Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
1 Architektur von SAP Retail
19
1.1 Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA
19
1.2 Elemente der Architektur von SAP Retail
23
1.2.1 SAP Customer Activity Repository
24
1.2.2 Central Price and Promotion Repository
25
1.2.3 SAP Fiori
27
1.3 Ausblick
30
TEIL I Standardprozesse
31
2 Stammdaten
33
2.1 Grundlegende Stammdatenobjekte
33
2.1.1 Organisationsstammdaten
33
2.1.2 Lieferantenstammdaten
35
2.1.3 Debitorenstammdaten
38
2.1.4 Stammdaten zu den Betrieben
40
2.1.5 Übersicht über die Einstellungsmöglichkeiten im Customizing
42
2.2 Organisationsstrukturen
48
2.3 Artikelstammdaten
52
2.3.1 Sichten eines Artikelstammsatzes
53
2.3.2 Zusatzdaten zum Artikel
65
2.3.3 Abweichende Gültigkeitsbereiche anzeigen
67
2.3.4 Aufruf der Artikelsichten
68
2.3.5 GTIN-Verwaltung
70
2.4 Warengruppen und Artikelhierarchie
72
2.4.1 Artikeltypen und Artikelarten
72
2.4.2 Warengruppen
73
2.4.3 Artikelhierarchie
74
2.4.4 Produkthierarchie
76
2.4.5 Einkäufergruppen
76
2.4.6 Klassifizierung und Reklassifizierung
76
2.4.7 Artikelnummer
78
2.5 Möglichkeiten zur Darstellung des Artikelstamms
78
2.5.1 Aufbau und Customizing des Artikelstamms
78
2.5.2 Ausgabe der Artikelnummer
90
2.6 Vorlagehandling
91
2.6.1 Vorlagehandling für Artikel
91
2.6.2 Vorlagehandling für Debitoren
103
2.6.3 Vorlagehandling für Kreditoren
104
2.6.4 Vorlagehandling für Betriebe
104
2.7 Sortimentierung
106
2.7.1 Sortimentsarten
109
2.7.2 Sortimentszuordnung und -pflege
110
2.7.3 Sortimentsbausteinzuordnung und -pflege
114
2.7.4 Listungsverfahren
115
2.7.5 Sortimentsliste
118
2.7.6 Auslistung
120
2.8 Artikellebenszyklus
122
2.8.1 Planung eines Artikels
123
2.8.2 Datenbeschaffung
123
2.8.3 Artikelanlage
124
2.8.4 Artikelbereitstellung und -pflege
124
2.8.5 Artikelstatus verwenden
125
2.8.6 Saisonale Artikel
127
2.8.7 Voraussetzungen zur Artikelarchivierung und Löschung
128
2.9 Preise, Konditionen und Handelskalkulation
128
2.9.1 Ablauf der Handelskalkulation
129
2.9.2 Kalkulationsschema
131
2.9.3 Preisfindung im Einkauf
133
2.9.4 Preisfindung im Verkauf
134
2.10 Wichtige Transaktionen im Überblick
137
3 Datenmanagement und Datenaustausch
141
3.1 Gestaltungsbereiche des Datenqualitätsmanagements
141
3.2 Qualitätssicherung von Stammdaten in einem SAP-Retail-System
145
3.2.1 Datenqualitätssicherung mit SAP Master Data Governance
146
3.2.2 Datenqualitätssicherung mittels eines SAP-Retail-Add-ons
148
3.3 Datenaustausch zwischen Händlern und Lieferanten
154
3.3.1 Global Data Synchronization
155
3.3.2 Globale Datenpools
155
3.3.3 PRICAT-Eingangsverarbeitung in SAP Retail
160
4 Beschaffung
175
4.1 Ablauf des Beschaffungsprozesses
175
4.1.1 Rahmenvertrag
176
4.1.2 Disposition
178
4.1.3 Bestellung
194
4.1.4 Lieferavis bzw. Wareneingang
200
4.1.5 Rechnungsprüfung
200
4.1.6 Abrechnung
205
4.1.7 Filialbeschaffung
211
4.2 Beschaffung im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung
212
4.2.1 Grundfunktionen
213
4.2.2 Lieferung
214
4.2.3 Einsatzmöglichkeiten
217
4.2.4 Kundenauftrag anlegen
218
4.3 Nachrichtensteuerung in der Beschaffung
219
4.3.1 Nachrichtenkonditionssätze für eine Bestellung anlegen
219
4.3.2 Nachrichtenart anpassen
221
4.4 SAP Forecasting and Replenishment
225
4.4.1 Vorteile von SAP Forecasting and Replenishment
226
4.4.2 Funktionen im Überblick
227
4.4.3 Stammdatenbeschaffung
228
4.4.4 Architektur und Schnittstellen
230
4.4.5 Bedarfseinflussfaktoren prognostizieren
231
4.4.6 Forecasting and Replenishment Processor
233
4.4.7 Ausnahmenverwaltung
234
4.4.8 Dispositions-Workbench
235
4.4.9 Analysen mit SAP-Business-Intelligence-Tools
237
4.4.10 Wetterdaten in die Prognose einbeziehen
238
4.4.11 Absatzprognosen für Frischeartikel
240
4.4.12 Ausblick
240
4.5 Wichtige Transaktionen
241
5 Logistik und Warenverteilung
243
5.1 Lagerstrukturen
243
5.1.1 Lagerkomplex
244
5.1.2 Lagerabschnitt
245
5.1.3 Lagerplätze
246
5.1.4 Platzbestände und Lagereinheiten
248
5.2 Wareneingangsprozess
248
5.2.1 Anlieferung
249
5.2.2 Ablauf des Wareneingangsprozesses
252
5.2.3 Retourenabwicklung
259
5.3 Warenverteilung
259
5.3.1 Verteilungsplanung
260
5.3.2 Verteilungsabwicklung
264
5.4 Warenausgangsprozess
265
5.4.1 Vorgängerbeleg
266
5.4.2 Ablauf des Warenausgangsprozesses
267
5.4.3 Retourenabwicklung
279
5.4.4 Tourenplanung
279
5.5 Logistikoptimierung
284
5.5.1 Lagerstrategien
284
5.5.2 Nachschubprozess
288
5.5.3 Cross Docking
290
5.6 Bestand und Inventur
291
5.6.1 Bestandsführung innerhalb der Materialwirtschaft
291
5.6.2 Bestandsführung innerhalb des Lagerverwaltungssystems
293
5.6.3 Inventur
294
5.7 Chargenabwicklung
296
5.8 Wichtige Transaktionen
299
6 Verkaufsprozesse und Point of Sale
303
6.1 Integration des Point of Sale mit der POS-Schnittstelle
304
6.1.1 Monitoring der POS-Schnittstelle
305
6.1.2 POS-Inbound-Schnittstelle
307
6.1.3 POS-Outbound-Schnittstelle
308
6.2 SAP POS Data Management
314
6.2.1 Ziele von SAP POS Data Management
315
6.2.2 Architektur von SAP POS Data Management
316
6.2.3 POS Inbound Processing Engine
319
6.2.4 POS Analytics Content
332
6.2.5 Geschäftsprozesse mit SAP POS Data Management
334
6.3 POS Data Transfer and Audit
337
6.4 Fraud Detection
338
6.4.1 Analyse von Kassendaten zur Betrugserkennung
339
6.4.2 Pattern auswerten
340
6.4.3 Fraud-Detection-Tools
341
6.5 SAP In-Store Merchandise and Inventory Management
343
6.5.1 Anpassungsmöglichkeiten
343
6.5.2 Arbeitsübersicht
346
6.5.3 Aufteiler
347
6.5.4 Warenbewegungen
347
6.5.5 Wareneingang
351
6.5.6 Inventur
357
6.5.7 Filialbestellung
360
6.5.8 Aktionen
364
6.5.9 Kundenauftragsabwicklung
366
6.5.10 Reporting
374
TEIL II Erweiterte Prozesse
377
7 Aktionsprozess
379
7.1 Aktionsplanung mit SAP Promotion Management for Retail
380
7.1.1 Architektur
381
7.1.2 Benutzeroberfläche und Customizing
382
7.1.3 Planungsobjekte
383
7.1.4 Stammdatenobjekte
385
7.1.5 Kampagnenmanagement
392
7.1.6 Angebotsplanung und -abwicklung
394
7.1.7 SAP-Fiori-Anwendung für die Angebotsplanung
407
7.1.8 Event anlegen
409
7.1.9 Lieferantenvergütung anlegen
416
7.1.10 Planungs-Workbench
418
7.2 SAP Promotion Management for Retail mit SAP Retail integrieren
419
7.2.1 Stammdaten aus SAP Retail importieren
420
7.2.2 Angebote an SAP Retail übermitteln
424
7.2.3 Post Processing Office
425
7.2.4 Export an Desktop-Publishing-Systeme
427
7.2.5 Ausblick: SAP Hybris Marketing und Pricing Engine anbinden
427
8 Frischeabwicklung
429
8.1 Frischeabwicklung im SAP GUI
430
8.1.1 Varianten der Frischeabwicklung
430
8.1.2 Customizing von Transaktion WDFR
431
8.1.3 Dispositionsliste
435
8.1.4 Listen und Umfeldfunktionen
439
8.2 Frischebeschaffung im SAP NetWeaver Business Client
440
8.2.1 Work Center »Frischebeschaffung«
440
8.2.2 Vorteile der webbasierten Frischebeschaffung
444
9 Fashion Management
447
9.1 Retail Loop
448
9.1.1 Prozessmodell
448
9.1.2 Umsetzung des Referenzmodells im SAP-System
450
9.1.3 SAP Fashion Management
458
9.2 Operative Sortimentsplanung und -steuerung
459
9.2.1 Kennzahlen
461
9.2.2 Einkaufsliste anlegen
462
9.2.3 Erfassung einer Artikelhülse
464
9.2.4 Mengenplanung
466
9.3 Saisonale Beschaffung
467
9.3.1 Bestellabwicklung
469
9.3.2 Open-to-Buy
475
9.4 In-Season Management
481
9.4.1 Slowseller-Management
482
9.4.2 Preisplanungs-Workbench
484
9.5 Wichtige Transaktionen im Überblick
488
10 Omni-Channel Retailing
493
10.1 Einführung in das Omni-Channel Retailing
494
10.2 SAP Hybris Commerce
497
10.3 SAP Hybris Marketing
498
10.4 Integrationsszenarien
501
10.5 Omni-Channel Pricing and Promotion
503
10.6 Order-Fulfilment-Optionen
507
10.6.1 Click & Ship
507
10.6.2 Click & Collect
509
10.6.3 Drop-Ship-Prozess
511
10.6.4 Omni-Channel-Artikelverfügbarkeit
512
11 Management-Informationssysteme
515
11.1 Einführung in Management-Informationssysteme
515
11.2 SAP-Technologien und -Plattformen
517
11.2.1 SAP Business Warehouse
518
11.2.2 SAP BW auf SAP HANA
519
11.2.3 SAP S/4HANA Embedded Analytics
521
11.2.4 SAP BW/4HANA
522
11.2.5 Reporting-Clients: SAP BusinessObjects
523
11.3 Analysebereiche und Besonderheiten im Handel
530
11.3.1 Planung
532
11.3.2 Supply Chain Management und Beschaffung
533
11.3.3 Point of Sale und Filialmanagement
533
Anhang
535
A Glossar
535
B Literatur und wichtige Internetquellen
545
C Die Autoren
547
Index
551