Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Geleitwort des Chief Operating Officer der SAP AG
19
Geleitwort des DSAG-Vorstands für Operations/Service & Support
21
Über dieses Buch
23
1 Konzept des SAP Solution Manager 7.1
29
1.1 Effektive Implementierung von Änderungen – Projekte im SAP Solution Manager
31
1.2 Effizienter Betrieb - Lösungen im SAP Solution Manager
32
1.3 Prozesse im SAP Solution Manager
33
1.4 Vom SAP-zentrierten zum lösungsweiten Einsatz
36
1.4.1 Einfache Nutzung für die Gesamtkundenlösung
36
1.4.2 Offenheit: Integration von Partnerprodukten
38
1.4.3 Offenheit: SAP Solution Manager für Nicht-SAP-Software
39
1.5 Höhere Benutzerfreundlichkeit
45
1.5.1 Den Überblick behalten mit Management Dashboards
45
1.5.2 End-to-End-Monitoring und Alerting
48
1.5.3 CRM-Benutzeroberfläche SAP Web Client und Work Center
49
1.6 Erweiterung der Nutzungsrechte bringt Kostenvorteile
52
2 Application Lifecycle Management (ALM)
57
2.1 Phasen und Themenblöcke des Application Lifecycle Management
57
2.2 Realisierung von Anforderungen mittels Releases (Major Release)
63
2.2.1 Requirements-Phase
63
2.2.2 Design-Phase
66
2.2.3 Build-Phase
67
2.2.4 Test-Phase
69
2.2.5 Deploy-Phase
74
2.3 Realisierung von Anforderungen über die Wartung (Minor Release)
75
3 Effektiver und effizienter Betrieb
79
3.1 Operations Control Center
80
3.2 Proaktives Monitoring und das Arbeiten mit dem Alert-Eingang
82
3.3 Technische Administration
86
3.4 Betrieb von Geschäftsprozessen am Beispiel »Überwachen des Tagesabschlusses«
87
3.5 Betrieb von Geschäftsprozessen am Beispiel »Automatisiertes Business-Exception-Management«
90
3.6 Technischer Betrieb am Beispiel »Analyse komplexer technischer Probleme«
92
4 Lösungsdokumentation im SAP Solution Manager
95
4.1 Technische Landschaftsdokumentation
97
4.1.1 Landschaftsdaten, Werkzeuge zur Verwaltung und Prozesse zur Nutzung
99
4.1.2 Handhabung von Landschaftsdaten
104
4.1.3 Topologie der Werkzeuge zur Verwaltung von Landschaftsdaten
117
4.2 Assistent zur Lösungsdokumentation
118
4.2.1 Dokumentation der Systemlandschaft
119
4.2.2 Automatische Zuordnung der Analyseergebnisse zu einer Geschäftsprozessstruktur
120
4.2.3 Analyseergebnisse in einem Projekt aktualisieren oder in eine Lösung überführen
127
4.3 Reverse Business Process Documentation
127
4.4 Initialer Aufbau einer Business-Blueprint-Struktur mit der Excel-Upload-Schnittstelle
129
4.5 Dokumentation der Lösung
131
4.6 SAP Solution Manager bei Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
137
5 Implementierung von Lösungen
143
5.1 Beschleunigte und prozessorientierte Implementierung durch den SAP-Standard-Content
144
5.1.1 Aufbau
144
5.1.2 Inhalte
146
5.1.3 Produktabhängigkeit
148
5.1.4 Ausblick
148
5.2 ASAP-Implementierungsmethode
149
5.2.1 Umfang und Nutzen
149
5.2.2 Roadmap-Phasen
150
5.2.3 Struktur der ASAP-Methode
152
5.2.4 Business Add-ons zur ASAP-Methode
153
5.2.5 Arbeiten mit der Run-SAP- und der ASAP-Implementierungs-Roadmap
153
5.3 Projektverwaltung als Eckpfeiler der Projektvorbereitung
156
5.3.1 Projektverwaltung
156
5.3.2 Anlegen eines Einführungsprojekts
157
5.3.3 Festlegen des Projektumfangs und der Vorgehensweise
157
5.3.4 Verwalten von Projektmitarbeitern
158
5.3.5 Festlegen der Systemlandschaft
160
5.3.6 Festlegen der projektspezifischen Meilensteine
161
5.3.7 Hinterlegen von Organisationseinheiten
161
5.3.8 Festlegen der Projektstandards
162
5.4 Business Blueprint - Soll-Konzept für Ihre Lösung
164
5.4.1 Aufbau des Business Blueprint
164
5.4.2 Dokumentation des Soll-Konzepts
170
5.4.3 Verantwortliche definieren
172
5.4.4 Abschluss des Business Blueprint
173
5.5 Konfiguration der Lösung
174
5.5.1 Voraussetzungen der Konfiguration
175
5.5.2 Grundsätze der Konfiguration
176
5.5.3 Realisierung von Eigenentwicklungen
179
5.5.4 Arbeiten mit Servicemeldungen
180
5.6 Testmanagement
182
5.7 E-Learning-Management - effizienter Wissenstransfer im Projekt
182
5.7.1 Erstellung von Lernmaterialien
183
5.7.2 SAP Productivity Pak by ANCILE Adapter for SAP Solution Manager
184
5.7.3 Organisieren und Verteilen von Lerninhalten
185
5.8 Reporting für Ihr Einführungsprojekt
188
5.8.1 Reporting Roadmap
188
5.8.2 Reporting - Business Blueprint
188
5.8.3 Reporting - Konfiguration
191
5.8.4 Reporting - Lernmaterialien
194
5.8.5 Reporting - Test
196
5.8.6 Reporting - Systemlandschaft
196
5.8.7 Reporting - Historie
196
5.9 SAP Solution Manager bei der HARTMANN GRUPPE
197
6 Vorlagenmanagement
203
6.1 Anwendungsbereiche für Vorlagen
203
6.1.1 Die unternehmensweite Prozessbibliothek
204
6.1.2 Konzern-Roll-out
204
6.2 Vorlagenmanagement im Detail
207
6.2.1 Vorlagenmanagement im Kontext des Application Lifecycle Management
207
6.2.2 Methodische Unterstützung durch die Global ASAP Template Roadmap
209
6.2.3 Anlegen von Vorlagen
210
6.2.4 Business-Blueprint-Definition und Konfigurationsstruktur
212
6.2.5 Freigabe und Implementierung von Vorlagen
213
6.2.6 Tipps & Tricks für die Arbeit mit Vorlagen
214
6.3 Vorlagenverwaltung und Lebenszyklus
217
6.3.1 Vergleich und Abgleich von Änderungen
217
6.3.2 Übernahme von Vorlagenänderungen (Roll-out)
221
6.3.3 Rückführung lokaler Änderungen in die Vorlage (Roll-in)
223
6.4 Vorlagenmanagement bei Procter & Gamble
223
7 Testmanagement
231
7.1 Ablauf von der Testplanung bis zur Testdurchführung
232
7.2 Optionen für Testwerkzeuge
234
7.2.1 Testoption 1
235
7.2.2 Testoption 2
235
7.2.3 Testoption 3
236
7.2.4 Ergänzende Produkte
236
7.3 Business Process Change Analyzer
236
7.3.1 Anwendungsfall 1: Customizing-Änderungen
237
7.3.2 Anwendungsfall 2: Änderungen von kundeneigenem Code
238
7.3.3 Anwendungsfall 3: Enhancement Package - Business-Function-Analyse
239
7.3.4 Anwendungsfall 4: Optimierung des Testumfangs für SAP Support Packages oder SAP Enhancement Packages
241
7.3.5 Vorbereitende Schritte
245
7.3.6 Vorteile für den Kunden
250
7.4 Testoption 1
251
7.4.1 Überblick über Testfunktionen und Werkzeuge der Testoption 1
251
7.4.2 Work Center »Testmanagement«
253
7.4.3 Manuelles Testen
255
7.4.4 Testautomatisierung
259
7.4.5 Test-Reporting
265
7.5 Testoption 2 - Testen mit dem SAP Quality Center by HP
268
7.5.1 Überblick über Testfunktionen und Werkzeuge der Testoption 2
269
7.5.2 Übertragung in den Business Blueprint
272
7.5.3 Erstellen von Testplänen
273
7.5.4 Testfälle mit SAP Test Acceleration and Optimization erstellen
275
7.5.5 Ausführen der Testfälle unter Verwendung von SAP Test Acceleration and Optimization und SAP Quality Center by HP
276
7.5.6 Austausch von Fehlermeldungen zwischen SAP Quality Center by HP und SAP Solution Manager
278
7.5.7 Reporting in SAP Solution Manager und SAP Quality Center by HP
279
7.5.8 Wartung von Testfällen mithilfe von SAP Test Acceleration and Optimization
280
7.6 Testoption 3 - Integration mit IBM-Rational-Werkzeugen
282
7.6.1 Ein automatisierter, integrierter, standardisierter Ansatz
283
7.6.2 Anlegen von Business Blueprints und Anforderungsmanagement
283
7.6.3 Änderungseinfluss-Analyse
284
7.6.4 Testplanung
284
7.6.5 Vorteile für den Kunden
286
7.7 SAP Solution Manager bei Colgate-Palmolive
287
8 Verwaltung der Änderungskontrolle
295
8.1 Quality Gate Management
296
8.1.1 Work Center »Change Management«
297
8.1.2 Zentrale Transportverwaltung mit Quality Gate Management
303
8.1.3 SAP Best Practices im Bereich Transport
307
8.2 Change Request Management
308
8.2.1 Change Request Management im Detail
310
8.2.2 Architektur
316
8.2.3 Projektzyklus und Wartungszyklus
317
8.2.4 Änderungsantrag (Request for Change)
321
8.2.5 Änderungstypen im Change Request Management im Detail
326
8.2.6 Änderungsverwaltung mit dem Change Request Management
332
8.2.7 Zentrale Änderungskontrolle
334
8.2.8 Transparenz über Änderungsprozesse
340
8.2.9 Integration des Change Request Management mit den anderen Application-Lifecycle-Management-Funktionen
344
8.3 Transportverwaltung
348
8.3.1 SAP-Änderungs- und Transportsystem (CTS)
348
8.3.2 Synchronisation von Entwicklungssystemen
360
8.3.3 SAP Transport Execution Analysis Service
363
8.4 Änderungsdiagnose
365
8.4.1 Änderungen verfolgen
365
8.4.2 Änderungsauswertungen
366
8.4.3 Durchgängige Änderungsanalyse
367
8.4.4 Konfigurationsvalidierung
369
8.5 SAP Solution Manager bei Ferrero Deutschland MSC GmbH & Co. KG
373
9 Application Incident Management
381
9.1 Incident und Problem Management
381
9.1.1 IT-Servicemanagement nach ITIL
382
9.1.2 SAP-IT-Servicemanagement (SAP ITSM)
384
9.1.3 Integrationskonzept
385
9.1.4 Anwendungsszenarien
388
9.1.5 Der zentrale Incident- und Problem-Management-Prozess
398
9.1.6 Stammdaten
405
9.1.7 Best-Practice-Funktionen
408
9.2 Incident Management mit Help-Desk-Systemen anderer Anbieter
414
9.3 Incident Management für IT-Dienstleister
416
9.4 Incident Management für Softwarepartner
423
9.5 SAP Solution Manager bei Ferrero Deutschland MSC GmbH & Co. KG
428
9.6 SAP Solution Manager bei der itelligence AG
436
10 Technischer Betrieb
443
10.1 Technisches Monitoring
447
10.1.1 Alert-Eingang
448
10.1.2 System-Monitoring
453
10.1.3 Verbindungs-Monitoring
456
10.2 Zentrale Überwachung von SAP NetWeaver Process Integration
458
10.2.1 Einstieg und Navigation
461
10.2.2 Overview Monitor
462
10.2.3 Component Monitor
464
10.2.4 Channel Monitor
465
10.2.5 Message Monitor
466
10.2.6 Zentrale inhaltsbasierte Nachrichtensuche
471
10.2.7 Anbindung an die Alert-Infrastruktur
473
10.2.8 Anbindung an den Service Desk
473
10.3 End-User-Experience-Monitoring
474
10.4 End-to-End-Root-Cause-Analysis
481
10.4.1 Vorgehensweise zur Root Cause Analysis
483
10.4.2 Architektur
485
10.4.3 Werkzeuge in der Root Cause Analysis
487
10.4.4 Root Cause Analysis im Detail
489
10.4.5 Qualitätssicherung mit Werkzeugen der Root Cause Analysis
499
10.5 Technische Administration
501
10.5.1 Work Mode Management
502
10.5.2 IT-Kalender
511
10.5.3 Benachrichtigungsverwaltung
512
10.5.4 Zentrale Systemadministration
513
10.6 Technische Analyse
524
10.6.1 Technische Auswertungen
524
10.6.2 Management-Auswertungen
539
10.7 Datenvolumenmanagement
543
10.7.1 Positionsbestimmung
543
10.7.2 Analyse der Datenverteilung
544
10.7.3 Priorisieren von Objekten
549
10.7.4 Priorisieren nach Speicherverbrauch
550
10.7.5 Priorisieren nach Altersstruktur der Daten
552
10.7.6 Priorisieren nach Nutzungshäufigkeit
553
10.7.7 Auswertung der Daten
556
10.7.8 Diskussionen mit den Fachbereichen
558
10.7.9 Projekt-Reporting
561
11 Betrieb von Geschäftsprozessen
565
11.1 Geschäftsprozess- und Schnittstellenüberwachung
566
11.1.1 Werkzeuge, die den Betrieb der Geschäftsprozesse unterstützen
566
11.1.2 Geschäftprozessüberwachung im SAP Solution Manager
569
11.1.3 Handhabung der Geschäftsprozessüberwachung im SAP Solution Manager
571
11.1.4 Geschäftsprozesse mit der Anwendung Geschäftsprozess-Analyse (Business Process Analytics) verbessern
573
11.2 Jobverwaltung
576
11.2.1 Herausforderungen in der Jobverwaltung
577
11.2.2 Fallbeispiel eines Jobverwaltungsprozesses im Sinne des SAP-Standards
580
11.2.3 Automatische Umleitung eines Endanwenders vom Backend-System in das Antragsformular des SAP Solution Manager
588
11.2.4 Job Scheduling Management Health Check
589
11.3 Datenkonsistenzverwaltung
591
11.3.1 Einführung in die Datenkonsistenzverwaltung
591
11.3.2 Überblick über die Werkzeuge zur Datenkonsistenzverwaltung
593
11.4 Performance von Geschäftsprozessen
599
11.4.1 Performanceoptimierung von Geschäftsprozessen
600
11.4.2 Performanceoptimierung mit Self-Services der SAP
605
11.5 SAP Solution Manager bei der Bayer MaterialScience
609
12 Wartung einer SAP-Lösungslandschaft
615
12.1 Der Maintenance Optimizer
616
12.1.1 Der Maintenance Optimizer im Detail
618
12.1.2 Maintenance Optimizer für SAP ERP
623
12.1.3 Unterstützung komplexer Landschaften
625
12.1.4 Country Legal Changes Packages für SAP ERP HCM - Lösungen und HR Support Packages in den Wartungsvorgang einbinden
626
12.1.5 Berechtigungen und Auswertungen im Maintenance Optimizer
627
12.1.6 Wartungszertifikat und Lizenzmanagement
628
12.2 Systemempfehlungen
630
12.2.1 Empfehlungen für Ihre Systeme erhalten
631
12.2.2 Integration mit anderen Werkzeugen im SAP Solution Manager
632
12.2.3 Einrichtung der Funktion »Systemempfehlungen«
632
13 Unterstützung von Upgrade-Projekten
633
13.1 Upgrade Dependency Analyzer
635
13.1.1 Mögliche Abhängigkeitsaussagen
637
13.1.2 Abgrenzung des UDA zum Maintenance Optimizer und den Szenarien- und Prozesskomponentenlisten (PCL/SCL)
640
13.1.3 Datenqualität und Haftungsausschluss
641
13.1.4 Beispiele für die Nutzung des UDA
641
13.2 Projektplanung und Projektmanagement mit der Upgrade Roadmap
649
13.3 Custom Development Management Cockpit
650
13.4 Maintenance Optimizer
651
13.5 Testmanagement
652
13.6 Endanwenderschulungen
653
13.7 SAP Upgrade Assessment
653
13.8 SAP GoingLive Functional Upgrade Check
653
13.9 Methode Near Zero Downtime
654
14 SAP Landscape Transformation
655
14.1 Der Greenfield-Ansatz
659
14.2 Das Vorgehen bei SAP-Transformationen
659
14.3 Phasen der Durchführung eines Transformationsprojekts
660
14.3.1 Identifikation des Transformationsansatzes
661
14.3.2 Analyse der Systemlandschaft und Planung des Projekts
661
14.3.3 Evaluierung und Vorbereitung eines Transformationsprojekts
662
14.3.4 Realisierung eines Transformationsprojekts
662
14.3.5 Typische Vorgehensweise bei der Durchführung eines Mandantentransfers
663
14.4 Transformationsszenarien
664
14.4.1 Transformationslösungen für Verkaufs-, Kauf- und Umstrukturierungsvorhaben
664
14.4.2 Vereinheitlichung und Transformation von Daten
669
14.4.3 Konsolidierung von Systemen und Reduzierung der IT-Kosten
675
14.5 Nutzung von SAP Landscape Transformation
677
14.5.1 Arbeiten mit SAP Landscape Transformation
678
14.5.2 Aufbau des Work Centers der SAP-LT-Software
679
14.5.3 Projekte anlegen
682
14.5.4 Kombinieren von Transformationslösungen
683
14.5.5 Projekte durchführen
684
14.5.6 Analysen ausführen
685
14.5.7 Transformationsapplikationen ausführen
686
14.5.8 Wichtige Hinweise und Empfehlungen zur technischen Durchführung
687
14.6 Ergänzende Services zu SAP Landscape Transformation
688
14.7 SAP Solution Manager bei SKW Stahl-Metallurgie Holding AG
692
15 Custom Code Management: effiziente Verwaltung kundeneigener Entwicklungen
697
15.1 Einführung in Custom Code Management
697
15.1.1 Das Stadt-Modell
698
15.1.2 Der Prozess des Custom Code Management
700
15.2 Custom Code Lifecycle Management - Verwaltung kundeneigener Entwicklungen
702
15.2.1 Prozess und Architektur
703
15.2.2 Die Anwendung CCLM im Detail
707
15.2.3 Einstellungen
709
15.2.4 Bibliotheksdefinition
711
15.2.5 Objekte in der Bibliothek
712
15.2.6 Reporting
714
15.3 Custom Development Management Cockpit
716
15.4 Analysen für kundeneigene Entwicklungen
726
15.4.1 SAP-Originalobjekte von Klonen unterscheiden
726
15.4.2 Verwendungsbereiche der Klone identifizieren
729
15.4.3 Überwachung und Auswertung der Modifikationen
730
15.4.4 Versionen Ihrer Programme unterscheiden
731
15.4.5 Zeit für Verbesserung
733
15.5 Custom Code Lifecycle Management bei Procter & Gamble
734
A Die Autoren
739
B Autoren der Kundenerfahrungsberichte
759
Index
765