Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
15
Einleitung
17
1 Der Wandel der SAP-Strategie aus technologischer Sicht
23
1.1 Von R/3 zu SAP S/4HANA
24
1.2 Support-Ende der SAP Business Suite
28
1.3 Klassische Bedeutung und Aufgaben der SAP-Basis-Administration
36
1.4 SAP S/4HANA als digitaler Kern
41
1.5 Von der SAP-Basis zum SAP-Serviceanbieter
44
1.6 Zusammenfassung
47
2 Servicebereitstellung über Cloud-Plattformen
49
2.1 Übersicht über die verschiedenen Cloud-Angebote
50
2.2 Infrastructure as a Service (IaaS)
51
2.2.1 Amazon Web Services
57
2.2.2 Microsoft Azure
60
2.2.3 Google Cloud Platform
63
2.2.4 SAP HANA Enterprise Cloud
65
2.3 Platform as a Service (PaaS)
66
2.4 Software as a Service (SaaS)
71
2.5 Weitere Serviceangebote
73
2.6 Zusammenfassung
75
3 Anbindung der SAP-Kernsysteme an externe Systemwelten
79
3.1 Systeme über Netzwerkgrenzen hinweg verbinden
80
3.1.1 Netzwerkanbindung
81
3.1.2 Datenaustausch
83
3.2 SAP S/4HANA mit Cloud-Lösungen verbinden
84
3.3 Strategien zur Anbindung an die Service-Cloud
90
3.4 Beispiel: Anbindung von IoT-Services der SAP Cloud Platform
95
3.5 Hilfsmittel für den Weg in Richtung SAP S/4HANA und zu hybriden Landschaften
99
3.6 Zusammenfassung
112
4 Klassische Administrationsservices für SAP S/4HANA
113
4.1 Unveränderte systembezogene Services
114
4.1.1 Administration von Schnittstellen innerhalb des SAP-Systems
117
4.1.2 Jobsteuerung
119
4.1.3 Transportmanagement
122
4.1.4 Berechtigungsverwaltung
126
4.1.5 Systemanalyse
129
4.1.6 Ereignisverwaltung
132
4.1.7 System- und Mandantenkopien
133
4.2 Anwendungsspezifische Services mit SAP Fiori
137
4.3 Zusammenfassung
141
5 Monitoring über Systemgrenzen hinweg
143
5.1 Monitoring mit dem SAP Solution Manager
145
5.1.1 Monitoring- und Alerting-Infrastruktur
146
5.1.2 Weitere Monitoring-Werkzeuge im SAP Solution Manager
150
5.2 Monitoring der kompletten IT-Landschaft
154
5.3 Zusammenfassung
162
6 Verwaltung von Schnittstellen
165
6.1 Neue Kommunikationsanforderungen durch geänderte Rahmenbedingungen
165
6.2 Schnittstellen innerhalb von SAP-Applikationen
169
6.3 Schnittstellen auf Datenbankebene
175
6.4 Hybride Schnittstellen
180
6.5 Zusammenfassung
183
7 Verwaltung kundeneigener Entwicklungen
185
7.1 Eigenentwicklungen in der SAP-Applikation
187
7.1.1 Umgang mit Eigenentwicklungen im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA
187
7.1.2 Eigenentwicklungen in künftigen SAP-S/4HANA-Landschaften
193
7.1.3 Umgang mit großen Datenmengen
198
7.2 Entwicklungen auf Datenbankebene
200
7.3 Agile Entwicklung und DevOps
201
7.4 Zusammenfassung
208
8 Änderungsverwaltung
209
8.1 Interne Änderungsverwaltung
209
8.1.1 Klassisches ABAP-Transportmanagement
210
8.1.2 Integration von Java-Transporten
214
8.1.3 Transporte auf Datenbankebene
218
8.1.4 Transporte von Webentwicklungen
219
8.2 Externe Änderungsverwaltung
221
8.3 Zusammenfassung
227
9 Berechtigungen in SAP S/4HANA und auf der SAP-HANA-Datenbank
229
9.1 Bestandsaufnahme: klassische Herausforderungen der Berechtigungsverwaltung
229
9.2 Berechtigungen im SAP-System
234
9.2.1 Berechtigungen in den ABAP-Systemen
234
9.2.2 Berechtigungen für SAP S/4HANA
238
9.2.3 Berechtigungen für SAP-Fiori-Oberflächen
239
9.3 Berechtigungen auf der SAP-HANA-Datenbank
241
9.4 Berechtigungsadministration in hybriden Systemlandschaften
244
9.5 Zusammenfassung
251
10 Systemwartung
253
10.1 Projektmanagement für Wartungsprojekte
254
10.1.1 Wartung der SAP-HANA-Datenbank
255
10.1.2 Migration nach SAP S/4HANA und Upgrade-Projekte
261
10.2 SAP-Werkzeuge für die Wartung
269
10.3 Direkte Abhängigkeiten zwischen Systemen
274
10.4 Abhängigkeiten verbundener Systeme
280
10.4.1 Verbünde mit IaaS-Welten
280
10.4.2 Verbünde mit SaaS-Welten
287
10.4.3 Verbünde mit PaaS-Welten
288
10.5 Zusammenfassung
291
11 Verwaltung von SAP Fiori und anderen UI-Komponenten
293
11.1 SAP Fiori
295
11.1.1 SAP Fiori Apps Reference Library
296
11.1.2 Konzepte der SAP-Fiori-Apps
299
11.1.3 Betrieb von SAP Fiori
305
11.2 Weitere UI-Komponenten
316
11.3 Zusammenfassung
320
12 Systemübergreifende Servicesteuerung
321
12.1 Job- bzw. Servicesteuerung innerhalb von SAP-Systemen
322
12.2 Job- bzw. Servicesteuerung zwischen SAP-Systemen
324
12.3 Servicesteuerung über unterschiedliche Systemtypen hinweg
330
12.4 Zusammenfassung
336
13 Services für das Internet der Dinge
337
13.1 Anwendungsfälle für IoT-Services
338
13.2 SAP Cloud Platform – Internet of Things
340
13.3 Weitere IoT-Services
348
13.3.1 IoT-Services auf Microsoft Azure
348
13.3.2 IoT-Services auf Amazon Web Services
352
13.3.3 IoT-Services auf der Google Cloud Platform
355
13.4 Edge Computing und Big Data
357
13.4.1 Edge Computing
357
13.4.2 Massendatenverarbeitung
360
13.5 Zusammenfassung
366
14 Weitere Cloud-Services
367
14.1 Services der SAP Cloud Platform
367
14.2 Services von SAP-Partnern
377
14.2.1 Services von Microsoft Azure
378
14.2.2 Services der Amazon Web Services
380
14.2.3 Services der Google Cloud Platform
383
14.3 Partner- und individuelle Services
385
14.4 Zusammenfassung
394
15 Sicherheit in SAP-Landschaften
397
15.1 Wandel der SAP-Sicherheitsanforderungen
398
15.2 Werkzeuge für die SAP-Systemsicherheit
401
15.3 Sicherer Datenaustausch innerhalb der SAP-Landschaft
408
15.3.1 Sicherheit von Webanwendungen
408
15.3.2 Sichere Internetverbindungen
411
15.3.3 Datenschutz bei Mandanten- und Systemkopien
414
15.4 Sichere Anbindung externer Systeme
419
15.4.1 Zertifikate und Trusted RFC
420
15.4.2 Identitätsmanagement, Authentifizierung und Single Sign-on
422
15.4.3 Härtung der (Betriebs-)Systeme
426
15.5 Zusammenfassung
428
16 Organisatorische Anpassungen: die IT-Rollen von morgen
429
16.1 ITIL, Serviceorganisationen und Kompetenzstrukturen
430
16.2 Bereichsübergreifende Prozesse
439
16.3 Dynamische Anpassung der Organisation
442
16.4 Fach-, Prozess- und Querschnittsexperten
449
16.5 Zusammenfassung
453
17 Fazit und Ausblick
455
17.1 Neue Datenarten und -verarbeitungstechnologien
456
17.2 Plattformen, Anwendungen und Services aus der Cloud
458
17.3 Umstieg auf SAP S/4HANA als digitalen Kern
464
17.4 Möglichkeiten der SAP-Einflussnahme
467
17.5 Die neue Rolle der Administration
469
17.6 Das übergreifende Ziel: Wettbewerbsvorteile schaffen
476
17.7 Zusammenfassung
480
Anhang
481
A Weiterführende Literatur und Quellen
483
B Abkürzungsverzeichnis und Glossar
497
C Der Autor
503
Index
505