Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
17
1 Konzepte von SAP S/4HANA
25
1.1 Digitale Transformation
26
1.1.1 Social Media
27
1.1.2 Mobility
28
1.1.3 Internet of Things
30
1.1.4 Analytics
31
1.2 Anforderungen an moderne IT-Systeme
32
1.2.1 Flexibilität
33
1.2.2 Big Data Management
35
1.2.3 Benutzerfreundlichkeit
35
1.2.4 Echtzeitdatenauswertung
39
1.2.5 Zusammenfassung der Anforderungen
41
1.3 Lösungsansätze in SAP S/4HANA
42
1.3.1 Die Plattform SAP HANA
44
1.3.2 Redesign
45
1.3.3 Betriebsformen von SAP S/4HANA
46
1.3.4 Ergänzende SAP-Produkte
47
1.3.5 SAP S/4HANA als Teil einer Technologieplattform
48
1.3.6 Benutzeroberflächen und SAP Fiori
49
1.4 Zusammenfassung
52
2 Die technischen Säulen von SAP S/4HANA
55
2.1 Die SAP HANA Platform
56
2.1.1 In-Memory-Technologie
57
2.1.2 Spalten- und zeilenbasierte Datenbanken
57
2.1.3 Delta-Merge-Verfahren
59
2.1.4 Das ACID-Prinzip
60
2.1.5 Technischer Aufbau von SAP HANA
62
2.1.6 Services in der SAP HANA Platform
63
2.2 Entwicklung unter SAP S/4HANA
66
2.2.1 SAP HANA Studio
67
2.2.2 Entwicklungskomponenten von SAP HANA
70
2.2.3 ABAP-Entwicklung
75
2.2.4 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA
80
2.3 Analysewerkzeuge von SAP HANA
84
2.3.1 SAP Lumira Discovery
85
2.3.2 SAP Lumira Designer
88
2.3.3 SAP Analysis
90
2.4 SAP Fiori
91
2.4.1 Wie funktioniert SAP Fiori?
92
2.4.2 Das SAP Fiori Launchpad als zentraler Einstieg
97
2.5 SAP Cloud Platform
98
2.5.1 SAP-Cloud-Platform-Services
100
2.5.2 SAPUI5-Anwendungen in der SAP Web IDE entwickeln
107
2.6 Zusammenfassung
112
3 Prinzipien des Redesigns
115
3.1 Das Principle of One
116
3.2 Wie wirkt sich das Redesign auf die Systemarchitektur aus?
117
3.2.1 SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM)
119
3.2.2 SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM)
120
3.2.3 SAP Supplier Lifecycle Management
121
3.3 Welche Auswirkungen gibt es auf die Funktionen?
121
3.3.1 Funktionale Änderungen durch Neuerungen
122
3.3.2 Funktionale Auswirkungen von Änderungen
123
3.3.3 Funktionale Änderungen aufgrund der Verschlankung
125
3.4 Kontinuität beim Datenzugriff mit Compatibility Views
126
3.5 Was bewirkt die neue User-Interface-Strategie?
128
3.6 Die Simplification List als Hilfswerkzeug
132
3.7 Praxisbeispiel: Integrierte Business-Planung mit SAP BPC Optimized for S/4HANA Finance
135
3.7.1 Nutzung des eigenen BW-Systems
136
3.7.2 Benutzeroberflächen
137
3.8 Zusammenfassung
138
4 SAP S/4HANA Finance
141
4.1 Betriebsmodelle und Integrationsszenarien
142
4.1.1 Deploymentformen
142
4.1.2 Central Finance
144
4.1.3 Integration mit SAP SuccessFactors
146
4.1.4 Integration mit dem Ariba Network
148
4.1.5 Integration mit dem SAP Concur Network
148
4.2 Konzeptionelle Änderungen
149
4.2.1 Universal Journal
149
4.2.2 Sachkontenkonzept
153
4.3 Neue Funktionen in SAP S/4HANA Finance
159
4.3.1 SAP Cash Management
159
4.3.2 Integrierte Planung mit SAP BPC Optimized for S/4HANA Finance
161
4.3.3 Konsolidierung
166
4.3.4 Weitere neue Funktionen
170
4.4 Geänderte Funktionen in SAP S/4HANA Finance
171
4.4.1 Hauptbuchhaltung – General Ledger
171
4.4.2 Nebenbuchhaltung – Anlagenwirtschaft
174
4.4.3 Weitere Komponenten
181
4.5 Fiori-Applikationen und das Rollenkonzept
181
4.6 Zusammenfassung
187
5 SAP S/4HANA in der Logistik
191
5.1 Änderungen in der Architektur
192
5.1.1 Anforderungen der Logistik an das Datenmodell
192
5.1.2 Anforderungen der geänderten Architektur
193
5.1.3 Herausforderungen durch die Änderungen der Architektur
196
5.1.4 Spezielle Änderungen an der Architektur – Materialnummer
199
5.2 Neue Funktionen für die Logistik
200
5.2.1 Bestandsführung
201
5.2.2 Parallelwährungen und parallele Bewertungsmethoden
201
5.2.3 MRP Live
202
5.2.4 Extended Warehouse Management (EWM)
207
5.2.5 Transportation Management (TM)
208
5.2.6 Advanced ATP (AATP)
209
5.3 Geänderte Funktionen in der Logistik
210
5.3.1 Geschäftspartnerstammsatz
210
5.3.2 Beschaffung
212
5.3.3 Output-Management
215
5.4 Wegfallende Funktionen in der Logistik
218
5.5 Fiori-Applikationen und das Rollenkonzept
220
5.5.1 Fiori-Applikationen für die Logistik
220
5.5.2 Neues Rollenkonzept
222
5.6 Zusammenfassung
225
6 Technische Migration
227
6.1 Feststellen der Ausgangssituation und des Migrationsweges
228
6.2 Prüfen der Systemvoraussetzungen
233
6.2.1 Unicode
233
6.2.2 SAP NetWeaver Application Server ohne Java-Teil
233
6.3 Vorbereiten des Systems auf SAP HANA
234
6.3.1 Datenmanagement
234
6.3.2 Überprüfen und Anpassen des kundeneigenen Codings
235
6.4 Durchführung der Migration und unterstützende Werkzeuge
238
6.4.1 Technische Aufgaben
239
6.4.2 Fachliche Aufgaben
240
6.5 Konfiguration der Benutzeroberfläche
244
6.5.1 Die Systemlandschaft
245
6.5.2 Installation und Konfiguration
246
6.5.3 Aktivierung von SAP Gateway
246
6.5.4 Setup des SAP Fiori Launchpads
246
6.5.5 Trusted RFC Connection
247
6.5.6 Rollenzuordnung
247
6.6 Zusammenfassung
247
7 Praxisbeispiel: Einführung von SAP S/4HANA
251
7.1 Vorarbeiten für die Migration
252
7.1.1 Informationsquellen und Inhalte der Vorarbeiten
252
7.1.2 Praxisbeispiel: Customer Vendor Integration
255
7.1.3 Prüfprogramme für die Migration auf SAP HANA
269
7.1.4 Datenabgleich
272
7.1.5 Custom Code Checks
274
7.2 Durchführung der Migration
283
7.2.1 Maintenance Planner
284
7.2.2 Migration mit dem Software Update Manager und der Database Migration Option
287
7.3 Konfiguration der SAP-Fiori-Oberflächen
290
7.3.1 SAP-Fiori-Anwendungen auswählen
290
7.3.2 SAP Gateway aktivieren und SAP Fiori Launchpad einrichten
291
7.3.3 Rollen konfigurieren
292
7.4 Konvertierung des Rechnungswesens
295
7.4.1 Datenmigration vorbereiten
296
7.4.2 Datenmigration durchführen
301
7.4.3 Datenmigration nachbereiten
308
7.4.4 Zusätzliche Werkzeuge für die Datenmigration
310
7.5 Entwicklung/Code Pushdown
312
7.5.1 Klassische ABAP-Lösung
313
7.5.2 Neue Lösung mit Code Pushdown
316
7.6 Entwicklung einer Fiori-Barkassen-App
320
7.6.1 Funktionen der Barkassen-App
321
7.6.2 Technische Umsetzung
326
7.7 Zusammenfassung
329
8 Erfolgsfaktoren für die Umstellung auf SAP S/4HANA
333
8.1 Der erfolgsnotwendige Faktor »Umstellungsfahrplan«
334
8.1.1 Schritt 1: Leiten Sie die Zielsetzungen aus den Nutzenpotenzialen ab
340
8.1.2 Schritt 2: Konstruieren Sie das Zielszenario
340
8.1.3 Schritt 3: Projektieren Sie die Einführung von SAP S/4HANA
341
8.1.4 Schritt 4: Stellen Sie auf SAP S/4HANA um
341
8.1.5 Schritt 5: Führen Sie die Nacharbeiten zur Migration durch
342
8.2 Welche Erfolgsfaktoren wirken in den Phasen?
342
8.2.1 Festlegen der Ziele
343
8.2.2 Aufbau des Zielsystemszenarios
346
8.2.3 Projektierung der Einführung von SAP S/4HANA
352
8.2.4 Umstellung auf SAP S/4HANA
363
8.2.5 Nacharbeiten zur Umstellung
365
8.3 Ausgewählte Werkzeuge für die Unterstützung der Umstellung
367
8.3.1 SAP Activate als Einführungsbaukausten für Neukunden
367
8.3.2 Werkzeuge zur Realisierung einer User-Interface-Strategie
376
8.3.3 Neue Werkzeuge zur Datenmigration
378
8.4 Zusammenfassung
381
Ausblick
387
A Wegfallende Logistikfunktionen
391
B Die Autoren
397
Index
399