Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
1 Einleitung
21
1.1 Liebe Leserin, lieber Leser!
21
1.1.1 An wen richtet sich das Buch?
22
1.1.2 Die Arbeit mit diesem Buch
24
1.2 Inhalt und Aufbau des Buches
24
1.3 Übersicht über die Finanzinstrumente
31
1.3.1 OTC-Finanzinstrumente
31
1.3.2 Handelbare Finanzinstrumente
33
1.4 Geschichte von SAP Treasury and Risk Management
34
1.4.1 Neuerungen zu Release SAP R/3 Enterprise 2.0
36
1.4.2 Neuerungen zu Release SAP ERP 2004
37
1.4.3 Neuerungen zu Release SAP ERP 6.0
37
1.5 Erweiterungspakete zu SAP ERP 6.0
38
1.5.1 Erweiterungspakete und Business Functions
38
1.5.2 Business Functions in SAP Treasury and Risk Management – Überblick
40
1.5.3 Business Functions zu EHP 3
41
1.5.4 Business Functions zu EHP 4
42
1.5.5 Business Functions zu EHP 5
43
1.5.6 Business Functions zu EHP 6
47
1.6 Rapid Deployment Solution und SAP Treasury and Risk Management
47
1.6.1 Rapid Deployment Solution – Überblick
47
1.6.2 RDS für SAP Treasury and Risk Management
49
2 Stammdaten
51
2.1 Zentrale Customizing-Einstellungen
52
2.1.1 Arten und Typen
52
2.1.2 Produktart
53
2.1.3 Geschäftsart
54
2.1.4 Commodity-Art
56
2.1.5 Buchungskreis
57
2.2 Commodity-Stammdaten
58
2.3 Gattungsstammdaten
60
2.3.1 Gattungsstammdaten erfassen
60
2.3.2 Customizing der Gattungsstammdaten
68
2.3.3 Börsennotierte Commodity-Derivate
71
2.3.4 Zusätzliche Registerkarten für die Gattungsstammdaten
71
2.3.5 Klassifizierung
74
2.4 Geschäftspartner
74
2.4.1 Hausbanken
74
2.4.2 Geschäftspartnerrollen
75
2.4.3 Standing Instructions
77
2.5 Organisationselemente
80
2.5.1 Depot
80
2.5.2 Positionskonto
82
2.5.3 Portfolio
83
2.5.4 Andere Organisationselemente
84
3 Geschäftsverwaltung
85
3.1 Geschäft
86
3.1.1 Bedienungskonventionen
87
3.1.2 Einstieg in die Geschäftsverwaltung
91
3.1.3 Datenbild
96
3.1.4 Bewegungen
102
3.1.5 Konditionen
108
3.1.6 Underlying
117
3.1.7 Handelbare Finanzinstrumente
118
3.1.8 Feldauswahl
119
3.1.9 Vorgänge
120
3.2 Handel
122
3.2.1 Vorbereitung
123
3.2.2 Entscheidungsunterstützende Werkzeuge
125
3.2.3 Handelsfunktionen
127
3.3 Abwicklung
131
3.3.1 Zinsanpassung
131
3.3.2 Preisanpassung
136
3.3.3 Devisenkurs
137
3.3.4 Referenzen
138
3.3.5 Abrechnung
140
3.3.6 Statusverwaltung
140
3.3.7 Workflow
142
3.3.8 Änderungsbelege
143
3.4 Operatives Reporting
144
3.4.1 Kontrolle
145
3.4.2 Übersicht
146
3.5 Produkttypen
148
3.5.1 Wertpapier
149
3.5.2 Festgeld
150
3.5.3 Kündigungsgeld
151
3.5.4 Commercial Paper
151
3.5.5 Finanzstromgeschäft
151
3.5.6 Zinsgeschäft
152
3.5.7 Fazilität
152
3.5.8 Treuhandanlage
153
3.5.9 Devisengeschäft
154
3.5.10 Cap/Floor
154
3.5.11 Zinsswap
154
3.5.12 Forward Rate Agreement (FRA)
155
3.5.13 Total Return Swap
155
3.5.14 Future
156
3.5.15 Repo
157
3.5.16 Wertpapiertermingeschäft
157
3.5.17 Handelbare Option
158
3.5.18 OTC-Option
158
3.5.19 Wertpapierleihe
159
3.5.20 Forward
160
3.5.21 Darlehensvorkauf
160
3.5.22 Commodity Forward
160
3.5.23 Commodity Swap
161
3.6 Architektur
161
3.6.1 Datenbank
162
3.6.2 Application Framework
163
3.6.3 Kundenspezifische Registerkarte
168
3.7 Spezialthemen
171
3.7.1 Rollen
171
3.7.2 Spiegelgeschäfte
173
3.7.3 Interner Devisenhandel
175
4 Korrespondenz
179
4.1 Alte Korrespondenz
181
4.2 Migration
184
4.3 Grundlagen
186
4.3.1 Historie
186
4.3.2 Begriffe
186
4.3.3 Korrespondenz-Framework
187
4.3.4 Korrespondenzobjekt
189
4.4 Customizing und Stammdaten
192
4.4.1 Technisches Kommunikationsprofil
192
4.4.2 Korrespondenzpartner
200
4.4.3 Zuordnungen für den Eingangsprozess
207
4.4.4 Zuordnungen für den Ausgangsprozess
208
4.4.5 Weitere Einstellungen
210
4.4.6 Dokumentenverwaltung
215
4.4.7 SAPscript-Formulare
215
4.4.8 PDF-Formulare
216
4.5 Ausgangsprozess
217
4.5.1 Korrespondenzobjekt zu einem Geschäft
217
4.5.2 Korrespondenzobjekt zu einer Depotumbuchung
220
4.5.3 Manuelles Anlegen von Korrespondenzobjekten
221
4.5.4 Freigabeprozess des Korrespondenzobjekts
222
4.5.5 Senden
223
4.6 Eingangsprozess
226
4.6.1 Starten des Eingangsprozesses
227
4.6.2 Verwendete BAdIs
228
4.6.3 Aufteilen und Zusammenführen (Split/Merge)
229
4.6.4 Mapping
230
4.6.5 Normale Nachricht
231
4.6.6 Stornonachricht und Änderungsnachricht (CANC/AMND)
231
4.6.7 Anerkennungsnachricht (ACK/NACK)
231
4.6.8 Eingangsprozess der Beispiele
232
4.7 Mapping
233
4.7.1 Prinzipien von Mapping-Regeln
234
4.7.2 View Cluster
236
4.7.3 Grafisches Mapping-Tool
237
4.8 Verknüpfen
238
4.8.1 Customizing
239
4.8.2 Automatisches Verknüpfen
240
4.8.3 Erzwungene Verknüpfungen
241
4.9 Alert
242
4.9.1 Customizing
242
4.9.2 Alert-Arten
244
4.9.3 Alert überwachen und auslösen
245
4.10 Anzeige
245
4.10.1 Anzeige im Geschäft
246
4.10.2 Anzeige bei Depotumbuchung
246
4.11 Korrespondenzmonitor
246
4.11.1 Selektionsbild
247
4.11.2 Datenbild
249
4.12 Erweiterungen (BAdI)
253
4.12.1 Erweiterungsspot ES_TCOR_MONITOR
253
4.12.2 Erweiterungsspot ES_TCORF_CONFIG
255
4.12.3 Erweiterungsspot ES_TCORF_MSG_INT
255
4.12.4 Erweiterungsspot FTR_TR_ALERT
257
5 Bestandsverwaltung
259
5.1 Grundlegende Begriffe
260
5.1.1 Externe und interne Bestände
260
5.1.2 Fortschreibungsart
262
5.1.3 Geschäftsvorfall
265
5.1.4 Parallele Rechnungslegung
267
5.2 Externe Bestandsverwaltung
267
5.2.1 Depotverwaltung
269
5.2.2 Kapitalmaßnahmen
287
5.2.3 Rechte
294
5.2.4 Positionskontoverwaltung
301
5.3 Grundlagen der internen Bestandsverwaltung
311
5.3.1 Architektur der internen Bestandsverwaltung
312
5.3.2 Bewertungsbereiche definieren
320
5.3.3 Bewertungsklassen
322
5.3.4 Differenzierung
325
5.3.5 Bestandskennzeichen
332
5.3.6 Bestandsführungsverfahren
338
5.3.7 Abgeleitete Geschäftsvorfälle
345
5.4 Prozesse der internen Bestandsverwaltung
352
5.4.1 Stichtagsbewertung durchführen
352
5.4.2 Impairments und außerplanmäßige Bewertungen
355
5.4.3 Customizing der Bewertung
358
5.4.4 Abgrenzung
386
5.4.5 Umbuchung
393
5.4.6 Intrakonzerngeschäfte
403
5.5 Beispielszenarien
408
5.5.1 Anleihe in der Haltekategorie »Available for Sale«
408
5.5.2 Darlehen mit einer Annuitäten- oder Ratentilgung
412
6 Integration mit anderen Modulen
417
6.1 Zahlender Bewertungsbereich
418
6.2 Finanzbuchhaltung
420
6.2.1 Buchungsprozesse
420
6.2.2 Kontenfindung
431
6.2.3 Parallele Rechnungslegung in der Finanzbuchhaltung
441
6.2.4 Customizing der Kontenlösung
446
6.2.5 Customizing der Ledgerlösung im neuen Hauptbuch
448
6.2.6 Customizing der Ledgerlösung mit Speziellen Ledgern
450
6.3 Abwicklung von Zahlungen
452
6.3.1 Debitorennebenbuch
453
6.3.2 Zahlungsanordnungen
455
6.3.3 SAP In-House Cash
460
6.4 SAP Cash and Liquidity Management
463
6.5 Public Sector Management
466
6.5.1 Kontierungsobjekte erfassen
466
6.5.2 Fondsumbuchung
468
6.5.3 Investitionspools
469
6.5.4 Integration mit Public Sector Management aktivieren und einstellen
471
6.6 Meldewesen
472
7 Marktdaten
475
7.1 Devisenkurse und Devisenswapsätze
475
7.2 Wertpapierkurse
477
7.2.1 Pflege der Wertpapierkurse
477
7.2.2 Kursberechnung für Anleihen
479
7.2.3 Wertpapierkurse lesen
481
7.3 Referenzzinsen und Zinskurven
482
7.3.1 Referenzzinsen
483
7.3.2 Zinskurven
485
7.3.3 Marktdatenpflege für Zinsen
491
7.4 Commodity-Preise und Commodity-Forward-Kurven
495
7.4.1 Commodity-Preise aus der Logistik
495
7.4.2 Future-Style-Commodity-Forward-Kurven
497
7.4.3 Forward-Style-Commodity-Forward-Kurven
500
7.5 Indizes
502
7.5.1 Aktienindizes
502
7.5.2 Preisindizes
503
7.6 Credit-Spreads
503
7.7 Volatilitäten
504
7.7.1 Erste Volatilitätsdatenbank
506
7.7.2 Zentrale Volatilitätsdatenbank
508
7.7.3 Zugriffsregel auf Volatilitäten
510
7.8 Korrelationen
512
7.9 Ablage von Barwerten
513
7.9.1 Barwertablage
514
7.9.2 Pflege von Barwerten
515
7.9.3 Berechnung von Barwerten
515
7.10 Szenarien und Marktdatenshifts
517
7.10.1 Szenarien
517
7.10.2 Marktdatenshifts
519
7.10.3 Szenarienverläufe
520
7.11 Marktdatenschnittstelle
521
7.11.1 Marktdatenübernahme über die Dateischnittstelle
521
7.11.2 Datafeed
525
7.11.3 Marktdatenübernahme über eine Tabellenkalkulation
531
8 Exposure Management
535
8.1 Grundlagen
536
8.1.1 Verwendung
536
8.1.2 Begriffe
537
8.2 Rohexposure
539
8.2.1 Rohexposure-Pflege
539
8.2.2 Überblick über die Rohexposures
544
8.2.3 Commodity-Split definieren
546
8.3 Rohexposure-Customizing
548
8.3.1 Globale Einstellungen
548
8.3.2 Exposure-Aktivitätsart
549
8.3.3 Freie Attribute
551
8.4 Rohexposure-Freigabe
552
8.4.1 Manuelles und automatisches Freigeben
552
8.4.2 Anschluss an SAP Business Workflow
553
8.4.3 Ableitungsstrategie für Exposure-Felder
554
8.4.4 Produktart
554
8.4.5 Exposure-Positionstyp
555
8.4.6 Nicht abgeleitete Exposure-Transaktionen
558
8.5 Exposure-Position
560
8.5.1 Bestandswerte von Exposure-Positionen
560
8.5.2 Exposure-Positionsbewegungen
562
8.5.3 Commodity-Exposure-Report
564
8.6 Treasury-Logistik-Integration
567
8.6.1 Logistik-Ausgangsverarbeitung
568
8.6.2 Treasury-Eingangsverarbeitung
569
9 Hedge Accounting für Exposures
571
9.1 Prozesse im Hedge Accounting für Exposures
572
9.1.1 Sicherungsplan
573
9.1.2 Exposures
576
9.1.3 Sicherungsobjekt
578
9.1.4 Sicherungsbeziehung
579
9.1.5 Barwerte ermitteln
582
9.1.6 Prospektiver und retrospektiver Effektivitätstest
583
9.1.7 Hedge Accounting in der Stichtagsbewertung
588
9.1.8 Ende der Sicherungsbeziehung
591
9.1.9 Nach dem Ende der Sicherungsbeziehung
596
9.1.10 Reporting im Hedge Accounting
598
9.2 Customizing
601
9.2.1 Zentrales Customizing: Hedge Accounting für Exposures als internes Add-on
601
9.2.2 Einstellungen für die Effektivitätsprüfung
603
9.2.3 Einstellungen im Market Risk Analyzer
613
9.2.4 Einstellungen in der Bestandsverwaltung
615
9.3 Arten der Exposure-Erfassung
620
9.3.1 Direkte Eingabe
620
9.3.2 Exposure in der Geschäftserfassung des Sicherungsgeschäfts
621
9.3.3 Übergabe aus dem Exposure Management
625
9.3.4 Upload
626
9.3.5 Eingabe über generisches Geschäft
628
9.4 Implementation Guide
629
9.4.1 Full-Fair-Value-Sicherung
630
9.4.2 Sicherung der Wechselkursrisiken
633
9.4.3 Sicherung der Zinsrisiken
639
10 Hedge Accounting für Bestände
645
10.1 Prozesse im Hedge Accounting für Bestände
647
10.1.1 Hedge Accounting als integraler Bestandteil der Bestandsverwaltung
647
10.1.2 Sicherungsbeziehung
648
10.2 Bestandsverwaltung in Sicherungsbeziehungen
667
10.2.1 Designation in der Bestandsverwaltung – Phänomenologie
667
10.2.2 Konzept des Unterbestands
669
10.2.3 Bewertung und Hedge Accounting
670
10.2.4 Dedesignation
674
10.2.5 Customizing
676
10.3 Effektivitätstest
682
10.3.1 Effektivitätstest mit und ohne Wertermittlung
682
10.3.2 Effektivitätstestmethode
683
10.3.3 Einstellungen zu Marktdatenbereitstellungen im PET
691
10.3.4 Testdurchführung
696
10.3.5 Effektivitätstestergebnisse
698
10.3.6 Effektivitätstestframework
702
11 Reporting mit dem Informationssystem
705
11.1 Logische Datenbanken
706
11.1.1 Logische Datenbank FTI_TR_DEALS
709
11.1.2 Logische Datenbank FTI_TR_POSITIONS
719
11.1.3 Logische Datenbank FTI_TR_PERIODS
734
11.1.4 Logische Datenbank FTI_TR_PL_CF
743
11.1.5 Logische Datenbank FTI_TR_CASH_FLOWS
744
11.1.6 Logische Datenbank FTI_TR_THX_HEDGE
745
11.1.7 Logische Datenbank FTI_TR_COMM_DEAL_EXP
747
11.1.8 Logische Datenbank FTI_TR_HEDGE
749
11.1.9 Logische Datenbank FTLM_DB01
751
11.1.10 Performance und Parallelisierung der logischen Datenbanken
752
11.1.11 Einstellungen zur Berechtigungsprüfung
753
11.2 SAP Query
753
11.2.1 SAP Queries für Standardberichte
754
11.2.2 Fälligkeitsliste
755
11.2.3 Berichts-Berichts-Schnittstelle
756
11.3 Logische Datenbank LDB_PROCESS und RAPIs
759
11.3.1 Funktionsbaustein LDB_PROCESS
760
11.3.2 RAPIs
763
11.4 SAP NetWeaver BW
768
11.4.1 Extraktion von Bestandsdaten
771
11.4.2 Extraktion von Marktdaten
777
12 Portfolio-Controlling mit den Analyzern
779
12.1 Die Analyzer-Familie
780
12.1.1 Market Risk Analyzer
781
12.1.2 Portfolio Analyzer
781
12.1.3 Accounting Analyzer
782
12.1.4 Credit Risk Analyzer
783
12.2 Grundlagen, Architektur, Datenhaltung
784
12.2.1 Grundlegende Begriffe
784
12.2.2 Finanzobjektbestandteile und -pflege
787
12.2.3 Analysemerkmale und Analysestruktur
795
12.2.4 Merkmale im Credit Risk Analyzer
815
12.2.5 Finanzobjektintegration
815
12.2.6 Risikoträger und generisches Geschäft
830
12.3 Übergreifende Steuerungs- und Strukturierungsentitäten
832
12.3.1 Cashflow-Kennzeichen
832
12.3.2 Auswertungsart und Bewertungsregel
834
12.3.3 Filter
845
12.3.4 Portfoliohierarchie
851
12.4 Value at Risk
856
12.4.1 Grundlagen
856
12.4.2 Risikohierarchie
858
12.4.3 Statistikrechner
862
12.4.4 Kalkulation des Value at Risks
872
12.4.5 Backtesting
883
12.4.6 Weitere Kennzahlen
884
12.5 Online-Analysen des Market Risk Analyzers
886
12.5.1 Barwertanalyse
886
12.5.2 Kennzahlenanalyse
889
12.5.3 Value-at-Risk-Einzelanalyse
894
12.5.4 Übersicht über andere Online-Analysen
898
12.6 Ergebnisdatenbank des Market Risk Analyzers, des Portfolio Analyzers und des Accounting Analyzers
900
12.6.1 Einführung in die Ergebnisdatenbank
900
12.6.2 Kennzahlen und Kennzahltypen
905
12.6.3 Auswertungsverfahren
913
12.6.4 Pflege der Kennzahlen und Auswertungsverfahren
917
12.6.5 Ermittlung der Einzelsätze und Endergebnisse
929
12.6.6 Portfolio Analyzer: Renditemethoden und ermittlung
937
12.6.7 Portfolio Analyzer: Benchmarking
945
12.6.8 Portfolio Analyzer: risikoadjustierte Kennzahlen
953
12.6.9 Analyzer-Informationssystem
959
12.7 Credit Risk Analyzer
968
12.7.1 Globale Einstellungen
970
12.7.2 Anrechnungsbetragsermittlung
971
12.7.3 Limitmanagement
983
12.7.4 Automatische Finanzobjektintegration
989
12.7.5 Integrierte Einzelgeschäftsprüfung und Tagesendverarbeitung
989
12.7.6 Reporting
994
12.7.7 Weitere Funktionen und Werkzeuge
996
12.8 Werkzeuge – Parallelisierung
996
13 Schnittstellen und Erweiterungen
999
13.1 BAPIs
1000
13.1.1 Einführung in BAPIs
1000
13.1.2 Finanzinstrumentspezifische BAPIs
1006
13.1.3 Finanzinstrumentübergreifende BAPIs
1007
13.1.4 BAPIs für das Gesamtgeschäft
1009
13.1.5 BAPIs für Stammdaten
1011
13.1.6 BAPIs für das Exposure Management und das Hedge Accounting für Exposures
1012
13.2 PI-Message
1013
13.2.1 PI-Schnittstelle TreasuryDealNotification
1014
13.2.2 Beispiel zum Routing und Mapping in PI
1016
13.2.3 Mapping im Zielsystem
1020
13.3 Erweiterungen
1024
13.3.1 Customer-Exit
1025
13.3.2 BAdI
1026
13.3.3 Erweiterungsspot
1031
14 Gesetzliche Vorschriften
1037
14.1 Sarbanes-Oxley Act
1038
14.1.1 SAP-Lösungen für Governance, Risk und Compliance
1038
14.1.2 Management des internen Kontrollsystems
1039
14.1.3 Kontrollen im Treasury
1039
14.2 Anforderungen von Finanzbehörden
1041
14.2.1 Der Steuerprüfer im System
1041
14.2.2 Überlassung steuerrelevanter Daten
1043
15 Integrations- und Systemwerkzeuge
1049
15.1 Merkmalsableitungstool
1049
15.1.1 Schrittarten
1050
15.1.2 Verwendung und Beispiele
1051
15.2 Altdatenübernahme
1054
15.2.1 Altdatenübernahme für OTC-Geschäfte
1055
15.2.2 Altdatenübernahme für Wertpapiere
1058
15.2.3 Altdatenübernahme für Futures und handelbare Optionen
1061
15.2.4 Customizing der Altdatenübernahme
1061
15.3 Initialisierung
1063
15.3.1 Initialisierung für OTC-Geschäfte
1065
15.3.2 Initialisierung für Wertpapiere
1066
15.3.3 Initialisierung für Futures, handelbare Optionen und Darlehen
1067
15.4 Migration
1067
15.5 Archivierung
1070
15.5.1 Geschäftsverwaltung
1071
15.5.2 Korrespondenz
1072
15.5.3 Bestandsverwaltung
1073
15.5.4 Exposure Management
1073
15.5.5 Hedge Accounting
1074
15.5.6 Analyzer
1074
Anhang
1075
A Literatur
1077
B Die Autoren
1079
C Danksagung
1083
Index
1085