Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
15
Einleitung
17
1 Einführung in SAP S/4HANA
23
1.1 In-Memory-Technologie
24
1.1.1 Von Zeilen zu Spalten - was die Änderung für die Finanzdaten bewirkt
25
1.1.2 SAP HANA als sekundäre Datenbank
31
1.1.3 SAP HANA als primäre Datenbank
35
1.1.4 Neue Architekturansätze dank SAP HANA
36
1.2 SAP Fiori
41
1.2.1 Rollen und das SAP Fiori Launchpad auf allen Endgeräten
45
1.2.2 Kennzahlen-Reporting mit SAP Smart Business
50
1.2.3 Kennzahlen-Reporting mit Analysis Path Framework (APF)
54
1.2.4 Klassisches Reporting in SAP Fiori
56
1.2.5 SAP Fiori für transaktionale Anwendungen
59
2 Versionen von SAP S/4HANA Finance
65
2.1 SAP Business Suite powered by SAP HANA
67
2.2 SAP Simple Finance Add-on
68
2.3 SAP S/4HANA Finance
69
2.4 SAP S/4HANA
70
2.4.1 Umfang der On-Premise-Version
73
2.4.2 Umfang der Cloud-Version
74
3 Finanzbuchhaltung
77
3.1 Grundlegende Änderungen mit SAP S/4HANA Finance
78
3.1.1 Universal Journal
78
3.1.2 Verschmelzung von FI und CO
86
3.1.3 Abstimmung des Universal Journals
90
3.1.4 Erweitertes Berichtswesen
92
3.1.5 Erweiterungs-Ledger
93
3.1.6 Auswirkungen von SAP S/4HANA Finance auf FI-Prozesse
97
3.2 Auswirkungen auf bestehendes Customizing im Finanzwesen
100
3.2.1 CDS Views und Feldzuordnung neu generieren
103
3.2.2 Einstellungen für Ledger und Währungstypen definieren
104
3.2.3 Ledger für einen Buchungskreis deaktivieren
109
3.2.4 Durchschnittlicher Tagessaldo
110
3.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der CO-FI-Echtzeitintegration
111
3.4 Verwendung zentraler Geschäftspartner
113
3.5 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
116
3.5.1 Funktionale Änderungen in der neuen Anlagenbuchhaltung
118
3.5.2 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA
123
3.5.3 Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der neuen Anlagenbuchhaltung
124
3.5.4 Auswirkungen auf die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung
129
3.6 Cash Management unter SAP S/4HANA
131
3.6.1 SAP Bank Account Management Lite
133
3.6.2 SAP Cash Management powered by SAP HANA
136
4 Controlling
145
4.1 Sachkonten und Kostenarten
146
4.1.1 Vereinigung der Stammdaten
146
4.1.2 Abschaffung des Abstimm-Ledgers und der Echtzeitintegration (sogenanntes Einkreissystem)
156
4.2 Kostenstellen, Aufträge und Projekte
157
4.2.1 Primärkosten und Kontierungsobjekte
158
4.2.2 Sekundärkosten und Partnerobjekte
162
4.3 Profit-Center, Funktionsbereiche und Segmente
166
4.3.1 Ableitung der Reporting-Dimensionen
169
4.3.2 Wertschöpfungsketten und Partnerdimensionen
173
4.4 Kostenträgerrechnung und Material-Ledger
177
4.4.1 Fertigungsaufträge, Prozessaufträge und Produktkostensammler
178
4.4.2 Istkalkulation im Material-Ledger
184
4.4.3 Das Material-Ledger als Materialnebenbuch
188
4.5 Ergebnisrechnung (CO-PA)
189
4.5.1 Buchhalterische Ergebnisrechnung
191
4.5.2 Kalkulatorische Ergebnisrechnung
203
4.5.3 Neue Ansätze in der Ergebnisrechnung im Projektumfeld
207
4.5.4 Predictive Accounting
209
5 Planung
211
5.1 Einführung in die Planung mit SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA
212
5.2 Ein einheitliches Modell für die Finanzplanung
219
5.2.1 Das Planungsmodell in SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA
220
5.2.2 Einrichten des Planungsmodells
225
5.2.3 Einstieg in die Planung
227
5.3 Planungsfunktionen und Simulationen
230
5.3.1 Einführung in die Planungsfunktionen
230
5.3.2 Beispiel für die Verwendung von Planungsfunktionen
232
5.3.3 Regelbasierte Planung über BRFplus
234
5.3.4 Vertriebsplanung mit Produktkostenplanung
235
5.4 Zusammenspiel zwischen neuen und alten Planungstransaktionen
237
5.4.1 Gewinn- und Verlustplanung
237
5.4.2 Profit-Center-Planung und Funktionsbereichsplanung
238
5.4.3 Kostenstellenplanung
239
5.4.4 Auftragsplanung
241
5.4.5 Projektplanung
243
5.4.6 Marktsegmentplanung
244
5.5 Die neue Planungstabelle ACDOCP
244
5.5.1 Finanzplanung mit der neuen Planungstabelle
245
5.5.2 Operative Planung mit der neuen Planungstabelle
246
5.6 Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud
248
5.7 Fazit
249
6 Reporting
251
6.1 Mehrdimensionales Berichtswesen über das Universal Journal
252
6.1.1 Rechercheberichte in SAP ERP
252
6.1.2 Neue Reporting-Möglichkeiten über das Universal Journal
253
6.1.3 Darstellung der Controllingfelder im Universal Journal
260
6.1.4 Summen- und Saldenliste über das Universal Journal
264
6.1.5 Financial Statement über das Universal Journal
266
6.2 SAP Fiori im Berichtswesen
267
6.2.1 Virtual Data Model (VDM)
267
6.2.2 SAP Smart Business
268
6.2.3 Analysis Path Framework
271
6.2.4 Wareneingangs-/Rechnungseingangsmonitor
271
6.2.5 Suchmodelle und Fact-Sheets
273
6.2.6 Semantiktags
274
6.2.7 Neue Ansätze für Hierarchien
276
6.3 Klassische Berichte im SAP S/4HANA (Compatibility Views)
281
6.3.1 Report Writer
281
6.3.2 SAP List Viewer (ALV)
283
6.3.3 Verdichtungshierarchien
286
7 Konsolidierung (Group Reporting)
291
7.1 Einführung
291
7.1.1 Hochgranulares integriertes Group Reporting
293
7.1.2 Funktionale Architektur
295
7.1.3 Funktionsweise
296
7.1.4 Besonderheiten der Cloud- und On-Premise-Versionen
299
7.2 Prozess der Konsolidierung
300
7.2.1 Vorbereitung
300
7.2.2 Datenbereitstellung
302
7.2.3 Automatische Anpassungen und Konsolidierung
309
7.2.4 Reporting
313
7.3 Zusammenfassung
317
8 Finanzabschluss
319
8.1 Finanzabschlussplanung
320
8.1.1 Abschlussvorlage erstellen
321
8.1.2 Aufgabengruppen definieren
343
8.2 Abschlussvorbereitung
351
8.3 Abschlussausführung
356
8.3.1 Manuelle Aufgaben ausführen
361
8.3.2 Maschinelle Aufgaben ausführen
363
8.3.3 Abschlussausführung über die App Aufgabenlisten mittels SAP Business Client
364
8.4 Abschlussüberwachung und -analyse
369
8.4.1 Aufgabengruppenmonitor
369
8.4.2 Der Monitor für die globale ID
370
8.4.3 BW-Reporting
372
8.5 Ausblick: Financial Close Manager - Smart Business Cockpit mit SAP Fiori
373
9 Szenarien für die Datenmigration
375
9.1 Datenbereinigung
376
9.1.1 Regelmäßige Release-Wechsel bzw. Upgrades vornehmen
377
9.1.2 Daten archivieren
378
9.1.3 Betriebshandbuch erstellen
379
9.1.4 Die Datenübernahme vorbereiten
379
9.1.5 Eine regelmäßige Systembereinigung durchführen
380
9.2 Vorbereitungen für eine SAP S/4HANA Conversion
382
9.2.1 Readiness Check
384
9.2.2 Business Scenario Recommendations
387
9.2.3 Simplification Item Catalog
389
9.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner
394
9.3.1 Synchronisation der Stammdaten
399
9.3.2 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner
400
9.3.3 Nachbearbeitung
400
9.4 Schritte für die Migration der Rechnungswesendaten
402
9.4.1 Grundlagen
402
9.4.2 Beispiel für ein Migrationsszenario
408
9.4.3 Weitere Betrachtungen zu SAP S/4HANA Conversion
410
9.4.4 Vorbereitendes Customizing für die Migration von SAP ERP nach SAP Accounting powered by SAP HANA
411
9.4.5 Migration auf SAP S/4HANA Finance - Universal Journal
421
9.4.6 Analyse der Bewegungsdaten
424
9.4.7 Aktivitäten nach der Migration
434
9.5 Übersicht über die Upgrade-Pfade von SAP ERP auf SAP S/4HANA Finance
436
9.5.1 Grundlagen
437
9.5.2 Upgrade auf SAP S/4HANA in mehreren Schritten
438
9.5.3 Upgrade auf SAP S/4HANA in einem Schritt
441
9.6 Neuimplementierung von SAP S/4HANA
442
9.7 Aufbau eines Central-Finance-Systems
444
10 Die Digitalisierung der Finanzfunktion
447
10.1 Aktuelle Herausforderungen der Finanzabteilungen
448
10.1.1 Das Marktumfeld von Unternehmen
449
10.1.2 Der CFO als Business-Partner
450
10.1.3 Digitaler Kundenzugang
451
10.1.4 Digitale Daten und ihr Nutzen
453
10.2 IT-Systeme im Wandel
455
10.2.1 Heterogene Systemlandschaften
456
10.2.2 Neue Berührungspunkte mit dem Finanzwesen
458
10.2.3 Eine Arbeitswelt im Wandel
460
10.2.4 Branchen im Wandel
461
10.2.5 Unternehmen im Wandel
463
10.3 Die Digitalisierung von Routinetätigkeiten im Finanzwesen
465
10.3.1 SAP Shared Service Framework
465
10.3.2 Master Data Governance
466
10.3.3 Digitalisierung der Abstimmung von Waren- und Rechnungseingängen
467
10.3.4 Digitalisierung der Intercompany-Abstimmung
469
10.3.5 Governance, Risikomanagement und Compliance
471
10.4 Die Digitalisierung strategischer Tätigkeiten im Finanzwesen
471
10.4.1 Controlling entlang der Wertschöpfungskette
471
10.4.2 Die Planung wird genauer
474
10.4.3 Kalkulation von Kosten für neue Produkte
476
10.5 Neue Erwartungen an Mitarbeiter in der Finanzfunktion
477
10.5.1 Bereitstellung von Daten für andere Anwender
478
10.5.2 Arbeit in den Finanzabteilungen
479
10.6 Vernetzung
481
10.7 Datensicherheit
484
Anhang
489
A Methoden und Tools zur Umsetzung der digitalen Innovationen
491
B Wichtige SAP-Hinweise
499
C Weiterführende Informationsquellen
507
D Änderungen am Datenmodell
511
E Änderungen an Transaktionen
521
F Die Autoren
525
Index
529