Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
1 Einführung in SAP S/4HANA Finance
25
1.1 Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance
25
1.2 Was ist neu in SAP S/4HANA Finance?
29
1.2.1 SAP Fiori
29
1.2.2 In-Memory-Computing und SAP HANA
30
1.2.3 Optimierung der Datenbanktabellen
33
1.2.4 Universal Journal
35
1.2.5 Verbesserungen in SAP S/4HANA
37
1.3 Zusammenfassung
39
2 Organisationsstrukturen
41
2.1 Mandant
41
2.2 Ledger
44
2.3 Buchungskreis
46
2.4 Gesellschaft
51
2.5 Kostenrechnungskreis
53
2.6 Kontenplan
59
2.6.1 Typen von Kontenplänen
59
2.6.2 Kontengruppen anlegen
61
2.6.3 Kontenplan zuordnen
64
2.6.4 Sachkontenstammsatz
64
2.6.5 Ledgerspezifischer Ausgleich
66
2.7 Ergebnisbereich
67
2.8 Profit-Center
77
2.9 Segment
81
2.10 Funktionsbereich
82
2.11 Geschäftsbereich
83
2.12 Bewertungsplan und Anlagenklassen
83
2.13 Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen
87
2.13.1 Mandant
88
2.13.2 Ledger
88
2.13.3 Buchungskreis
89
2.13.4 Gesellschaft
89
2.13.5 Kostenrechnungskreis
89
2.13.6 Kontenplan
90
2.13.7 Ergebnisbereich
90
2.13.8 Profit-Center
90
2.13.9 Segment
91
2.13.10 Geschäftsbereich
91
2.13.11 Bewertungsplan für Anlagen
91
3 Stammdaten
93
3.1 Sachkonten
93
3.2 Anlagen
99
3.3 Kostenstellen
116
3.4 Innenaufträge
124
3.5 Projekte (PSP-Elemente)
134
3.6 Statistische Kennzahl
143
3.7 Zentraler Geschäftspartner
144
3.7.1 Einführung in den zentralen Geschäftspartner
145
3.7.2 Customizing des zentralen Geschäftspartners
148
3.7.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner
161
3.7.4 Synchronisation der Stammdaten
166
3.7.5 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner
167
3.7.6 Nachbearbeitung der synchronisierten Geschäftspartner
167
3.8 Zusammenfassung
169
4 Hauptbuchhaltung
173
4.1 Standardfelder und kundeneigene Felder
173
4.1.1 Standardfelder
173
4.1.2 Kundeneigene Felder hinzufügen
176
4.1.3 Feldstatusvarianten definieren
185
4.2 Ledger
188
4.2.1 Ledger anlegen
188
4.2.2 Ledger-Gruppe
205
4.2.3 SAP G/L Monitor
207
4.2.4 Konsistenzprüfung der Hauptbucheinstellungen ausführen
209
4.2.5 Rechnungslegungsvorschrift anlegen
210
4.3 Integration des Controllings mit dem Finanzwesen
212
4.4 Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren
215
4.4.1 Umsatzkostenverfahren vorbereiten
216
4.4.2 Funktionsbereichsgruppen anlegen
218
4.4.3 Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren
219
4.4.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren
220
4.5 Belegaufteilung
221
4.5.1 Stammdaten für Profit-Center definieren
224
4.5.2 Belegaufteilung einrichten
237
4.6 Belegarten und Belegnummernkreise
260
4.6.1 Belegarten der Erfassungssicht in einem Ledger definieren
262
4.6.2 Belegnummernkreise definieren
263
4.7 Kontenfindungen
265
4.8 Zusammenfassung
268
5 Debitoren
269
5.1 Zahlungsbedingungen
270
5.1.1 Debitorenbelege anzeigen
270
5.1.2 Zahlungsbedingungen konfigurieren
272
5.2 Mahnverfahren
279
5.2.1 Mahnbereiche anlegen
280
5.2.2 Mahnschlüssel anlegen
281
5.2.3 Mahnsperrgründe anlegen
282
5.2.4 Mahnverfahren konfigurieren
283
5.2.5 Mahnstufen festlegen
286
5.2.6 Mahngebühren festlegen
287
5.2.7 Mahntexte definieren
289
5.2.8 Mahngruppierungen vornehmen
291
5.2.9 Zinskennzeichen definieren
292
5.2.10 Mahndruck einstellen
292
5.3 EU-Datenschutz-Grundverordnung
295
5.4 Zusammenfassung
298
6 Kreditoren
299
6.1 Grundlagen
300
6.2 Nachrichtensteuerung
301
6.3 Sonderhauptbuchkennzeichen
306
6.4 Steuerkennzeichen
312
6.5 Zusammenfassung
321
7 Bankbuchhaltung
323
7.1 Hausbanken
324
7.1.1 Bankenschlüssel anlegen
324
7.1.2 Hausbank anlegen
328
7.1.3 Bankkonten verwalten
331
7.2 Zahlungsprogramm
336
7.3 Elektronischer Kontoauszug
359
7.4 Kassenbuch
376
7.5 Zusammenfassung
382
8 Anlagenbuchhaltung
385
8.1 Veränderungen in der neuen Anlagenbuchhaltung
385
8.1.1 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA
389
8.1.2 Die neue Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA aktivieren
390
8.2 Parallele Anlagenbuchhaltung
393
8.3 Anlagenklassen
410
8.3.1 Kontenfindungen anlegen
411
8.3.2 Bildaufbauregeln anlegen
412
8.3.3 Nummernkreisintervalle definieren
413
8.3.4 Anlagenklassen definieren
414
8.3.5 Anlagenklassenbewertung bestimmen
416
8.4 Integration mit dem Hauptbuch
418
8.4.1 Hauptbuchkonten zuordnen
418
8.4.2 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang
424
8.4.3 Integrierte Vorgänge: abweichende Belegart für rechnungslegungsspezifische Belege
427
8.4.4 Vorsteuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Zugänge zuordnen
428
8.4.5 Bilanzversion für Anlagenberichte festlegen
429
8.4.6 Segmentberichterstattung für Anlagen
430
8.5 Abschreibungsschlüssel
438
8.6 Prüfreport für das Customizing
445
8.7 Altdatenübernahme für Anlagen
450
8.7.1 Traditionelle Übernahmeverfahren
450
8.7.2 Migration Cockpit
453
8.7.3 Customizing für die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung
455
8.8 Zusammenfassung
459
9 Gemeinkostencontrolling
461
9.1 Kostenstellen
461
9.1.1 Default-Kontierung einrichten
462
9.1.2 Validierung für Kontierung
464
9.1.3 Direkte Leistungsverrechnung
469
9.1.4 Abgrenzungsberechnung
476
9.1.5 Zuschläge
485
9.1.6 Umlagen
493
9.2 Innenaufträge
505
9.2.1 Budgetierung
505
9.2.2 Innenauftrag abrechnen
519
9.3 Projekte
520
9.3.1 Budgetierung
521
9.3.2 Verrechnungsschema pflegen
522
9.3.3 Ergebnisschema pflegen
522
9.3.4 Abrechnungsprofil pflegen
522
9.3.5 Projekt abrechnen
522
9.4 COGS-Split
524
9.5 Zusammenfassung
527
10 Produktkostenrechnung
529
10.1 Produktkostenkalkulation
529
10.1.1 Materialstamm
530
10.1.2 Die Produktkostenkalkulation einrichten
534
10.1.3 Die Produktkostenkalkulation durchführen
560
10.1.4 Reporting
571
10.2 Kostenträgerrechnung
572
10.2.1 Wertefluss der Kostenträgerrechnung
572
10.2.2 Auftragsbezogenes Produktcontrolling
575
10.2.3 Periodisches Produktcontrolling
576
10.2.4 Kundenauftragscontrolling
576
10.2.5 Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling einrichten
577
10.2.6 Periodisches Produktcontrolling einrichten
580
10.2.7 Kundenauftragscontrolling einrichten
583
10.3 Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung
585
10.3.1 Gemeinkostenzuschläge definieren
585
10.3.2 Ware in Arbeit
586
10.3.3 Abweichungsermittlung
593
10.3.4 Fertigungsaufträge abrechnen
600
10.4 Material-Ledger
610
10.5 SAP-Fiori-Apps für die Produktkostenrechnung
614
10.6 Zusammenfassung
615
11 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
617
11.1 Einführung in die Ergebnisrechnung
617
11.1.1 Kalkulatorische Ergebnisrechnung
618
11.1.2 Buchhalterische Ergebnisrechnung
622
11.2 Grundeinstellungen
626
11.2.1 Merkmale definieren
626
11.2.2 Wertfelder definieren
655
11.3 Istwertefluss
660
11.3.1 Faktura in die Ergebnisrechnung überleiten
660
11.3.2 Herstellkosten
675
11.3.3 Gemeinkosten
683
11.4 Reporting
690
11.4.1 Reporting in der buchhalterischen Ergebnisrechnung
690
11.4.2 Reporting in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung
692
11.5 Die SAP-Fiori-App »Customizing Monitor«
700
11.6 Zusammenfassung
703
12 Abschlussarbeiten
705
12.1 Hauptbuchhaltung
705
12.1.1 Öffnen von Buchungsperioden - Finanzwesen/Controlling/Materialwirtschaft
706
12.1.2 Fremdwährungsbewertung einstellen
713
12.1.3 Umgliederung
725
12.1.4 Saldenanzeige für Transaktion FAGLB03
730
12.1.5 Saldovortrag
737
12.1.6 Intercompany Reconciliation (ICR)
745
12.2 Anlagenbuchhaltung
752
12.2.1 Abschreibungslauf durchführen
752
12.2.2 Jahreswechsel/Jahresabschluss
760
12.2.3 Reporting für das neue CDS-View-Anlagen-Reporting APP
763
12.3 Zusammenfassung
778
13 SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
781
13.1 Einführung in SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
782
13.2 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
783
13.2.1 Allgemeine Customizing-Einstellungen definieren
784
13.2.2 Remote-System definieren
788
13.2.3 Meldungssteuerung ändern
790
13.2.4 Berechtigungsgruppen definieren
792
13.2.5 Benutzerdefinierte Benutzergruppen festlegen
794
13.2.6 Programme registrieren
795
13.2.7 Benutzerdefinierte Variablen definieren
797
13.2.8 Aufbauorganisation definieren
799
13.2.9 Hintergrundjobs überwachen
800
13.3 Organisationshierarchien
803
13.3.1 Organisationseinheiten definieren
803
13.3.2 Organisationeinheiten importieren
806
13.4 Interne Kontrollen
807
13.4.1 Wichtigkeit definieren
808
13.4.2 Automatisierung definieren
808
13.4.3 Verwendungszweck definieren
809
13.5 Benachrichtigungen
810
13.5.1 Benachrichtigungskonfiguration definieren
811
13.5.2 E-Mail-Benachrichtigungsvorlagen bearbeiten
813
13.6 Workflow
813
13.6.1 Ablaufdefinition
814
13.6.2 Einstellungen zum Arbeitsvorrat definieren
815
13.7 Vorlagenverwaltung für die Finanzabschlussplanung
816
13.7.1 Vorlagen und Aufgabengruppen definieren
816
13.7.2 Globale IDs definieren
840
13.7.3 Profile definieren
842
13.7.4 Zusätzliche Dimensionen definieren
844
13.7.5 Aufgabengruppen definieren
847
13.8 Business Add-Ins - Erweiterungsoptionen für SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
858
13.9 Zusammenfassung
861
14 Migration nach SAP S/4HANA
863
14.1 Was ist eine Migration?
863
14.2 Datenbereinigung
867
14.3 Voraussetzungen für eine SAP S/4HANA Conversion
871
14.3.1 Readiness Check
872
14.3.2 Business Scenario Recommendations
876
14.3.3 Prüfprogramme für Vorabprüfungen in SAP ERP
877
14.3.4 Zusammenfassung
882
14.4 SAP-S/4HANA-Releasestrategie und Upgrade-Pfade
884
14.5 Eine SAP S/4HANA Conversion durchführen
887
14.5.1 Analyse der Bewegungsdaten
892
14.5.2 Datenmigration starten und überwachen
896
14.5.3 Anzahl der Jobs setzen
897
14.5.4 Hauptbuchallokationen migrieren
898
14.5.5 Die Migration abschließen
898
14.5.6 Aktivitäten nach der Migration
899
14.6 Altdatenmigration nach SAP S/4HANA
901
14.7 Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
913
14.7.1 Nachträgliche Einführung einer weiteren Rechnungslegungsvorschrift
914
14.7.2 Nachträgliche Einführung der Belegaufteilung
918
14.8 Zusammenfassung
921
Anhang
923
A Änderungen am Datenmodell
925
B Änderungen an Transaktionen
935
C Wichtige SAP-Hinweise
941
D Weiterführende Informationsquellen
949
E Die Autoren
953
Index
955