Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Integrationskonzepte und technologien
23
1 Integrationskonzepte
25
1.1 Herausforderungen für moderne Integrationslandschaften
25
1.2 Einführung in Enterprise Application Integration
25
1.2.1 Geschichte der Integration
26
1.2.2 Aktuelle Situation
29
1.2.3 Enterprise-Application-Integration-Architektur
30
2 Integrationsarchitekturen und Vorgehensweisen
35
2.1 Punkt-zu-Punkt-Integration
35
2.2 Hub-and-Spoke-Integration
37
2.3 Integration-Bus
38
2.4 Systemanforderungen
39
2.5 Typische Phasen eines Integrationsprojektes
40
2.5.1 Geschäftsprozesse analysieren
42
2.5.2 Anforderungen festlegen
42
2.5.3 Interaktionen identifizieren
42
2.5.4 Detaillierung der Daten und Funktionen
43
2.5.5 Schnittstellenspezifikation
43
2.5.6 Architektur und Implementierung
43
2.6 Neue Ansätze und Möglichkeiten in SAP
44
2.6.1 Ein Überblick über die Cloud Foundry Services
44
2.6.2 Microservices im Allgemeinen
46
2.6.3 Cloud Foundry im Detail
48
2.6.4 SAP Hybris as a Service (YaaS)
49
2.7 Fallbeispiel und Beispielunternehmen
51
TEIL II Komponenten einer Integrationslandschaft
53
3 SAP Process Orchestration
55
3.1 SAP NetWeaver
56
3.2 Entwicklung von SAP Process Integration
57
3.3 Entwicklung von SAP Composition Environment als Entwicklungsumgebung für SAP BPM und BRM
60
3.3.1 SAP Business Process Management
61
3.3.2 SAP Business Rules Management
61
4 System Landscape Directory
63
4.1 Common Interface Model
63
4.2 Zugriff und Konfiguration
64
4.2.1 SLD-Zugriff
65
4.2.2 SLD-Konfiguration
65
4.3 SLD-Objekte in der SAP-Systemlandschaft
70
4.3.1 Technisches System, das auf SAP NetWeaver AS ABAP basiert
71
4.3.2 Technisches System, das auf SAP NetWeaver AS Java basiert
75
4.3.3 Technisches System vom Typ Standalone
77
4.3.4 Technisches System vom Typ Third-Party
78
4.4 SLD-Konzept
79
4.4.1 Der richtige Prozess
80
4.4.2 SLD-Verwendung
81
4.4.3 Datenverteilungsoptionen
84
4.4.4 SLD-Landschaftsplanung
89
4.4.5 SLD und die Systemlandschaft
93
5 Entwicklungsumgebungen
97
5.1 SAP NetWeaver Developer Studio für SAP Process Orchestration
97
5.1.1 Download und Installation des SAP NetWeaver Developer Studios
98
5.1.2 Grundkonfiguration des SAP NetWeaver Developer Studios
99
5.1.3 Views und Perspektiven des SAP NetWeaver Developer Studios
104
5.1.4 Troubleshooting, Tweaks und Tricks
106
5.2 Swing-Oberfläche für SAP Process Orchestration
109
5.2.1 Enterprise Services Builder und Integration Builder starten
110
5.2.2 Aufbau und Elemente des Enterprise Services Builders
110
5.2.3 Aufbau und Elemente des Integration Builders
114
5.3 SAP Cloud Platform Integration Tools
116
5.3.1 Download und Installation der SAP Cloud Platform Integration Tools
116
5.3.2 Grundkonfiguration der SAP Cloud Platform Integration Tools
119
6 SAP Process Integration (AEX)
121
6.1 Enterprise Services Repository
121
6.2 Basiselemente einer Schnittstelle
122
6.2.1 Datentyp
122
6.2.2 Externe Definition
122
6.2.3 Messagetyp
123
6.3 Service Interface
123
6.3.1 Inbound Interfaces, Outbound Interfaces und Abstract Service Interfaces
124
6.3.2 Synchrone/asynchrone Kommunikation
125
6.3.3 Integrationsmodell: stateful-/stateless-Kommunikation
126
6.4 Mapping
128
6.4.1 Operation Mapping
128
6.4.2 Message Mapping (grafisches Mapping)
129
6.4.3 Java Mapping
141
6.4.4 XSL Mapping
147
6.4.5 Übersicht von Mapping-Objekten
147
6.5 Integration Directory
148
6.5.1 Arbeitsbereich im Integration Builder
148
6.5.2 Konfigurationsszenario (Configuration Scenario)
150
6.5.3 Party
150
6.5.4 Kommunikationskomponenten
150
6.5.5 Kommunikationskanäle
155
6.5.6 Integrierte Konfiguration
162
6.5.7 Sender & Receiver Agreement
173
6.5.8 Value Mapping
176
6.6 Integration Flow
176
6.6.1 Anlegen und Verwalten von Integration Flows
177
6.6.2 Aufbau und Bestandteile eines Integration Flows
181
6.6.3 Aktivieren und Deployen von Integration Flows
184
7 SAP Business Process Management
187
7.1 SAP Process Orchestration und BPM
190
7.2 Business Process Model and Notation (BPMN)
190
7.2.1 Umfang von BPMN
191
7.2.2 Einhaltung von BPMN 2.0
192
7.3 Konfiguration von SAP BPM
192
7.3.1 Webbasierte Konfiguration für SAP BPM
193
7.3.2 E-Mail-Konfiguration und Benachrichtigungen
197
7.3.3 Konfiguration der Prozesse und Aufgaben
200
7.4 Prozessmodellierung
202
7.4.1 Process Composer und Designzeit
202
7.4.2 SAP-BPM-Objekte
204
7.4.3 Konfiguration des SAP NetWeaver Developer Studios, der Entwicklungsumgebung und Softwarekomponente
208
7.4.4 Anlegen eines Process-Composer-Projekts
212
7.4.5 Prozessmodellierung
215
7.4.6 SAP BPM und Benutzeroberflächen
235
7.4.7 BPM OData Service
240
8 SAP Business Rules Management
243
8.1 Vorbereitungen
243
8.2 SAP BRM mit SAP NetWeaver Developer Studio einrichten und nutzen
244
8.2.1 Projekt anlegen
244
8.2.2 Business Rule anlegen
247
8.2.3 Projekt erstellen
264
8.2.4 Regel testen
265
9 Einführung in SAP Cloud Platform Integration
271
9.1 Grundlagen der SAP Cloud Platform Integration
271
9.1.1 Prozessintegration in der Cloud
271
9.1.2 Einsatzszenarien und Funktionsumfang der SAP Cloud Platform Integration
273
9.1.3 Architektur der SAP Cloud Platform Integration
278
9.1.4 Lizenzmodelle und Preispolitik
287
9.2 Arbeitsumgebung der SAP Cloud Platform Integration
288
9.2.1 Überblick über die verschiedenen Werkzeuge
288
9.2.2 Entwickeln mit der Web UI
289
9.2.3 Dev, Test, Prod – Transportieren von Entwicklungen
308
9.2.4 Entwickeln mit Eclipse und den SAP Cloud Platform Integration Tools
309
9.2.5 Ausblick: API – Automatisieren von SAP-Cloud-Platform-Integration-Tasks
313
9.2.6 Ausblick: Eigene (Kommunikations-)Adapter entwickeln
315
9.3 Zusammenspiel von SAP Cloud Platform Integration und SAP Process Orchestration
317
9.3.1 Kommunikation zwischen SAP Cloud Platform Integration und SAP Process Orchestration
317
9.3.2 Entwicklungen zwischen SAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration austauschen
319
TEIL III Implementierung einer hybriden Systemlandschaft
327
10 Hybride Szenarien
329
10.1 SAP Cloud Platform Cloud Connector als Bindeglied zwischen SAP Cloud Platform & On Premise
330
10.1.1 Einrichtung des Cloud Connectors
331
10.1.2 Cloud Connector mit SAP Cloud Platform verbinden
333
10.1.3 SAP Gateway einrichten
335
10.1.4 Systemverbindung prüfen
338
10.1.5 Ressourcen freigeben
338
10.1.6 OData Service aufrufen
339
10.1.7 Ergebnis
343
11 Umsetzung in SAP Process Integration
345
11.1 Implementierung von Mappings im ESR
345
11.1.1 Anlage und Import einer Softwarekomponentenversion
346
11.1.2 Namensraum anlegen
346
11.1.3 Datentyp anlegen
347
11.1.4 Messagetyp anlegen
348
11.1.5 Externe Definition anlegen
349
11.1.6 IDoc- und RFC-Bausteine importieren
350
11.1.7 Service Interface anlegen
351
11.1.8 Operation Mapping anlegen
352
11.1.9 Message Mapping anlegen
353
11.1.10 Java Mapping importieren
354
11.2 Allgemeine Konfiguration
358
11.3 Konfiguration von SAP ERP und Lieferant
360
11.3.1 Senderkommunikationskanal anlegen
360
11.3.2 Empfängerkommunikationskanal anlegen
363
11.3.3 In einem Konfigurationsszenario alle Objekte verwalten
364
11.3.4 Integrierte Konfiguration erstellen
364
11.4 Konfiguration mit Business Process Management und SAP Cloud Platform Integration Services
370
11.4.1 Senderkommunikationskanäle
371
11.4.2 Empfängerkommunikationskanäle
372
11.4.3 Weitere integrierte Konfigurationen
373
12 Umsetzung der BPM- und BRM-Szenarien
379
12.1 SAP-BRM-Implementierung und Ausführung
379
12.1.1 Vorbereitungen
379
12.1.2 Geschäftsregelumsetzung im SAP NetWeaver Developer Studio
380
12.2 SAP-BPM-Implementierung und -Ausführung
389
12.2.1 Voraussetzungen
389
12.2.2 Geschäftsprozessmodellierung und -ausführung
390
13 Umsetzung in der SAP Cloud Platform Integration
407
13.1 Anforderung an die SAP Cloud Platform Integration
407
13.2 Implementierung
408
13.2.1 Anlegen des Pakets
408
13.2.2 Anlegen des Integration Flows
410
13.2.3 Konfiguration der Adapter und Systeme
411
13.2.4 Transformation der Nachricht mit dem Content-Modifier
420
13.2.5 Logging der Payload
424
13.2.6 Deployment und Test
427
TEIL IV Betrieb einer integrierten Systemlandschaft
433
14 Administration und Überwachung von SAP Process Integration
435
14.1 Administration der Advanced Adapter Engine Extended (AEX)
435
14.1.1 Zentrale Administration
436
14.1.2 Der SAP NetWeaver Administrator
437
14.1.3 SAP Process Integration Monitoring (pimon)
438
14.1.4 Basisnahe Werkzeuge
439
14.2 Betrieb und Überwachung
440
14.2.1 Komponenten von SAP Process Integration überwachen
441
14.2.2 Nachrichtenversionen speichern
442
14.2.3 Aufbewahrungsdauer von Nachrichten
446
14.2.4 Benutzerspezifische Nachrichtensuche
448
14.2.5 Integrationsprozess überwachen
449
14.2.6 Regelmäßig auszuführende Arbeiten
450
14.2.7 Lokales Monitoring mit SAP Process Integration
451
14.2.8 Monitoring-Rollen
453
14.3 Komponentenbasiertes Message Alerting
455
14.3.1 Grundbegriffe und Konzept im Überblick
455
14.3.2 Aktivierung des Alertings
457
14.3.3 Alert-Regeln und Konfiguration
459
14.3.4 Alert-Consumer
462
14.3.5 Alert-Vorlagen
463
14.4 Berechtigung und Sicherheit
465
14.4.1 Kommunikation
466
14.4.2 Schutz sensibler Daten
474
14.4.3 Benutzerverwaltung und Berechtigungskonzepte
477
15 Betrieb der SAP Cloud Platform Integration
483
15.1 Monitoring
483
15.1.1 Message Monitoring
484
15.1.2 Erweitertes Message Monitoring
488
15.1.3 Integration Content Monitoring
491
15.2 Alerting
495
15.2.1 Alerting via Exception Handling
495
15.2.2 Alerting via API
495
15.3 Berechtigungs- und Sicherheitskonzepte
496
15.3.1 Übersicht über die Sicherheitsartefakte
496
15.3.2 Verwaltung von Sicherheitsartefakten
497
15.3.3 Benutzerverwaltung mit dem SAP Cloud Platform Cockpit
502
16 Zentrales Monitoring mit dem SAP Solution Manager
509
16.1 Monitoring von SAP Process Integration
510
16.1.1 Konfiguration
510
16.1.2 Überwachung
510
16.2 Schnittstellen- und Verbindungs-Monitoring (IC Mon)
514
16.2.1 Konfiguration
515
16.2.2 Überwachung
517
16.3 Nachrichtenfluss-Monitor
519
16.3.1 Voraussetzungen
519
16.3.2 Konfiguration
520
16.3.3 Überwachung
528
17 Administration und Überwachung von SAP Business Process Management
533
17.1 Berechtigungen
533
17.2 Überwachung von Prozessen und Aufgaben
535
17.2.1 BPM-Statusübersicht
536
17.2.2 Prozess-Repository
537
17.2.3 Prozessverwaltung
538
17.2.4 Aufgabenverwaltung
541
17.2.5 BPM-Eingang
543
17.2.6 BPM Analytics Dashboard
545
17.3 Administration
547
17.3.1 Konfiguration und Überwachung der Geschäftsprozessprotokolle
547
17.3.2 Regelgeschäftsprotokolle
549
17.3.3 Prozessfehleranalyse
550
17.3.4 BPM Action Monitor
551
17.3.5 Process Data Archiving
552
18 Ausblick: SAP Operational Process Intelligence
555
18.1 Einführung
555
18.2 Installation des SAP-HANA-Add-ons
557
18.3 Datenreplikation mit SAP Landscape Transformation Server
557
18.4 Modellierung mit dem SAP HANA Studio
558
18.4.1 SAP BPM importieren
558
18.4.2 Definition einer Phase
560
18.5 Überwachung
563
Anhang
565
Die Autoren
569
Index
571