Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
17
TEIL I Basiswissen
27
1 Schnelleinstieg
29
1.1 Generelles zur Formularentwicklung
29
1.1.1 Layout des Formulars
30
1.1.2 Ablauflogik des Formulars
32
1.1.3 Daten im Formular
33
1.1.4 Ausgabe
35
1.1.5 Werkzeuge
35
1.1.6 Weitere Schritte
36
1.2 Übungsbeispiel
36
1.2.1 Voraussetzungen
36
1.2.2 Ausgabe des Musterformulars
38
1.2.3 Eigenes Formular als Arbeitskopie erstellen und aktivieren
45
1.2.4 Änderungen am eigenen Formular
47
1.2.5 Eigenes Rahmenprogramm erstellen
56
1.3 Knotentypen in der Übersicht
59
2 Werkzeuge
63
2.1 Übersicht
63
2.2 Style Builder
66
2.2.1 Übersicht
66
2.2.2 Funktionen
67
2.2.3 Eigenen Stil durch Kopie erstellen
69
2.2.4 Kopfdaten des Stils
71
2.2.5 Absatzformate pflegen
72
2.2.6 Übungsbeispiel: Gliederung
77
2.2.7 Zeichenformate
80
2.2.8 Übungsbeispiel: Inhalt des Stils
84
2.3 Form Builder
84
2.3.1 Bearbeitungsfunktionen
85
2.3.2 Form Painter
93
2.3.3 Table Painter
96
2.4 Formularinfo und Suche
99
2.5 Formulare prüfen, testen, aktivieren
100
2.5.1 Formular aktivieren
100
2.5.2 Formular testen
104
2.5.3 Formular generieren
104
2.6 Formulardokumentation
105
3 Layout des Formulars
107
3.1 Grundlagen
107
3.2 Generelle Layoutvorgaben
109
3.2.1 Globale Einstellungen
109
3.2.2 Rahmen und Schattierungen
112
3.3 Seite-Knoten
113
3.3.1 Entwurfsseite neu anlegen
114
3.3.2 Attribute zum Seite-Knoten
115
3.4 Fenster-Knoten
116
3.4.1 Eigenschaften der Haupt-/Nebenfenster
117
3.4.2 Fenster neu anlegen
119
3.4.3 Übungsbeispiel: Fenster erzeugen
120
3.4.4 Kopienfenster
121
3.4.5 Abschlussfenster
122
3.5 Schablonen und Ausgabetabellen
122
3.5.1 Unterschiede von Schablonen und Tabellen
122
3.5.2 Gemeinsamkeiten von Schablonen und Tabellen
124
3.5.3 Anwendungsbereich von Ausgabetabellen
124
3.5.4 Schablone anlegen
124
3.5.5 Übungsbeispiel: Schablone-Knoten einrichten
125
3.5.6 Ausgabeoptionen zur Schablone
133
3.5.7 Mehrere Schablonen kombinieren
134
3.5.8 Ausgabetabelle ohne direkten Datenzugriff
135
4 Elementare Knotentypen
137
4.1 Text-Knoten
137
4.1.1 Allgemeine Eigenschaften
137
4.1.2 Textelement
142
4.1.3 Übungsbeispiel: Text-Knoten anlegen
144
4.1.4 Include-Text (SAPscript-Text)
145
4.1.5 Dynamischer Text
150
4.1.6 Textbausteine einbinden
151
4.1.7 Übungsbeispiel: Textbaustein einbinden
152
4.1.8 Textbausteine anlegen und pflegen
154
4.1.9 Übungsbeispiel: Textbaustein anlegen
156
4.1.10 Web-Eigenschaften
157
4.2 Adresse-Knoten
157
4.2.1 Adresse-Knoten anlegen
158
4.2.2 Adresstyp
159
4.2.3 Adressnummer und Personennummer
160
4.2.4 Gestaltung der Adressen
161
4.2.5 Adressaufbereitung (Customizing)
162
4.3 Grafiken und Hintergrundbild
163
4.3.1 Grafiken in das Formular einbinden
163
4.3.2 Grafiken in Fenster, Schablone oder Ausgabetabelle
165
4.3.3 Hintergrundbild zur Seite
166
4.3.4 Optimierung der Druckausgabe
168
4.4 Ordner-Knoten
168
4.4.1 Registerkarte »Ausgabeoptionen«
169
4.4.2 Registerkarte »Zeitpunkte«
170
4.4.3 Registerkarte »Bedingungen«
171
4.4.4 Übungsbeispiel: Ordner anlegen
172
4.5 Sprache im Formular
172
4.5.1 Sprache bei Formularausgabe
172
4.5.2 Datumsausgabe
173
5 Daten im Formular
175
5.1 Übersicht
175
5.2 Felder als Platzhalter
177
5.2.1 Feldliste
177
5.2.2 Felder im Text-Knoten
178
5.2.3 Felder als Knotenattribute
181
5.2.4 Format für Datum, Uhrzeit und numerische Felder
182
5.2.5 Felder mit Aufbereitungsoptionen
183
5.3 Datenstrukturen und Datendefinitionen
187
5.3.1 Übersicht über die Datenstrukturen
188
5.3.2 Datendefinition
194
5.3.3 ABAP-Datentypen verwenden
196
5.3.4 Bezug auf ABAP Dictionary
197
5.3.5 Individuelle Datentypen im Formular
202
5.3.6 Syntax der Felder
203
5.4 Quelle der Daten
204
5.4.1 Formularschnittstelle
204
5.4.2 Globale Definitionen
213
5.4.3 Systemfelder
214
5.5 Ausgabe von Feldern mit Währungs- oder Mengenbezug
217
6 Ablauflogik des Formulars
223
6.1 Übersicht
223
6.2 Dynamische Datenausgabe
227
6.2.1 Übersicht
228
6.2.2 Knotentypen zur Ausgabe von internen Tabellen
229
6.2.3 Schleife durchlaufen
231
6.2.4 Schleife mit Berechnungen
239
6.2.5 Einzelnen Datensatz über Schleife lesen
241
6.2.6 Übungsbeispiel: Schleife
243
6.2.7 Ausgabetabelle
244
6.2.8 Übungsbeispiel: Sortierstufe mit Anzeige der Flugverbindungen
249
6.2.9 Übungsbeispiel: INFO-Fenster auf Tabelle umstellen
251
6.2.10 Übungsbeispiel: Gewicht im Abschlussfenster
256
6.3 Logische Abfragen
257
6.3.1 Bedingungen
258
6.3.2 Verzweigungen über Alternative-Knoten
261
6.4 Abfolge und Nummerierung der Ausgabeseiten
262
6.4.1 Reihenfolge der Seiten
262
6.4.2 Seitenzähler
264
6.4.3 Sonderfall: Kopienfenster
265
6.5 Kommando-Knoten
267
6.5.1 Schritte in der Ausgabesteuerung
268
6.5.2 Print Controls
269
6.5.3 Attribute zum Spoolauftrag
271
6.6 Zusammenfassung der Formularprozessierung
273
TEIL II Fortgeschrittene Anwendung
277
7 ABAP-Programme im Formular
279
7.1 Wozu Programmcode im Formular?
279
7.1.1 Datenbeschaffung
280
7.1.2 Eingabe von Programmcode im Formular
281
7.2 Entwicklungswerkzeuge
284
7.2.1 Object Navigator
284
7.2.2 ABAP Editor
287
7.2.3 Function Builder
291
7.2.4 ABAP Debugger
297
7.2.5 ABAP Dictionary
307
7.3 Bearbeitungsfunktionen im Programm-Knoten
314
7.4 Besonderheiten im Programm-Knoten
318
7.5 Übungsbeispiel: Geschäftskorrespondenz zum Geschäftspartner
321
7.5.1 Formular erstellen
321
7.5.2 Geschäftspartner für den Test anlegen
326
7.5.3 Formular testen
327
8 Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe
329
8.1 Rahmenprogramm
329
8.2 Schlüsselfelder für Datenbeschaffung übergeben
331
8.2.1 Übungsbeispiel »Flugrechnung«: Selektionsbild zur Dateneingabe
332
8.2.2 Schlüsselfelder über die Nachrichtensteuerung befüllen
335
8.3 Datenbeschaffung
340
8.3.1 Übungsbeispiel: Datenbanktabellen lesen (Flugrechnung)
340
8.3.2 Übungsbeispiel: Lieferungsdaten beschaffen
341
8.4 Formularausgabe über den Aufruf des Funktionsbausteins
343
8.4.1 Name des Funktionsbausteins ermitteln
343
8.4.2 Funktionsbaustein für die Formularausgabe aufrufen
344
8.5 Übungsbeispiel: Flugrechnung an mehrere Kunden ausgeben
347
8.5.1 Umsetzung
347
8.5.2 Schritt 1: Erweiterte Kundennummernabfrage
348
8.5.3 Schritt 2: Erweiterte Datenselektion
348
8.5.4 Schritt 3: Schleife anlegen
349
8.5.5 Schritt 4: Formular anpassen
351
8.5.6 Schritt 5: Abschlusstest
352
8.6 Welche Daten verwendet das Formular?
352
8.6.1 Übungsbeispiel: Übergabe der Flugverbindungen je nach Bedarf
354
8.6.2 Übungsbeispiel: Reduzierte Datenbereitstellung für den Lieferschein
355
8.7 BAdIs für die kundeneigene Datenbeschaffung nutzen
358
8.7.1 Architektur des Enhancement Frameworks
358
8.7.2 Was sind BAdIs?
360
8.7.3 Verfügbarkeit von BAdIs
360
8.7.4 Übungsbeispiel: Mit BAdIs zusätzliche Daten für den Lieferschein bereitstellen
360
8.7.5 Wie kommen die Daten ins Formular?
364
8.8 Standardparameter der Formularschnittstelle
365
8.8.1 Import-Standardparameter
366
8.8.2 Übungsbeispiel: Import-Standardparameter
372
8.8.3 Export-Standardparameter
377
8.8.4 Übungsbeispiel: Export-Standardparameter
379
8.9 Laufzeitfehler/Ausnahmen
380
8.9.1 Fehlerbehandlung im Rahmenprogramm
383
8.9.2 Individuelle Fehlerbehandlung im Formular
387
8.9.3 Überwachung der Formularausführung per Trace-Funktion
393
9 Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool
395
9.1 Druck-Workbench
396
9.2 Formularklassen – SAP-seitiges Bezugs-Customizing
398
9.3 Anwendungsformulare – Kundenseitiges Customizing und User-Exit-Programmierung
402
9.3.1 Globale Eigenschaften von Anwendungsformularen
403
9.3.2 Anwendungsformular anlegen (Transaktion EFRM)
403
9.3.3 SAP-Smart-Forms-Formular bearbeiten und Anwendungsformular aktivieren
405
9.3.4 Testdruck eines Anwendungsformulars
408
9.3.5 User-Exit-Programmierung: Summierung von Beträgen
408
9.3.6 Anwendungsformulare vom Typ »Collection«
414
9.4 Druckprozess und Ausgabesteuerung
417
9.4.1 Systemübergreifende Komponentenübersicht
418
9.4.2 Rohdatenformate
419
9.4.3 Versandsteuerung
420
9.5 Korrespondenzmanagement
423
9.6 Korrespondenz-Tool – Anwendersicht
426
9.6.1 Korrespondenzdruck-Transaktion FPCOPARA
427
9.6.2 Korrespondenzhistorie anzeigen
429
9.6.3 Archivierung im Korrespondenzumfeld
429
9.7 Korrespondenz-Tool – Architektur
430
9.7.1 Datenmodell des Korrespondenzcontainers
430
9.7.2 Customizing
431
9.7.3 Zeitpunktverarbeitung
433
9.8 Druckprozess implementieren
435
9.8.1 Druckschnittstelle definieren
436
9.8.2 Druckschnittstelle implementieren
445
9.8.3 Druckschnittstelle aufrufen
450
TEIL III Bewährte Methoden
453
10 Best Practices
455
10.1 Grafikverwaltung
455
10.2 Textbearbeitung und -ablage
459
10.2.1 Microsoft Word als Editor
460
10.2.2 Inline-Editor
461
10.2.3 SAPscript-Editor (Ganzseiteneditor)
465
10.2.4 Sonderzeichen im Text
467
10.2.5 Textverwaltung
473
10.3 Nachrichtenfindung und -steuerung
479
10.3.1 Übersicht
479
10.3.2 Nachrichtenfindung über Konditionstechnik
481
10.3.3 Übungsbeispiel: Nachrichtenfindung über Konditionstechnik
482
10.3.4 Formulare des Finanzwesens einbinden
492
10.3.5 QM-Formulare einbinden
493
10.4 Post Processing Framework
495
10.4.1 Architektur des Post Processing Frameworks
496
10.4.2 Customizing Buchdatenbank
496
10.4.3 Demoanwendung Buchdatenbank
501
10.5 Übungsbeispiel: Ein Formular mehrmals nutzen
503
10.5.1 Schritt 1: ABAP-Dictionary-Objekte für die Formularschnittstelle anlegen
504
10.5.2 Schritt 2: Formular anlegen
506
10.5.3 Schritt 3: Formular testen
512
10.6 Übungsbeispiel: Etikettendruck
513
10.6.1 Basisformular anlegen und einbinden
515
10.6.2 Etikettendruck im Formular einrichten
517
10.6.3 Ergebnis der Formularausgabe
522
10.6.4 Vorschlag für den Ausbau des Formulars
523
10.7 Übungsbeispiel: Versand per E-Mail/Telefax
524
10.7.1 Übersicht zum Business Communication Interface
524
10.7.2 E-Mail-Versand
528
10.7.3 Faxversand
532
10.8 Transport und Übersetzung
533
10.8.1 Transport
534
10.8.2 Übersetzung von Texten
535
10.8.3 Sprache der Formularbearbeitung
537
10.9 Druck- und Spoolsystem
538
10.9.1 Übersicht
538
10.9.2 Vorgaben im Spooldialogbild
540
10.9.3 Spoolsteuerung (Ausgabesteuerung)
542
10.9.4 Spoolverwaltung
547
10.9.5 Gerätetypen (Print Controls)
550
10.9.6 Fonts und Barcodes im SAP-System
553
10.10 Ausgabe in XML/XSF-Format
559
10.10.1 Übersicht zu XML-basierten Formaten
560
10.10.2 Übergabeformen der XML-basierten Ausgabe
561
10.10.3 XSF-Ausgabe statisch aktivieren
562
10.10.4 XML-basierte Ausgabe dynamisch steuern
563
10.10.5 Übungsbeispiel: Download XSF-Ausgabe
564
10.10.6 Formatierte HTML-Ausgabe
567
10.10.7 Formular elektronisch versenden
568
10.11 Anbindung externer Systeme mit XSF- und XDFFormaten
569
10.11.1 Überblick
569
10.11.2 Datenstromformate
571
10.11.3 Weiterführende Aspekte
577
11 SAP Smart Forms in dokumentorientierten Prozessen
581
11.1 SAP Business Workflow
581
11.1.1 Grundlegende Arbeitsweise von SAP Business Workflow
582
11.1.2 Definition von Workflows
584
11.1.3 Bearbeiterfindung
586
11.1.4 Programmatische Ansteuerung
588
11.1.5 SAP Smart Forms in SAP Business Workflow nutzen
590
11.2 SAP ArchiveLink
594
11.2.1 Was ist ein »Dokument« im SAP-System?
594
11.2.2 Technische Abbildung des Dokuments im SAP-System
597
11.2.3 Grundprinzip von SAP ArchiveLink
600
11.2.4 Grund-Customizing von SAP ArchiveLink
601
11.2.5 Business-Szenarien im Umfeld von Smart Forms
602
11.3 SAP Folders Management
609
11.3.1 Architektur
609
11.3.2 Identifikation eines Objekts
612
11.3.3 Aktenmanagement
612
11.3.4 Im Einklang: SAP Folders Management und Smart Forms
613
11.4 Projektbeispiel: Trainingstyp in SAP ERP HCM erstellen
614
11.4.1 Fachliche Prozesse und Anforderungen
615
11.4.2 Herausforderung
615
11.4.3 Realisierung
616
11.4.4 Technik
617
11.4.5 Fazit/Ausblick des Projekts
618
12 Formulare in SAP ERP HCM
619
12.1 HR-Formular-Workplace
620
12.2 Erstellung von Formularen
620
12.3 Anlegen der Metadaten mit dem HR-Metadaten-Workplace
622
12.3.1 Typen von MetaStars
625
12.3.2 Leseroutinen
626
12.3.3 Werte aufsummieren
628
12.3.4 Kundeneigener MetaStar
628
12.3.5 Kundeneigene MetaDimension
628
12.4 Erstellen eines Formulars mit dem HR-Formular-Workplace
631
12.5 Grafische Ausgabe
634
13 Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe
639
13.1 Migrationspfad
640
13.2 Beispielmigration
641
13.2.1 Migration durchführen
642
13.2.2 Migrationsergebnis
646
13.2.3 Formular nachbearbeiten
646
13.2.4 Ausgabe des migrierten Formulars
649
13.3 Technologiekompatibilität
654
13.3.1 Allgemeine Einschränkungen
654
13.3.2 OTF-Ausgabeformat
655
13.3.3 Weitere Hinweise zur Kompatibilität
656
A Weitere Informationen
661
A.1 SAP-Hinweise zu SAP Smart Forms
661
A.2 SAP-Schulungen
662
B Das SAP-Flugdatenmodell
663
C Beispielformulare zur Flugrechnung
667
C.1 Ausgelieferte Musterformulare
667
C.2 Musterausdruck zur Flugrechnung (SF_EXAMPLE_01)
668
C.3 Musterausdruck zur Flugrechnung nach Anpassungen bis Kapitel 6
668
D SAP Smart Forms und E-Mail-Versand
671
D.1 Formular als PDF-Anhang in einer E-Mail
672
D.2 Programmerstellung für E-Mail über BCI-Interface
677
D.3 Beispiel zum E-Mail-Versand über SAP Smart Forms
679
E Transaktionslandkarte
685
F Musterformulare Automotive
689
F.1 Warenanhänger nach VDA 4902 (KLT-Label)
689
F.2 Lieferschein nach DIN 4994/4992
690
F.3 Frachtauftrag nach VDA 4992
691
G Die Autoren
693
Index
697