Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
17
Einleitung
19
1 Einführung in SAP S/4HANA Finance
25
1.1 Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance
25
1.2 Was ist neu in SAP S/4HANA Finance?
29
1.2.1 SAP Fiori
29
1.2.2 In-Memory-Computing und SAP HANA
30
1.2.3 Optimierung der Datenbanktabellen
33
1.2.4 Universal Journal
35
1.2.5 Verbesserungen in SAP S/4HANA
37
1.3 Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance
39
1.3.1 Was ist SAP Central Finance?
40
1.3.2 Zentrale Prozesse in SAP Central Finance
42
1.4 Zusammenfassung
44
2 Organisationsstrukturen
47
2.1 Mandant
47
2.2 Ledger
49
2.3 Buchungskreis
51
2.4 Gesellschaft
57
2.5 Kostenrechnungskreis
59
2.6 Kontenplan
64
2.6.1 Typen von Kontenplänen
64
2.6.2 Kontengruppen anlegen
66
2.6.3 Kontenplan zuordnen
69
2.6.4 Sachkontenstammsatz
69
2.6.5 Ledgerspezifischer Ausgleich
74
2.6.6 Erweiterte Offene-Posten-Verwaltung
76
2.7 Ergebnisbereich
77
2.8 Profit-Center
87
2.9 Segment
94
2.10 Funktionsbereich
95
2.11 Geschäftsbereich
96
2.12 Bewertungsplan und Anlagenklassen
96
2.13 Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen
100
2.13.1 Mandant
101
2.13.2 Ledger
102
2.13.3 Buchungskreis
102
2.13.4 Gesellschaft
103
2.13.5 Kostenrechnungskreis
103
2.13.6 Kontenplan
103
2.13.7 Ergebnisbereich
103
2.13.8 Profit-Center
104
2.13.9 Segment
104
2.13.10 Geschäftsbereich
104
2.13.11 Bewertungsplan für Anlagen
104
3 Stammdaten
105
3.1 Sachkonten
105
3.2 Anlagen
111
3.3 Kostenstellen
127
3.4 Innenaufträge
134
3.5 Projekte (PSP-Elemente)
147
3.6 Statistische Kennzahl
155
3.7 Globale Hierarchien
157
3.8 Zentraler Geschäftspartner
162
3.8.1 Einführung in den zentralen Geschäftspartner
162
3.8.2 Customizing des zentralen Geschäftspartners
166
3.8.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner
179
3.8.4 Synchronisation der Stammdaten
184
3.8.5 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner
185
3.8.6 Nachbearbeitung der synchronisierten Geschäftspartner
185
3.9 Zusammenfassung
187
4 Hauptbuchhaltung
191
4.1 Standardfelder und kundeneigene Felder
191
4.1.1 Standardfelder
191
4.1.2 Kundeneigene Felder hinzufügen
194
4.1.3 Feldstatusvarianten definieren
208
4.2 Ledger
211
4.2.1 Ledger anlegen
211
4.2.2 Ledger-Gruppe
230
4.2.3 SAP G/L Monitor
232
4.2.4 Konsistenzprüfung der Hauptbucheinstellungen ausführen
234
4.2.5 Rechnungslegungsvorschrift anlegen
236
4.3 Integration des Controllings mit dem Finanzwesen
237
4.4 Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren
241
4.4.1 Umsatzkostenverfahren vorbereiten
241
4.4.2 Funktionsbereichsgruppen anlegen
243
4.4.3 Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren
244
4.4.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren
246
4.5 Belegaufteilung
247
4.5.1 Stammdaten für Profit-Center definieren
249
4.5.2 Belegaufteilung einrichten
262
4.6 Belegarten und Belegnummernkreise
285
4.6.1 Belegarten der Erfassungssicht in einem Ledger definieren
287
4.6.2 Belegnummernkreise definieren
288
4.7 Kontenfindungen
291
4.8 Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg
293
4.9 Zusammenfassung
299
5 Debitoren
301
5.1 Zahlungsbedingungen
302
5.1.1 Debitorenbelege anzeigen
302
5.1.2 Zahlungsbedingungen konfigurieren
304
5.2 Mahnverfahren
311
5.2.1 Mahnbereiche anlegen
312
5.2.2 Mahnschlüssel anlegen
312
5.2.3 Mahnsperrgründe anlegen
313
5.2.4 Mahnverfahren konfigurieren
314
5.2.5 Mahnstufen festlegen
317
5.2.6 Mahngebühren festlegen
319
5.2.7 Mahntexte definieren
320
5.2.8 Mahngruppierungen vornehmen
322
5.2.9 Zinskennzeichen definieren
323
5.2.10 Mahndruck einstellen
324
5.3 EU-Datenschutz-Grundverordnung
327
5.4 Zusammenfassung
330
6 Kreditoren
331
6.1 Grundlagen
332
6.2 Nachrichtensteuerung
333
6.3 Sonderhauptbuchkennzeichen
338
6.4 Steuerkennzeichen
344
6.5 Zusammenfassung
354
7 Bankbuchhaltung
355
7.1 Hausbanken
356
7.1.1 Bankenschlüssel anlegen
356
7.1.2 Hausbank anlegen
360
7.1.3 Bankkonten verwalten
363
7.2 Zahlungsprogramm
368
7.3 Elektronischer Kontoauszug
394
7.4 Kassenbuch
413
7.5 Zusammenfassung
420
8 Anlagenbuchhaltung
421
8.1 Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung
421
8.1.1 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA
425
8.1.2 Die Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA aktivieren
426
8.2 Parallele Anlagenbuchhaltung
428
8.3 Anlagenklassen
446
8.3.1 Kontenfindungen anlegen
446
8.3.2 Bildaufbauregeln anlegen
447
8.3.3 Nummernkreisintervalle definieren
448
8.3.4 Anlagenklassen definieren
449
8.3.5 Anlagenklassenbewertung bestimmen
452
8.4 Integration mit dem Hauptbuch
453
8.4.1 Hauptbuchkonten zuordnen
454
8.4.2 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang
459
8.4.3 Integrierte Vorgänge: abweichende Belegart für rechnungslegungsspezifische Belege
462
8.4.4 Vorsteuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Zugänge zuordnen
463
8.4.5 Bilanzversion für Anlagenberichte festlegen
464
8.4.6 Segmentberichterstattung für Anlagen
465
8.5 Abschreibungsschlüssel
474
8.6 Prüfreport für das Customizing
481
8.7 Altdatenübernahme für Anlagen
485
8.7.1 Traditionelle Übernahmeverfahren
486
8.7.2 Migration Cockpit
488
8.7.3 Customizing für die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung
491
8.8 Zusammenfassung
494
9 Gemeinkostencontrolling
495
9.1 Kostenstellen
495
9.1.1 Default-Kontierung einrichten
496
9.1.2 Validierung für die Kontierung
498
9.1.3 Direkte Leistungsverrechnung
503
9.1.4 Zuschläge
509
9.1.5 Universelle Verrechnungen
516
9.2 Innenaufträge
526
9.2.1 Budgetierung
526
9.2.2 Innenauftrag abrechnen
540
9.3 Projekte
541
9.3.1 Budgetierung
542
9.3.2 Verrechnungsschema pflegen
543
9.3.3 Ergebnisschema pflegen
543
9.3.4 Abrechnungsprofil pflegen
543
9.3.5 Projekt abrechnen
544
9.4 COGS-Split
545
9.5 Zusammenfassung
550
10 Produktkostenrechnung
551
10.1 Produktkostenkalkulation
551
10.1.1 Materialstamm
552
10.1.2 Die Produktkostenkalkulation einrichten
556
10.1.3 Die Produktkostenkalkulation durchführen
582
10.1.4 Reporting
593
10.2 Kostenträgerrechnung
595
10.2.1 Wertefluss der Kostenträgerrechnung
595
10.2.2 Auftragsbezogenes Produktcontrolling
598
10.2.3 Periodisches Produktcontrolling
598
10.2.4 Kundenauftragscontrolling
599
10.2.5 Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling einrichten
600
10.2.6 Periodisches Produktcontrolling einrichten
603
10.2.7 Kundenauftragscontrolling einrichten
605
10.3 Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung
607
10.3.1 Gemeinkostenzuschläge definieren
607
10.3.2 Ware in Arbeit
608
10.3.3 Abweichungsermittlung
615
10.3.4 Fertigungsaufträge abrechnen
622
10.4 Material-Ledger
630
10.5 Zusammenfassung
635
11 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
637
11.1 Einführung in die Ergebnisrechnung
637
11.1.1 Kalkulatorische Ergebnisrechnung
638
11.1.2 Margenanalyse
642
11.2 Grundeinstellungen
646
11.2.1 Merkmale definieren
646
11.2.2 Wertfelder definieren
676
11.3 Istwertefluss
681
11.3.1 Faktura in die Ergebnisrechnung überleiten
681
11.3.2 Herstellkosten
694
11.3.3 Gemeinkosten
702
11.3.4 Reporting in der Margenanalyse
710
11.3.5 Reporting in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung
711
11.4 Predictive Accounting in SAP S/4HANA
712
11.5 Zusammenfassung
720
12 Abschlussarbeiten
721
12.1 Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
721
12.1.1 Buchungsperioden öffnen – Finanzwesen/Controlling/ Materialwirtschaft
722
12.1.2 Fremdwährungsbewertung einstellen
732
12.1.3 Umgliederung
745
12.1.4 Saldenanzeige für Transaktion FAGLB03
750
12.1.5 Saldovortrag
758
12.1.6 Intercompany Reconciliation (ICR)
766
12.2 Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung
773
12.2.1 Abschreibungslauf durchführen
773
12.2.2 Jahreswechsel/Jahresabschluss
782
12.2.3 Reporting für das neue CDS-View-Anlagen-Reporting APP
785
12.3 Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management
799
12.3.1 Abgrenzungsverwaltung mit der Accrual Engine
801
12.3.2 Grundeinstellungen der Abgrenzungsverwaltung
802
12.3.3 Abgrenzungsberechnung
809
12.3.4 Abgrenzungen prüfen und genehmigen
811
12.3.5 Abgrenzungsbuchungen vornehmen
814
12.3.6 Anwendung der Accrual Engine für Bestellungsabgrenzungen
821
12.4 SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch«
824
12.5 Zusammenfassung
829
13 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
831
13.1 Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
832
13.2 Implementierung von SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
834
13.3 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
836
13.3.1 Aufgabenplanmodell definieren
838
13.3.2 Geschäftsvorfallarten für Abschluss definieren
841
13.3.3 Programme für Parameter-Mapping registrieren
842
13.3.4 Parametertypen definieren
846
13.4 Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing
848
13.4.1 Kommunikationssysteme angeben
849
13.4.2 Geschäftsprotokolle überwachen
850
13.4.3 Benutzer verwalten
850
13.4.4 Konformitätseinstellungen
851
13.4.5 Konfiguration
853
13.5 Abschlussaufgabenplan verwalten
863
13.5.1 Vorlage anlegen
864
13.5.2 Aufgabenplan generieren
871
13.6 Zusammenfassung
872
14 Migration nach SAP S/4HANA
875
14.1 Was ist eine Migration?
875
14.2 Datenbereinigung
879
14.3 Voraussetzungen für eine SAP-S/4HANA-Conversion
883
14.3.1 Readiness Check
884
14.3.2 Vorabprüfung der Datenkonsistenz von Finanzdaten
892
14.3.3 Business Scenario Recommendations
894
14.3.4 Prüfprogramme für Vorabprüfungen in SAP ERP
895
14.3.5 Zusammenfassung
901
14.4 SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade
902
14.5 Eine SAP-S/4HANA-Conversion durchführen
906
14.5.1 Analyse der Bewegungsdaten
912
14.5.2 Datenmigration starten und überwachen
915
14.5.3 Anzahl der Jobs setzen
916
14.5.4 Hauptbuchallokationen migrieren
917
14.5.5 Die Migration abschließen
917
14.5.6 Aktivitäten nach der Migration
918
14.6 Altdatenmigration nach SAP S/4HANA
920
14.7 Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
930
14.7.1 Nachträgliche Einführung einer weiteren Rechnungslegungsvorschrift
930
14.7.2 Nachträgliche Einführung der Belegaufteilung
934
14.7.3 Nachträgliche Einführung weiterer freier Währungen
937
14.8 Zusammenfassung
938
Anhang
939
A Änderungen am Datenmodell
941
B Änderungen an Transaktionen
949
C Wichtige SAP-Hinweise
955
Das Autorenteam
965
Index
967