Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
21
SAP S/4HANA: Eine neue ERP-Plattform
25
TEIL I Grundlagen
31
1 Herausforderungen moderner ERP-Architekturen
33
1.1 Merkmale eines modernen ERP-Systems
34
1.1.1 Höhere Performance und Skalierbarkeit
35
1.1.2 Anforderungen an die User Experience
37
1.1.3 Erweiterbare Architektur
38
1.1.4 Intelligente ERP-Prozesse
39
1.1.5 Vereinfachte und standardisierte Implementierung
39
1.1.6 Cloud- und On-Premise-Deployment
40
1.1.7 Sicherheit, Datenschutz, Compliance und Datenisolierung
42
1.2 Grundsätze der SAP-S/4HANA-Architektur
43
1.2.1 Stabiler, aber flexibler Digital Core
43
1.2.2 Vereinfachung durch das »Principle of One«
44
1.2.3 Offenheit für Innovationen durch Serviceorientierung
45
1.2.4 Modularisierung in (hybriden) Integrationsszenarien
47
1.2.5 Designt für die Cloud
47
1.2.6 Semantische Kompatibilität für eine Weiterentwicklung mit möglichst geringem Anpassungsaufwand
48
1.3 Entwicklung eines Cloud-ERP-Systems auf optimaler Grundlage
49
1.4 Zusammenfassung
50
2 Grundlagen der technischen Architektur
51
2.1 Virtuelles Datenmodell
51
2.1.1 Core Data Services
52
2.1.2 Namenskonventionen
53
2.1.3 Struktur des virtuellen Datenmodells
54
2.1.4 Verwendungsszenarien
56
2.2 ABAP RESTful Application Programming Model
58
2.2.1 Business-Objekte definieren und entwickeln
58
2.2.2 Business-Services definieren
66
2.2.3 Laufzeitarchitektur
70
2.3 Zusammenfassung
78
3 Vereinfachte User Experience
79
3.1 User Experience
79
3.1.1 SAP Fiori
80
3.1.2 Umsetzung der User-Experience-Strategie
80
3.1.3 SAP Fiori Launchpad
81
3.1.4 SAP-Fiori-Apps
86
3.1.5 SAP-Fiori-Elements-Apps
88
3.2 Suchen
91
3.2.1 Sucharchitektur
92
3.2.2 Suchfunktionalität von SAP HANA
93
3.2.3 Erweiterbarkeit von Enterprise Search
94
3.3 Zusammenfassung
97
4 Intelligente Funktionen und Analytics
99
4.1 Analytics
99
4.1.1 Architektur von Embedded Analytics
101
4.1.2 Embedded-Analytics-Anwendungen
103
4.1.3 Analytische Objekte modellieren
105
4.1.4 Erweiterbarkeit analytischer Anwendungen
106
4.1.5 Enterprise-Analytics-Anwendungen
109
4.2 Machine Learning
110
4.2.1 Machine-Learning-Architektur
111
4.2.2 Embedded Machine Learning
112
4.2.3 Side-by-Side-Machine-Learning-Architektur
114
4.2.4 Machine Learning in SAP-S/4HANA-Anwendungen
115
4.3 Intelligente Situationsverarbeitung
119
4.3.1 Beispiel: Kontrakt ist als Bezugsquelle bereit
120
4.3.2 Technischer Hintergrund
121
4.3.3 Benutzerdefinierte Anwendungsfälle
124
4.3.4 Meldungsbasierte Situationsverarbeitung
125
4.3.5 Intelligent Situation Automation
126
4.3.6 User Experience
129
4.3.7 Anwendungsfälle
132
4.4 Zusammenfassung
134
5 Erweiterbarkeit
135
5.1 Key-User-Erweiterbarkeit
136
5.1.1 Stabilitätskriterien für die Erweiterbarkeit
137
5.1.2 Anwendungsfälle innerhalb des gesamten Software-Stacks
139
5.1.3 Lifecycle Management
147
5.2 In-Stack-Entwicklererweiterbarkeit
148
5.3 Side-by-Side-Erweiterungen
151
5.3.1 Einführung in cloudnative Anwendungen
152
5.3.2 SAP BTP und Programmiermodelle
156
5.3.3 Integration mit SAP S/4HANA unter Verwendung des SAP Cloud SDK
157
5.3.4 SAP-S/4HANA-APIs mit dem SAP Cloud SDK aufrufen
158
5.3.5 Event-basierte Integration der Erweiterungen
164
5.4 Zusammenfassung
164
6 Integration
167
6.1 Schnittstellentechnologien zur Integration mit SAP S/4HANA
167
6.1.1 Überblick über die Schnittstellentechnologien
168
6.1.2 Die API-Strategie von SAP S/4HANA
170
6.2 SAP Business Accelerator Hub
170
6.3 Schnittstellen-Monitoring und Fehlerbehandlung
171
6.4 Kommunikationsmanagement in SAP S/4HANA Cloud
175
6.4.1 Kommunikationsszenario
176
6.4.2 Kommunikationsbenutzer
177
6.4.3 Kommunikationssystem
178
6.4.4 Kommunikationsvereinbarung
178
6.4.5 Aufrufen eingehender Services mit Weitergabe von Benutzeridentitäten
179
6.5 Cloud Connector
180
6.5.1 Grundsätze der Kommunikation über den Cloud Connector
180
6.5.2 RFC-Kommunikation mit SAP S/4HANA Cloud
181
6.6 Prozessintegrationstechnologie
182
6.7 Event-basierte Integration
185
6.7.1 SAP Event Mesh
186
6.7.2 Event-basierte Integration mit SAP S/4HANA
187
6.7.3 Business Events in SAP S/4HANA
188
6.7.4 Event-Kanäle und Topic-Filter
189
6.8 Datenintegration
190
6.8.1 CDS-basierte Datenextraktion
191
6.8.2 Datenreplikations-Framework
194
6.8.3 SAP Master Data Integration
195
6.9 Zusammenfassung
196
7 Datenschutz und Privatsphäre
199
7.1 Die Perspektive des Datenschutzes
200
7.2 Definitionen und Grundsätze
200
7.2.1 Grundlagen in SAP S/4HANA
203
7.2.2 Rechte der betroffenen Person
205
7.2.3 Technische und organisatorische Maßnahmen
207
7.3 Zusammenfassung
210
TEIL II Anwendungsarchitektur
213
8 Stammdaten
215
8.1 Produktstammdaten
215
8.1.1 Produktstammdatenmodell
217
8.1.2 Produkthierarchie
222
8.1.3 Datenmigration
223
8.1.4 SOAP-Service-API zur Verarbeitung von Produktstammdaten
224
8.1.5 Erweiterbarkeit der Produktstammdaten
225
8.1.6 Self-Service-Konfiguration
226
8.2 Stückliste, Klassifizierungssystem und Variantenkonfiguration
227
8.2.1 Stückliste
228
8.2.2 Klassifizierungssystem
229
8.2.3 Variantenkonfiguration
231
8.2.4 Variantenklassen
232
8.2.5 Maximalstückliste
233
8.2.6 Stückliste mit Klassenpositionen
234
8.2.7 Konfigurationsprofile
234
8.2.8 Beziehungswissen in der Variantenkonfiguration
234
8.2.9 Benutzeroberfläche und Gruppierung
235
8.2.10 Erweiterbarkeit
235
8.2.11 High-Level- und Low-Level-Konfiguration
236
8.2.12 Embedded Analytics für Klassifizierungs- und Konfigurationsdaten
237
8.3 Geschäftspartner
239
8.3.1 Architektur der Geschäftspartnerstammdaten
241
8.3.2 Szenarien für eine Systemkonvertierung nach SAP S/4HANA
246
8.3.3 Datenschutz und Richtlinien
248
8.3.4 Erweiterbarkeit
249
8.3.5 Geschäftspartner-APIs
250
8.4 Zusammenfassung
250
9 Vertrieb
251
9.1 Überblick über die Architektur
251
9.2 Struktur der Verkaufsbelege
253
9.3 Berechtigungen
255
9.4 Kundenanfragen und Verkaufsangebote
256
9.5 Kundenauftragsabwicklung
257
9.6 Verkaufskontrakte
258
9.7 Verkaufslieferpläne
259
9.8 Reklamations-, Retouren- und Rückerstattungsmanagement
260
9.9 Fakturierung
261
9.10 Vertriebsüberwachung und -analyse
262
9.11 Preisfindung
265
9.12 Integration
267
9.13 Zusammenfassung
269
10 Service
271
10.1 Überblick über die Architektur
271
10.2 Business-Objekte und Geschäftsprozesse in Servicevorgängen
273
10.2.1 Außendienst
273
10.2.2 Werkstattreparatur
274
10.2.3 Serviceverträge
275
10.2.4 Lösungsgeschäft
275
10.2.5 Interaction Center
275
10.3 Stammdaten und Organisationsmodell
276
10.4 Datenmodell und Business Transactions Framework
277
10.4.1 Business Transactions Framework
277
10.4.2 Datenmodell
278
10.4.3 Vorgangsart und Positionstyp
279
10.4.4 Gemeinsame Funktionen für Servicevorgänge
280
10.4.5 Virtuelles Datenmodell
281
10.4.6 Öffentliche APIs
282
10.5 Integration
282
10.5.1 Data Exchange Manager
282
10.5.2 Rückwärtsintegration
284
10.5.3 Integration mit SAP Field Service Management
284
10.5.4 User-Interface-Technologie
285
10.6 Zusammenfassung
285
11 Beschaffung
287
11.1 Überblick über die Architektur
288
11.2 Beschaffungsprozesse
291
11.2.1 Direkte Beschaffung
292
11.2.2 Indirekte Beschaffung
293
11.3 Business-Objekte in der Beschaffung
293
11.4 Zentralisierte Beschaffung mit Central Procurement
295
11.5 SAP S/4HANA for Product Sourcing
299
11.6 Vertragsverwaltung in Unternehmen
300
11.7 APIs und Integration
302
11.8 Analytics
308
11.9 Innovation und intelligente Beschaffung
309
11.10 Zusammenfassung
311
12 Logistik und Fertigung
313
12.1 Überblick über die Architektur
314
12.2 Organisationseinheiten
317
12.3 Stammdatenobjekte
317
12.4 Bewegungsdaten
319
12.5 Berechnete Business-Objekte, Engines und Prozesssteuerung
322
12.5.1 Bestand
323
12.5.2 Verfügbarkeitsprüfung
324
12.5.3 Materialbedarfsplanung
330
12.5.4 Bedarfsorientierte Materialbedarfsplanung
333
12.5.5 Kanban
334
12.5.6 Just-in-Time-Verarbeitung
336
12.5.7 Vorausschauende Material- und Ressourcenplanung
339
12.5.8 Kapazitätsplanung
342
12.5.9 Produktions- und Feinplanung
342
12.6 Übergreifende Funktionen in Logistik und Fertigung
343
12.6.1 Chargenverwaltung
343
12.6.2 Qualitätsmanagement
344
12.6.3 Handling Unit Management
346
12.6.4 Verwaltung von Serialnummern
348
12.6.5 Buchungskreisübergreifende/-interne Umlagerung
349
12.6.6 Framework für die Überwachung der Wertschöpfungskette
349
12.7 Logistikintegration – Szenarien
350
12.7.1 Lagerverwaltung
350
12.7.2 Manufacturing Execution System
350
12.8 Zusammenfassung
351
13 Extended Warehouse Management
353
13.1 Überblick über die Architektur
353
13.2 Organisationsstruktur
355
13.3 Stammdaten
357
13.4 Bestandsverwaltung
358
13.5 Anwendungskomponenten
360
13.6 Monitoring und Reporting
363
13.7 Prozessautomatisierung
364
13.8 Benutzeroberfläche
365
13.9 Technische Frameworks
366
13.10 Lagerautomatisierung
367
13.11 Zusammenfassung
368
14 Finance, Governance, Risk und Compliance
371
14.1 Überblick über die Architektur von SAP S/4HANA Finance
373
14.2 Finanzbuchhaltung
376
14.2.1 Hauptbuchhaltung
379
14.2.2 Anlagenbuchhaltung
380
14.2.3 Vorratsbuchhaltung
382
14.2.4 Leasingbuchhaltung
384
14.2.5 Service- und Vertriebsbuchhaltung
385
14.2.6 Konzernberichtswesen
390
14.2.7 Finanzabschluss
397
14.3 Steuern und gesetzliches Berichtswesen
399
14.4 Finanzplanung und -analyse
402
14.4.1 Budgetierung
402
14.4.2 Predictive Accounting
404
14.4.3 Finanzplanung
408
14.4.4 Margenanalyse
414
14.4.5 Gemeinkosten
418
14.4.6 Fertigungskosten
420
14.5 Kreditorenbuchhaltung
423
14.5.1 Rechnungsverarbeitung
423
14.5.2 Verwaltung offener Verbindlichkeiten
424
14.5.3 Automatische Zahlungsabwicklung
424
14.6 Receivables Management
426
14.6.1 Verwaltung offener Forderungen
427
14.6.2 Kreditbewertung und Kreditmanagement
432
14.6.3 Debitorenzahlungen
434
14.6.4 Beilegung von Klärungsfällen
436
14.6.5 Collections Management
438
14.6.6 Convergent Invoicing
439
14.6.7 Contract Accounting
445
14.7 Treasury Management
450
14.7.1 Erweiterte Zahlungsverwaltung
451
14.7.2 Bankenintegration unter Verwendung von SAP Multi-Bank Connectivity
455
14.7.3 Anbindung von Zahlungsdienstleistern und Zahlungsplattformen
456
14.7.4 Cash Management
457
14.7.5 Treasury and Risk Management
461
14.8 Central Finance
466
14.8.1 Replikation
469
14.8.2 Mapping
472
14.8.3 Buchhaltungssichten der Logistikinformationen
473
14.8.4 Temporäre Buchungen
476
14.8.5 Zentralisierte Funktionen
478
14.8.6 Systemübergreifende Prozesskontrolle
478
14.9 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA Finance
482
14.10 Governance, Risk, and Compliance
483
14.10.1 Überblick über die SAP-GRC-Lösungen
484
14.10.2 Integration der SAP-GRC-Lösungen in SAP S/4HANA
486
14.11 Zusammenfassung
492
15 Lokalisierung in SAP S/4HANA
495
15.1 SAP Document and Reporting Compliance
496
15.1.1 Architektur
496
15.1.2 Ausblick
502
15.2 Lokalisierung als Self-Service für SAP S/4HANA Cloud
502
15.2.1 Komponenten der Lokalisierung als Self-Service
502
15.2.2 Leitfäden zu Erweiterbarkeitsszenarien und die Community
503
15.3 Zusammenfassung
504
TEIL III SAP-S/4HANA-Cloud-spezifische Architektur und Betrieb
507
16 Scoping und Konfiguration
509
16.1 Referenz-Content
509
16.2 SAP Central Business Configuration
512
16.2.1 Organisatorischer Aufbau des Unternehmens
513
16.2.2 Geschäftsprozesse
514
16.2.3 Business Adaptation Catalog
515
16.2.4 Constraints
518
16.2.5 Vom Scoping zum Deployment
520
16.2.6 Referenzkonfiguration: Content-Aktualisierungen
523
16.2.7 Lokalisierung der Geschäftskonfiguration
523
16.2.8 Scope-abhängige technische Objekte
524
16.3 Zusammenfassung
525
17 Identitäts- und Zugriffsverwaltung
527
17.1 Überblick über die Architektur
527
17.1.1 Identitätsverwaltung
528
17.1.2 Authentifizierung
530
17.1.3 ABAP-Berechtigungskonzept
531
17.1.4 IAM-Entitäten und ihre Beziehungen
532
17.1.5 Entwicklererweiterbarkeit
536
17.1.6 IAM-Tools
537
17.1.7 SAP-Fiori-Launchpad-Seiten und -Bereiche
540
17.2 Verwalten von Benutzerkonten, Rollen und Katalogen
541
17.2.1 Kommunikationsvereinbarungen
542
17.2.2 PFCG-Rollen und Anwendungskataloge
542
17.2.3 Verwaltung von Benutzerkonten, Rollen und Katalogen durch Kunden
543
17.2.4 Änderungen der von SAP bereitgestellten Rollen und Kataloge im Lebenszyklus
545
17.2.5 Unterstützung von Systemaudits
546
17.3 Zusammenfassung
548
18 Ausgabeverwaltung
549
18.1 Überblick über die Architektur
549
18.2 Drucken
550
18.3 E-Mail
553
18.4 Electronic Data Interchange
554
18.5 Formularvorlagen
554
18.6 Ausgabesteuerung
556
18.7 Zusammenfassung
558
19 Architektur für den Cloud-Betrieb
559
19.1 SAP-S/4HANA-Cloud-Systemlandschaft
559
19.2 Rechenzentren
563
19.3 Multitenancy-Architektur
565
19.3.1 Systemarchitektur von SAP S/4HANA
566
19.3.2 Gemeinsame Nutzung des SAP-HANA-Datenbanksystems
567
19.3.3 Gemeinsame Nutzung von ABAP-Systemressourcen
568
19.3.4 Detailarchitektur für den gemeinsamen Zugriff auf Tabellen
569
19.4 Softwarewartung
572
19.4.1 Wartungsereignisse
572
19.4.2 Blue-Green Deployment
573
19.5 Built-In Support
575
19.5.1 Ablauf des klassischen Supports
575
19.5.2 Architektur des Built-In Supports
576
19.5.3 Vergleich von Supportinteraktionen
579
19.6 Zusammenfassung
581
20 Sizing und Performance in der Cloud
583
20.1 Performanceoptimierte Programmierung
584
20.1.1 Minimale Anzahl von Network-Roundtrips und übertragenes Datenvolumen
584
20.1.2 Content Delivery Networks
586
20.1.3 Puffer und Caches
587
20.1.4 Sprunghaftes Performanceverhalten vermeiden
587
20.2 Sizing
588
20.2.1 Sizing für SAP S/4HANA Cloud Public Edition
589
20.2.2 Sizing für SAP S/4HANA Cloud Private Edition
591
20.3 Elastizität und faire Ressourcenverteilung für SAP S/4HANA Cloud Public Edition
592
20.3.1 Elastische Skalierbarkeit
592
20.3.2 Dynamic Capacity Management
593
20.4 Nachhaltigkeit
596
20.5 Zusammenfassung
597
21 Cloud-Sicherheit und Compliance
599
21.1 Architektur der Netzwerk- und Datensicherheit
599
21.1.1 Zugriffsebenen
601
21.1.2 Trennung von Ressourcen und Daten
601
21.1.3 Gemeinsame Nutzung von Ressourcen
602
21.1.4 Datensicherheit und Datenresidenz
602
21.1.5 Geschäftskontinuität und Disaster Recovery
603
21.2 Sicherheitsmaßnahmen
603
21.3 Sicherheit des ABAP-Anwendungsservers
605
21.4 Zertifizierung und Compliance
606
21.4.1 SAP-Betrieb
606
21.4.2 SAP-Softwareentwicklung
607
21.5 Zusammenfassung
607
22 Ausblick
609
Das Autorenteam
611
Index
629