Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
15
Teil I Theoretische Grundlagen
19
1 Softwarelösungen testen
21
1.1 Ziele von Softwaretests
22
1.2 Bedeutung des Testmanagements im Softwarelebenszyklus
24
1.3 Vorgehen in Projekten
25
1.3.1 Klassische Vorgehensmodelle
25
1.3.2 Agile Vorgehensmodelle
27
1.4 Teststufen
31
1.4.1 Entwicklertest
32
1.4.2 Integrationstest
33
1.4.3 Systemtest
34
1.4.4 Abnahmetest
34
1.4.5 Regressionstest
34
1.5 Testprozess
35
1.5.1 Testplanung und Überwachung
35
1.5.2 Testdesign
35
1.5.3 Testdurchführung
35
1.5.4 Testauswertung und Reporting
36
1.5.5 Abschluss der Testaktivitäten
36
2 Die SAP-Strategie für das Testmanagement
37
2.1 Positionierung des Testmanagements innerhalb des Application Lifecycle Managements
37
2.2 SAP Solution Manager – Werkzeuge
39
2.2.1 Testplanung
40
2.2.2 Testdesign
43
2.2.3 Testdurchführung
44
2.2.4 Testauswertung und Reporting
44
2.2.5 Abschluss der Testaktivitäten
45
2.2.6 Nutzungsrechte
45
2.3 Zusätzliche Werkzeuge aus dem SAP-Portfolio
46
2.3.1 Test Data Migration Server (TDMS)
46
2.3.2 Test Management Cockpit
47
2.4 Die SAP-Testoptionen im Überblick
48
2.4.1 Testoption 1: SAP-zentrische Software-Lösungen
48
2.4.2 Testoption 2: SAP Quality Center by HP
49
2.4.3 Testoption 3: IBM Rational
51
2.4.4 Welche Testoption ist die richtige für Sie?
52
Teil II Testprozess
53
3 SAP-Softwarelösungen bereitstellen
55
3.1 Grundkonfiguration
56
3.1.1 Systemlandschaft
56
3.1.2 Berechtigungen
59
3.2 Projektverwaltung
61
3.2.1 Einrichten eines Projektes
61
3.2.2 Verwendung von Roadmaps
71
3.3 Geschäftsprozessbeschreibung
77
3.3.1 Projektstruktur
77
3.3.2 Auswertungen im Bereich Business Blueprint
90
3.3.3 Abschluss der Blueprint-Phase
91
3.4 Geschäftsprozessimplementierung
94
3.4.1 Konfiguration
94
3.4.2 Auswertungen im Bereich Konfiguration
100
3.4.3 Abschluss der Konfigurationsphase
100
3.5 Testplanung und Testsystemaufbau
100
3.5.1 Work Center »Testmanagement«
101
3.5.2 Testplanverwaltung
102
3.5.3 Testsystem aufsetzen
107
3.5.4 Testdaten erzeugen
107
3.6 Testdurchführung
108
3.7 Teststatus und Testabschluss
113
3.8 Übernahme in den operativen Betrieb
114
3.8.1 Lösungsdefinition
114
3.8.2 Lösungserstellung
115
3.8.3 Projekt in eine bestehende Lösung überführen
117
4 Testoption 1: SAP-zentrische Softwarelösungen testen
119
4.1 Test Workbench
119
4.1.1 Zentrale Einstellungen
120
4.1.2 Testfalltypen
124
4.1.3 Testpläne
130
4.1.4 Testpakete
134
4.2 Test Automation Framework
139
4.2.1 Testkonfiguration
140
4.2.2 Systemdatencontainer
141
4.2.3 Testdatencontainer
143
4.2.4 Testskript
146
4.2.5 Testautomatisierung mit eCATT
146
4.2.6 Testautomatisierung mit CBTA
164
4.2.7 Testautomatisierung mit HP Unified Functional Testing
193
4.2.8 End-to-End-Geschäftsprozesstests
206
4.2.9 Zusammenspiel von Testautomatisierung und Testworkbench
210
4.2.10 E-Mail-Benachrichtigung bei fehlgeschlagenen Testausführungen
214
5 Testoption 2: SAP Quality Center by HP
217
5.1 Testumgebung aufbauen
218
5.1.1 SAP Quality Center by HP installieren
219
5.1.2 SAP Adapter for Quality Center installieren
223
5.1.3 SAP Adapter for Quality Center konfigurieren
224
5.2 SAP Quality Center by HP
233
5.2.1 Projekt erstellen
234
5.2.2 Projekte verknüpfen
237
5.2.3 Blueprint-Elemente zuordnen
238
5.2.4 Synchronisation zwischen SAP Solution Manager und HP Quality Center
240
5.2.5 Testplan erstellen
245
5.2.6 Manuellen Testfall erstellen
247
5.2.7 Testreihe erstellen
248
5.2.8 Manuellen Test ausführen
249
5.2.9 Fehler erfassen
251
5.2.10 Verfügbare Informationen im SAP Solution Manager
253
5.2.11 BPCA-Integration
254
5.3 HP Sprinter und HP UFT
255
5.3.1 Manuelle Tests mit HP Sprinter optimieren
255
5.3.2 Tests mit HP UFT automatisieren
257
5.4 SAP Test Acceleration and Optimization
259
5.4.1 Installation und Konfiguration
260
5.4.2 Arbeiten mit SAP TAO
261
6 Testoption 3: IBM Rational
267
6.1 Testumgebung aufbauen
268
6.1.1 IBM Rational installieren
268
6.1.2 Team Server konfigurieren
271
6.1.3 IBM Rational Connector for SAP Solution Manager konfigurieren
273
6.1.4 Business Function im SAP Solution Manager aktivieren
274
6.1.5 SAML-Authentifizierung konfigurieren
275
6.1.6 Externes Testmanagement mit IBM Rational Quality Manager
277
6.1.7 Incident Management mit IBM Rational ClearQuest
281
6.2 Lebenszyklusprojekte
286
6.2.1 Lebenszyklusprojekt erstellen
287
6.2.2 Benutzer und Rollen zuweisen
289
6.3 IBM Rational Connector for SAP Solution Manager
290
6.3.1 Projekte verknüpfen
290
6.3.2 Blueprint-Elemente zuordnen
292
6.3.3 SAP Solution Manager und IBM Rational synchronisieren
293
6.4 IBM Rational DOORS Next Generation
294
6.5 IBM Rational Quality Manager
296
6.5.1 Testplanung
296
6.5.2 Testausführung
303
6.5.3 BPCA-Integration
306
6.6 Testautomatisierung mit IBM Rational Functional Tester
306
6.6.1 Installation und Konfiguration
307
6.6.2 Skript aufzeichnen und abspielen
309
6.6.3 Integration in IBM Rational Quality Manager
312
6.7 Defektmanagement mit IBM Rational Team Concert und Rational ClearQuest
313
7 Neue SAP-Technologien testen
315
7.1 SAP HANA
315
7.1.1 Szenario 1: Sidecar-Szenario
317
7.1.2 Szenario 2: HANA als primäre Datenbank
317
7.1.3 Szenario 3: SAP HANA als Plattform
319
7.2 SAP Fiori
322
7.2.1 Architektur
324
7.2.2 Was muss getestet werden?
325
7.2.3 Testumfang bestimmen
325
Teil III Testoptimierung
327
8 Scope and Effort Analyzer und Business Process Change Analyzer
329
8.1 Systemvoraussetzungen für Scope and Effort Analyzer
331
8.2 Einrichtung des Scope and Effort Analyzers
332
8.2.1 SAP Solution Manager konfigurieren
332
8.2.2 Verwaltung kundeneigener Entwicklungen
335
8.2.3 UPL-Funktionsprüfung
338
8.3 Durchführung einer SEA-Analyse
341
8.3.1 Analyse anlegen
342
8.3.2 Maintenance Optimizer nutzen
348
8.3.3 Hintergrundverarbeitung starten
353
8.4 Auswertung der Ergebnisse, Aufwandsanalyse und Einflussanalyse
356
8.4.1 Modifikationen und kundeneigene Entwicklungen
358
8.4.2 Testmanagementanalyse
365
8.4.3 Aktualisierte SAP-Objekte
373
8.4.4 Einstellungen für die Kalkulation
374
8.5 Einrichtung des Business Process Change Analyzers
375
8.5.1 Geführte Prozedur
376
8.5.2 Geschäftsprozesspriorität festlegen
376
8.6 Technische Stückliste
379
8.6.1 Statische TBOM-Generierung
380
8.6.2 Dynamische TBOM-Generierung
381
8.6.3 Semidynamische TBOM-Generierung
381
8.6.4 TBOMs generieren
382
8.7 Durchführung einer BPCA-Änderungsanalyse
392
8.7.1 Analyse einer Customizing-Änderung
393
8.7.2 Änderungsanalyse einer Dictionary-Änderung
396
8.7.3 Analyse der Aktivierung einer Business Function
397
8.7.4 Änderungsanalyse für einen Änderungsvorgang
399
8.7.5 BPCA-Testumfangsoptimierung
401
9 Testreporting und -monitoring
403
9.1 Gap-Reporting
403
9.2 Analyse mit dem Status-Infosystem
405
9.3 BW-Reporting
408
9.3.1 Konfiguration
409
9.3.2 Testplanstatus anzeigen
411
9.3.3 Fortschritt des Testplanstatus anzeigen
412
9.3.4 Meldungen nach Statuspriorität anzeigen
413
9.3.5 Testaufwand abfragen
414
9.3.6 Weitere Analysemöglichkeiten
416
9.4 Management Dashboards
418
10 Integration in das IT-Service-Management
421
10.1 Incident Management
421
10.1.1 Integration
423
10.1.2 Setup des Incident Managements
424
10.1.3 Setup des Testmanagements
428
10.1.4 Einrichten des E-Mail-Versands
429
10.1.5 Setup der Benutzer und Berechtigungen
440
10.1.6 Erstellung und Bearbeitung eines Anwendungsfehlers
444
10.1.7 Erstellung und Bearbeitung eines Testfallfehlers
452
10.2 Change Request Management
458
10.2.1 Rollen
460
10.2.2 Setup des Change Request Managements
461
10.2.3 Erstellung eines Änderungsantrags
462
10.2.4 Bearbeitung eines Änderungsantrags
466
10.2.5 Hintergründe und Zusammenhänge eines Änderungsvorgangs
468
10.2.6 Bearbeitung eines Änderungsvorgangs
473
10.3 Quality Gate Management
477
10.3.1 Rollen im Quality Gate Management
478
10.3.2 Konfiguration des Quality Gate Managements
479
10.3.3 Projektablauf mit Quality Gates
483
Der Autor
487
Index
488