Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
19
Geleitwort
20
Einleitung
21
1 Prinzipien der Produktentwicklung
27
1.1 Überblick zur allgemeinen Vorgehensweise in der Produktentwicklung
27
1.1.1 Planen und Aufgabe klären
29
1.1.2 Konzipieren
29
1.2 Herausforderungen in der Produktentwicklung
30
1.2.1 Mechatronik
31
1.2.2 Variantenvielfalt
32
1.2.3 Connected Products
33
1.3 Erweiterte Vorgehensmodelle zur Produktentwicklung
36
1.3.1 V-Modell und Entwicklung mechatronischer Systeme mit VDI 2206
36
1.3.2 Systems Engineering
39
1.3.3 Model-based Systems Engineering
40
1.3.4 Requirements Engineering
41
1.3.5 Frontloading
42
1.3.6 Simultaneous Engineering
43
1.3.7 Zusammenfassung und Anforderungen an PLM-Systeme
45
1.4 Produktentwicklungsprozess in SAP PLM
46
1.5 Fertigungsprinzipien
48
1.5.1 Make to Stock (MTS)
50
1.5.2 Assemble to Order (ATO)
50
1.5.3 Make to Order (MTO)
51
1.5.4 Engineer to Order (ETO)
51
1.5.5 Auswirkungen auf den Produktentwicklungsprozess
52
1.6 Zusammenfassung
52
2 Produktdaten
53
2.1 Datenobjekte der Produktentwicklung
53
2.2 Materialmanagement
58
2.2.1 Materialarten
59
2.2.2 Materialsichten und -daten
60
2.2.3 Serialnummern einsetzen
63
2.2.4 Materialnummerierung
65
2.2.5 Materialien im Produktentwicklungsprozess
66
2.2.6 Konsolidierung der Materialinformationen
68
2.2.7 Änderungen am Materialstamm
70
2.2.8 Customizing und Berechtigungen
72
2.3 Dokumentenmanagement
74
2.3.1 Merkmale des Dokumentenverwaltungssystems von SAP
76
2.3.2 Dokumentoriginale
82
2.3.3 Dokumentstrukturierung
85
2.3.4 Customizing und Berechtigungen
87
2.4 Klassensystem
90
2.4.1 Merkmale und Merkmalswerte
91
2.4.2 Klassen
92
2.4.3 Objektklassifizierung
94
2.4.4 Customizing und Berechtigungen
95
2.5 Objektsuche
97
2.5.1 SAP-PLM-7-Suche
97
2.5.2 Administration der Suche
100
2.5.3 Weitere Suchmöglichkeiten
100
2.6 Objektnavigation
100
2.6.1 SAP PLM 7 Object Navigator
101
2.6.2 Customizing und Berechtigungen im Object Navigator
102
2.6.3 Weitere Möglichkeit der Objektnavigation – Produktstrukturbrowser
103
2.7 Zusammenfassung
104
3 Portfoliomanagement
105
3.1 Aufgaben
105
3.2 Projektportfolios managen
108
3.2.1 Kennzahlen des Projektportfolios definieren
109
3.2.2 Projektportfolios aufbauen
110
3.2.3 Abhängigkeiten im Projektportfoliomanagement berücksichtigen
111
3.3 Produktportfolios managen
113
3.3.1 Produkt definieren
113
3.3.2 Produktportfolio und logisches Produktvarianzmodell zusammenstellen
115
3.3.3 Produktportfolio optimieren
116
3.4 Komponentenportfolios managen
118
3.4.1 Gleichteile managen
118
3.4.2 Technologieplattformen einsetzen
119
3.5 Typische Aufgaben des Portfoliomanagements
119
3.5.1 Portfolioelemente sammeln und beschreiben
119
3.5.2 Portfolioelemente charakterisieren und bewerten
120
3.5.3 Portfolioelemente vergleichen und Entscheidungen treffen
122
3.5.4 Zielstellung überwachen
126
3.6 SAP Innovation Management
127
3.6.1 Ideenkampagne
128
3.6.2 Ideen abbilden
128
3.6.3 Pinnwand
130
3.6.4 Innovation-Office
130
3.6.5 Schnittstelle mit SAP Portfolio- und Projektmanagement
130
3.7 SAP-Portfoliomanagement
131
3.7.1 Portfolios und ihre Struktur
131
3.7.2 Portfolioelemente
133
3.7.3 Portfolioinitiativen
135
3.7.4 Entscheidungspunkte
136
3.7.5 Finanz- und Kapazitätsplanung
137
3.7.6 Fragebögen, Bewertungsmodelle und Metriken
138
3.7.7 Portfolio-Reviews und What-if-Szenarien
141
3.7.8 Schnittstellen mit anderen Lösungen
143
3.8 Einstellungen
144
3.8.1 Portfoliomanagement
144
3.8.2 Übergreifende Funktionen
146
3.8.3 Berechtigungssteuerung
147
3.9 Zusammenfassung
147
4 Projektmanagement
149
4.1 New Product Development and Introduction (NPDI)
149
4.2 Projektmanagementstandards
151
4.2.1 A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide)
152
4.2.2 Projects in Controlled Environments (PRINCE2)
154
4.2.3 Stage-Gate-Modell
155
4.3 Gliederung des Projektmanagements
156
4.3.1 Inhaltsmanagement
156
4.3.2 Terminmanagement
157
4.3.3 Kostenmanagement
160
4.3.4 Ressourcenmanagement
161
4.3.5 Risikomanagement
163
4.3.6 Qualitätsmanagement
165
4.4 Ablauf eines Produktentwicklungsprojekts
166
4.5 Produktentwicklungsprojektmanagement mit SAP PPM
169
4.5.1 Projektdefinition
169
4.5.2 Phasen und Genehmigungen
171
4.5.3 Projektaufgaben und Projektstruktur
172
4.5.4 Checklisten und Checklistenelemente
174
4.5.5 Projektterminierung
175
4.5.6 Kostenplanung, -erfassung und -vergleich
180
4.5.7 Ressourcenmanagement mit SAP PPM
184
4.5.8 Projektkommunikation
189
4.5.9 Multiprojektmanagement
191
4.5.10 SAP Commercial Project Management
194
4.6 Einstellungen
195
4.6.1 Customizing des SAP PPM Projektmanagements
195
4.6.2 Berechtigungssteuerung
198
4.7 Zusammenfassung
198
5 Anforderungsmanagement
199
5.1 Anforderungen und Ziele
199
5.1.1 Was sind Anforderungen?
199
5.1.2 Was sind Ziele?
201
5.1.3 Grundlagen des Anforderungsmanagements
201
5.2 Prozess des Anforderungsmanagements
202
5.2.1 Anforderungen erheben und dokumentieren
203
5.2.2 Anforderungen strukturieren und freigeben
205
5.2.3 Produktvarianz ableiten
206
5.2.4 Zielerreichung steuern
208
5.2.5 Anforderungserfüllung validieren und kommunizieren
210
5.3 Typische Anforderungen und Ziele
211
5.3.1 Zielkostenrechnung
212
5.3.2 Zielgewichtsmanagement
213
5.3.3 Homologationsanforderungen
214
5.4 Anforderungen mit dem Dokumentenverwaltungssystem von SAP abbilden
215
5.4.1 Anforderungen abbilden
216
5.4.2 Anforderungen ändern
218
5.4.3 Stakeholder den Anforderungen zuordnen
218
5.4.4 Anforderung zur Produktstruktur zuweisen
219
5.4.5 Struktur der Ziele modellieren und zuordnen
221
5.4.6 Folgeprozesse unterstützen
221
5.4.7 Drittanbietertools nutzen
222
5.5 Kosten mit SAP Product Lifecycle Costing (PLC) managen
222
5.5.1 Kalkulationen und Versionen
224
5.5.2 Kalkulationsstruktur aufbauen und Kosten kalkulieren
225
5.5.3 Schnittstellen zu SAP ERP und MS Excel
228
5.5.4 Analysen und Berichte erstellen
230
5.5.5 Stammdaten der Kalkulation administrieren
232
5.5.6 Ansätze für das Steuern anderer Ziele
232
5.6 Konformitätsdaten mit Partnern austauschen
233
5.6.1 SAP Product Stewardship Network (SAP PSN)
235
5.6.2 Internationales Materialdatensystem (IMDS)
238
5.7 Konformitätsziele mit SAP EHS Management steuern
240
5.7.1 Informationen zur Komponentenkonformität erfassen
240
5.7.2 Produktkonformität prüfen
242
5.8 Einstellungen
244
5.8.1 SAP Product Lifecycle Costing
244
5.8.2 SAP Produktkonformität
246
5.9 Zusammenfassung
247
6 Variantenkonfiguration
249
6.1 Einführung der Variantenkonfiguration
249
6.1.1 Typen von Varianz
251
6.1.2 Variantenkonfiguration von Filter, Suche und Klassifizierung abgrenzen
253
6.2 Variantenkonfiguration im Prozess abbilden
254
6.2.1 Varianzmodell etablieren
256
6.2.2 Produktmerkmale entwickeln
259
6.2.3 Merkmalskombinatorik beschreiben
260
6.2.4 Teilevarianz bestimmen
264
6.2.5 Weitere Varianz aufbauen
267
6.2.6 Konfigurationen beschreiben
268
6.2.7 Produktstruktur mit Konfiguration auflösen
270
6.2.8 Folgeschritte für die Übergabe des Produkts
271
6.3 Techniken der Konfiguration
272
6.3.1 Morphologischer Kasten
272
6.3.2 Konfigurations- & Verträglichkeits-Matrix
273
6.3.3 Multiple-Domain-Matrix
274
6.3.4 Variantenbaum
275
6.4 SAP-Lösung Variantenkonfiguration einsetzen
276
6.4.1 Merkmale, Merkmalswerte und Klassen einsetzen
277
6.4.2 Modellierungsumgebung PMEVC einsetzen
278
6.4.3 Beziehungswissenpflege
279
6.4.4 Variantentabellen und Variantenfunktionen nutzen
281
6.4.5 Konfigurierbares Material und Konfigurationsprofil pflegen
283
6.4.6 Materialvarianten nutzen
285
6.4.7 Produktentwicklung mit Variantenkonfiguration integrieren
286
6.4.8 Varianz auf Produktstruktur anwenden
287
6.4.9 Produkt konfigurieren und auflösen
290
6.4.10 Produkt an die Fertigung übergeben
292
6.4.11 Vertriebskonfiguration visualisieren
292
6.4.12 Auftrags- und Fertigungskonfiguration aufbauen
294
6.5 Einstellungen der SAP-Variantenkonfiguration
295
6.5.1 Customizing der Variantenkonfiguration
296
6.5.2 Berechtigungen der Variantenkonfiguration
296
6.6 Zusammenfassung
297
7 Produktstrukturen
299
7.1 Herausforderungen beim Aufbau
299
7.2 Prinzipien zum Aufbau
300
7.2.1 Gliederung von Produktstrukturen
300
7.2.2 Konzepte zur Wiederverwendung
303
7.3 Methoden zur Modellierung
307
7.3.1 Funktionsorientierter Ansatz
308
7.3.2 Design-Structure-Matrix (DSM)
308
7.3.3 Domain-Mapping-Matrix (DMM)
309
7.4 Entwicklungsstrukturen in SAP PLM
309
7.4.1 Stücklisten in SAP PLM
311
7.4.2 Produktstrukturmanagement (PSM)
319
7.4.3 Baukastenmanagement
336
7.4.4 Geometrie und Produktstruktur verknüpfen
339
7.5 Customizing und Berechtigungen
346
7.5.1 PSM-Customizing
346
7.5.2 Customizing des Visual Instance Planner (VIP)
350
7.6 Zusammenfassung
352
8 Integration von Autorensystemen
353
8.1 Autorensysteme in PLM integrieren
354
8.1.1 Autorensysteme
354
8.1.2 Team-Data-Management-System
355
8.1.3 PDM-/PLM-System
355
8.1.4 Enterprise Resource Planning
356
8.1.5 Integrationsszenarien
356
8.2 CAD-Integration
361
8.2.1 Mechanische CAD-Systeme
362
8.2.2 Elektrische/Elektronische CAD-Systeme
363
8.3 Softwareintegration
365
8.4 Autorensysteme in SAP integrieren
367
8.4.1 SAP Engineering Control Center
367
8.4.2 Software in SAP integrieren
388
8.5 Einstellungen
390
8.5.1 SAP-ECTR-Customizing
390
8.5.2 Berechtigung
395
8.6 Zusammenfassung
396
9 Produktabsicherung
397
9.1 Aufgaben der Produktabsicherung
397
9.2 Absicherungsplanung
399
9.2.1 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse
400
9.2.2 Statistische Versuchsplanung
402
9.3 Virtuelle Absicherung
404
9.3.1 Produkt- und Komponentensimulation
404
9.3.2 Fertigungssimulation
405
9.4 Physische Absicherung
407
9.4.1 Planung physischer Prototypen
408
9.4.2 Beschaffung und Bau physischer Prototypen
409
9.5 Testdurchführung, Ergebnisdokumentation und Änderungsmaßnahmen
410
9.6 Produktabsicherung mit SAP
411
9.6.1 Absicherung mit SAP PPM planen
411
9.6.2 Prototypen mit SAP PPM planen
413
9.6.3 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse in SAP durchführen
415
9.6.4 Externe Absicherungswerkzeuge an SAP anbinden
416
9.6.5 Physische Prototypen in SAP PM abbilden und verwalten
418
9.6.6 Prüfergebnisse mit SAP Qualitätsmanagement erfassen und dokumentieren
420
9.6.7 Fehlerbeseitigungsmaßnahmen ableiten und Testdurchführung dokumentieren
423
9.7 Einstellungen
424
9.7.1 Customizing der betrieblichen Instandhaltung
424
9.7.2 Customizing der Qualitätsmeldung
426
9.8 Zusammenfassung
427
10 Integration von Entwicklung und Produktion
429
10.1 Durchgängige Stücklistenverwaltung
429
10.2 Digitale Fabrik
432
10.3 Industrie 4.0
433
10.4 Durchgängige Stücklistenverwaltung in SAP PLM
434
10.5 Produktstruktursynchronisation (PSS)
435
10.5.1 Szenarien für die Produktstruktursynchronisation
436
10.5.2 Grundlagen der Produktstruktursynchronisation
437
10.5.3 M-BOM mit der Produktstruktursynchronisation ausleiten
438
10.6 SAP 3D Visual Enterprise Manufacturing Planner (SAP VEMP)
447
10.6.1 Arbeitsmodus und Gesamtszenario
447
10.6.2 Ausleitungsszenarien
449
10.6.3 Arbeitsschritte in SAP VEMP
454
10.7 Vergleich von PSS und SAP VEMP
458
10.8 Vernetzte Produktion
460
10.9 Datenverteilung
462
10.9.1 Szenarien für verteilte Standorte
462
10.9.2 Produktdaten mit PDR verteilen
463
10.10 Einstellungen für die Integration von Entwicklung und Produktion
467
10.10.1 Customizing der Produktstruktursynchronisation
468
10.10.2 Rollen und Berechtigungen für die Produktstruktursynchronisation
469
10.10.3 Customizing von SAP VEMP
470
10.10.4 Customizing der PDR
471
10.11 Zusammenfassung
471
11 Prozessmanagement in der Produktentwicklung
473
11.1 Geschäftsprozesse in der Produktentwicklung
474
11.1.1 Änderungsmanagement
475
11.1.2 Management von Abweichungen
476
11.1.3 Freigabemanagement
476
11.1.4 Stammdatenmanagement
477
11.1.5 Produktionsteil-Abnahmeverfahren (Production Part Approval Process)
477
11.1.6 Produktänderungsmitteilung (Product Change Notification)
478
11.1.7 Produktabkündigungsmitteilung (Product Termination Notification)
479
11.1.8 New Product Development and Introduction
480
11.2 Kundenanforderungen an Prozessmanagementlösungen
481
11.2.1 Prozesssteuerung
481
11.2.2 Kollaboration
484
11.2.3 Berichtswesen und Monitoring
485
11.2.4 Nichtfunktionale Anforderungen
486
11.3 Prozessmanagement mit SAP
490
11.3.1 Laufwege
492
11.3.2 Konstruktionsmappen
496
11.3.3 Das müssen Sie bei der Umsetzung berücksichtigen
510
11.3.4 Administration, Monitoring und Analyse
518
11.4 Customizing und Berechtigungen
519
11.4.1 Customizing von SAP Business Workflow
520
11.4.2 Konstruktionsmappe einstellen
521
11.4.3 Laufwege einstellen
524
11.4.4 Berechtigungen für SAP Business Workflow, Konstruktionsmappen und Laufwege
526
11.5 Zusammenfassung
527
12 Änderungs-, Freigabe- und Konfigurationsmanagement
529
12.1 Änderungsmanagement
530
12.1.1 Änderungsgründe
534
12.1.2 Änderungspriorität
536
12.1.3 Austauschbarkeit
537
12.1.4 Änderungsweitergabe
540
12.1.5 Versionierung und Gültigkeit
541
12.2 Konfigurationsmanagement
545
12.3 Freigabemanagement
548
12.4 Typische Kundenanforderungen
551
12.5 Herausforderungen und Vorteile
553
12.6 Standards und Richtlinien
555
12.7 Änderungs-, Freigabe- und Konfigurationsmanagement mit SAP
555
12.7.1 Änderungen im PLM-Produktdatenmodell ausführen
556
12.7.2 Änderungsstamm
559
12.7.3 Konstruktionsmappen für Änderungs- und Freigabemanagement
572
12.7.4 Schnittstelle von Konstruktionsmappe und Materialstammdaten-Governance (MDG-M)
586
12.7.5 Status- und Freigabemanagement
588
12.7.6 Stücklisten-Redlining
594
12.7.7 Änderungsdienst für Fertigungsaufträge
598
12.7.8 SAP Konfigurationsmanagement
600
12.8 Einstellungen
602
12.8.1 Customizing des Änderungsstamms
602
12.8.2 Spezifisches Customizing der Konstruktionsmappe für Änderungs- und Freigabemanagement
605
12.8.3 Customizing des Status- und Freigabemanagements
606
12.8.4 Customizing des Stücklisten-Redlinings
607
12.8.5 Customizing des Änderungsdiensts für Fertigungsaufträge
607
12.8.6 Customizing des SAP Konfigurationsmanagements
608
12.8.7 Berechtigungen
608
12.9 Zusammenfassung
609
13 Produktvisualisierung
611
13.1 Visuelle Kommunikation
612
13.1.1 Viewer und Redlining
615
13.1.2 Virtuelle und erweiterte Realität
617
13.2 Experimentelle Visualisierung
617
13.3 Visuelle Produktabsicherung
618
13.3.1 Digital Mockup (DMU)
618
13.3.2 Digitale Fabrik
620
13.3.3 Rapid Prototyping
621
13.4 Produktvisualisierung in SAP
621
13.4.1 Produktdaten visualisieren
623
13.4.2 Darstellungen konvertieren und erzeugen
628
13.4.3 Zwei- und dreidimensionale Inhalte pflegen
631
13.4.4 2D-Zeichnungen und -Bilder taggen: SAP 3D Visual Enterprise Link
632
13.4.5 Standalone-Szenarien verbinden: SAP 3D Visual Enterprise Access
633
13.4.6 VE-Lösungen integrieren
634
13.4.7 SAP 3D Visual Enterprise in der Produktentwicklung
635
13.5 Einstellungen
644
13.5.1 Customizing des Dokumentenverwaltungssystems (DVS)
644
13.5.2 Customizing des VE Viewer
645
13.5.3 SAP 3D Visual Enterprise Generator
645
13.5.4 Berechtigungen
648
13.6 Zusammenfassung
650
14 Kollaborative Produktentwicklung
651
14.1 Szenarien und Aufgaben
651
14.1.1 Kollaborative Szenarien des Produktentwicklungsprozesses
653
14.1.2 Kollaborationsaspekte im Produktentwicklungsprozess nutzen
653
14.2 IT-unterstützte Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess
656
14.2.1 Direkte Kollaboration
656
14.2.2 Indirekte Kollaboration
658
14.2.3 Datenaustauschstandards in der Produktentwicklung
660
14.3 Direktkollaboration mit SAP PLM 7 einsetzen
663
14.3.1 Zugriffskontrollverwaltung
663
14.3.2 Entkopplung von Front- und Backend
673
14.4 Produktdaten mit SAP cFolders austauschen
675
14.4.1 Kollaborationsszenarien in SAP cFolders
676
14.4.2 Stammdaten
678
14.4.3 Anbindung ans PDM
680
14.4.4 Weitere Funktionen
681
14.5 Dokumente plattformunabhängig mit SAP Mobile Documents austauschen
681
14.5.1 Aufbau von SAP Mobile Documents
681
14.5.2 SAP Mobile Documents einsetzen
683
14.5.3 Integration mit SAP PLM
687
14.6 Kollaboration mit SAP Jam nutzen
688
14.6.1 Applikationen, um SAP Jam zu nutzen
688
14.6.2 Kollaborative Funktionen von SAP Jam
689
14.7 Weitere Kollaborationsszenarien und -werkzeuge
692
14.7.1 Kollaboration in CAD-Prozessen
692
14.7.2 Kollaboration in der Softwareentwicklung
694
14.7.3 Kollaborationswerkzeuge für Produktkonformität
694
14.7.4 Weitere Kollaborationslösungen
695
14.8 Einstellungen
696
14.8.1 Customizing der Zugriffskontrollverwaltung (ACM)
696
14.8.2 Customizing des SAP cFolders
697
14.8.3 Berechtigungen
698
14.9 Zusammenfassung
700
A Literatur
701
B Die Autoren
703
Index
705