Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
1 Konzepte von SAP S/4HANA
23
1.1 Digitale Transformation
24
1.1.1 Social Media
25
1.1.2 Mobility
26
1.1.3 Internet of Things
28
1.1.4 Analytics
29
1.2 Anforderungen an moderne IT-Systeme
30
1.2.1 Flexibilität
31
1.2.2 Big Data Management
32
1.2.3 Benutzerfreundlichkeit
33
1.2.4 Echtzeitdatenauswertung
37
1.2.5 Zusammenfassung der Anforderungen
39
1.3 Lösungsansätze in SAP S/4HANA
40
1.3.1 Die Datenbank SAP HANA
42
1.3.2 Redesign
43
1.3.3 Betriebsformen von SAP S/4HANA
44
1.3.4 Ergänzende SAP-Produkte
45
1.3.5 Benutzeroberflächen und SAP Fiori
48
1.4 Zusammenfassung
51
2 Die technischen Säulen von SAP S/4HANA
53
2.1 Die Datenbank SAP HANA
54
2.1.1 Spalten- und zeilenbasierte Datenbanken
55
2.1.2 Delta-Merge-Verfahren
56
2.1.3 Das ACID-Prinzip
58
2.1.4 Technischer Aufbau von SAP HANA
59
2.2 Entwicklung unter SAP S/4HANA
61
2.2.1 SAP HANA Studio
63
2.2.2 Entwicklungskomponenten von SAP HANA
66
2.2.3 ABAP-Entwicklung
72
2.2.4 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA
75
2.3 Analysewerkzeuge von SAP HANA
79
2.3.1 SAP Lumira
80
2.3.2 SAP BusinessObjects Analysis
82
2.4 SAP Fiori
84
2.4.1 Wie funktioniert SAP Fiori?
84
2.4.2 Das SAP Fiori Launchpad als zentraler Einstieg
90
2.5 SAP HANA Cloud Platform
91
2.5.1 SAP-HANA-Cloud-Platform-Services
92
2.5.2 SAPUI5-Anwendungen in der SAP Web IDE entwickeln
97
2.6 Zusammenfassung
99
3 Prinzipien des Redesigns
101
3.1 Das Principle of One
102
3.2 Wie wirkt sich das Redesign auf die Systemarchitektur aus?
104
3.2.1 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM)
105
3.2.2 SAP Supplier Lifecycle Management
106
3.2.3 SAP SD, SAP FI-CA, CIC und UCES
107
3.3 Welche Auswirkungen gibt es auf die Funktionen?
108
3.3.1 Funktionale Änderungen durch Neuerungen
109
3.3.2 Funktionale Auswirkungen von Änderungen
110
3.3.3 Funktionale Änderungen aufgrund der Verschlankung
111
3.4 Kontinuität beim Datenzugriff mit Compatibility Views
112
3.5 Was bewirkt die neue User-Interface-Strategie?
115
3.6 Die Simplification List als Hilfswerkzeug
119
3.7 Praxisbeispiel: SAP Integrated Business Planning
121
3.7.1 Nutzung des eigenen BW-Systems
122
3.7.2 Ein Konzept für unterschiedliche Problemstellungen
124
3.7.3 Benutzeroberflächen
125
3.8 Zusammenfassung
126
4 SAP S/4HANA Finance
129
4.1 Betriebsmodelle und Integrationsszenarien
130
4.1.1 Deploymentformen
131
4.1.2 Central Finance
133
4.1.3 Integration mit SAP SuccessFactors
135
4.1.4 Integration mit dem Ariba Network
136
4.1.5 Integration mit dem Concur Network
137
4.2 Konzeptionelle Änderungen
137
4.2.1 Universal Journal
137
4.2.2 Sachkontenkonzept
141
4.3 Neue Funktionen in SAP S/4HANA Finance
148
4.3.1 Cash Management
149
4.3.2 Integrierte Planung
150
4.3.3 Weitere neue Funktionen
153
4.4 Geänderte Funktionen in SAP S/4HANA Finance
154
4.4.1 Hauptbuchhaltung – General Ledger
155
4.4.2 Nebenbuchhaltung – Anlagenwirtschaft
155
4.4.3 Weitere Komponenten
160
4.5 Fiori-Applikationen und das Rollenkonzept
161
4.6 Zusammenfassung
167
5 SAP S/4HANA in der Logistik
171
5.1 Änderungen in der Architektur
172
5.1.1 Anforderungen der Logistik an das Datenmodell
173
5.1.2 Anforderungen der geänderten Architektur
174
5.1.3 Herausforderungen durch die Änderungen der Architektur
177
5.1.4 Spezielle Änderungen an der Architektur – Materialnummer
179
5.2 Neue Funktionen für die Logistik
181
5.2.1 Bestandsführung
181
5.2.2 Parallelwährungen und parallele Bewertungsmethoden
182
5.2.3 MRP Live
183
5.3 Geänderte Funktionen in der Logistik
187
5.3.1 Geschäftspartnerstammsatz
188
5.3.2 Beschaffung
190
5.3.3 Output-Management
193
5.4 Wegfallende Funktionen in der Logistik
196
5.5 Fiori-Applikationen und das Rollenkonzept
198
5.5.1 Fiori-Applikationen für die Logistik
199
5.5.2 Neues Rollenkonzept
200
5.6 Zusammenfassung
202
6 Technische Migration
205
6.1 Auswahl des Migrationsweges
206
6.2 Prüfen der Systemvoraussetzungen
209
6.2.1 Unicode
209
6.2.2 SAP NetWeaver Application Server ohne Java-Teil
209
6.3 Vorbereitung des Systems auf SAP HANA
210
6.3.1 Datenmanagement
210
6.3.2 Überprüfung und Anpassung des kundeneigenen Codings
210
6.4 Durchführung der Migration und unterstützende Werkzeuge
214
6.4.1 Technische Aufgaben
215
6.4.2 Fachliche Aufgaben
216
6.5 Konfiguration der Benutzeroberfläche
219
6.5.1 Die Systemlandschaft
219
6.5.2 Installation und Konfiguration
220
6.5.3 Aktivierung von SAP Gateway
221
6.5.4 Setup des SAP Fiori Launchpads
221
6.5.5 Trusted RFC Connection
221
6.5.6 Rollenzuordnung
221
6.6 Zusammenfassung
222
7 Praxisbeispiel: Einführung von SAP S/4HANA
227
7.1 Vorarbeiten für die Migration
229
7.1.1 Informationsquellen und Inhalte der Vorarbeiten
229
7.1.2 Praxisbeispiel: Customer Vendor Integration
231
7.1.3 Prüfprogramme für die Migration auf SAP HANA
243
7.1.4 Datenabgleich
249
7.1.5 Custom Code Checks
251
7.2 Durchführung der Migration
255
7.2.1 Maintenance Planner
255
7.2.2 Migration mit dem Software Update Manager und der Database Migration Option
259
7.3 Konfiguration der Fiori-Oberflächen
261
7.3.1 Fiori-Anwendungen auswählen
262
7.3.2 SAP Gateway aktivieren und SAP Fiori Launchpad einrichten
263
7.3.3 Rollen konfigurieren
264
7.4 Migration der Daten
266
7.4.1 Datenmigration vorbereiten
267
7.4.2 Datenmigration durchführen
273
7.4.3 Datenmigration nachbereiten
280
7.4.4 Zusätzliche Werkzeuge für die Datenmigration
282
7.5 Entwicklung/Code Pushdown
285
7.5.1 Klassische ABAP-Lösung
287
7.5.2 Neue Lösung mit Code Pushdown
289
7.6 Zusammenfassung
293
8 Erfolgsfaktoren für die Umstellung auf SAP S/4HANA
297
8.1 Der erfolgsnotwendige Faktor »Umstellungsfahrplan«
299
8.1.1 Schritt 1: Leiten Sie die Zielsetzungen aus den Nutzenpotenzialen ab
303
8.1.2 Schritt 2: Konstruieren Sie das Zielszenario
304
8.1.3 Schritt 3: Projektieren Sie die Einführung von SAP S/4HANA
304
8.1.4 Schritt 4: Stellen Sie auf SAP S/4HANA um
305
8.1.5 Schritt 5: Führen Sie die Nacharbeiten zur Migration durch
306
8.2 Welche Erfolgsfaktoren wirken in den Phasen?
306
8.2.1 Festlegen der Ziele
307
8.2.2 Aufbau des Zielsystemszenarios
310
8.2.3 Projektierung der Einführung von SAP S/4HANA
317
8.2.4 Umstellung auf SAP S/4HANA
327
8.2.5 Nacharbeiten zur Umstellung
329
8.3 Ausgewählte Werkzeuge für die Unterstützung der Umstellung
331
8.3.1 SAP Activate als Einführungsmethode für Neukunden
331
8.3.2 Werkzeuge zur Realisierung einer User-Interface-Strategie
340
8.4 Zusammenfassung
343
9 Ausblick
347
A Wegfallende Logistikfunktionen
353
Vertrieb
353
Einkauf
354
Product Lifecycle Management
355
Produktionsplanung und -steuerung
356
Projektsystem
356
Instandhaltung
357
Qualitätsmanagement
357
B Die Autoren
359
Index
363