Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
Die Zielgruppen dieses Buches
15
Wie dieses Buch aufgebaut ist
16
Danksagung
19
1 Einführung in SAP HANA
21
1.1 In-Memory-Technologie
22
1.1.1 Von Zeilen zu Spalten – Was die Änderung für die Finanzdaten bewirkt
23
1.1.2 SAP HANA als sekundäre Datenbank
30
1.1.3 SAP HANA als primäre Datenbank
34
1.1.4 Neue Architekturansätze dank SAP HANA
35
1.2 SAP Fiori
40
1.2.1 Rollen und das SAP Fiori Launchpad auf allen Endgeräten
44
1.2.2 Kennzahlen-Reporting mit SAP Smart Business
49
1.2.3 Kennzahlen-Reporting mit Analysis Path Framework (APF)
53
1.2.4 Klassisches Reporting in SAP Fiori
55
1.2.5 SAP Fiori für transaktionale Anwendungen
58
2 Versionen von SAP S/4HANA Finance
63
2.1 SAP Business Suite powered by SAP HANA
65
2.2 SAP Simple Finance Add-on
66
2.3 SAP S/4HANA Finance
68
2.4 SAP S/4HANA
69
2.4.1 Umfang der On-premise-Version
71
2.4.2 Umfang der Cloud-Version
72
3 Finanzbuchhaltung
75
3.1 Grundlegende Änderungen mit SAP S/4HANA Finance
76
3.1.1 Universal Journal
76
3.1.2 Verschmelzung von FI und CO
85
3.1.3 Abstimmung des Universal Journals
89
3.1.4 Erweitertes Berichtswesen
92
3.1.5 Erweiterungsledger
93
3.1.6 Auswirkungen von SAP S/4HANA Finance auf FI-Prozesse
97
3.2 Auswirkungen auf bestehendes Customizing im Finanzwesen
101
3.2.1 CDS-Views und Feldzuordnung neu generieren
104
3.2.2 Einstellungen für Ledger und Währungstypen definieren
105
3.2.3 Ledger für einen Buchungskreis deaktivieren
110
3.2.4 Durchschnittlicher Tagessaldo
111
3.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der CO-FI-Echtzeitintegration
112
3.4 Verwendung zentraler Geschäftspartner
114
3.5 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
118
3.5.1 Funktionale Änderungen in der neuen Anlagenbuchhaltung
120
3.5.2 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA
126
3.5.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der neuen Anlagenbuchhaltung
126
3.5.4 Auswirkungen auf die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung
131
3.6 Cash Management unter SAP S/4HANA
134
3.6.1 SAP Bank Account Management Lite
136
3.6.2 SAP Cash Management powered by SAP HANA
140
4 Controlling
149
4.1 Sachkonten und Kostenarten
150
4.1.1 Vereinigung der Stammdaten
151
4.1.2 Abschaffung des Abstimmledgers und der Echtzeitintegration (sogenanntes Einkreissystem)
160
4.2 Kostenstellen, Aufträge und Projekte
162
4.2.1 Primärkosten und Kontierungsobjekte
163
4.2.2 Sekundärkosten und Partnerobjekte
167
4.3 Profit-Center, Funktionsbereiche und Segmente
172
4.3.1 Ableitung der Reporting-Dimensionen
175
4.3.2 Wertschöpfungsketten und Partnerdimensionen
179
4.4 Kostenträgerrechnung und Material-Ledger
184
4.4.1 Fertigungsaufträge, Prozessaufträge und Produktkostensammler
185
4.4.2 Istkalkulation im Material-Ledger
190
4.4.3 Das Material-Ledger als Materialnebenbuch
193
4.5 Ergebnisrechnung (CO-PA)
195
4.5.1 Buchhalterische Ergebnisrechnung
197
4.5.2 Kalkulatorische Ergebnisrechnung
208
5 Planung
213
5.1 SAP BusinessObjects Planning and Consoldiation, Add-on for SAP S/4HANA – Einführung in die Planung
214
5.2 Ein einheitliches Modell für die Finanzplanung
221
5.2.1 Das Planungsmodell in SAP BusinessObjects Planning and Consolidation
222
5.2.2 Einrichten des Planungsmodells
227
5.2.3 Einstieg in die Planung
228
5.3 Planungsfunktionen und Simulationen
232
5.3.1 Einführung in die Planungsfunktionen
232
5.3.2 Beispiel für die Verwendung von Planungsfunktionen
234
5.3.3 Regelbasierte Planung über BRFplus
236
5.4 Zusammenspiel zwischen neuen und alten Planungstransaktionen
237
5.4.1 Gewinn- und Verlustplanung
237
5.4.2 Profit-Center-Planung und Funktionsbereichsplanung
239
5.4.3 Kostenstellenplanung
239
5.4.4 Auftragsplanung
242
5.4.5 Projektplanung
244
5.4.6 Marktsegmentplanung
245
5.5 Die neue Planungstabelle ACDOCP
245
6 Reporting
249
6.1 Mehrdimensionales Berichtswesen
250
6.1.1 Recherche-Berichte in SAP ERP
250
6.1.2 Plan-Ist-Berichte über das Universal Journal
251
6.1.3 Summen- und Saldenliste über das Universal Journal
261
6.1.4 Neue Reporting-Apps: Financial Statement über das Universal Journal
263
6.2 Suchmodelle und Fact-Sheets
264
6.3 SAP Smart Business und Analysis Path Framework
265
6.3.1 SAP Smart Business
266
6.3.2 Analysis Path Framework
270
6.3.3 Wareneingangs-/Rechnungseingangsmonitor
270
6.4 Report Writer, List-Reports und Verdichtungshierarchien (Kompatibilitätsviews)
272
6.4.1 Report Writer
272
6.4.2 SAP List Viewer (ALV)
274
6.4.3 Verdichtungshierarchien
277
6.4.4 Recherche-Berichte und virtuelle InfoProvider
280
6.4.5 Recherche-Berichte und physische InfoProvider
284
7 Konsolidierung
289
7.1 Einführung in die Konsolidierung
291
7.1.1 Der Weg zur Echtzeitkonsolidierung
292
7.1.2 Konsolidierungsprozesse
293
7.2 Modell für die Konsolidierung
296
7.2.1 Eingebettetes Konsolidierungsmodell in SAP BusinessObjects Planning and Consolidation
298
7.2.2 InfoProvider in SAP BW
304
7.2.3 Die Konsolidierungstabelle ACDOCC
305
7.3 Konsolidierungsarbeiten
308
8 Finanzabschluss
311
8.1 Finanzabschlussplanung
312
8.1.1 Abschlussvorlage erstellen
313
8.1.2 Aufgabengruppen definieren
336
8.2 Abschlussvorbereitung
344
8.3 Abschlussausführung
350
8.3.1 Manuelle Aufgaben ausführen
354
8.3.2 Maschinelle Aufgaben ausführen
357
8.3.3 Abschlussausführung mit SAP Business Client
359
8.4 Abschlussüberwachung und -analyse
364
8.4.1 Aufgabengruppenmonitor
364
8.4.2 Der Monitor für die globale ID
365
8.4.3 Integriertes BW-Reporting
367
8.5 Financial Close Manager – Smart Business Cockpit mit SAP Fiori
369
9 Szenarien für die Datenmigration
373
9.1 Datenbereinigung
374
9.1.1 Regelmäßige Releasewechsel bzw. Upgrades vornehmen
375
9.1.2 Daten archivieren
376
9.1.3 Betriebshandbuch erstellen
377
9.1.4 Die Datenübernahme vorbereiten
378
9.1.5 Eine regelmäßige Systembereinigung durchführen
379
9.2 Migration auf den zentralen Geschäftspartner
380
9.2.1 Synchronisation der Stammdaten
386
9.2.2 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner
387
9.2.3 Nachbearbeitung
387
9.3 Schritte für die Migration der Rechnungswesendaten
389
9.3.1 Grundlagen
389
9.3.2 Beispiel für ein Migrationsszenario
394
9.3.3 Vorbereitendes Customizing für die Migration von SAP ERP nach SAP Accounting powered by SAP HANA
396
9.3.4 Migration auf SAP S/4HANA Finance – Universal Journal
405
9.3.5 Aktivitäten nach der Migration
415
9.4 Übersicht über die Upgrade-Pfade von SAP ERP auf SAP S/4HANA Finance
416
9.4.1 Grundlagen
417
9.4.2 Upgrade auf SAP S/4HANA in mehreren Schritten
418
9.4.3 Upgrade auf SAP S/4HANA in einem Schritt
421
9.5 Neuimplementierung von SAP S/4HANA
422
9.6 Aufbau eines Central-Finance-Systems
424
10 Die Digitalisierung der Finanzfunktion
427
10.1 Aktuelle Herausforderungen der Finanzabteilungen
428
10.1.1 Das Marktumfeld von Unternehmen
429
10.1.2 Der CFO als Business-Partner
430
10.1.3 Digitaler Kundenzugang
432
10.1.4 Digitale Daten und ihr Nutzen
433
10.2 IT-Systeme im Wandel
436
10.2.1 Heterogene Systemlandschaften
436
10.2.2 Neue Berührungspunkte mit dem Finanzwesen
439
10.2.3 Eine Arbeitswelt im Wandel
441
10.2.4 Branchen im Wandel
442
10.2.5 Unternehmen im Wandel
444
10.3 Die Digitalisierung von Routine-Tätigkeiten im Finanzwesen
446
10.3.1 SAP Shared Service Framework
446
10.3.2 Master Data Governance
447
10.3.3 Digitalisierung der Abstimmung von Waren- und Rechnungseingängen
449
10.3.4 Digitalisierung der Intercompany-Abstimmung
450
10.3.5 Governance, Risikomanagement und Compliance
452
10.4 Die Digitalisierung strategischer Tätigkeiten im Finanzwesen
453
10.4.1 Controlling entlang der Wertschöpfungskette
453
10.4.2 Die Planung wird genauer
455
10.4.3 Kalkulation von Kosten für neue Produkte
458
10.5 Erwartungen an Mitarbeiter in der Finanzfunktion
459
10.5.1 Bereitstellung von Daten für andere Anwender
460
10.5.2 Arbeit in den Finanzabteilungen
461
10.6 Vernetzung
463
10.7 Datensicherheit
467
Anhang
471
A Methoden und Tools zur Umsetzung der digitalen Innovationen
473
A.1 Digital Business Modeling (BMDI)
474
A.2 Innovation Discovery
476
B Wichtige SAP-Hinweise
481
SAP-Hinweise für das neue Hauptbuch und SAP Simple Finance
481
SAP-Hinweise für die neue Anlagenbuchhaltung
482
SAP-Hinweise für Central Finance
482
SAP-Hinweise für das Cash Management
483
SAP-Hinweise für die Umstellung auf den zentralen Geschäftspartner
483
SAP-Hinweise für das SAP-Kreditmanagement
483
SAP-Hinweise für das Controlling
484
SAP-Hinweise für SAP Financial Closing Cockpit
484
C Weiterführende Informationsquellen
487
D Änderungen am Datenmodell
491
E Änderungen an Transaktionen
499
F Die Autoren
503
Index
505