Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
15
1.1 Über dieses Buch
19
1.2 Exkurs: SAP-Lösungen - von den Anfängen bis heute
26
1.2.1 Ein SAP-ERP-System für alle Geschäftsbereiche
28
1.2.2 Standardsoftware als Alternative zu Eigenentwicklungen
29
1.2.3 Weg von der monolithischen SAP-ERP-Architektur
31
1.2.4 Zukäufe, Cloud-Company, SAP HANA
33
1.2.5 Cloud und SAP HANA
34
1.2.6 SAP S/4HANA - Die größte Investition in der Firmengeschichte
36
1.2.7 Aktuelle SAP-Softwarelösungen und Ausblick
39
1.2.8 The Experience Company powered by the Intelligent Enterprise
40
1.2.9 SAP S/4HANA - ein Ladenhüter?
42
1.2.10 On-Premise oder in der Cloud?
43
2 Was ein SAP-S/4HANA-Projekt so anders macht
45
2.1 Was IT-Projekte von der Unternehmenstransformation mit SAP unterscheidet
46
2.2 Projekt ist nicht gleich Projekt
50
2.2.1 Was ist ein Projekt?
50
2.2.2 Welche Projektmanagementarten gibt es?
53
2.2.3 Wer ist am Projekt beteiligt?
58
2.3 Digitalisierung im Projektmanagement
60
2.3.1 Wie kann Projektmanagement von der digitalen Transformation profitieren?
61
2.3.2 Vom klassischen Projektmanagement zu agilen Prozessen (Methoden)
65
2.3.3 Hybrides Projektmanagement
67
2.4 Die Entscheidung für Software von SAP
70
2.4.1 Analyse der Ausgangssituation
70
2.4.2 Beispiel zur Auswahl einer ERP-Software
71
2.4.3 Review der bestehenden Systemlandschaft
72
2.4.4 Das Assessment: Durchführung einer Ist-Analyse
73
2.4.5 Kriterien für die Auswahl der Software
73
2.4.6 Im Rückblick - Erfahrungen mit dem SAP-System und Verbesserungspotenzial
77
2.5 Der Weg zu SAP S/4HANA
80
2.5.1 Ihr Unternehmen hat SAP seit Jahren im Einsatz
81
2.5.2 Ihr Unternehmen steht vor der ersten SAP-Einführung
83
2.5.3 SAP-S/4HANA-Nutzungsmodelle
83
2.5.4 Der richtige Ansatz für den Aufbau der SAP-S/4HANA-Systeme: Greenfield oder Brownfield
91
2.5.5 Datenmigrationsaspekte beim Greenfield-Ansatz
99
2.5.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen/Business Case
102
2.6 Fazit
104
3 Das SAP-S/4HANA-Projekt: Wie es sein sollte
107
3.1 Projektmanagementstandards, Methodik und Werkzeuge: ein Überblick
109
3.1.1 Auswahl der externen Projektleitung
110
3.1.2 Die Bedeutung der Projektmanagementmethodik
112
3.2 Das Projektmanagement-Einmaleins: PMI-Projektmanagementmethodik
113
3.3 Alles perfekt vorbereitet: die idealen Voraussetzungen
116
3.4 ASAP - die Mutter aller SAP-Methoden
119
3.4.1 Phase 1: Planung und Vorbereitung
120
3.4.2 Phase 2: Business Blueprint
122
3.4.3 Phase 3: Realisierung
124
3.4.4 Phase 4: Produktionsvorbereitung
125
3.4.5 Phase 5: Go-live und Support
126
3.4.6 Vor- und Nachteile von ASAP
127
3.5 SAP Launch: die Einführungsmethodik für die SAP-Cloud-Produkte
127
3.6 SAP Activate: das bessere ASAP
129
3.6.1 Phase 1: Discover
131
3.6.2 Phase 2: Prepare
132
3.6.3 Phase 3: Explore
132
3.6.4 Phase 4: Realize
133
3.6.5 Phase 5: Deploy
134
3.6.6 Phase 6: Run
136
3.7 Tools zur Unterstützung von SAP Activate
138
3.7.1 Roadmap Viewer
139
3.7.2 SAP Best Practices Explorer
142
3.7.3 SAP Model Company
143
4 Das SAP-S/4HANA-Projekt: Wie es tatsächlich ist
147
4.1 Phase 1: Discover (oder: Möglichkeiten sondieren)
148
4.2 Phase 2: Prepare (oder: das Projekt vorbereiten)
149
4.2.1 Offizieller Projektstart
149
4.2.2 Vereinfachung durch Lösungsbausteine
150
4.2.3 Planung des Projekts
150
4.2.4 Projektorganisation und Projektressourcen
152
4.2.5 Bereitstellung der Infrastruktur
155
4.2.6 Kommunikation im Unternehmen
156
4.3 Phase 3: Explore (oder: Geschäftsprozesse abbilden)
157
4.3.1 Geschäftsprozessanforderungen
158
4.3.2 Systemarchitektur
159
4.3.3 Projektstandards und Vorgehensweisen
161
4.4 Phase 4: Realize (oder: die Umsetzung)
162
4.4.1 Projektsteuerung und -kontrolle
162
4.4.2 Konfiguration des Systems
164
4.4.3 Testen
165
4.4.4 Datenmigration
167
4.4.5 Change Management
168
4.5 Phase 5: Deploy (oder: die Produktivsetzung vorbereiten)
169
4.5.1 Schulung der Anwender*innen
169
4.5.2 Produktivsetzung
170
4.6 Phase 6: Run (oder: Go-live und Support)
171
4.7 Top-Flops im SAP-S/4HANA-Projekt
172
4.7.1 Fallstricke im gesamten Projektverlauf
172
4.7.2 Phase 1: Discover
172
4.7.3 Phase 2: Prepare
173
4.7.4 Phase 3: Explore
173
4.7.5 Phase 4: Realize
173
4.7.6 Phase 5: Deploy
174
4.7.7 Phase 6: Run
175
5 Der unterschätzte Erfolgsfaktor: der Mensch
177
5.1 Wer gehört zum Projektteam?
179
5.2 Die Bedeutung der Projektleitung
182
5.3 Qualifikation, persönliche Eignung und Verfügbarkeit der Projektmitglieder
192
5.3.1 Skill-Anforderungen im digitalen Projektmanagement
192
5.3.2 So wählen Sie die richtigen Mitarbeiter*innen aus
196
5.3.3 So stellen Sie die Ressourcenverfügbarkeit sicher
199
5.4 Schlüsselfaktoren für gute Teamarbeit
201
5.4.1 Gegenseitiges Vertrauen
202
5.4.2 Ein gemeinsames Verständnis der Mission
203
5.4.3 Individuelles Engagement und Selbstverpflichtung zu den Teamzielen
203
5.4.4 Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
204
5.4.5 Regeln für das Arbeiten im Team
204
5.4.6 Klar geregelte Entscheidungsfindung
204
5.4.7 Effektive Gruppenprozesse
205
5.4.8 Richtlinien für High-Performance-Teams
205
5.5 Menschlichkeit, Machbarkeit und Motivation
207
5.5.1 Überlastung erkennen
208
5.5.2 Mitarbeiter*innen brauchen Motivation
212
5.5.3 Helfen Sie, Stress zu vermeiden
215
5.6 Kommunikation als Erfolgsfaktor
220
5.6.1 Kommunikationskultur
223
5.6.2 Kommunikationsstruktur und Unternehmenskultur
226
5.7 Internationale Projektbesetzung - eine besondere Herausforderung
230
5.7.1 Gut beraten ist halb gewonnen
231
5.7.2 Nach der Anreise fängt die Reise erst an
231
5.8 Auswirkung der Digitalisierung auf das Projektmanagement
234
5.8.1 Worauf es ankommt
234
5.8.2 Digitalisierung von Kundenbeziehungen
235
5.8.3 Aufbau von Digital Talent
235
5.8.4 Nutzung von Daten und fortschrittlicher Technologien
236
5.8.5 Digitalisierung von Betriebsabläufen und Automatisierung von Prozessen
237
6 Planung, Steuerung und Qualitätssicherung
239
6.1 Helfer in allen Lebenslagen: das Project Management Office
239
6.2 Projektplanung
243
6.2.1 Die Säulen der Projektplanung
245
6.2.2 Was wird geplant?
245
6.2.3 Wie wird geplant?
246
6.2.4 Wie teuer, wie lang, wie viel? Die Aufwandsschätzung
251
6.3 Projektsteuerung
253
6.3.1 Leitlinien für eine erfolgreiche Projektsteuerung
255
6.3.2 Steuerungs- und Kontrollprozesse durchführen
262
6.3.3 Besondere Einflussfaktoren im Projekt
266
6.4 Qualitätssicherung
268
6.4.1 Wo hakt es in der Praxis?
269
6.4.2 Was bedeutet Qualitätssicherung in der Projektarbeit?
270
6.4.3 Reviews vorbereiten und durchführen
270
6.4.4 Behandlung der Review-Ergebnisse
275
6.5 Planung, Steuerung und Qualitätssicherung in SAP-S/4HANA-Projekten
277
6.5.1 Was bewegt die IT-Projekt-Welt heute?
277
6.5.2 Projektmanagement in SAP-S/4HANA-Projekten
279
6.5.3 Besonderheiten bei SAP-S/4HANA-Projekten
281
6.5.4 Aufgaben in den verschiedenen Projektphasen (Checklisten)
283
7 Beispiele aus realen SAP-S/4HANA-Projekten
289
7.1 Vorbereitung eines SAP-S/4HANA-Implementierungsprojekts
289
7.1.1 Ausgangssituation
289
7.1.2 Gründe für das Projekt
292
7.1.3 Projektziele
292
7.1.4 Vorgehensweise
294
7.1.5 Zusammenfassung
295
7.2 Einführung von SAP S/4HANA bei der ELKB
295
7.2.1 Ausgangssituation
296
7.2.2 Gründe für das SAP-S/4HANA-Projekt
297
7.2.3 Projektziele
298
7.2.4 Vorgehensweise
301
7.2.5 Ergebnisse
305
7.2.6 Zusammenfassung und Lessons Learned
308
7.3 »Be liquid« - BITZERs agiler Weg zu SAP S/4HANA
310
7.3.1 Entwicklung der Systemlandschaft
313
7.3.2 Der Fünfjahresplan: SAP S/4HANA
314
7.3.3 Das etwas andere SAP-S/4HANA-Einführungsprojekt
316
7.4 Projekt zur Ablösung der globalen Beschaffungssysteme (Automobilindustrie)
320
7.4.1 Ausgangssituation
321
7.4.2 Gründe für das Projekt
322
7.4.3 Projektziele
322
7.4.4 Vorgehensweise
324
7.4.5 Ergebnisse
327
7.5 Lessons Learned aus einem internationalen SAP-ECC-Projekt
330
7.5.1 Globale SAP-Einführung aus der Sicht eines Pilotlandes
330
7.5.2 Lessons Learned: die lokale Projektvorbereitung
337
7.5.3 Lessons Learned: lokaler Business Blueprint
338
7.5.4 Lessons Learned: die Realisierungsphase
339
7.5.5 Lessons Learned: finale Phase der Vorbereitung/Go-live und Support
340
7.5.6 Wie ging es nach der Pilotinstallation weiter: das Roll-out-Konzept
343
8 Externe Ressourcen - Fluch und Segen
357
8.1 Wozu externe Hilfe?
358
8.2 So finden Sie die Richtigen
361
8.3 Werkleistungen oder Abrechnung nach Zeit- und Materialaufwand?
363
8.4 Rollenverteilung zwischen Auftraggeber*in und Berater*in
367
8.5 Die internen Externen
370
8.6 Ziele im Projekt
371
8.7 Projekte mit Offshore- oder Nearshore-Teams
373
9 Werkzeuge zur Projektunterstützung
381
9.1 Werkzeuge für das Projektmanagement
381
9.1.1 Microsoft Project
383
9.1.2 Microsoft Word
384
9.1.3 Microsoft Excel
385
9.1.4 Microsoft 365: Outlook/Exchange/Outlook
386
9.1.5 Laufwerke auf dem Filesystem
387
9.1.6 SAP Solution Manager
388
9.2 Werkzeuge für das Geschäftsprozessmanagement
392
9.3 Werkzeuge für das Testen
394
9.3.1 SAP Solution Manager
395
9.3.2 CATTT und eCATT
397
9.3.3 Weitere Werkzeuge
397
9.4 Werkzeuge zur Betriebsunterstützung und zur Softwarelogistik
399
9.4.1 Transportwesen/Softwarelogistik
399
9.4.2 Systembetrieb
400
9.4.3 Stammdatenmanagement
401
9.5 Minimized Downtime Services
402
9.6 SAP S/4HANA Migration Cockpit
403
9.7 SAP Data Services
406
10 12 Gebote für ein erfolgreiches SAP-Projekt
409
A Glossar
413
B Literaturverzeichnis
423
C Das Autorenteam
429
Index
431