Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung
17
1.1 SAP NetWeaver Application Server
17
1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver
18
1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP
20
1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java
34
1.2 Sicherheit
39
1.2.1 Sicherheit in heterogenen Landschaften
39
1.2.2 User Management Engine
44
1.2.3 KeyStores: Authentifizierung, Signierung, Verschlüsselung
46
1.3 Authentifizierung und Autorisierung
50
1.3.1 Single Sign-on mit dem SAP NetWeaver Portal
51
1.3.2 Sichere Integration externer Systeme
56
1.4 Programmierung des SAP NetWeaver Application Servers ABAP
68
1.4.1 ABAP Dictionary
69
1.4.2 Authentifizierung und Autorisierung
74
1.4.3 Nummernkreise
75
1.4.4 Funktionsbausteine
76
1.4.5 Verbuchungsbausteine
78
1.4.6 Anwendungsfunktionalität und Benutzeroberflächen
80
1.5 Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP
81
1.5.1 Dateischnittstelle
82
1.5.2 Remote Function Call (RFC)
84
1.5.3 Business Application Programming Interface (BAPI)
95
1.5.4 Application Link Enabling (ALE)
98
1.5.5 SOAP
104
1.5.6 OData
105
2 Remote Function Call mit ABAP
107
2.1 RFC-Funktionsbausteine in ABAP
107
2.1.1 Funktionsbausteine zum Lesen
107
2.1.2 Aufruf per sRFC
110
2.1.3 Funktionsbausteine zum Löschen und Ändern
113
2.2 Transaktionaler RFC
119
2.3 Queued RFC
125
2.3.1 qRFC mit Ausgangswarteschlange
127
2.3.2 qRFC mit Ausgangs- und Eingangswarteschlange
129
2.4 Background-RFC
133
2.5 Business-Objekte und BAPIs
137
2.5.1 Entwicklung von Business-Objekten
137
2.5.2 Entwicklung von BAPIs
139
2.5.3 Business-Objekt »Helpvalues«
161
3 Remote Function Call mit C/C++
167
3.1 SAP NetWeaver RFC Software Development Kit
167
3.1.1 Inhalte des SAP NetWeaver RFC Software Development Kits
167
3.1.2 Kompilieren und Linken von C- und C++-Programmen
169
3.2 Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients
174
3.2.1 Aufbau eines SAP-NetWeaver-RFC-Clients
175
3.2.2 Einfache Parameter
182
3.2.3 Strukturierte Parameter
184
3.2.4 Tabellenparameter
186
3.3 Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients
189
3.3.1 Aufruf von BAPIs
189
3.3.2 Transaktionaler RFC-Client
191
3.3.3 Queued RFC-Server
203
3.4 SAP-NetWeaver-RFC-Server
204
3.4.1 Einfacher RFC-Server
205
3.4.2 Implementierung der Funktionen
209
3.4.3 Transaktionaler RFC-Server
213
4 Remote Function Call mit Java
223
4.1 SAP Java Connector
223
4.1.1 Installation
224
4.1.2 Architektur des SAP Java Connectors
225
4.1.3 Programmierung mit dem SAP Java Connector
227
4.1.4 Verarbeitung von Tabellen und Strukturen
237
4.1.5 Transaktionaler RFC
240
4.1.6 Queued RFC
241
4.1.7 Metadatenverarbeitung
244
4.2 SAP Enterprise Connector
245
4.2.1 Erzeugen von Proxy-Klassen
246
4.2.2 Programmierung des Clients
251
4.3 Nutzung generischer Backend-Modelle
253
4.3.1 Generische Proxy-Klassen
253
4.3.2 Klassenabhängigkeiten
255
4.3.3 Konfiguration der Destinationen
257
4.3.4 Implementierung
260
4.4 RFC-Server
269
4.4.1 Serverseitiges und clientseitiges Repository
269
4.4.2 Programmierung eines einfachen JCo-Servers
272
4.4.3 Registrieren eines Funktionshandlers
274
4.4.4 Verwaltung von Transaktionen
276
4.5 SAP NetWeaver Portal Connector Framework
278
4.5.1 Java Connector Architecture
278
4.5.2 System Landscape des Portals
279
4.5.3 Einführung in die Portalprogrammierung
281
4.5.4 Anwendungsbeispiel des Connector Frameworks
285
5 Remote Function Call mit C#
293
5.1 SAP .NET Connector
293
5.1.1 Installation des SAP .NET Connectors
294
5.1.2 Verwendung des SAP .NET Connectors in Visual-Studio-Projekten
296
5.2 Einfache RFC-Clients
299
5.2.1 Aufbau eines einfachen RFC-Clients
299
5.2.2 Destination-Management
301
5.2.3 Repository und Metadaten
308
5.2.4 Einfache Parameter
310
5.2.5 Strukturierte Parameter
311
5.2.6 Tabellenparameter
314
5.2.7 Ausnahmebehandlung
316
5.3 Komplexe RFC-Clients
320
5.3.1 Aufruf von BAPIs und Session-Management
320
5.3.2 Transaktionaler RFC
323
5.3.3 Queued RFC
338
5.3.4 Background RFC
338
5.4 RFC-Server
341
5.4.1 Serverkonfiguration und Implementierung
342
5.4.2 Repository-Management
349
5.4.3 Sicherheitsmanagement
349
5.4.4 Session-Management
351
5.4.5 Transaktionaler RFC
353
5.4.6 Queued RFC
356
5.4.7 Background RFC
357
5.4.8 Zustand des Servers überwachen
358
6 IDocs und Application Link Enabling
361
6.1 IDocs
361
6.1.1 Entwicklung von IDocs
362
6.1.2 Erzeugung von IDocs
366
6.1.3 Eingangsverarbeitung von IDocs
370
6.2 Application Link Enabling
375
6.2.1 Konfiguration von ALE
375
6.2.2 Test und Monitoring
381
6.2.3 ALE-Schnittstelle für BAPIs
382
6.3 IDoc-Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK
387
6.3.1 IDoc-Empfänger
387
6.3.2 IDoc-Sender
389
6.4 IDoc-Programmierung mit Java und dem Java Connector
391
6.4.1 Vorbereitung zur Verwendung der IDoc-Bibliotheken
391
6.4.2 Client-Anwendung für IDocs
392
6.4.3 IDoc-Server
397
6.4.4 Konfiguration für den Versand von IDocs
399
6.5 IDoc-Programmierung mit dem SAP .NET Connector
400
6.5.1 IDoc-Empfänger
401
6.5.2 IDoc-Sender
402
7 SOAP
405
7.1 Inside-Out-Webservices und Webclients mit dem AS ABAP
405
7.1.1 ABAP-SOAP-Webservice
406
7.1.2 ABAP-SOAP-Webclient
415
7.2 Outside-In-Webservices und Webclients mit dem AS ABAP
420
7.2.1 System Landscape Directory
420
7.2.2 Service-Interfaces
421
7.2.3 ABAP-SOAP-Proxys
425
7.3 Webservices und Webclients mit dem AS Java
429
7.3.1 Webservice-Infrastruktur im AS Java
430
7.3.2 Webservice-Provider mit J2EE
434
7.3.3 Webservice-Clients
441
7.3.4 Adaptiver Webservice mit Web Dynpro
446
7.3.5 Webservice-Programmierung mit SAP JEE
447
7.4 SOAP-Programmierung mit Java
468
7.4.1 Java API for XML Web Services
468
7.4.2 Implementierung eines Webservice-Clients
470
7.4.3 Implementierung eines Webservice-Providers
471
7.5 SOAP-Programmierung mit C#
472
8 SAP NetWeaver Gateway und OData
477
8.1 SAP NetWeaver Gateway
477
8.1.1 Embedded Deployment
478
8.1.2 Central Hub Deployment
479
8.2 OData-Protokoll
480
8.2.1 Atom-Syndication-Format
481
8.2.2 Representational State Transfer
481
8.2.3 OData-Datenmodell
482
8.3 OData-Services entwickeln
487
8.3.1 Beschreibung des Datenmodells
489
8.3.2 Generierung der Komponenten und Anlegen des OData-Services
492
8.3.3 Implementierung der Data-Provider-Klasse
496
8.3.4 Monitoring und Fehlersuche
509
8.4 OData-Services mit SAPUI5 konsumieren
511
8.4.1 Von Phoenix zu SAPUI5
512
8.4.2 Konsumieren eines OData-Services
515
8.5 OData-Services mit C# konsumieren
522
Anhang
531
A Literaturhinweise
531
B Die Autoren
533
Index
535