Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
1 Architektur von SAP S/4HANA Retail
21
1.1 Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA
21
1.1.1 Releasekonzept von SAP S/4HANA
23
1.1.2 Switch Framework und Business Functions
23
1.2 Elemente der Architektur von SAP S/4HANA Retail
26
1.2.1 SAP Customer Activity Repository
27
1.2.2 SAP Fiori
31
1.2.3 SAP Business Technology Platform
33
1.3 Ausblick
34
Teil I Standardprozesse
37
2 Stammdaten
39
2.1 Organisationsstrukturen
39
2.1.1 Organisationsstammdaten
43
2.1.2 Einstellungsmöglichkeiten
44
2.2 Business Partner
46
2.2.1 Grundlagen
47
2.2.2 Kreditoren (Lieferantenstammdaten)
57
2.2.3 Debitoren (Debitorenstammdaten)
60
2.2.4 Werksstammdaten
62
2.2.5 Customizing der Werksstammdaten
65
2.2.6 Customizing des Business Partners
67
2.2.7 Dublettenprüfung von Business Partnern
72
2.3 Materialstammdaten
73
2.3.1 Möglichkeiten der Pflege von Materialstammdaten
73
2.3.2 Registerkarten der Materialstammdaten
76
2.3.3 Zusatzdaten zum Material
88
2.3.4 Abweichende Gültigkeitsbereiche anzeigen
91
2.3.5 Aufruf der Materialregisterkarten
91
2.4 Gruppierungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA Retail
93
2.4.1 Materialtypen und -arten
93
2.4.2 Warengruppen
95
2.4.3 Materialhierarchie
97
2.4.4 Produkthierarchie
98
2.4.5 Einkäufergruppen
98
2.4.6 Klassifizierung und Reklassifizierung
99
2.4.7 Materialnummer
100
2.5 Materiallebenszyklus
101
2.5.1 Planung eines Materials
101
2.5.2 Datenbeschaffung
102
2.5.3 Materialanlage
102
2.5.4 Materialbereitstellung und -pflege
103
2.5.5 Materialstatus verwenden
104
2.5.6 Saisonale Materialien
106
2.5.7 Voraussetzungen zur Materialarchivierung und -löschung
106
2.6 Vorlagehandling
107
2.6.1 Vorlagehandling für Materialien
107
2.6.2 Vorlagehandling für Business Partner
118
2.6.3 Vorlagehandling für Werke
119
2.7 Sortimentierung
122
2.7.1 Sortimentsarten
125
2.7.2 Sortimentszuordnung und -pflege
125
2.7.3 Sortimentsbausteinzuordnung und -pflege
129
2.7.4 Listungsverfahren
130
2.7.5 Sortimentsliste
134
2.7.6 Auslistung
135
2.8 Preise, Konditionen und Handelskalkulation
138
2.8.1 Ablauf der Handelskalkulation
138
2.8.2 Kalkulationsschema
140
2.8.3 Preisfindung im Einkauf
142
2.8.4 Preisfindung im Verkauf
144
2.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
146
3 Data Governance und Datenaustausch
151
3.1 Gestaltungsbereiche des Datenqualitätsmanagements
151
3.2 Qualitätssicherung von Stammdaten in SAP S/4HANA Retail
155
3.2.1 Datenqualitätssicherung mit SAP Master Data Governance
156
3.2.2 Datenqualitätssicherung mittels Add-ons
158
3.3 Datenaustausch zwischen Händlern und Lieferanten
164
3.3.1 Global Data Synchronization
165
3.3.2 Globale Datenpools
166
3.3.3 GDSN-Eingangsverarbeitung in SAP S/4HANA Retail
171
3.3.4 Datenaustausch über SAP BTP
177
3.4 Migration von Stammdaten nach SAP S/4HANA Retail
180
3.4.1 Migrationsvorbereitung
181
3.4.2 Initialer Datenexport
183
3.4.3 Datenanalyse und -validierung
184
3.4.4 Datentransformation
188
3.4.5 Migrationstest
189
3.4.6 Produktives Laden
190
4 Beschaffung
191
4.1 Ablauf des Beschaffungsprozesses
191
4.1.1 Rahmenvertrag
192
4.1.2 Disposition
194
4.1.3 Bestellung
211
4.1.4 Lieferavis bzw. Wareneingang
217
4.1.5 Rechnungsprüfung
218
4.1.6 Konditionskontrakt
222
4.1.7 Filialbeschaffung
228
4.2 Beschaffung im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung
229
4.2.1 Grundfunktionen
230
4.2.2 Lieferung
231
4.2.3 Einsatzmöglichkeiten
234
4.2.4 Kundenauftrag anlegen
235
4.3 Nachrichtensteuerung in der Beschaffung
236
4.3.1 Nachrichtenkonditionssätze für eine Bestellung anlegen
236
4.3.2 Nachrichtenart anpassen
238
4.3.3 Output Management
242
4.4 SAP Forecasting and Replenishment
243
4.4.1 Vorteile von SAP Forecasting and Replenishment
243
4.4.2 Funktionen im Überblick
244
4.4.3 Stammdatenbeschaffung
246
4.4.4 Architektur und Schnittstellen
247
4.4.5 Bedarfseinflussfaktoren prognostizieren
249
4.4.6 Forecasting and Replenishment Processor
251
4.4.7 Ausnahmenverwaltung
252
4.4.8 Dispositions-Workbench
252
4.4.9 Analysen mit SAP-Business-Intelligence-Tools
254
4.4.10 Wetterdaten in die Prognose einbeziehen
255
4.4.11 Absatzprognosen für Frischeartikel
256
4.5 Unified Demand Forecast
257
4.5.1 Funktionen im Überblick
257
4.5.2 SAP-Fiori-Apps und Services
267
4.5.3 Architektur und Schnittstellen
271
4.5.4 Konsumierende Anwendungen
272
4.5.5 Ausblick
274
4.6 SAP Replenishment Planning
274
4.7 Veränderung des Beschaffungsprozesses in SAP S/4HANA
276
4.7.1 Bestellpositionen überwachen
277
4.7.2 Terminierung und Transportketten
278
4.7.3 Verkaufshilfsmittel und Zusatzleistungen
278
4.7.4 Verteilungskurven ersetzen Werte- und Quotenleisten
279
4.7.5 Reagierendes Bestellmonitoring
279
4.8 Wichtige Transaktionen
279
5 Logistik und Warenverteilung
281
5.1 Retail- und Logistikprozesse
281
5.2 Wareneingangsprozess
283
5.2.1 Ablauf des Wareneingangsprozesses im Lagerverwaltungsumfeld
284
5.2.2 Wareneingangsprozess über Anlieferungen
289
5.2.3 Anlieferung mit Embedded EWM und dezentralem EWM
293
5.3 Warenausgangsprozess
295
5.3.1 Vorgängerbelege
296
5.3.2 Ablauf des Warenausgangsprozesses
297
5.3.3 Tourenplanung
310
5.4 Warenverteilung
316
5.4.1 Verteilungsplanung
316
5.4.2 Verteilungsabwicklung
321
5.5 Retourenprozess
325
5.6 Bestand und Inventur
328
5.6.1 Bestandsführung innerhalb der Materialwirtschaft
328
5.6.2 Inventur
331
5.7 Chargenabwicklung
334
5.8 Embedded EWM für SAP S/4HANA Retail
337
5.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
344
6 Verkaufsprozesse und Point of Sale
347
6.1 Integration des Points of Sale mit der POS-Schnittstelle
348
6.1.1 Monitoring der POS-Schnittstelle bei der Nutzung von IDocs
350
6.1.2 POS-Inbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung
353
6.1.3 POS-Inbound-Schnittstelle mit SOA-Inbound-Services
354
6.1.4 POS-Outbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung
358
6.1.5 POS-Outbound-Schnittstelle über die Transaktion DRFOUT
364
6.2 POS-Datenübertragung und -Audit
366
6.2.1 Ziele von POS-Datenübertragung und -Audit
367
6.2.2 Architektur von POS-Datenübertragung und -Audit
368
6.2.3 POS Inbound Processing Engine
370
6.2.4 POS Sales Reporting
384
6.2.5 Geschäftsprozesse mit POS-Datenübertragung und -Audit
384
6.3 SAP Omnichannel Sales Transfer and Audit
386
6.4 Fraud Detection
387
6.4.1 Analyse von Kassendaten zur Betrugserkennung
388
6.4.2 Pattern auswerten
389
6.4.3 Fraud-Detection-Tools
390
6.5 In-Store Merchandise and Inventory Management
391
6.5.1 Allgemeines zu den SAP-Fiori-Apps für Filialen
394
6.5.2 Konfiguration der SAP-Fiori-Apps
396
6.5.3 Zuordnung von Mitarbeitenden zu Filialen
398
6.5.4 Filialsteuerung und Aufgabenliste
399
6.5.5 Produktdaten anzeigen
405
6.5.6 Etiketten drucken
407
6.5.7 Filialbestellung
408
6.5.8 Wareneingang
412
6.5.9 Produkte umlagern
415
6.5.10 Inventur
418
6.5.11 Bestand korrigieren und Massenbestandskorrektur vornehmen
425
6.5.12 Anwendungen mit RFID-Funktion
428
6.5.13 SAP Smart Store
429
7 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA Retail
431
7.1 Kassenabverkauf an einen unbekannten Kunden
432
7.1.1 Warenausgangsbuchungen nach Warenverkauf
433
7.1.2 Rechnungsausgang an Filial-Debitor (unbekannter Kunde)
436
7.2 Verkauf an Kunden per Onlinebestellung
438
7.2.1 Kundenauftrag
440
7.2.2 Warenausgang im Kundenbestellprozess
440
7.2.3 Rechnungsausgang an Kunden
442
Teil II Erweiterte Retail-Prozesse
445
8 Aktionen
447
8.1 Aktionsplanung mit SAP Promotion Management und SAP Marketing Cloud
448
8.1.1 Architektur
449
8.1.2 Benutzeroberfläche und Customizing
450
8.1.3 Planungsobjekte
451
8.1.4 Stammdatenobjekte
453
8.1.5 Kampagnenmanagement
461
8.1.6 Angebotsanlage und -abwicklung
463
8.1.7 Event anlegen
486
8.1.8 Lieferantenvergütung anlegen
494
8.1.9 Planungs-Workbench
496
8.2 Integration von SAP Promotion Management mit SAP S/4HANA Retail und weiteren Umsystemen
497
8.2.1 Stammdaten aus SAP S/4HANA Retail importieren
498
8.2.2 Angebote an SAP S/4HANA Retail übermitteln
502
8.2.3 Angebote mit SAP Omnichannel Promotion Pricing an Umsysteme übermitteln
504
8.2.4 Integration von Fremdsystemen mit SAP Omnichannel Promotion Pricing
505
8.2.5 Post Processing Office
508
8.2.6 Export an Desktop-Publishing-Systeme
509
9 Sonderformen der Beschaffung
511
9.1 Frischeabwicklung
511
9.1.1 Varianten der Frischeabwicklung
513
9.1.2 Customizing der Transaktion WDFR
513
9.1.3 Dispositionsliste
518
9.1.4 Listen und Umfeldfunktionen
522
9.1.5 Frischebeschaffung im SAP Business Client
523
9.2 Beschaffung von Dienstleistungen
527
9.2.1 Auswahl der Lieferanten
528
9.2.2 Ablauf der Dienstleistungsbeschaffung
529
10 Fashion Management
531
10.1 Retail Loop
532
10.1.1 Prozessmodell
533
10.1.2 Umsetzung des Referenzmodells im SAP-System
534
10.2 Finanz-, Waren- und Sortimentsplanung
536
10.2.1 Finanzplanung
537
10.2.2 Waren- und Filialplanung
540
10.2.3 Sortimentsplanung
541
10.3 Aufteiler-Management
554
10.3.1 Saisonale Ware
555
10.3.2 Aktionsware
559
10.3.3 Opportunity Buying
563
10.4 SAP S/4HANA for Fashion and Vertical Business
564
10.4.1 Prozess der operativen Beschaffung
564
10.4.2 Fashion- und Großhandelsszenarien
567
10.5 In-Season Management
569
10.5.1 Slowseller-Management
569
10.5.2 Preisplanungs-Workbench
571
10.6 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps
574
11 Omnichannel Retailing
577
11.1 Einführung in das Omnichannel Retailing
579
11.2 SAP Commerce Cloud
583
11.2.1 Einordnung von SAP Commerce im Produktportfolio von SAP
583
11.2.2 SAP Commerce als Digital-Experience-Plattform
585
11.2.3 Technische Komponenten von SAP Commerce
588
11.2.4 Architektur, Integration und Releasemanagement
591
11.3 Marketing Automation
596
11.4 Order Management System
597
11.5 Integrationsszenarien
599
12 Management-Informationssysteme
603
12.1 Einführung in Management-Informationssysteme
604
12.2 SAP-Technologien und -Plattformen
607
12.2.1 SAP S/4HANA Embedded Analytics
607
12.2.2 SAP BW/4HANA
610
12.2.3 SAP Data Warehouse Cloud
612
12.2.4 SAP Analytics Cloud
615
12.2.5 Reporting-Clients: SAP BusinessObjects
618
12.3 Analysebereiche und Besonderheiten im Handel
619
12.3.1 Supply Chain Management und Beschaffung
622
12.3.2 Point of Sale und Filialmanagement
624
12.4 Ausblick
626
Anhang
629
A Glossar
629
Die Autoren
637
Index
641