Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Vorwort
13
Einleitung
15
1 Cloud-Computing – Einführung und aktuelle Entwicklungen
23
1.1 Grundlagen zu Cloud-Computing
24
1.1.1 Kategorien von Cloud-Computing
27
1.1.2 Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud und Community Cloud
29
1.1.3 Eigene Cloud oder Fremdbezug?
32
1.1.4 Wichtige Eigenschaften für den SAP-Betrieb
41
1.1.5 Typischer Weg in die Cloud
49
1.1.6 Metering und Billing
54
1.1.7 Zusammenfassung
57
1.2 Aktuelle Entwicklungen bei SAP
57
1.2.1 IaaS-Lösungen von SAP
58
1.2.2 PaaS-Lösung von SAP
59
1.2.3 SaaS-Lösungen von SAP
60
1.2.4 Cloud-Management
61
1.2.5 Zusammenfassung
63
1.3 Aktuelle Entwicklungen bei Herstellern von Hardware und Software
64
1.3.1 Aktuelle Marktteilnehmer – Gartners Magic Quadrants
65
1.3.2 Anbieter von Hardware
70
1.3.3 Anbieter von Software
76
2 Aufbau einer eigenen Cloud mit einer Converged Infrastructure
83
2.1 Einführung zu Converged Infrastructures
83
2.1.1 Vorteile von Converged Infrastructures
85
2.1.2 Nachteile von Converged Infrastructures
87
2.1.3 Fazit
88
2.2 Technische Voraussetzungen für die eigene Cloud
89
2.2.1 Software-Defined Computing
90
2.2.2 Virtualisierte Netzwerke
93
2.2.3 Virtualisierter Storage
97
2.2.4 Virtualisierung
100
2.2.5 Multi Tenancy
104
2.3 Aufbau und Implementierung einer Converged Infrastructure
108
2.3.1 Technischer Aufbau
108
2.3.2 Horizontale und vertikale Skalierung
115
2.3.3 Einbindung von Virtualisierung und SAP
118
2.4 Ausbau einer Converged Infrastructure zu einer privaten SAP-Cloud
123
2.4.1 Orchestrierung
124
2.4.2 Automatisierung
127
2.4.3 Self-Service-Portal
129
2.4.4 Produkte/Services
131
2.5 Service-Portfolio und Betriebsprozesse
132
2.5.1 Service-Portfolio und T-Shirt-Sizes
132
2.5.2 Betriebsprozesse
136
3 Die eigene Cloud mit SAP LVM automatisieren
139
3.1 Überblick über SAP LVM
141
3.1.1 Wichtigste Features
141
3.1.2 Use Cases
146
3.1.3 SAP-LVM-Varianten
154
3.2 Aufbau einer SAP-LVM-Landschaft
159
3.2.1 Initiales Setup
159
3.2.2 Aufbau von SAP LVM
160
3.2.3 Architektur einer SAP-LVM-Landschaft
166
3.3 SAP LVM als Admin-Framework
176
3.3.1 SAP-LVM-Oberfläche – kundendefinierte Tabs und kundendefinierte Links
177
3.3.2 Nicht-SAP-Anwendungen – kundendefinierte Instanzen
180
3.3.3 Erweiterung durch eigene Funktionen – kundendefinierte Operationen und kundendefinierte Hooks
181
3.3.4 Replikation – Custom Provisioning
185
3.3.5 Eigene Benachrichtigungen definieren – kundendefinierte Benachrichtigung
187
3.4 Integration in virtuelle Umgebungen und die Public Cloud
189
3.4.1 Integration mit Virtualisierungslösungen
189
3.4.2 Integration in Public-Cloud-Angebote
195
4 Kundenbeispiel: Aufbau einer Private Cloud bei einem IT-Outsourcer
199
4.1 Ziele
199
4.2 Vorgehen im Projekt
201
4.3 Analyse der Anforderungen und Ausschreibung
203
4.4 Aufbau der Infrastruktur
208
4.5 Implementierung der Software
211
4.6 Servicekatalog und T-Shirt-Sizes
214
4.7 Einführung der Cloud-Lösung
216
4.8 Lessons learned
217
5 Aktueller Marktüberblick zu Cloud-Services
219
5.1 Infrastructure as a Service (IaaS)
220
5.1.1 Vorteile von IaaS
222
5.1.2 Beispielumsetzung von IaaS im Unternehmen
223
5.1.3 Public vs. Private IaaS
224
5.1.4 IaaS-Provider – Amazon Web Services (AWS)
225
5.1.5 IaaS-Provider – Microsoft Azure
230
5.1.6 IaaS-Provider – Google
235
5.1.7 IaaS-Provider – IBM (SoftLayer)
239
5.2 Platform as a Service (PaaS)
243
5.2.1 Vorteile von PaaS
246
5.2.2 PaaS-Provider – Amazon
246
5.2.3 PaaS-Provider – Microsoft Azure
251
5.2.4 PaaS-Provider – Red Hat
254
5.3 Software as a Service (SaaS)
257
5.3.1 Beispiele von SaaS-Software
258
5.3.2 Vorteile von SaaS
259
5.3.3 SaaS-Provider – Salesforce
261
5.3.4 SaaS-Provider – Microsoft
265
5.3.5 SaaS-Provider – SAP
269
5.4 Zusammenfassung
271
6 SAP HANA Enterprise Cloud
273
6.1 Allgemeiner Überblick zur SAP HANA Enterprise Cloud
274
6.1.1 Managed Cloud
274
6.1.2 Zwei Cloud-Arten
276
6.1.3 Lizenzierung
277
6.2 SAP HANA Enterprise Cloud als Managed Cloud
279
6.2.1 Cloud von SAP und für SAP
279
6.2.2 Managed Services
281
6.2.3 Sicherheit der SAP HEC
281
6.3 Einsatzszenarien und Anbindung der SAP HANA Enterprise Cloud
282
6.4 Assessment und Advisory
284
6.4.1 SAP HEC Quick Start Report
286
6.4.2 Assessment
287
6.5 Onboarding und Migration
289
6.5.1 Migrationsprozess
290
6.5.2 Wichtige Migrationspunkte
292
6.5.3 Upgrade für die SAP HANA Enterprise Cloud
293
6.5.4 Wichtige Erfolgsfaktoren
294
6.6 Betrieb (Operations)
295
6.6.1 Matrix für Rollen und Verantwortlichkeiten
297
6.6.2 Wichtige Rollen
301
6.6.3 Fehlerfall
302
6.6.4 Überwachung
303
6.7 Sicherheit in der SAP HANA Enterprise Cloud
306
6.7.1 Maßnahmen zur Sicherheit der SAP HANA Enterprise Cloud
308
6.7.2 Netzwerksicherheit
310
6.7.3 Datensicherheit
312
6.8 Kostenvergleich
313
6.9 Lessons learned
317
6.10 Zusammenfassung
319
7 SAP HANA Cloud Platform
323
7.1 Unterschied zwischen SAP HANA Enterprise Cloud und SAP HANA Cloud Platform
323
7.2 Grundlagen zur SAP HANA Cloud Platform
325
7.3 Auswahl der SAP-HANA-Cloud-Platform-Pakete
327
7.4 Erstellung einer Anwendung auf der SAP HANA Cloud Platform
329
7.4.1 SAP HANA Cloud Platform Cockpit
329
7.4.2 Lokale Installation von Tools zur Entwicklung
334
7.4.3 Erstellung einer Java-Anwendung auf der SAP HANA Cloud Platform
337
7.4.4 SAP-HANA-Anwendung mit SAP HANA XS Engine auf der SAP HANA Cloud Platform
351
7.5 Services der SAP HANA Cloud Platform
360
7.5.1 Interne Funktionalitäten
360
7.5.2 Services der SAP HANA Cloud Platform
362
7.6 Zukünftige Trends der SAP HANA Cloud Platform
370
7.7 Zusammenfassung
371
8 SAP Cloud Appliance Library und Amazon
373
8.1 Überblick zu Amazon Web Services
373
8.2 Warum SAP auf AWS betreiben?
375
8.3 Kostenvorteile eines Betriebs von SAP auf AWS
376
8.4 Lösungen auf AWS betreiben
380
8.4.1 SAP HANA in der AWS-Cloud
380
8.4.2 SAP Business Suite auf der AWS-Cloud betreiben
382
8.4.3 SAP Business All-in-One auf AWS betreiben
382
8.4.4 SAP Business One auf AWS betreiben
383
8.4.5 SAP BusinessObjects auf AWS betreiben
383
8.4.6 SAP-Datenbanken und mobile Lösungen auf AWS betreiben
384
8.5 Implementierung eines SAP-Projektes auf AWS
385
8.5.1 Amazon-EC2-Komponenten für SAP-Anwendungen
385
8.5.2 Architektur der SAP-Anwendung
388
8.5.3 Besonderheiten der Nutzung von SAP-Systemen auf AWS
389
8.5.4 AWS-Cloud für die Nutzung mit SAP konfigurieren
390
8.5.5 Migration einer bestehenden Anwendung auf Amazon Images
404
8.6 SAP Cloud Appliance Library on AWS
405
8.6.1 Allgemeine Informationen
405
8.6.2 AWS-Instanz vorbereiten
406
8.6.3 SAP Cloud Appliance Library vorbereiten
410
8.6.4 Instanz anlegen und konfigurieren
414
8.7 Erfolgsgeschichten
420
8.7.1 Kellogg Company
421
8.7.2 Electra
422
8.7.3 Galata Chemicals
423
9 Kundenbeispiel: Nutzung einer Off-Premise-betriebenen Private Cloud
425
9.1 Anforderungen
426
9.2 Lösungsauswahl
431
9.3 Vorgehen
434
9.4 Einführung und Erfolg
436
9.5 Lessons learned
437
10 Zusammenfassung und Ausblick
441
Anhang
445
A Abkürzungsverzeichnis
445
B Das Autorenteam
449
Index
453