynamische Menüs
458
9.3 Veranstaltungsvorbereitung
460
9.3.1 Struktur des Veranstaltungskatalogs
460
9.3.2 Veranstaltungsgruppen anlegen
462
9.3.3 Veranstaltungstypen anlegen
464
9.4 Veranstaltungsangebot
477
9.4.1 Veranstaltungsmenü
477
9.4.2 Veranstaltungsangebot anlegen
480
9.5 Tägliche Aufgaben im Veranstaltungsmanagement
492
9.5.1 Teilnahmemenü
492
9.5.2 Korrespondenz
508
9.6 Wiederkehrende Arbeiten
512
9.6.1 Veranstaltungen fixieren
512
9.6.2 Veranstaltungen absagen
515
9.6.3 Veranstaltungen sperren/entsperren
517
9.6.4 Veranstaltungen nachbearbeiten
517
9.6.5 Interne Leistungsverrechnung
519
9.7 Standardauswertungen im Infosystem
520
9.7.1 Auskunftsmenü
520
9.7.2 Berichtsbaum »Teilnahmen«
524
9.7.3 Berichtsbaum »Veranstaltungen«
527
9.7.4 Berichtsbaum »Ressourcen«
528
9.8 Weitere SAP-Learning-Management-Systeme
529
9.8.1 SAP Learning Solution
531
9.8.2 SAP Enterprise Learning
534
9.8.3 SAP SuccessFactors Learning und SAP Litmos Training
535
9.9 Zusammenfassung
538
9.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 8
539
10 Reisemanagement
541
10.1 Voraussetzung in den Stammdaten
542
10.1.1 Infotyp 0017 (Reiseprivilegien)
542
10.1.2 Infotyp 0027 (Kostenverteilung)
544
10.1.3 Infotyp 0105 (Kommunikation)
545
10.2 Reisedaten im Reisemanager erfassen
546
10.2.1 Übung: Reiseantrag und Vorschuss erfassen
546
10.2.2 Übung: Reise zur Abrechnung erfassen
553
10.2.3 Übung: Reisedaten im Reisekostenmanager erfassen
559
10.3 Verschiedene Status einer Reise
561
10.3.1 Genehmigungs- und Abrechnungsstatus
561
10.3.2 Druck- und Überleitungsstatus
563
10.3.3 Historie der Reisestatus
564
10.4 Übung: Reisen genehmigen
564
10.5 Übung: Reisekostennachweis drucken
567
10.6 Zahlung und Buchung
571
10.7 Reisedaten in SAP Enterprise Portal erfassen
571
10.7.1 Reiseantrag anlegen
572
10.7.2 Übersicht über eigene Reisen und Spesen anzeigen
576
10.7.3 Spesenabrechnung anlegen
577
10.7.4 Schnellerfassung der Spesen
580
10.7.5 Eigenes Reiseprofil nutzen
580
10.7.6 Eigene Mitarbeitende verwalten
581
10.7.7 Genehmigung von Reisen und Spesen
582
10.8 Reisedaten in SAP Concur erfassen
583
10.9 Zusammenfassung
589
10.10 Übungsaufgaben zu Kapitel 10
590
10.10.1 SAP-ERP-HCM-System
590
10.10.2 SAP Enterprise Portal
591
11 Employee und Manager Self-Services in SAP ERP HCM
593
11.1 Voraussetzungen
594
11.1.1 Personalstammdaten
594
11.1.2 Webbrowser
595
11.2 Unterscheidung der Oberflächentechnologien
595
11.3 ESS und MSS mit WebDynpro
596
11.3.1 Einstieg in ESS und MSS
596
11.3.2 Die Registerkarte »Employee Self-Service (ESS)«
597
11.3.3 Die Registerkarte «Manager Self-Service (MSS)«
601
11.3.4 Persönlicher und zentraler Arbeitsvorrat
609
11.4 ESS und MSS mit SAP Fiori
611
11.4.1 Einstieg über das SAP Fiori Launchpad
611
11.4.2 SAP-Fiori-Apps für Employee Self-Services (ESS)
613
11.4.3 SAP-Fiori-Apps für Manager Self-Services (MSS)
621
11.5 Zusammenfassung
625
12 HCM Prozesse und Formulare
627
12.1 Grundlagen und Vorüberlegungen
627
12.2 Komponenten von HCM Prozesse und Formulare
628
12.2.1 SAP Enterprise Portal
629
12.2.2 SAP Interactive Forms by Adobe
632
12.2.3 Floorplan-Manager-Formulare
633
12.2.4 Roadmap-Formulare
635
12.2.5 SAP-Fiori-Formulare
636
12.2.6 SAP Business Workflow
637
12.2.7 SAP-ERP-HCM-Backend
638
12.3 Ablaufmuster der Prozesse
639
12.3.1 Startanwendung
639
12.3.2 Startobjekt auswählen
641
12.3.3 Prozess auswählen
642
12.3.4 Formular ausfüllen
643
12.3.5 Formular prüfen
645
12.3.6 Formular senden
646
12.3.7 Workflow-Stationen
646
12.3.8 Automatische Verbuchung und Prozessende
647
12.4 Nachvollziehbarkeit der Prozesse
647
12.5 Prozessbeispiele
651
12.5.1 Beispiel: Gehaltsänderung
652
12.5.2 Beispiel: Umzug einer Planstelle
654
12.6 Zusammenfassung
655
13 Einführung in SAP SuccessFactors
657
13.1 Funktionen von SAP SuccessFactors
659
13.1.1 Personaladministration
660
13.1.2 Talent Management
662
13.1.3 Integration von Employee Central und Talent Management
666
13.2 Ein Einblick in SAP SuccessFactors
667
13.2.1 Zugang zu SAP SuccessFactors
667
13.2.2 SAP-SuccessFactors-Startseite
670
13.2.3 SAP SuccessFactors Employee Central
673
13.3 Zusammenfassung
680
14 Hilfe-Funktionen
681
14.1 Online-Hilfen
681
14.1.1 SAP Help Portal
682
14.1.2 SAP Support Portal
687
14.2 Hilfe-Funktionen des Systems
691
14.2.1 Dokumentation im SAP-Easy-Access-Menü
691
14.2.2 Customizing-Dokumentation
692
14.2.3 F1-Hilfe
694
14.3 Zusammenfassung
694
14.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 14
694
Anhang
697
A Wichtige Transaktionscodes
697
Das Autorenteam
701
Index
703