Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort der Autoren
21
Einleitung
23
1 Die SAP-SuccessFactors-Suite
31
1.1 Unterstützung von HR-Kernprozessen
32
1.1.1 Kern-HR-Prozesse
33
1.1.2 Vorsorge- und Versicherungsleistungen
34
1.1.3 Entgeltabrechnung
34
1.1.4 Zeitmanagement und Abwesenheitsplanung
34
1.2 Talentmanagement
35
1.2.1 Recruiting und Onboarding
35
1.2.2 Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung
36
1.2.3 Lernen
37
1.2.4 Vergütung
38
1.2.5 Talentmanagement (mit Nachfolgeplanung und Entwicklung)
39
1.2.6 Zusammenarbeit/SAP Jam
39
1.3 Berichtswesen mit Kennzahlen, Einsichten, Benchmarks und Szenarien
39
1.3.1 SAP SuccessFactors People Analytics Embedded Edition
39
1.3.2 SAP SuccessFactors People Analytics Advanced Edition
40
1.3.3 SAP SuccessFactors People Analytics Planning Edition
40
1.4 SAP SuccessFactors im Einsatz
40
2 Abstimmung der Strategie
43
2.1 Kernaspekte einer HR-Strategie
45
2.2 Zusammenspiel von HR-Strategie und Lösung
47
2.3 Strategien für die Einführung von SAP SuccessFactors
49
2.4 Ausrichtung der Prozesse
50
2.4.1 Die Kunden Ihrer HR-Prozesse
50
2.4.2 Weitere Parameter für die Ausrichtung der HR-Prozesse
51
2.5 Best Practice: Verankerung des Globalen im Lokalen
54
2.6 Best Practice: Hinweise für einen Roll-out
56
3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches SAP-SuccessFactors-Projekt
59
3.1 Entscheidungsfindung
60
3.1.1 Vorteile einer Cloud-Lösung
60
3.1.2 Herausforderungen
61
3.1.3 Prüfung der Prozesseignung
62
3.2 Triumvirat für ein erfolgreiches SAP-SuccessFactors-Projekt – Unternehmen, HR und IT
63
3.2.1 Ausgangssituation
64
3.2.2 Gründe für die Nutzung von SAP SuccessFactors
65
3.2.3 Projektziele
69
3.3 Aufgaben im Projekt
71
3.3.1 Tipps zur Einbindung von Business, HR und IT
71
3.3.2 Vorbereitung der HR-Organisation
73
3.3.3 Bekannte und neue Aufgaben für die HR-Abteilung
74
3.3.4 Vorbereitung der IT-Abteilung
75
3.3.5 Auswahl des Implementierungspartners
76
3.4 Best Practice: Spannungsfelder und der Weg hindurch
80
3.4.1 Projektrisiken und Projektchancen – Beispiele aus der Praxis
81
3.4.2 Datenintegration als Schlüsselfaktor
83
3.5 Aufgaben des Kunden im Rahmen der Nutzung von SAP SuccessFactors
85
3.6 Best Practice: Empfehlungen zur Auswahl der Module zum Start
87
4 Start in die Implementierung
89
4.1 Hinweise zum Implementierungsprojekt
89
4.1.1 Projektmerkmale
90
4.1.2 Vorbereitende Tätigkeiten
90
4.1.3 Den Projekterfolg messen
91
4.2 Rollen und ihre Aufgaben im Projekt
92
4.2.1 Implementierungsberater
92
4.2.2 Projektleiter
94
4.2.3 Process Owner
94
4.2.4 HR-Experte
95
4.2.5 IT-Experte
95
4.2.6 Systemadministrator
95
4.2.7 Testkoordinator
96
4.2.8 Schulungsverantwortlicher
97
4.2.9 Change Manager
98
4.2.10 Projektsponsor
99
4.3 Best Practice: Ablauf eines SAP-SuccessFactors-Projekts in der Praxis
99
4.3.1 Phase 1: Entdecken
99
4.3.2 Phase 2: Realisierung und Implementierung
100
4.3.3 Individuelles Vorgehen
101
4.4 Mit User Stories und Anwendungsfällen arbeiten
102
4.4.1 User Stories
103
4.4.2 Bestandteile eines Anwendungsfalls
104
4.4.3 Unterstützung der iterativen Projektarbeit durch Nutzung von Anwendungsfällen und User Stories
105
4.5 Mit Best Practices arbeiten
108
4.5.1 Best Practices nutzen
109
4.5.2 Best-Practice-Projekt und lokale Anforderungen
110
4.6 Schulungsunterstützung
111
4.6.1 Möglichkeiten für Wissensvermittlung und Übung
112
4.6.2 Zielgruppenspezifische Inhalte: Softwarenutzung und Prozesswissen
113
4.6.3 Best Practice: Wissensvermittlung und Schulungsbegleitung für das Projektteam in einem Implementierungsprojekt
115
4.6.4 Wissensweitergabe und Schulung in der produktiven Nutzung
116
4.6.5 Tipps für die Projektarbeit
117
4.6.6 Gründe für das Scheitern von SAP-SuccessFactors-Projekten
118
5 Stammdaten und Datenintegration
123
5.1 Mitarbeiterstammdaten in SAP SuccessFactors verfügbar machen
124
5.2 Mit Daten und heterogenen Datenquellen umgehen
125
5.2.1 Herausforderungen heterogener Datenquellen
125
5.2.2 Konkrete Anforderungen an das Stammdatenmanagement
127
5.3 Der ETL-Prozess
128
5.3.1 Extraktion
129
5.3.2 Transformation
130
5.3.3 Laden
131
5.4 Einsatz einer Middleware zur Konsolidierung von Stammdaten
131
5.5 Best Practice: Anwendungsfälle für einen Middleware-Einsatz
133
5.5.1 Best Practice: Eine globale ID und Dublettenprüfung mithilfe einer Middleware generieren
133
5.5.2 Best Practice: Datenkonsolidierung mithilfe von Middleware
136
5.5.3 Best Practice: Datenvalidierung mithilfe von Middleware
139
6 Die Plattform – Überblick und Erweiterbarkeit
143
6.1 Technische Architektur
145
6.2 Sicherheit
146
6.2.1 Authentifizierung von Benutzern
146
6.2.2 Sicherheit auf jeder Schicht
147
6.2.3 Sicherheit durch rollenbasierte Berechtigungen
148
6.3 Admin-Center inklusive Upgrade Center
148
6.4 Benutzerdatendatei (UDF)
151
6.4.1 UDF verwalten
153
6.4.2 Mitarbeiter importieren
156
6.4.3 UDF mit HRIS Sync in SAP SuccessFactors Employee Central automatisch synchronisieren
158
6.4.4 Weitere Importoptionen von Benutzerdaten
159
6.5 Systemeinstellungen verwalten
160
6.5.1 Talentkarte
160
6.5.2 Kompetenzen und Fertigkeiten
161
6.5.3 Auswahllisten
162
6.5.4 Textersetzungen
162
6.5.5 E-Mail-Konfigurationen
163
6.6 SAP SuccessFactors erweitern
165
6.6.1 Metadata Framework (MDF)
165
6.6.2 OData-API
175
6.6.3 Integrations-Center
175
6.6.4 Erweiterung der Plattform mit kundenindividuellen Funktionen oder Partnerprodukten
176
6.7 Mobile Nutzung von SAP SuccessFactors
176
6.8 Die Benutzeroberfläche von SAP SuccessFactors
178
6.8.1 Navigationsmenü und Kacheln
178
6.8.2 Benutzermenü und Optionen
179
6.8.3 Personen- und Aktionensuche
180
6.8.4 Design
181
6.8.5 Sprachen
182
6.9 Startseite
182
6.9.1 Kacheln verwalten
184
6.9.2 Benutzerdefinierte Kacheln hinzufügen
184
6.10 Informationen zur Firma
186
6.10.1 Organigramm
186
6.10.2 Planstellenorganigramm
188
6.10.3 Verzeichnis
189
6.11 Personenprofil
189
6.11.1 Nicht-öffentliche Inhalte des Personenprofils
191
6.11.2 Öffentliche Inhalte im Personenprofil
194
6.11.3 Mitarbeiterdateien konfigurieren
195
6.12 Präsentationen
197
7 Plattform in der Praxis
199
7.1 Stellenprofile
199
7.1.1 Vorbereitung des Systems
200
7.1.2 Stellenprofilvorlage
200
7.1.3 Inhalte des Stellenprofils verwalten
206
7.1.4 Stellenprofile verwalten
218
7.1.5 Weiterleitungslisten (Workflows) für die Verwaltung von Stellenprofilen nutzen
221
7.1.6 Best Practice: Drei Szenarien zur Arbeit mit Qualifikationen (mit und ohne Stellenprofil)
223
7.2 Planstellen
227
7.2.1 Anwendungsfälle für die Nutzung der Planstelle in SAP SuccessFactors
227
7.2.2 Planstellenmanagement mit und ohne SAP SuccessFactors Employee Central
228
7.2.3 Planstellen anlegen und zuordnen
229
7.2.4 Schnittstellen zu anderen Prozessen
232
7.3 Kompetenzen
233
7.3.1 Mit Kompetenzen arbeiten
234
7.3.2 Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen
236
7.3.3 Auswertung von Kompetenzen mit Berichten und Dashboards
240
7.3.4 Best Practices: Arbeiten mit Kompetenzen
241
8 Rollenbasierte Berechtigungen in SAP SuccessFactors
243
8.1 Einführung in rollenbasierte Berechtigungen
244
8.1.1 Bestandteile des rollenbasierten Berechtigungswesens
244
8.1.2 Best Practice: Schritte zur Konzeption rollenbasierter Berechtigungen
249
8.2 Berechtigungsgruppen verwalten
250
8.2.1 Standardgruppen
251
8.2.2 Eigene Berechtigungsgruppen anlegen
252
8.2.3 Mit statischen Gruppen arbeiten
254
8.3 Berechtigungsrollen verwalten
255
8.3.1 Eine neue Berechtigungsrolle anlegen
256
8.3.2 Berechtigungseinstellungen festlegen
257
8.3.3 Berechtigungsrollen zuweisen und pflegen
258
8.3.4 Berechtigungsrollen eines Benutzers prüfen
264
8.4 Berechtigungspflege für MDF-Objekte
266
8.5 Berichte im Berechtigungswesen
269
8.6 Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit mit Technischen Nutzern
270
9 Recruiting
275
9.1 Recruiting Marketing
276
9.1.1 Externes Karriereportal
277
9.1.2 Internes Karriereportal
278
9.1.3 Mit dem Career Site Builder arbeiten
279
9.1.4 Social Media und Berichtswesen im Recruiting Marketing
289
9.2 Recruiting Management
291
9.2.1 Rollen und Rechte
292
9.2.2 Stellenanforderungen
293
9.2.3 Stellenanforderung über das Planstellenorganigramm erstellen
294
9.2.4 Direkte Erstellung einer Stellenanforderung im Recruiting Management
297
9.2.5 Einer Stellenanforderung veröffentlichen
304
9.2.6 Bewerbungsprozess
306
9.2.7 Kandidatenpipeline
311
9.2.8 Mit Kandidaten in Kontakt bleiben
312
9.2.9 Gesprächsplanung
313
9.2.10 Zentrale für Bewerbungsgespräche
316
9.2.11 Angebotsprozess
318
9.3 E-Mail-Kommunikation einrichten
322
9.3.1 E-Mail-Vorlagen für das Recruiting Management
322
9.3.2 Automatisierte Kommunikation einrichten
324
9.3.3 Auslöser-basierte Kommunikation
325
9.3.4 Individuelle Kommunikation
326
9.4 Best Practice: Erfolgsfaktoren für Rekrutierung
328
9.4.1 Talentmanagement vor externer Rekrutierung
329
9.4.2 Passende Werte und Fertigkeiten
330
9.4.3 Vom Bewerber zum Mitarbeiter im Onboarding
330
9.4.4 Best Practices erweitern
331
9.5 Schnittstellen zwischen Recruiting und weiteren HR-Prozessen
332
10 Onboarding
333
10.1 Organisatorische Aufnahme des Mitarbeiters
334
10.1.1 Initiierung aus dem Recruiting Management
334
10.1.2 Organisatorische Einbindung des Mitarbeiters
335
10.1.3 Daten des neuen Mitarbeiters eingeben
336
10.1.4 Daten des neuen Mitarbeiters verifizieren
338
10.1.5 Arbeiten mit Onboarding-Aktivitäten
338
10.2 Einen neuen Mitarbeiter einstellen
343
10.2.1 Neueinstellungen exportieren
344
10.2.2 Kandidatenkonversion
344
10.2.3 Einstellungen in SAP SuccessFactors Employee Central verwalten
345
10.3 Crossboarding
345
10.4 Offboarding
345
11 Employee Central
347
11.1 Typische Fragestellungen zu Employee Central
348
11.1.1 Was ist SAP SuccessFactors Employee Central, und worin liegt der Unterschied zum Personenprofil?
348
11.1.2 Kann man SAP SuccessFactors ohne Employee Central einführen und es später hinzuschalten?
349
11.1.3 Kann ich gleichzeitig Employee Central für einen Teil der Mitarbeiter einführen, das Personenprofil für einen anderen?
349
11.1.4 Wie soll man Employee Central einführen, und was ist im Hinblick auf Erweiterungen zu beachten?
350
11.1.5 Ist Employee Central für junge, kleine, stark wachsende Unternehmen geeignet?
351
11.1.6 Wie führt man Employee Central ein, wenn man etablierte lokale On-Premise-Systeme hat?
351
11.1.7 Wie kann die Integration von Employee Central mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung funktionieren?
352
11.2 Employee Central im praktischen Einsatz
355
11.2.1 Einen Mitarbeiter neu einstellen
355
11.2.2 Einen Mitarbeiter auf eine andere Stelle versetzen
365
11.2.3 Ein Arbeitsverhältnis beenden
368
11.2.4 Mit Workflows arbeiten
369
11.2.5 Die negative Zeitwirtschaft nutzen
372
11.2.6 Die positive Zeitwirtschaft nutzen
376
11.2.7 Ergänzungen für die Zeitwirtschaft
379
11.2.8 Dokumente erstellen
379
11.3 Best Practices für die Nutzung von Employee Central
383
12 Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
387
12.1 Mit Zielen arbeiten
388
12.1.1 Gestaltungselemente von Zielen
389
12.1.2 Administrationsaufgaben im Zielmodul
398
12.1.3 Berichte und Dashboards
400
12.2 Leistung beurteilen
402
12.2.1 Mit Formularen und Weiterleitungslisten arbeiten
402
12.2.2 Team Ranker
405
12.2.3 Administrationsaufgaben bei Formularen, Weiterleitungslisten und Bewertungsskalen
405
12.2.4 Kompetenzen und Entwicklungsziele in Formularen
409
12.2.5 Berichte und Dashboards
410
12.3 Kontinuierliche Leistung
411
12.3.1 Mit Aktivitäten und Erfolgen arbeiten
411
12.3.2 Mit Feedback arbeiten
417
12.3.3 Administrationsaufgaben im Bereich Kontinuierliche Leistung
419
12.4 360°-Beurteilung
421
12.4.1 Best Practice: Arbeiten mit 360°-Beurteilungen anhand eines konkreten Beispiels
421
12.4.2 Eine 360°-Beurteilung durchführen
423
12.5 Erweiterte Funktionen
430
12.5.1 Tarifverträge und erweiterte Berechnungen abbilden
430
12.5.2 Synchronisationsoptionen inklusive Sperren von Zielplänen
431
12.5.3 Feedback von Dritten einholen
432
12.5.4 Schreibassistent für Kompetenz- und Leistungsbeurteilung
432
12.5.5 Formulare drucken
435
12.5.6 Erweiterungen
435
12.6 Best Practices für die Prozesse der Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
436
12.7 Schnittstellen und Integration mit weiteren Modulen
437
13 Learning Management System
439
13.1 Rahmenbedingungen für lernende Organisationen
440
13.1.1 Organisatorische Rahmenbedingungen
440
13.1.2 Datenbeschaffung und Datenkonsolidierung
441
13.2 Überblick über das Learning Management System
442
13.2.1 Beispiel: Schulungsanmeldung
443
13.2.2 Beteiligte im Bildungsprozess und ihre Rollen im LMS
445
13.3 Best Practice: Administration von Standardveranstaltungen am Beispiel einer Präsenzschulung
446
13.3.1 Ablauf einer Präsenzschulung
447
13.3.2 Präsenzschulung anlegen und administrieren
448
13.3.3 Eine Schulung auf eine bestimmte Zielgruppe beschränken
464
13.4 Best Practice: Onlineschulungen
468
13.4.1 Vorteile von Onlineschulungen
468
13.4.2 Onlineinhalte
469
13.4.3 Standardablauf einer Onlineschulung
470
13.4.4 Onlineschulung anlegen und administrieren
472
13.5 Best Practice: Programme für die Weiterbildung
481
13.5.1 Zeiträume und Fortschrittseinschränkung
482
13.5.2 Standardablauf eines Programms
483
13.5.3 Programme anlegen und administrieren
483
13.6 Integration mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen und weiteren Lösungen
489
13.6.1 Die Integration von Lernmanagement
489
13.6.2 Mit Apps arbeiten
493
13.7 Berichtswesen
495
14 Vergütung
497
14.1 Vergütungsplanung vorbereiten
500
14.1.1 Elemente der Vergütungsplanungsvorlage
501
14.1.2 Globale vs. lokale Vergütungsplanungsvorlage
509
14.1.3 Vergütungsplanung vorbereiten
510
14.1.4 Vergütungsplanung durchführen
515
14.1.5 Auswertung und Kommunikation der Vergütungsplanung
521
14.2 Mit der Vergütungsplanung im Admin-Center arbeiten
524
14.2.1 Erhöhungsrichtlinien
525
14.2.2 Budgets
527
14.2.3 Spalteneditor
527
14.2.4 Gehaltsbänder
528
14.2.5 Teilnahmebedingungen
529
14.2.6 Leistungsbeurteilungsquelle
529
14.2.7 Vergütungserklärung
530
14.3 Variable Bezahlung
531
14.3.1 Elemente der Bonusberechnung
532
14.3.2 Bonuszahlungen vorbereiten und durchführen
539
14.3.3 Kommunikation der Bonuszahlung
541
14.4 Best Practice: Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung, Vergütung und variable Bezahlung
542
14.4.1 Unterschiede zwischen individuellen Zielen und Finanzzielen
543
14.4.2 Leistungsbeurteilung für die Vergütungsplanung
545
14.4.3 Designvorschlag für den Einsatz von Zielkategorien
546
14.4.4 Vor- und Nachteile des Designvorschlags
548
14.5 Gesamtvergütungssicht
549
15 Talentmanagement – Nachfolge und Entwicklung
551
15.1 Talentmanagement in der Praxis
551
15.2 Nachfolgeplanung
554
15.2.1 Talentpools
554
15.2.2 Talentsuche
560
15.2.3 Planstellenkachel
566
15.2.4 Kalibrierung und klassische 9-Box-Ansichten
567
15.2.5 Nachfolge-Organigramm
569
15.2.6 Herkunftsdiagramm
574
15.3 Personalentwicklung
575
15.3.1 Entwicklungsplan
576
15.3.2 Karriere-Arbeitsblatt
583
15.3.3 Best Practices: Entwicklung
584
15.4 Best Practice: Rollenbasierte Kompetenzbeobachtung und entwicklung als Mittel des Talentmanagements
585
15.4.1 Formularbasierte Kompetenzbeobachtung
586
15.4.2 Arbeiten mit Entwicklungszielen und Schulungsmaßnahmen
588
15.4.3 Mit dem Karriere-Arbeitsblatt Rollen einsehen
591
15.4.4 Führungsaufgabe: Steuerung von Entwicklungsplanung und Nachfolgeplanung
591
16 SAP Jam
597
16.1 Mit SAP Jam arbeiten
598
16.1.1 SAP Jam einrichten
598
16.1.2 Profil
598
16.1.3 Gruppen
604
16.2 Gestaltungsmittel für die Kommunikation in SAP Jam
617
16.2.1 Inhalte
617
16.2.2 Foren
618
16.2.3 Feeds
618
16.2.4 Wikis
619
16.3 Integration mit weiteren Modulen und Schnittstellen
620
17 Analyse der Daten
623
17.1 Operatives Reporting – SAP SuccessFactors People Analytics Embedded Edition
624
17.1.1 Operative Berichte
624
17.1.2 Das Berichtcenter
625
17.1.3 SAP Analytics Cloud Story
628
17.1.4 Weiterführende Berichte
630
17.2 Strategische Analyse – SAP SuccessFactors People Analytics Advanced Edition
631
17.3 Strategische Planung – SAP SuccessFactors People Analytics Planning Edition
632
18 Integration
635
18.1 Integrations-Center
637
18.2 Mitarbeiteränderungen exportieren
639
18.3 Standardintegrationen für SAP SuccessFactors mit anderen IT-Systemen
641
19 Produktive Nutzung, Support und Release-Management
645
19.1 Hinweise zum Support
645
19.2 Support-Beteiligte und Support-Organisation
648
19.2.1 Interner Support
648
19.2.2 Partner
651
19.2.3 SAP
653
19.3 Release-Management
654
Das Autorenteam
661
Index
663