Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
19
1 Einführung in die Architektur von SAP S/4HANA
25
1.1 Die SAP-HANA-Plattform
27
1.1.1 Betrieb der SAP-HANA-Plattform
28
1.1.2 Architektur
29
1.1.3 Sizing
33
1.1.4 Data Aging und SAP HANA Native Storage Extension
34
1.2 Die ABAP-Plattform
35
1.2.1 Betrieb der ABAP-Plattform
36
1.2.2 Die Rolle der ABAP-Plattform innerhalb der Architektur von SAP S/4HANA
36
1.3 Bedienoberfläche
39
1.3.1 SAP GUI
40
1.3.2 SAP Fiori
43
1.3.3 SAP Business Client
47
1.4 SAP Business Technology Platform
48
2 Bereitstellung und Betrieb von SAP S/4HANA
51
2.1 Betriebskonzepte
52
2.1.1 SAP S/4HANA any premise
53
2.1.2 SAP S/4HANA on premise, verwaltet durch SAP
54
2.1.3 SAP S/4HANA Cloud, Private Edition
56
2.1.4 SAP S/4HANA Cloud, Extended Edition
57
2.1.5 SAP S/4HANA Cloud
59
2.2 Bereitstellungskonzepte
60
2.2.1 Neuimplementierung
62
2.2.2 Systemkonvertierung
73
2.2.3 Selektive Datenübernahme
80
2.3 Werkzeuge zur Bereitstellung von SAP S/4HANA
82
2.3.1 SAP Download Manager
82
2.3.2 SAPCAR
83
2.3.3 Software Provisioning Manager
84
2.3.4 SAP HANA Lifecycle Manager
87
2.3.5 Software Update Manager
90
2.3.6 SAP Solution Manager und SAP Cloud ALM
92
3 Prozesse und Komponenten von SAP S/4HANA
95
3.1 ABAP-Plattform
95
3.1.1 Instanzen
96
3.1.2 Komponenten
98
3.1.3 Prozesskonzept
117
3.2 SAP-HANA-Plattform
128
3.2.1 Softwarekomponenten
128
3.2.2 Serverkomponenten
136
3.2.3 Zusammenspiel von Hauptspeicher und Persistenz
142
3.3 Hardware und Betriebssystem
147
3.3.1 Product Availability Matrix
147
3.3.2 Verzeichnisstruktur
148
3.3.3 Netzwerk
156
3.3.4 Technische Benutzer
157
4 Konfiguration der ABAP-Plattform
161
4.1 Profilparameter pflegen
161
4.1.1 Auswertung der Profilparameter
161
4.1.2 Anzeige der Profilparameter
163
4.1.3 Pflege der Profilparameter
165
4.2 Betriebsarten
170
4.2.1 Betriebsarten konfigurieren
171
4.2.2 Betriebsart umschalten
174
4.2.3 Stand-by- und dynamische Workprozesse
175
4.2.4 Parameter für die Anzahl der Workprozesse
176
4.3 Speicherverwaltung
179
4.3.1 Speicherbereiche
179
4.3.2 Parameter zur Speicherverwaltung
182
4.3.3 Speicheranalyse mit Transaktion SMEMORY
187
4.3.4 Beispielszenario zur Speicherverwaltung
189
4.4 Mit Aufgabenlisten arbeiten
190
4.4.1 Anwendungsbereiche von Aufgabenlisten
191
4.4.2 Ausführung von Aufgabenlistenläufen
192
4.4.3 Überwachung von Aufgabenlistenläufen
194
4.5 SAP Gateway und SAP-Fiori-Frontend-Server einrichten
195
4.5.1 Komponenten von SAP Fiori
195
4.5.2 Initiale Einrichtung der SAP-Fiori-Komponenten beim Embedded Deployment
199
4.5.3 Schnelle Aktivierung von SAP Fiori (SAP Fiori Rapid Activation)
200
4.6 Starten und Stoppen der ABAP-Plattform
201
4.6.1 Betriebssystemabhängiges Start-up-Framework
202
4.6.2 Starten und Stoppen mit »sapcontrol«
204
4.6.3 Instanzen mit der SAP Microsoft Management Console verwalten
206
4.6.4 Startprotokolle prüfen
207
4.6.5 Wartungsmodus pflegen
209
5 Administration und Konfiguration der SAP-HANA-Plattform
211
5.1 Administrationswerkzeuge
211
5.1.1 DBA Cockpit
212
5.1.2 Werkzeug »hdbsql«
221
5.1.3 SAP HANA Cockpit
224
5.1.4 Weitere Werkzeuge
229
5.2 Konfiguration der SAP-HANA-Datenbank
233
5.2.1 Parameterempfehlungen
233
5.2.2 Sammlung nützlicher SQL-Datenbankabfragen
234
5.3 Starten und Stoppen der SAP-HANA-Plattform
239
5.3.1 Start-up-Framework
239
5.3.2 Starten und Stoppen mit »sapcontrol«
240
5.3.3 Starten und Stoppen mit HDB
241
5.3.4 Starten und Stoppen mit dem SAP HANA Cockpit
242
5.3.5 Starten und Stoppen einzelner Tenant-Datenbanken
242
5.3.6 Einflussfaktoren für den Start der Datenbank
243
5.4 Backup und Recovery
246
5.4.1 Backup-Strategie
246
5.4.2 Sicherung des Datenbereichs
247
5.4.3 Sicherung des Logbereichs
248
5.4.4 Unterstützte Sicherungsziele
250
5.4.5 Durchführung von Datensicherungen
250
5.4.6 Backup-Katalog
253
5.4.7 Recovery
254
5.4.8 Fallback-Snapshots
260
5.4.9 Sicherung weiterer Bereiche von SAP S/4HANA
260
6 Konfiguration der Systemlandschaft
263
6.1 Grundlagen
263
6.1.1 Dreistufige Systemlandschaft
264
6.1.2 Mandantenkonzept in SAP S/4HANA
266
6.1.3 Systemänderbarkeit
268
6.2 Mandanten verwalten
271
6.2.1 Mandanten anlegen
271
6.2.2 Mandanten kopieren
278
6.2.3 Mandanten löschen
290
6.2.4 Mandanten vergleichen
291
6.2.5 SAP Best Practices aktivieren
291
6.3 Transportwesen konfigurieren
298
6.3.1 Transport Management System konfigurieren
298
6.3.2 Mit Transportaufträgen arbeiten
311
6.3.3 Qualitätssicherung für das Transportwesen
326
6.3.4 Erweitertes Change and Transport System
327
6.3.5 Transportszenarien für SAP-HANA-Inhalte
328
6.3.6 Git-basiertes Transportmanagement
331
6.3.7 Erweiterte Funktionen mit SAP Solution Manager und SAP Cloud ALM
335
6.4 Systemkopien
338
6.4.1 Vorbereitung einer Systemkopie
339
6.4.2 Aufbau eines neuen Systems
340
6.4.3 System aktualisieren
343
6.4.4 Umsetzung logischer Systemnamen
347
7 Benutzer und Berechtigungen
351
7.1 Grundlagen der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
352
7.2 Benutzer und Berechtigungen der ABAP-Plattform
352
7.2.1 Benutzer verwalten
353
7.2.2 Berechtigungen verwalten
366
7.2.3 Berechtigungen im Kontext von SAP Fiori
376
7.2.4 Benutzerinformationssystem
389
7.2.5 Berechtigungs-Trace
396
7.2.6 Berechtigungsfehleranalyse
399
7.2.7 Berechtigungsänderungen nach Upgrades prüfen
401
7.3 Benutzer und Berechtigungen der SAP-HANA-Plattform
402
7.3.1 Benutzerkonzept
402
7.3.2 Benutzerpflege über die ABAP-Plattform
405
7.4 Externe Werkzeuge zur Benutzer- und Berechtigungsadministration
409
7.4.1 Zentrale Benutzerverwaltung
410
7.4.2 SAP Identity Management
410
7.4.3 SAP Governance, Risk, and Compliance
411
7.5 Benutzer- und Berechtigungsverwaltung in SAP S/4HANA Cloud
411
7.5.1 SAP Cloud Identity Services
412
7.5.2 Benutzer pflegen
412
8 Hintergrundverarbeitung
415
8.1 Grundlagen der Hintergrundverarbeitung
415
8.2 Einplanung von Jobs
418
8.2.1 Einplanung in Transaktion SM36
418
8.2.2 Einplanung mit dem Job-Wizard
427
8.2.3 Einplanung in Transaktion SE38/SA38
428
8.3 Überwachung der Hintergrundverarbeitung
429
8.3.1 Status von Jobs
429
8.3.2 Jobmonitor
430
8.3.3 Reorganisation
434
8.3.4 Einplanung suspendieren
435
8.4 Technisches Job-Repository
436
8.5 Anwendungsjobs
439
8.5.1 Grundlagen zu Anwendungsjobs
440
8.5.2 Einplanung von Anwendungsjobs
440
8.6 Jobverwaltung über den SAP Solution Manager
442
8.6.1 Jobverwaltung
442
8.6.2 Jobüberwachung
444
9 Ausgabeverwaltung in SAP S/4HANA
445
9.1 Frameworks und Formulartechnologien
445
9.2 Ablauf einer Ausgabe
446
9.3 Anlegen von Ausgabegeräten
447
9.4 Gängige Ausgabemethoden
450
9.4.1 Lokaler Druck
450
9.4.2 Remote-Druck
450
9.4.3 Frontend-Druck
451
9.4.4 Druck über EMail
453
9.4.5 Externe Output-Management-Systeme
453
9.5 Arbeiten mit Spool-Aufträgen
454
9.5.1 Verwaltung von Spool-Aufträgen
454
9.5.2 Reorganisation von Spool-Aufträgen
457
9.6 Zentrale Druckerverwaltung
457
9.7 Drucken in SAP S/4HANA Cloud
460
10 Konnektivität
463
10.1 Remote Function Call
464
10.1.1 Grundlagen
464
10.1.2 RFC-Verbindungstypen
467
10.1.3 Varianten der RFC-Nutzung
468
10.1.4 RFC-Verbindungen definieren
471
10.1.5 RFC-Ressourcen für tRFC, aRFC und qRFC konfigurieren
477
10.1.6 Überwachung transaktionaler RFC-Verbindungen
481
10.1.7 Überwachung von Queued RFC-Verbindungen
482
10.1.8 Überwachung von Background-RFC-Verbindungen
488
10.2 IDoc-Schnittstelle
491
10.2.1 Grundlagen
491
10.2.2 Konfiguration des Nachrichtenaustauschs
492
10.2.3 Überwachen von IDocs
496
10.3 Unified Connectivity
497
10.3.1 RFC-Basisszenario
498
10.3.2 WebSocket-RFC-Szenario
499
10.3.3 Rollenbauszenario
500
10.3.4 HTTP-Erlaubtlistenszenario
502
10.4 Cloud Connector
503
10.4.1 Konfiguration des Cloud Connectors
503
10.4.2 Überwachung der Verbindungen
505
10.5 SAP Application Interface Framework
506
11 Sicherheitsfunktionen
509
11.1 Secure by Default
509
11.2 SAP Security Baseline Template
511
11.3 SAP-EarlyWatch-Bericht
511
11.4 Sicherheitshinweise
513
11.4.1 Nach Sicherheitshinweisen suchen
515
11.4.2 Systemempfehlungen
517
11.4.3 Aktualität der Systeme
518
11.5 Verbindungssicherheit
518
11.5.1 Interne Kommunikation im AS ABAP
518
11.5.2 SAP-GUI- und RFC-Verbindungen
519
11.5.3 HTTP-Verbindungen
525
11.5.4 Verbindungen der SAP-HANA-Plattform
528
11.6 Zugriffskontrolle des RFC-Gateways
529
11.7 Verschlüsselung der Daten
532
11.8 Auditing
533
11.8.1 Security Audit Log
533
11.8.2 SAP HANA Audit Log
536
12 Systemüberwachung und Fehleranalyse des AS ABAP
539
12.1 Server- und Prozessübersicht
539
12.1.1 Instanzübersicht des AS ABAP
540
12.1.2 Übersicht über die Workprozesse
542
12.2 Benutzersitzungen
545
12.2.1 Benutzersitzungen analysieren
546
12.2.2 Benutzersitzungen administrieren
547
12.3 Systemlog
549
12.3.1 Systemlog analysieren
549
12.3.2 Regelmäßige Überwachung
551
12.4 Kurzdumps
552
12.4.1 Dump-Analyse
554
12.4.2 Regelmäßige Überwachung
557
12.5 Verbuchung
558
12.6 Sperreinträge
562
12.7 Snapshots
564
12.8 Häufig benötigte Standardwerkzeuge
566
12.8.1 Systemnachrichten erstellen
566
12.8.2 Tabelleninhalte auslesen
568
12.8.3 SAP-Verzeichnisse
570
12.8.4 Fehlerprotokolldateien
571
12.8.5 Betriebssystemmonitor
572
12.8.6 Systemlastmonitor
572
12.8.7 Anwendungslog
573
12.9 Überwachung und Fehleranalyse von SAP Fiori
575
12.9.1 Beispiel einer Fehleranalyse
576
12.9.2 Cache-Verwaltung
581
12.9.3 App-Support
582
12.10 Ganzheitliche Überwachung
583
12.10.1 SAP-EarlyWatch-Bericht
583
12.10.2 Technisches Monitoring Cockpit
585
12.10.3 Überwachung mit dem SAP Solution Manager
586
12.10.4 Überwachung mit SAP Cloud ALM
589
13 Überwachung der SAP-HANA-Plattform
593
13.1 Arbeiten mit Alerts
593
13.1.1 Alert-Verwaltung mit dem DBA Cockpit
594
13.1.2 Erweiterte Funktionen des SAP HANA Cockpits
596
13.1.3 Anbindung externer Werkzeuge
598
13.2 Überwachung der Systemressourcen
598
13.2.1 Hauptspeicher
598
13.2.2 CPU-Ressourcen
601
13.2.3 Workload-Analyse
604
13.2.4 Tiefgehende Analyse mit der Sammlung der SQL-Anweisungen
605
13.2.5 Admission Control
608
13.3 Traces und Diagnosedateien
611
13.3.1 Trace-Konfiguration
611
13.3.2 Diagnosedateien im Trace-Verzeichnis
615
13.3.3 Weitere Diagnosedateien
617
13.3.4 Sammlung von Diagnosedateien
618
13.3.5 Dump Viewer
622
13.4 Transaktionale Probleme
624
13.4.1 Multi Version Concurrency Control
624
13.4.2 Blockierte Datenbanktransaktionen
625
13.4.3 Deadlocks
627
13.5 Administration nicht mehr reagierender Systeme
629
14 Softwarewartung
631
14.1 Die Release-Strategie für SAP S/4HANA
631
14.2 Die Release-Strategie für SAP HANA
634
14.3 Service und Support
636
14.3.1 SAP for Me
637
14.3.2 Benutzer und Berechtigungen
638
14.3.3 SAP-Hinweis-Suche
639
14.3.4 Support durch SAP
642
14.4 Anbindung an das SAP Support Portal
645
14.4.1 Übertragung von System- und Analysedaten
646
14.4.2 Remote Support
649
14.4.3 SAP-Hinweis-Download
651
14.5 Hinweis-Assistent
652
14.5.1 Einbau eines SAP-Hinweises
655
14.5.2 Weitere Funktionen
659
14.6 Upgrade oder Update von SAP S/4HANA
660
14.6.1 Voraussetzungen
661
14.6.2 Vorbereitung
662
14.6.3 Planung des Wartungsvorgangs
664
14.6.4 Updates oder Upgrades mit dem Software Update Manager durchführen
665
14.6.5 Modifikationsabgleich
670
14.6.6 Support Package Manager und Add-on Installation Tool
672
14.6.7 Nebeneffekte durch ein Update oder Upgrade
675
14.7 Update von SAP HANA
677
14.7.1 Voraussetzungen
677
14.7.2 Aktualisierung von SAP HANA
681
15 Hochverfügbarkeit
685
15.1 Hochverfügbarkeit der ABAP-Plattform
686
15.1.1 PAS- und AAS-Instanzen
686
15.1.2 ASCS-Instanz
687
15.1.3 Rolling Kernel Switch
688
15.2 Hochverfügbarkeit von SAP HANA
689
15.3 Hochverfügbarkeit beim Betrieb von AS ABAP und SAP HANA auf einem Host
694
Anhang
697
A Checklisten zur Systemadministration
699
B Wichtige Transaktionscodes
707
C Nützliche Programme
715
D Nützliche Funktionsbausteine
719
E Nützliche Tabellen
721
F Wichtige SAP-Hinweise
723
Der Autor
727
Index
729