Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Strukturen und Stammdaten
19
1.1 Grundlagen
20
1.1.1 Übersicht der Projektstrukturen
20
1.1.2 Kundenspezifische Felder
23
1.1.3 Benutzeroberfläche und Rollen
25
1.2 Projektstrukturplan
29
1.2.1 Aufbau und Stammdaten
31
1.2.2 Strukturen-Customizing des Projektstrukturplans
39
1.2.3 Standardprojektstrukturpläne
48
1.3 Netzplan
49
1.3.1 Aufbau und Stammdaten
49
1.3.2 Strukturen-Customizing des Netzplans
62
1.3.3 Standardnetze
69
1.4 Meilensteine
71
1.4.1 Meilensteine an PSP-Elementen
71
1.4.2 Meilensteine an Vorgängen
73
1.5 Dokumente
75
1.5.1 PS-Texte
76
1.5.2 Integration zur Dokumentenverwaltung
77
1.6 Status
78
1.7 Bearbeitungsfunktionen
84
1.7.1 Project Builder
85
1.7.2 Projektplantafel
90
1.7.3 Projektzeitplan
95
1.7.4 Spezielle Pflegefunktionen
96
1.8 Werkzeuge zur optimierten Stammdatenpflege
98
1.8.1 Feldauswahl
98
1.8.2 Flexible Detailbilder und Table Controls
99
1.8.3 Massenänderung
101
1.8.4 Substitution
104
1.8.5 Validierung
105
1.8.6 Variantenkonfiguration mit Projekten
107
1.8.7 Montageabwicklung
110
1.9 Versionen
115
1.9.1 Projektversionen
116
1.9.2 Simulationsversionen
118
1.10 Archivierung von Projektstrukturen
121
1.11 Zusammenfassung
125
2 Planungsfunktionen
127
2.1 Terminplanung
128
2.1.1 Terminplanung mit PSP-Elementen
130
2.1.2 Terminierung mit Netzplänen
133
2.2 Ressourcenplanung
150
2.2.1 Kapazitätsplanung mit Arbeitsplätzen
150
2.2.2 Arbeitsverteilung auf Personalressourcen
158
2.2.3 Kapazitätsabgleich
165
2.2.4 Fremdbearbeitung
167
2.2.5 Dienstleistung
171
2.3 Materialplanung
173
2.3.1 Zuordnung von Materialkomponenten
174
2.3.2 Projektbestand
191
2.3.3 Management und Optimierung der Projektfertigung
195
2.3.4 Verfügbarkeitsprüfung
197
2.4 Planung von Kosten und statistischen Kennzahlen
202
2.4.1 Hierarchische Kostenplanung
206
2.4.2 Einzelkalkulation
208
2.4.3 Detailplanung
211
2.4.4 Easy Cost Planning
216
2.4.5 Netzplankalkulation
222
2.4.6 Plankosten zugeordneter Aufträge
229
2.4.7 Planung statistischer Kennzahlen
231
2.4.8 ACDOCP-basierte Planungsformen
232
2.5 Erlösplanung
238
2.5.1 Hierarchische Planung
239
2.5.2 Detailplanung
239
2.5.3 Fakturierungsplan
240
2.5.4 Verkaufspreiskalkulation
242
2.6 Zusammenfassung
248
3 Budget
249
3.1 Funktionen der Budgetierung im Projektsystem
250
3.1.1 Originalbudget
251
3.1.2 Budgetaktualisierungen
255
3.1.3 Budgetfreigabe
258
3.1.4 Budgetübertrag
260
3.1.5 Verfügbarkeitskontrolle
261
3.2 Integration mit dem Investitionsmanagement
268
3.3 Zusammenfassung
276
4 Prozesse der Projektdurchführung
277
4.1 Ist-Termine
278
4.1.1 Ist-Termine von PSP-Elementen
278
4.1.2 Ist-Termine von Vorgängen
279
4.1.3 Ist-Termine von Meilensteinen
282
4.2 Kontierung von Belegen
283
4.2.1 Obligoverwaltung
284
4.2.2 Manuelle Kontierung
287
4.2.3 Execution Services
288
4.3 Rückmeldungen
290
4.3.1 Einzelrückmeldungen
298
4.3.2 Sammel- und Summenrückmeldungen
299
4.3.3 Arbeitszeitblatt
301
4.4 Fremdbeschaffung von Leistungen
305
4.4.1 Fremdbearbeitung
305
4.4.2 Dienstleistung
308
4.5 Materialbeschaffung und -lieferung
309
4.5.1 Prozesse der Materialbeschaffung
310
4.5.2 Lieferung aus Projekt
317
4.5.3 ProMan
320
4.6 Fakturierung
323
4.6.1 Meilensteinfakturierung
324
4.6.2 Aufwandsbezogene Fakturierung
326
4.7 Projektfortschritt
330
4.7.1 Meilensteintrendanalyse
330
4.7.2 Fortschrittsanalyse
332
4.7.3 Progress Tracking
341
4.8 Claim-Management
345
4.9 Zusammenfassung
349
5 Periodenabschluss
351
5.1 Verarbeitungsarten
352
5.2 Nachbewertung zu Ist-Tarifen
356
5.2.1 Voraussetzungen für die Nachbewertung zu Ist-Tarifen
356
5.2.2 Durchführung der Nachbewertung zu Ist-Tarifen
357
5.2.3 Abhängigkeiten der Nachbewertung von Ist-Tarifen
358
5.3 Gemeinkostenzuschläge
358
5.3.1 Voraussetzungen für die Verrechnung von Gemeinkostenzuschlägen
359
5.3.2 Durchführung der Gemeinkostenbezuschlagung
361
5.4 Template-Verrechnungen
362
5.4.1 Voraussetzungen der Template-Verrechnung
363
5.4.2 Durchführung der Template-Verrechnung
365
5.5 Verzinsung
366
5.5.1 Voraussetzungen für die Verzinsung von Projekten
367
5.5.2 Durchführung der Verzinsung von Projekten
373
5.6 Ergebnisermittlung
375
5.6.1 Voraussetzungen für die Ergebnisermittlung
381
5.6.2 Durchführung der Ergebnisermittlung
389
5.6.3 Vorgangsbezogene Erlösrealisierung
391
5.7 Projektbezogener Auftragseingang
393
5.7.1 Voraussetzungen der projektbezogenen Auftragseingangsermittlung
395
5.7.2 Durchführung der projektbezogenen Kundenauftragsermittlungen
398
5.8 Kostenprognose
399
5.8.1 Voraussetzungen und Einschränkungen der Kostenprognose
402
5.8.2 Durchführung und Auswertung der Kostenprognose
402
5.9 Abrechnung
404
5.9.1 Voraussetzungen für Projektabrechnungen
405
5.9.2 Durchführung von Projektabrechnungen
414
5.9.3 Abrechnung von Investitionsprojekten
417
5.9.4 Abhängigkeiten der Projektabrechnungen
419
5.10 Zusammenfassung
421
6 Reporting
423
6.1 Infosystem Strukturen und Übersichts-Apps
424
6.1.1 Struktur-/Projektstrukturübersicht
429
6.1.2 Einzelübersichten
434
6.1.3 Übersichts-Apps
437
6.2 Infosystem Controlling
439
6.2.1 Hierarchieberichte
440
6.2.2 Kostenartenberichte
448
6.2.3 Einzelpostenberichte
454
6.2.4 SAP-Fiori-basierte Berichte und analytische Apps
457
6.2.5 PS-Cash-Management
460
6.3 Logistische Berichte
467
6.3.1 Bestellanforderungen und Bestellungen zum Projekt
467
6.3.2 Materialberichte
469
6.3.3 Kapazitätsberichte
470
6.4 Projektverdichtung
477
6.5 Zusammenfassung
482
7 Integrationsszenarien mit anderen Projektmanagement-Werkzeugen
483
7.1 Portfolio and Project Management
484
7.1.1 PPM-Projektmanagement
484
7.1.2 PPM-Portfoliomanagement
492
7.2 Commercial Project Management
499
7.2.1 Kosten- und Erlösplanung
499
7.2.2 Problem- und Änderungsmanagement
500
7.2.3 Arbeitsbereich
503
7.3 Erweiterungen auf der SAP Business Technology Platform
507
7.3.1 Kollaboratives Projektmanagement
508
7.3.2 Ressourcenmanagement
510
7.4 Zusammenfassung
512
Anhang
513
A Ausgewählte Schnittstellen im Projektsystem
515
B Ausgewählte Datenbanktabellen des Projektsystems
519
C Transaktionen und Menüpfade
521
Das Autorenteam
539
Index
541