Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Wie Sie SAP-Anwendungsportale gestalten können – die Möglichkeiten im Überblick
17
1.1 Fallbeispiel für dieses Buch: die Großkern GmbH
17
1.2 SAP Enterprise Portal
21
1.2.1 Aufbau von SAP Enterprise Portal aus Anwendersicht
22
1.2.2 Content-Elemente von SAP Enterprise Portal
24
1.2.3 Berechtigungskonzept in SAP Enterprise Portal
34
1.2.4 Single Sign-on
35
1.2.5 Bewertung von SAP Enterprise Portal
37
1.3 SAP Cloud Platform Portal
38
1.3.1 Services der SAP Cloud Platform
40
1.3.2 Architektur der SAP Cloud Platform
44
1.3.3 Erste Schritte in SAP Cloud Platform Portal
47
1.3.4 Bewertung von SAP Cloud Platform Portal
50
1.4 Portal mit den Cloud-Foundry-Services der SAP Cloud Platform
51
1.4.1 Einführung in Cloud Foundry
51
1.4.2 Microservices
53
1.4.3 Cloud-Foundry-Services der SAP Cloud Platform im Detail
55
1.4.4 SAP Hybris as a Service
56
1.4.5 Bewertung von SAP Hybris as a Service und den Cloud-Foundry-Services der SAP Cloud Platform
58
1.5 SAP HANA Extended Application Services und Extended Application Services, Advanced Model
58
1.5.1 SAP HANA Extended Application Services Classic
59
1.5.2 SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model
60
1.5.3 Die Basis: Cloud Foundry
61
1.5.4 Architektur
61
1.5.5 Die Laufzeitumgebungen aus Entwicklersicht
64
1.5.6 Benutzerauthentifizierung und Identity Management
65
1.5.7 Administration
66
1.5.8 Bewertung der SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model
69
1.6 Portal auf Basis des SAP Fiori Launchpads
70
1.6.1 Typen von SAP-Fiori-Apps
72
1.6.2 Einrichtung einer SAP-Fiori-Systemlandschaft
75
1.6.3 Bewertung des SAP Fiori Launchpads
79
1.7 Portal mit SAPUI5
79
1.7.1 SAPUI5 und OpenUI5
80
1.7.2 MVC-Konzept
81
1.7.3 Komponenten von SAPUI5
82
1.7.4 Bewertung von SAPUI5 als Technologie zur Entwicklung von Portalen
84
1.8 Zusammenfassung
85
2 Tools und Ansätze für die Entwicklungsumgebung
87
2.1 SAP Build
88
2.1.1 Aufruf und Deployment
88
2.1.2 Grundfunktionen
91
2.1.3 Eigenes Anwendungsbeispiel mit SAP Build entwerfen
98
2.2 SAP Web IDE
107
2.2.1 Architektur und Voraussetzungen
107
2.2.2 Aufruf über die SAP Cloud Platform
109
2.2.3 SAPUI5-Applikation über den Quick Start anlegen
111
2.2.4 SAP-Fiori-Applikation nach einer Vorlage anlegen
113
2.2.5 Git konfigurieren
116
2.2.6 On-Premise-Deployment einer Applikation
121
2.3 Weitere SAP-Entwicklungstools
123
2.3.1 Eclipse
123
2.3.2 SAP HANA XSA Command-Line Interface
128
2.4 Continuous-Integration-Ansatz
137
2.4.1 Versionierung des Quellcodes
139
2.4.2 Organisation Ihres Projekts
139
2.4.3 Automatisierung Ihrer Build- und Testprozesse
140
2.4.4 Logging und Monitoring Ihrer Jobs
140
2.4.5 Analyse und Qualitätssicherung Ihres Quellcodes
141
2.5 UI Theme Designer
142
2.5.1 Schlüsselfunktionen, Verfügbarkeit und Varianten
142
2.5.2 Theme-Vorlagen von SAP
144
2.5.3 Mit dem UI Theme Designer arbeiten
146
2.6 Werkzeuge aus der SAP Cloud Platform mit den On-Premise-Systemen verbinden
154
2.6.1 Download und Installation des SAP HANA Cloud Connectors
155
2.6.2 Login und initiale Einrichtung
156
2.6.3 SAP Gateway anbinden
158
2.6.4 Destination in der SAP Web IDE einbinden
166
2.7 Zusammenfassung
167
3 Portalprojekte planen und umsetzen
169
3.1 Anforderungen ermitteln und priorisieren
169
3.1.1 Mögliche Arten von Portalen
169
3.1.2 Bestimmen des passenden Portaltyps
172
3.1.3 Das passende Portal für die Großkern GmbH
175
3.2 Anwendungsportale planen und konzipieren
182
3.2.1 Frontend-Technologie auswählen
182
3.2.2 Systemumgebung
185
3.3 Einsatz von SAP Enterprise Portal
186
3.3.1 An SAP Enterprise Portal anmelden
187
3.3.2 Objekte im Portal Content Directory anlegen und konfigurieren
189
3.3.3 PCD-Objekte in Rolle zusammenführen
197
3.3.4 Rolle zu Benutzer zuweisen
200
3.4 Einsatz von SAP Cloud Platform Portal
203
3.4.1 Eigene Webseite in SAP Cloud Platform Portal anlegen
203
3.4.2 Seiten verwalten und Navigationsmenü bearbeiten
205
3.4.3 Seiteninhalt bearbeiten
207
3.5 SAP-Anwendungsportal mit SAP Fiori umsetzen
211
3.5.1 Technische Voraussetzungen und Systemarchitektur
212
3.5.2 Konfiguration des OData-Services
213
3.5.3 Datenanbindung der SAP-Fiori-App
221
3.5.4 Freischaltung auf dem SAP Fiori Launchpad
224
3.6 Kombination von SAP- und Open-Source-Technologien
233
3.6.1 Einrichten der Cloud-Foundry-Services
233
3.6.2 Einbinden eines Open-Source-Chat-Programms
234
3.6.3 Deployment über die Kommandozeile
239
3.6.4 Verwaltung über die Kommandozeile
243
3.6.5 Verwaltung über das SAP Cloud Platform Cockpit
244
3.6.6 Anwendung in SAP Cloud Platform Portal einbinden
245
3.7 Vorgehensmodelle, Design Guidelines und Toolunterstützung
247
3.7.1 SAP Fiori Design Guidelines
247
3.7.2 SAP-Fiori-Layouts für Axure RP
251
3.8 Zusammenfassung
259
4 Berechtigungen und Portalsicherheit
261
4.1 Sicherheit für SAP Cloud Platform Portal
262
4.1.1 Sicherheitsprotokolle der SAP Cloud Platform
264
4.1.2 On-Premise-Integration von SAP Cloud Platform Portal
266
4.1.3 SAP Cloud Platform Authorization Management
268
4.1.4 SAP Cloud Platform Identity Authentication
269
4.1.5 SAP Cloud Platform Identity Provisioning
272
4.1.6 Der Service SAP Cloud Platform Password Storage and Key Store
274
4.1.7 Der OAuth-2.0-Service
276
4.2 Benutzer und Berechtigungsrollen in der SAP Cloud Platform
288
4.2.1 Identity-Service
288
4.2.2 Plattform- und Unterkontorollen
290
4.2.3 Rollen und Berechtigungen für Java-Apps zuweisen
294
4.2.4 Rollen und Berechtigungen für HTML5-Anwendungen zuweisen
299
4.3 Sicherheit des SAP HANA Cloud Connectors
305
4.4 Rollen und Berechtigungen für SAP-Fiori-Anwendungen und das SAP Fiori Launchpad
310
4.5 Sicherheit für SAP Enterprise Portal
314
4.5.1 Konfiguration der User Management Engine
315
4.5.2 Berechtigungen für SAP Enterprise Portal anlegen
319
4.5.3 Auswertung von Berechtigungen in SAP Enterprise Portal
329
4.6 Zusammenfassung
331
5 Resümee
333
5.1 Gegenüberstellung der technischen Möglichkeiten zur Umsetzung einer Portallösung
333
5.2 Die neue Technologiewelt von SAP
336
5.2.1 Herausforderungen und Fragen
338
5.2.2 Komplexität und neue Verantwortlichkeiten
340
5.3 Bedeutung des Paradigmenwechsels für die Portalwelt
342
5.3.1 Empfehlungen für die neue SAP-Technologiewelt
343
5.3.2 Anwendungsfälle von SAP Enterprise Portal und SAP Cloud Platform Portal
344
5.4 Ausblick: Wartungsende für SAP NetWeaver Portal 7.0x
351
A Weiterführende Informationen und Links
355
B Die Autoren
357
Index
359