Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
1 Einführung in SAP S/4HANA Finance
25
1.1 Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance
25
1.2 Was ist neu in SAP S/4HANA Finance?
29
1.2.1 SAP Fiori
29
1.2.2 In-Memory-Computing und SAP HANA
30
1.2.3 Optimierung der Datenbanktabellen
33
1.2.4 Universal Journal
35
1.2.5 Verbesserungen in SAP S/4HANA
38
1.3 Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance
39
1.3.1 Was ist SAP Central Finance?
40
1.3.2 Zentrale Prozesse in SAP Central Finance
42
1.4 Zusammenfassung
44
2 Organisationsstrukturen
45
2.1 Mandant
45
2.2 Ledger
48
2.3 Buchungskreis
49
2.4 Gesellschaft
55
2.5 Kostenrechnungskreis
57
2.6 Kontenplan
63
2.6.1 Typen von Kontenplänen
63
2.6.2 Kontengruppen anlegen
65
2.6.3 Kontenplan zuordnen
68
2.6.4 Sachkontenstammsatz
68
2.6.5 Ledger-spezifischer Ausgleich
71
2.7 Ergebnisbereich
72
2.8 Profit-Center
82
2.9 Segment
86
2.10 Funktionsbereich
87
2.11 Geschäftsbereich
88
2.12 Bewertungsplan und Anlagenklassen
88
2.13 Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen
92
2.13.1 Mandant
93
2.13.2 Ledger
94
2.13.3 Buchungskreis
94
2.13.4 Gesellschaft
94
2.13.5 Kostenrechnungskreis
95
2.13.6 Kontenplan
95
2.13.7 Ergebnisbereich
95
2.13.8 Profit-Center
95
2.13.9 Segment
96
2.13.10 Geschäftsbereich
96
2.13.11 Bewertungsplan für Anlagen
96
3 Stammdaten
97
3.1 Sachkonten
97
3.2 Anlagen
103
3.3 Kostenstellen
120
3.4 Innenaufträge
127
3.5 Projekte (PSP-Elemente)
137
3.6 Statistische Kennzahl
146
3.7 Globale Hierarchien
147
3.8 Zentraler Geschäftspartner
152
3.8.1 Einführung in den zentralen Geschäftspartner
153
3.8.2 Customizing des zentralen Geschäftspartners
156
3.8.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner
169
3.8.4 Synchronisation der Stammdaten
174
3.8.5 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner
175
3.8.6 Nachbearbeitung der synchronisierten Geschäftspartner
175
3.9 Zusammenfassung
177
4 Hauptbuchhaltung
181
4.1 Standardfelder und kundeneigene Felder
181
4.1.1 Standardfelder
181
4.1.2 Kundeneigene Felder hinzufügen
184
4.1.3 Feldstatusvarianten definieren
193
4.2 Ledger
196
4.2.1 Ledger anlegen
196
4.2.2 Ledger-Gruppe
214
4.2.3 SAP G/L Monitor
216
4.2.4 Konsistenzprüfung der Hauptbucheinstellungen ausführen
218
4.2.5 Rechnungslegungsvorschrift anlegen
220
4.3 Integration des Controllings mit dem Finanzwesen
221
4.4 Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren
225
4.4.1 Umsatzkostenverfahren vorbereiten
225
4.4.2 Funktionsbereichsgruppen anlegen
227
4.4.3 Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren
228
4.4.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren
229
4.5 Belegaufteilung
230
4.5.1 Stammdaten für Profit-Center definieren
233
4.5.2 Belegaufteilung einrichten
246
4.6 Belegarten und Belegnummernkreise
269
4.6.1 Belegarten der Erfassungssicht in einem Ledger definieren
271
4.6.2 Belegnummernkreise definieren
272
4.7 Kontenfindungen
274
4.8 Zusammenfassung
277
5 Debitoren
279
5.1 Zahlungsbedingungen
280
5.1.1 Debitorenbelege anzeigen
280
5.1.2 Zahlungsbedingungen konfigurieren
282
5.2 Mahnverfahren
289
5.2.1 Mahnbereiche anlegen
290
5.2.2 Mahnschlüssel anlegen
290
5.2.3 Mahnsperrgründe anlegen
291
5.2.4 Mahnverfahren konfigurieren
292
5.2.5 Mahnstufen festlegen
295
5.2.6 Mahngebühren festlegen
297
5.2.7 Mahntexte definieren
298
5.2.8 Mahngruppierungen vornehmen
300
5.2.9 Zinskennzeichen definieren
301
5.2.10 Mahndruck einstellen
302
5.3 EU-Datenschutz-Grundverordnung
305
5.4 Zusammenfassung
308
6 Kreditoren
309
6.1 Grundlagen
310
6.2 Nachrichtensteuerung
311
6.3 Sonderhauptbuchkennzeichen
316
6.4 Steuerkennzeichen
322
6.5 Zusammenfassung
331
7 Bankbuchhaltung
333
7.1 Hausbanken
334
7.1.1 Bankenschlüssel anlegen
334
7.1.2 Hausbank anlegen
338
7.1.3 Bankkonten verwalten
341
7.2 Zahlungsprogramm
346
7.3 Elektronischer Kontoauszug
371
7.4 Kassenbuch
388
7.5 Zusammenfassung
395
8 Anlagenbuchhaltung
397
8.1 Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung
397
8.1.1 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA
401
8.1.2 Die Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA aktivieren
402
8.2 Parallele Anlagenbuchhaltung
405
8.3 Anlagenklassen
422
8.3.1 Kontenfindungen anlegen
422
8.3.2 Bildaufbauregeln anlegen
423
8.3.3 Nummernkreisintervalle definieren
425
8.3.4 Anlagenklassen definieren
426
8.3.5 Anlagenklassenbewertung bestimmen
428
8.4 Integration mit dem Hauptbuch
430
8.4.1 Hauptbuchkonten zuordnen
430
8.4.2 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang
436
8.4.3 Integrierte Vorgänge: abweichende Belegart für rechnungslegungsspezifische Belege
439
8.4.4 Vorsteuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Zugänge zuordnen
440
8.4.5 Bilanzversion für Anlagenberichte festlegen
441
8.4.6 Segmentberichterstattung für Anlagen
442
8.5 Abschreibungsschlüssel
450
8.6 Prüfreport für das Customizing
457
8.7 Altdatenübernahme für Anlagen
462
8.7.1 Traditionelle Übernahmeverfahren
463
8.7.2 Migration Cockpit
465
8.7.3 Customizing für die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung
468
8.8 Zusammenfassung
471
9 Gemeinkostencontrolling
473
9.1 Kostenstellen
473
9.1.1 Default-Kontierung einrichten
474
9.1.2 Validierung für Kontierung
476
9.1.3 Direkte Leistungsverrechnung
481
9.1.4 Abgrenzungsberechnung
488
9.1.5 Zuschläge
497
9.1.6 Umlagen
505
9.1.7 Universale Verrechnungen
517
9.2 Innenaufträge
521
9.2.1 Budgetierung
521
9.2.2 Innenauftrag abrechnen
535
9.3 Projekte
536
9.3.1 Budgetierung
537
9.3.2 Verrechnungsschema pflegen
538
9.3.3 Ergebnisschema pflegen
538
9.3.4 Abrechnungsprofil pflegen
538
9.3.5 Projekt abrechnen
538
9.4 COGS-Split
540
9.5 Zusammenfassung
546
10 Produktkostenrechnung
547
10.1 Produktkostenkalkulation
547
10.1.1 Materialstamm
548
10.1.2 Die Produktkostenkalkulation einrichten
552
10.1.3 Die Produktkostenkalkulation durchführen
577
10.1.4 Reporting
589
10.2 Kostenträgerrechnung
590
10.2.1 Wertefluss der Kostenträgerrechnung
591
10.2.2 Auftragsbezogenes Produktcontrolling
594
10.2.3 Periodisches Produktcontrolling
594
10.2.4 Kundenauftragscontrolling
594
10.2.5 Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling einrichten
595
10.2.6 Periodisches Produktcontrolling einrichten
599
10.2.7 Kundenauftragscontrolling einrichten
601
10.3 Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung
603
10.3.1 Gemeinkostenzuschläge definieren
603
10.3.2 Ware in Arbeit
604
10.3.3 Abweichungsermittlung
611
10.3.4 Fertigungsaufträge abrechnen
617
10.4 Material-Ledger
627
10.5 SAP-Fiori-Apps für die Produktkostenrechnung
631
10.6 Zusammenfassung
632
11 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
635
11.1 Einführung in die Ergebnisrechnung
635
11.1.1 Kalkulatorische Ergebnisrechnung
636
11.1.2 Ergebnisrechnung im Universal Journal
640
11.2 Grundeinstellungen
643
11.2.1 Merkmale definieren
644
11.2.2 Wertfelder definieren
672
11.3 Istwertefluss
677
11.3.1 Faktura in die Ergebnisrechnung überleiten
677
11.3.2 Herstellkosten
691
11.3.3 Gemeinkosten
699
11.4 Reporting
708
11.4.1 Reporting in der Ergebnisrechnung im Universal Journal
708
11.4.2 Reporting in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung
710
11.5 Die SAP-Fiori-App »Customizing-Monitor CO-PA«
718
11.6 Predictive Accounting in SAP S/4HANA
721
11.7 Zusammenfassung
729
12 Abschlussarbeiten
731
12.1 Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
731
12.1.1 Buchungsperioden öffnen – Finanzwesen/Controlling/ Materialwirtschaft
732
12.1.2 Fremdwährungsbewertung einstellen
739
12.1.3 Umgliederung
751
12.1.4 Saldenanzeige für Transaktion FAGLB03
756
12.1.5 Saldovortrag
763
12.1.6 Intercompany Reconciliation (ICR)
771
12.2 Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung
778
12.2.1 Abschreibungslauf durchführen
778
12.2.2 Jahreswechsel/Jahresabschluss
786
12.2.3 Reporting für das neue CDS-View-Anlagen-Reporting APP
788
12.3 Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management
803
12.3.1 Abgrenzungsverwaltung mit der Accrual Engine
805
12.3.2 Grundeinstellungen der Abgrenzungsverwaltung
806
12.3.3 Abgrenzungsberechnung
812
12.3.4 Abgrenzungen prüfen und genehmigen
813
12.3.5 Abgrenzungsbuchungen vornehmen
817
12.3.6 Anwendung der Accrual Engine für Bestellungsabgrenzungen
823
12.4 Zusammenfassung
826
13 SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
827
13.1 Einführung in SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
828
13.2 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
829
13.2.1 Allgemeine Customizing-Einstellungen definieren
830
13.2.2 Remote-System definieren
834
13.2.3 Meldungssteuerung ändern
836
13.2.4 Berechtigungsgruppen definieren
838
13.2.5 Benutzerdefinierte Benutzergruppen festlegen
840
13.2.6 Programme registrieren
842
13.2.7 Benutzerdefinierte Variablen definieren
844
13.2.8 Aufbauorganisation definieren
846
13.2.9 Hintergrundjobs überwachen
847
13.3 Organisationshierarchien
850
13.3.1 Organisationseinheiten definieren
850
13.3.2 Organisationeinheiten importieren
853
13.4 Interne Kontrollen
853
13.4.1 Wichtigkeit definieren
854
13.4.2 Automatisierung definieren
855
13.4.3 Verwendungszweck definieren
856
13.5 Benachrichtigungen
857
13.5.1 Benachrichtigungskonfiguration definieren
857
13.5.2 E-Mail-Benachrichtigungsvorlagen bearbeiten
859
13.6 Workflow
860
13.6.1 Ablaufdefinition
860
13.6.2 Einstellungen zum Arbeitsvorrat definieren
861
13.7 Vorlagenverwaltung für die Finanzabschlussplanung
862
13.7.1 Vorlagen und Aufgabengruppen definieren
863
13.7.2 Globale IDs definieren
886
13.7.3 Profile definieren
888
13.7.4 Zusätzliche Dimensionen definieren
891
13.7.5 Aufgabengruppen definieren
896
13.8 Business Add-ins – Erweiterungsoptionen für SAP S/4HANA Financial Closing Cockpit
907
13.9 Zusammenfassung
909
14 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
911
14.1 Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
912
14.2 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
915
14.2.1 Parametertypen definieren
916
14.2.2 Programme für Parameter-Mapping registrieren
918
14.2.3 Geschäftsvorfallsarten für Abschluss definieren
921
14.2.4 Vorlage für Aufgabenset definieren
923
14.3 Das Vorlagenset verwenden
925
14.3.1 Vorlage anlegen
926
14.3.2 Aufgabenplan generieren
929
14.4 Spezielle Customizing-Einstellungen für den erweiterten Finanzabschluss
931
14.4.1 Allgemeine Einstellungen definieren
932
14.4.2 Berechtigungsgruppen definieren
933
14.4.3 Ländergruppen definieren
934
14.4.4 Benachrichtigungskonfigurationen definieren
935
14.5 Zusammenfassung
937
15 Migration nach SAP S/4HANA
939
15.1 Was ist eine Migration?
939
15.2 Datenbereinigung
942
15.3 Voraussetzungen für eine SAP S/4HANA Conversion
947
15.3.1 Readiness Check
948
15.3.2 Vorabprüfung der Datenkonsistenz von Finanzdaten
956
15.3.3 Business Scenario Recommendations
958
15.3.4 Prüfprogramme für Vorabprüfungen in SAP ERP
959
15.3.5 Zusammenfassung
964
15.4 SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade
966
15.5 Eine SAP S/4HANA Conversion durchführen
969
15.5.1 Analyse der Bewegungsdaten
974
15.5.2 Datenmigration starten und überwachen
978
15.5.3 Anzahl der Jobs setzen
979
15.5.4 Hauptbuchallokationen migrieren
980
15.5.5 Die Migration abschließen
980
15.5.6 Aktivitäten nach der Migration
981
15.6 Altdatenmigration nach SAP S/4HANA
983
15.7 Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
995
15.7.1 Nachträgliche Einführung einer weiteren Rechnungslegungsvorschrift
996
15.7.2 Nachträgliche Einführung der Belegaufteilung
1000
15.8 Zusammenfassung
1002
A Änderungen am Datenmodell
1007
B Änderungen an Transaktionen
1015
C Wichtige SAP-Hinweise
1019
D Weiterführende Informationsquellen
1027
E Das Autorenteam
1031
Index
1033