Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
Teil I Grundlagen
19
1 SAP-Schnittstellenverwaltung im Zeitalter der Digitalisierung
21
1.1 Was bedeutet Integration?
21
1.2 Evolution der Schnittstellentechnologien von SAP R/3 bis SAP S/4HANA
24
1.2.1 SAP R/3
24
1.2.2 Produktreihe SAP New Dimension
27
1.2.3 Konnektoren
29
1.2.4 SAP NetWeaver
30
1.2.5 SAP Cloud
32
1.2.6 SAP S/4HANA Cloud
33
1.3 SAP-Schnittstellenbibliotheken
35
1.3.1 SAP API Business Hub
36
1.3.2 SAP Graph
39
1.3.3 SAP Best Practices Explorer
40
1.3.4 Weitere Bibliotheken
41
1.4 Herausforderungen an das Schnittstellenmanagement
44
1.4.1 Umgang mit Integrationswerkzeugen
44
1.4.2 Integration Governance
45
1.4.3 Betrieb der Integrationsplattform
46
1.4.4 Organisation
48
2 Integrationskonzepte und -technologien im SAP-Umfeld
51
2.1 Integrationsarchitekturen
51
2.1.1 Punkt-zu-Punkt
52
2.1.2 Hub and Spoke
54
2.1.3 Enterprise Service Bus
58
2.1.4 Serviceorientierte Architektur
63
2.1.5 Microservices
67
2.2 Integrationsstile
72
2.2.1 Prozessbasierte Integration
73
2.2.2 Datenbasierte Integration
75
2.2.3 Integration der Benutzeroberflächen
78
2.2.4 Integration der Dinge
80
2.2.5 Stilübergreifende Integration
82
2.3 Integrationstechnologien, Standards und Protokolle
84
2.3.1 Webservices
85
2.3.2 RESTful-Services
89
2.3.3 OData-Services
91
2.3.4 Remote Function Call
97
2.3.5 Message Queues
101
2.3.6 Dateitransfer und Datenbanken
103
3 Methoden und Frameworks
109
3.1 Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M)
109
3.1.1 Übersicht
111
3.1.2 Integrationsdomänen
113
3.1.3 Integrationsstile und Use Cases
115
3.1.4 Technologiezuordnung
117
3.1.5 Schnittstellenbewertung
120
3.1.6 Architektur-Blueprints
123
3.1.7 Rollen und Verantwortlichkeiten
125
3.1.8 Vorgehensweise und praktische Nutzung
127
3.2 Reifegradmodell
130
3.2.1 Grundlagen
131
3.2.2 Reifegradmodell für die Integration innerhalb von SAP ISA-M
131
3.2.3 Vorgehensweise und praktische Nutzung
135
3.3 Integration Competency Center of Excellence
136
3.3.1 Das Konzept des Integration Competency Centers
137
3.3.2 Vorgehensweise und praktische Nutzung
144
3.4 Hybrid Integration Platform
150
3.4.1 Was ist eine Hybrid Integration Platform?
150
3.4.2 Warum brauchen Sie eine Hybrid Integration Platform
154
3.4.3 Vorgehensweise und praktische Nutzung
157
4 Die hybride Integrationsplattform von SAP
165
4.1 Vision
166
4.2 Komponenten
177
Teil II Werkzeuge der hybriden Integrationsplattform von SAP
183
5 SAP Process Orchestration
185
5.1 Übersicht über SAP Process Orchestration
186
5.2 Funktionen für das Schnittstellenmanagement
189
5.2.1 Unterstützte Integrationsdomänen
190
5.2.2 Integrationsfähigkeiten
192
5.2.3 Konnektoren
194
5.2.4 Implementierung von Schnittstellen
197
5.2.5 Monitoring von Schnittstellen
198
5.2.6 Implementierung von Cloud Content
201
5.3 Anwendungsmöglichkeiten
202
6 SAP Cloud Integration
207
6.1 Übersicht
208
6.2 Funktionen für das Schnittstellenmanagement
210
6.2.1 Unterstützte Integrationsdomänen
210
6.2.2 Integrationsfähigkeiten
215
6.2.3 Konnektoren
216
6.2.4 OData Provisioning
218
6.3 Anwendungsmöglichkeiten
220
6.3.1 Nutzung von Standard-Integrationsflüssen
220
6.3.2 Erstellung individueller Integrationsszenarien
222
6.3.3 Aligned APIs
225
7 SAP API Management
227
7.1 Übersicht
228
7.2 Funktionen für das Schnittstellenmanagement
232
7.2.1 API Designer
233
7.2.2 API Portal
234
7.2.3 Developer Portal
240
7.2.4 Weitere Funktionen
242
7.3 Anwendungsmöglichkeiten
243
7.3.1 Erstellung einer ERP Facade mit SAP API Management
243
7.3.2 Logging von API-Aufrufen in Elastic Search
244
8 SAP Enterprise Messaging
247
8.1 Übersicht über SAP Enterprise Messaging
248
8.2 Funktionen für das Schnittstellenmanagement
250
8.2.1 Message-Client
250
8.2.2 Nachrichtenkonzepte
252
8.2.3 Konsum von Nachrichten
255
8.2.4 Unterstützte Protokolle
257
8.3 Anwendungsmöglichkeiten
258
8.3.1 Anwendungsbeispiel: Event Hub
258
8.3.2 Anwendungsbeispiel ohne Nachrichten-Broker
259
8.3.3 Anwendungsbeispiel mit mehreren Empfängern
261
9 Open Connectors
265
9.1 Übersicht über Open Connectors
266
9.2 Funktionen für das Schnittstellenmanagement
267
9.2.1 Standardisierte Adapter
268
9.2.2 Geteilte Ressourcen
273
9.2.3 Formeln
277
9.3 Anwendungsmöglichkeiten
279
10 SAP Data Intelligence
283
10.1 Übersicht
284
10.2 Funktionen für das Schnittstellenmanagement
287
10.2.1 Data Governance
288
10.2.2 Intelligente Funktionen
290
10.2.3 Datenorchestrierung und Monitoring
292
10.2.4 Datenverarbeitung
292
10.2.5 ABAP-Integration
294
10.2.6 Integration mit der SAP Business Technology Platform
297
10.3 Anwendungsmöglichkeiten
298
11 Werkzeuge zur Datenintegration
301
11.1 Übersicht
302
11.1.1 SAP Data Services
302
11.1.2 SAP Landscape Transformation Replication Server
304
11.1.3 SAP HANA Smart Data Integration
306
11.1.4 SAP Cloud Integration for Data Services
308
11.1.5 SAP Replication Server
309
11.2 Funktionen
310
11.3 Anwendungsmöglichkeiten
315
12 SAP Application Interface Framework
319
12.1 Übersicht
319
12.2 Funktionen für das Schnittstellenmanagement
321
12.2.1 Technologien
322
12.2.2 Monitoring
324
12.2.3 Fehlerbehandlung
328
12.2.4 Prüfungen, Mappings und Aktionen
330
12.2.5 Ereignisse
332
12.2.6 Tests
332
12.3 Anwendungsmöglichkeiten
333
13 Digital Integration Hub
335
13.1 Übersicht über den Digital Integration Hub
336
13.1.1 Definition
336
13.1.2 Beschreibung und Konzept
338
13.2 Digital Integration Hub von SAP
338
13.3 Anwendungsmöglichkeiten und Empfehlungen
343
13.3.1 Anwendungsfall 1: Publizierung von Produktdaten-APIs
344
13.3.2 Anwendungsfall 2: Von Reaktivität zu Echtzeit
346
Teil III Aufgaben des Schnittstellenmanagements
349
14 Governance
351
14.1 Prinzipien und Policys
351
14.1.1 Richtlinien für die IT-Nutzung
352
14.1.2 Architektur- und Integrationsprinzipien aufbauen
353
14.1.3 Überwachung und Review der Integrationsprinzipien
361
14.2 Entwicklungsrichtlinien
363
14.2.1 Technologierichtlinien
363
14.2.2 Standardisierung
365
14.2.3 Zentralisierung
369
14.2.4 Integrationslogik
369
14.2.5 Lose Kopplung
372
14.2.6 Moderne Übertragungstechnologien
373
14.2.7 Namenskonventionen und Dokumentation
374
14.3 Katalogisierung
377
14.3.1 Anwendungsbeispiele für Schnittstellenkataloge
377
14.3.2 Schnittstellenkataloge anlegen
379
14.3.3 Komponentenspezifische Kataloge
382
14.4 Reporting
385
14.4.1 SAP EarlyWatch Alert
386
14.4.2 Kostenverteilung
388
14.4.3 Qualität und Performance
389
14.4.4 Komponentenspezifisches Reporting
390
15 Betrieb
397
15.1 Monitoring und Alerting
397
15.1.1 Aspekte der Schnittstellenüberwachung
398
15.1.2 Aufgabenteilung im Schnittstellen-Monitoring
400
15.1.3 Synchrone vs. asynchrone Schnittstellen
404
15.1.4 Fehlerbenachrichtigungen
406
15.1.5 Systemübergreifendes Monitoring
409
15.2 Testmanagement
411
15.2.1 Anwendungsbereiche von Tests
411
15.2.2 Organisation und Verwaltung von Tests
416
15.2.3 Komponentenspezifische Tests
417
15.2.4 Testwerkzeuge
420
15.3 Change Management und Transportwesen
422
15.3.1 Neuentwicklung einer Schnittstelle
423
15.3.2 Änderung einer Schnittstelle
426
15.3.3 Versionierung und Verwaltung
427
15.3.4 Komponentenspezifische Transportverfahren
432
15.3.5 Landschaftsvergleich von Schnittstellen
435
16 Organisation
437
16.1 Produktorientierte Organisationsmodelle
438
16.1.1 Grundlagen zu DevOps
438
16.1.2 Kulturwandel in IT-Organisationen
439
16.1.3 Produktorientierung
441
16.1.4 Auswirkung und Neuausrichtung des Integrationsmanagements
442
16.2 Rollen
446
16.2.1 Fähigkeiten eines modernen Integrationsteams
446
16.2.2 Rollen eines modernen Integrationsteams
448
16.3 Verantwortlichkeiten
457
16.3.1 Anwendungsfall 1: Projektkontext
457
16.3.2 Anwendungsfall 2: Änderungsantrag
460
16.3.3 Anwendungsfall 3: Backend-Integration
463
17 Plattformwerkzeuge
465
17.1 SAP Solution Manager
465
17.1.1 Übersicht
466
17.1.2 Prozessmanagement zur Schnittstellendokumentation
469
17.1.3 Landschaftsmanagement für das Monitoring
472
17.1.4 Änderungsmanagement im Rahmen des Schnittstellenmanagements
477
17.2 SAP-Partnerlösungen
480
17.2.1 Figaf DevOps Tool
480
17.2.2 Int4 IFTT
484
17.2.3 UDO
486
17.2.4 WHINT Solutions
488
17.2.5 ITARICON-Werkzeuge
491
17.2.6 Weitere nützliche Tools
493
18 Zusammenfassung und Ausblick
497
18.1 Zusammenfassung
497
18.2 Ausblick
499
18.3 Schlusswort
500
Quellen- und Literaturverzeichnis
503
Die Autoren
505
Index
507